Publications

The conjunction of systemic fund­amental research and know­ledge transfer is reflected in our pub­lication strategy: peer-reviewed articles in inter­national journals, edited volumes, mono­graphs, as well as the PRIF Studies and Working Papers series target a scientific audience.

With the series PRIF Report, PRIF Spotlight, PRIF Blog and the Peace Report, published since 1987, our practice-oriented ana­lyses of political issues, back­grounds and develop­ments reach policy makers, society and the media.

PRIF Reports and PRIF Spotlights are subject to a systematic internal quality assess­ment by our re­search council. They are available online, free of charge. We support public access to our scientific publi­cations online through Open Access.

Subscribe to publications free of charge

PRIF Publication Series

Searched for: Year 2005

  • Dem Frieden verschrieben – dem Konflikt verhaftet
    | 2005
    Moltmann, Bernhard (2005): Dem Frieden verschrieben – dem Konflikt verhaftet. Zur Rolle der Kirchen im nordirischen Friedensprozess, HSFK-Report, Nr. 5.
  • A Nuclear Weapons-Free Zone in the Middle East
    | 2005
    Baumgart-Ochse, Claudia; Müller, Harald (2005): A Nuclear Weapons-Free Zone in the Middle East. A Pie in the Sky?, The Washington Quarterly, 28: 1, 45–58.
  • Die „Revolution in Military Affairs”
    | 2005
    Schörnig, Niklas (2005): Die „Revolution in Military Affairs”. Hemmschwelle für eine kooperative Weltordnung.
  • Zehn Jahre nach Dayton
    | 2005
    Schoch, Bruno (2005): Zehn Jahre nach Dayton. Eine Zwischenbilanz westlicher Balkanpolitik.
  • Zur schwierigen Kontrolle biologischer Waffen
    | 2005
    Becker, Una (2005): Zur schwierigen Kontrolle biologischer Waffen, in: Ulrich Ratsch; Reinhard Mutz; Bruno Schoch; Corinna Hauswedell; Christoph Weller (eds), Friedensgutachten, Münster : LIT Verlag, 163–171.
  • Gefährdungen des nuklearen Nichtverbreitungsvertrages?
    | 2005
    Schaper, Annette; Schmidt, Hans-Joachim (2005): Gefährdungen des nuklearen Nichtverbreitungsvertrages?. Nordkorea, Iran und die USA.
  • Krisenbewältigung bei Massenvernichtungswaffen
    | 2005
    Müller, Harald (2005): Krisenbewältigung bei Massenvernichtungswaffen. Recht statt Faustrecht.
  • Aceh: Nach der Flutwelle neue Hoffnung auf den Frieden?
    | 2005
    Kreuzer, Peter (2005): Aceh: Nach der Flutwelle neue Hoffnung auf den Frieden?, in: Mutz, Reinhard; Schoch, Bruno; Hauswedell, Corinna; Weller, Christoph (eds), Friedensgutachten 2005, Münster: LIT, 115–124.
  • Für eine Abgestufte Integration
    | 2005
    Karakas, Cemal (2005): Für eine Abgestufte Integration. Zur Debatte um den EU-Beitritt der Türkei, HSFK-Standpunkt, Nr. 4.
  • FRIEDENSGUTACHTEN 2005
    | 2005
    Ratsch, Ulrich; Mutz, Reinhard; Schoch, Bruno; Hauswedell, Corinna; Weller, Christoph (2005): FRIEDENSGUTACHTEN 2005.
  • Sicherheit durch Volksentscheid?
    | 2005
    Seidler-Diekmann, Tabea (2005): Sicherheit durch Volksentscheid?. Das Schweizer Engagement in friedenserhaltenden Operationen und der Landminenfrage, HSFK-Report, Nr. 3.
  • Ambivalent consequences of social exclusion for real-existing democracy in Latin America
    | 2005
    Wolff, Jonas (2005): Ambivalent consequences of social exclusion for real-existing democracy in Latin America. The example of the Argentine crisis, Journal of International Relations and Development, 8: 1, 58–87.
  • Demokratie und nukleare Rüstungskontrolle
    | 2005
