Publications

The conjunction of systemic fund­amental research and know­ledge transfer is reflected in our pub­lication strategy: peer-reviewed articles in inter­national journals, edited volumes, mono­graphs, as well as the PRIF Studies and Working Papers series target a scientific audience.

With the series PRIF Report, PRIF Spotlight, PRIF Blog and the Peace Report, published since 1987, our practice-oriented ana­lyses of political issues, back­grounds and develop­ments reach policy makers, society and the media.

PRIF Reports and PRIF Spotlights are subject to a systematic internal quality assess­ment by our re­search council. They are available online, free of charge. We support public access to our scientific publi­cations online through Open Access.

Subscribe to publications free of charge

PRIF Publication Series

Searched for: Year 2004

  • Kopftücher in Europas Schulen
    | 2004
    Mannitz, Sabine (2004): Kopftücher in Europas Schulen. Brauchen wir neue Gesetze?, Beitrag zum Internet-Forum "Europathemen" der Bundeszentrale für politische Bildung.
  • FRIEDENSGUTACHTEN 2004
    | 2004
    Weller, Christoph; Ratsch, Ulrich; Mutz, Reinhard; Schoch, Bruno; Hauswedell, Corinna (2004): FRIEDENSGUTACHTEN 2004.
  • Collective Solidarity and the Construction of Social Identities in School
    | 2004
    Mannitz, Sabine (2004): Collective Solidarity and the Construction of Social Identities in School. A Case Study on Immigrant Youths in Post-Unification West-Berlin, in: Luchtenberg, Sigrid (eds), Migration, Education, and Change, London: Routledge, 64–85.
  • Schule und Migration: 6. Empfehlung der Bildungskommission der Heinrich-Böll-Stiftung
    | 2004
    Bainski, Christiane; Mannitz, Sabine; Sliwka, Anne; Solga, Heike; Volkholz, Sybille; Yoksulabakan, Gül (2004): Schule und Migration: 6. Empfehlung der Bildungskommission der Heinrich-Böll-Stiftung, in: Heinrich-Böll-Stiftung und Bildungskommission der Heinrich-Böll-Stiftung (eds), Selbstständig Lernen. Bildung stärkt Zivilgesellschaft, Weinheim & Basel: Beltz Verag, 189–233.
  • Ein Kopftuch ist ein Kopftuch ist ein Kopftuch...
    | 2004
    Mannitz, Sabine (2004): Ein Kopftuch ist ein Kopftuch ist ein Kopftuch.... Ungelöste Fragen der Islampolitik in Deutschland, in: Weller, Christoph/Ratsch, Ulrich/Mutz, Reinhard/Schoch, Bruno/Hauswedell, Corinna (eds), Friedensgutachten, Münster: LIT Verlag, 154–162.
  • Von der Entscheidungsmündigkeit zur Entscheidungsmüdigkeit?
    | 2004
    Meyer, Berthold (2004): Von der Entscheidungsmündigkeit zur Entscheidungsmüdigkeit?. Nach zehn Jahren Parlamentsvorbehalt für Bundeswehreinsätze naht ein Beteiligungsgesetz, HSFK-Report, Nr. 4.
  • Iran zwischen amerikanischem und innenpolitischem Druck
    | 2004
    Akbari, Semiramis (2004): Iran zwischen amerikanischem und innenpolitischem Druck. Rückfall ins Mittelalter oder pragmatischer Aufbruch?, HSFK-Report, Nr. 1.
  • Projektionsfläche Kopftuch
    | 2004
    Mannitz, Sabine (2004): Projektionsfläche Kopftuch. Dilemmata der freiheitlichen Demokratie auf einem Quadratmeter Stoff, HSFK-Standpunkt, Nr. 1.
  • Der Krieg in den Medien
    | 2004
    Büttner, Christian; von Gottberg, Joachim; Metze-Mangold, Verena (2004): Der Krieg in den Medien, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Sonderband.