    Becker, Una; Müller, Harald (2005): Demokratie und nukleare Rüstungskontrolle, in: Götz Neuneck; Christian Mölling (eds), Die Zukunft der Rüstungskontrolle, Baden-Baden: Nomos, 17–28.
  • Die Zivilmacht Deutschland und die Enttabuisierung des Militärischen
    | 2005
    Geis, Anna (2005): Die Zivilmacht Deutschland und die Enttabuisierung des Militärischen, HSFK-Standpunkt, Nr. 2.
  • Die UNO
    | 2005
    Wolf, Klaus Dieter (2005): Die UNO. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, München: C.H. Beck.
  • Als Entscheidungsgrundlage für das Raketenabwehrprojekt MEADS ungeeignet
    | 2005
    Kubbig, Bernd W. (2005): Als Entscheidungsgrundlage für das Raketenabwehrprojekt MEADS ungeeignet. Eine Analyse der Dokumente von BMVg und Berichterstattergruppe, HSFK-Report, Nr. 2.
  • Politische Clans und Gewalt im Süden der Philippinen
    | 2005
    Kreuzer, Peter (2005): Politische Clans und Gewalt im Süden der Philippinen, HSFK-Report, Nr. 1.
  • Rechtsrealität versus Realpolitik
    | 2005
    Fischer-Lescano, Andreas (2005): Rechtsrealität versus Realpolitik. Die Strafanzeige in Deutschland gegen Donald Rumsfeld wegen der Folterungen in Abu Ghraib, HSFK-Standpunkt, Nr. 1.
  • Theoretical Paradise - Empirically Lost?
    | 2005
    Deitelhoff, Nicole; Müller, Harald (2005): Theoretical Paradise - Empirically Lost?. Arguing with Habermas, Review of International Studies, special section "Habermas and IR-Theory", 31, 167–179.
  • Mit Menschlichkeit auf dem Weg zum Frieden
    | 2005
    Friedens- und Konfliktforschung, Hessische Stiftung (2005): Mit Menschlichkeit auf dem Weg zum Frieden. Dokumentation der Verleihung des Hessischen Friedenspreises 2005 an Seine Heiligkeit den 14. Dalai Lama, HSFK-Standpunkt, Nr. 7.
  • Rethinking the Nation-State
    | 2005
    Bertilotti, Teresa; Mannitz, Sabine; Soysal, Yasemin (2005): Rethinking the Nation-State. Projections of Identity in French and German History and Civics Textbooks, in: Schissler, Hanna; Soysal, Yasemin (eds), The Nation, Europe, and the World. Textbooks and Curricula in Transition, Oxford: Berghahn, 25–63.
    ISBN: 978-1-78238-174-7
  • Schwedens Sicherheitspolitik im Wandel
    | 2005
    Schüngel, Daniela (2005): Schwedens Sicherheitspolitik im Wandel. Zwischen Neutralität, NATO und ESVP, HSFK-Report, Nr. 14.
  • Europa vor Gericht
    | 2005
    Deitelhoff, Nicole; Burkard, Eva (2005): Europa vor Gericht. Die EU-Außenpolitik und der Internationale Strafgerichtshof, HSFK-Report, Nr. 13.
  • Paradoxe Kontinuitäten
    | 2005
    Spanger, Hans-Joachim (2005): Paradoxe Kontinuitäten. Die deutsche Russlandpolitik und die koalitionären Farbenlehren, HSFK-Report, Nr. 12.
  • Die Dauerkontroverse um die Wehrpflicht – ein Beispiel für Konfliktverwaltung
    | 2005
    Meyer, Berthold (2005): Die Dauerkontroverse um die Wehrpflicht – ein Beispiel für Konfliktverwaltung, HSFK-Report, Nr. 11.
  • Raketenabwehrsystem MEADS: Entscheidung getroffen, viele Fragen offen
    | 2005
    Kubbig, Bernd W. (2005): Raketenabwehrsystem MEADS: Entscheidung getroffen, viele Fragen offen, HSFK-Report, Nr. 10.
  • Addressing Environment and Security Risks and Opportunities in the Southern Caucasus
    | 2005
    Feil, Moira; Rampolla del Tindaro, Gianluca (2005): Addressing Environment and Security Risks and Opportunities in the Southern Caucasus, State of the World Report 2005, Washington D.C.: Worldwatch Institute, 156–157.
  • Innerstaatliche Konflikte und die Wirkung der Demokratie
    | 2005
    Gromes, Thorsten (2005): Innerstaatliche Konflikte und die Wirkung der Demokratie, in: Jahn, Egbert; Fischer, Sabine; Sahm, Astrid (eds), Die Zukunft des Friedens, Band 2: Die Friedens- und Konfliktforschung aus der Perspektive der jüngeren Generationen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 337–362.
  • Wie Europa dem Rüstungsexport Schranken setzt
    | 2005
    Dembinski, Matthias; Schumacher, Barbara (2005): Wie Europa dem Rüstungsexport Schranken setzt. Von der Zusammenarbeit europäischer Regierungen zum europäischen Regieren, HSFK-Report, Nr. 9.
  • Grenzen demokratischen Rechts?
    | 2005
    Eberl, Oliver; Fischer-Lescano, Andreas (2005): Grenzen demokratischen Rechts?. Die Entsendeentscheidungen zum Irakkrieg in Großbritannien, den USA und Spanien, HSFK-Report, Nr. 8.
  • While Waiting for the Protocol
    | 2005
    Becker, Una; Müller, Harald; Wunderlich, Carmen (2005): While Waiting for the Protocol. An Interim Compliance Mechanism for the Biological Weapons Convention, The Nonproliferation Review, 12: 3, 541–572.
  • Biowaffenkontrolle in einer multipolaren Welt
    | 2005
    Hunger, Iris (2005): Biowaffenkontrolle in einer multipolaren Welt. Zur Funktion von Vertrauen in internationalen Beziehungen, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Band 48.
  • Eine Zukunft für die NATO?
    | 2005
    Dembinski, Matthias (2005): Eine Zukunft für die NATO?, HSFK-Standpunkt, Nr. 6.
  • Die Europäische Union
    | 2005
    Holzinger, Katharina; Knill, Christoph; Rittberger, Berthold; Schimmelfennig, Frank; Wagner, Wolfgang; Peters, Dirk (2005): Die Europäische Union. Theorien und Analysekonzepte, Paderborn: Schöningh/UTB.
  • Differenzdarstellungen im Schulbuch
    | 2005
    Mannitz, Sabine (2005): Differenzdarstellungen im Schulbuch, Journal für politische Bildung, Heft 4/2005, Schwerpunktthema "Fremdheitserfahrungen: Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft", 44–53.
  • Die Theorie des Demokratischen Friedens
    | 2005
    Rauch, Carsten (2005): Die Theorie des Demokratischen Friedens. Grenzen und Perspektiven, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Band 49.
  • Coming of age as 'the third generation'
    | 2005
    Mannitz, Sabine (2005): Coming of age as 'the third generation'. Children of immigrants in Berlin, in: Knörr, Jacqueline (eds), Childhood and Migration. From Experience to Agency, Bielefeld & Somerset, N.J.: Transcript & Transaction Publishers, 23–49.
  • Impulse für das Biowaffenregime
    | 2005
    Becker, Una; Müller, Harald; Wunderlich, Carmen (2005): Impulse für das Biowaffenregime. Ein provisorischer Compliance-Mechanismus als Schritt aus der Sackgasse, HSFK-Report, Nr. 7.
  • Außenpolitik in defekten Demokratien
    | 2005
    Gürbey, Gülistan (2005): Außenpolitik in defekten Demokratien. Gesellschaftliche Anforderungen und Entscheidungsprozesse in der Türkei 1983-1993, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Band 46.
  • Vision Europa – Sicherheitspolitik in den Zeiten der Globalisierung
    | 2005
    Müller, Harald (2005): Vision Europa – Sicherheitspolitik in den Zeiten der Globalisierung, Sicherheit und Stabilität, 3: 1, 23–33.
  • Kollateralschaden Menschenwürde?
    | 2005
    Mannitz, Sabine (2005): Kollateralschaden Menschenwürde?. Wider die Bagatellisierung von Menschenrechtsverletzungen durch demokratische Sicherheitskräfte, HSFK-Standpunkt, Nr. 5.