  • Die Entgrenzung der Politik
    | 2004
    Albert, Mathias; Moltmann, Bernhard; Schoch, Bruno (2004): Die Entgrenzung der Politik. Internationale Beziehungen und Friedensforschung, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Band 47.
  • El Salvador nach dem Bürgerkrieg
    | 2004
    Zinecker, Heidrun (2004): El Salvador nach dem Bürgerkrieg. Ambivalenzen eines schwierigen Friedens, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Band 44.
  • Internationale Rüstungskontrolle und Abrüstung
    | 2004
    Krell, Gert; Minkwitz, Olivier; Schörnig, Niklas (2004): Internationale Rüstungskontrolle und Abrüstung, in: Knapp, Manfred; Krell, Gert (eds), Einführung in die Internationale Politik, München/Wien: R.Oldenbourg, 550–586.
  • Think Big!
    | 2004
    Müller, Harald (2004): Think Big!. Der 11. September und seine Konsequenzen für die Internationalen Beziehungen, Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 11: 1, 123–133.
  • Pupils Negotiations of Cultural Differences: Discursive Assimilation and Identity Management
    | 2004
    Mannitz, Sabine (2004): Pupils Negotiations of Cultural Differences: Discursive Assimilation and Identity Management, in: Schiffauer, Werner; Baumann, Gerd; Kastoryano, Riva; Vertovec, Steven (eds), Civil Enculturation: Nation-State, School and Ethnic Difference in The Netherlands, Britain, Germany, and France, Oxford & New York: Berghahn Books, 241–302.
  • Regimes of Discipline and Civil Conduct in Berlin and Paris
    | 2004
    Mannitz, Sabine (2004): Regimes of Discipline and Civil Conduct in Berlin and Paris, in: Schiffauer, Werner; Baumann, Gerd; Kastoryano, Riva; Vertovec, Steven (eds), Civil Enculturation: Nation-State, School and Ethnic Difference in The Netherlands, Britain, Germany, and France, Oxford & New York: Berghahn Books, 163–208.
  • Taxonomies of Cultural Differences. Constructions of Otherness
    | 2004
    Mannitz, Sabine; Schiffauer, Werner (2004): Taxonomies of Cultural Differences. Constructions of Otherness, in: Schiffauer, Werner; Baumann, Gerd; Kastoryano, Riva; Vertovec, Steven (eds), Civil Enculturation: Nation-State, School and Ethnic Difference in The Netherlands, Britain, Germany, and France, Oxford & New York: Berghahn Books, 59–86.
  • Wolfowitz' Welt verstehen
    | 2004
    Kubbig, Bernd W. (2004): Wolfowitz' Welt verstehen. Entwicklung und Profil eines "demokratischen Realisten", HSFK-Report, Nr. 7.
  • Kooperative Regelung der Nuklearkrise Nordkoreas?
    | 2004
    Schmidt, Hans-Joachim (2004): Kooperative Regelung der Nuklearkrise Nordkoreas?. Zum Verhältnis dreier Demokratien gegenüber den nuklearen Ambitionen Nordkoreas, HSFK-Report, Nr. 13.
  • Towards an Executive Peace?
    | 2004
    Dembinski, Matthias; Hasenclever, Andreas; Wagner, Wolfgang (2004): Towards an Executive Peace?, International Politics, 41: 4, 543–564.
  • Migranten als Garanten?
    | 2004
    Carlowitz, Leopold von (2004): Migranten als Garanten?. Über die Schwierigkeiten beim Rechtsstaatsexport in Nachkriegsgesellschaften, HSFK-Standpunkt, Nr. 6.
  • Modernisierung contra Demokratisierung
    | 2004
    Spanger, Hans-Joachim (2004): Modernisierung contra Demokratisierung. Putins russischer Weg, HSFK-Report, Nr. 12.
  • Abschreckung ohne Ende?
    | 2004
    Wisotzki, Simone (2004): Abschreckung ohne Ende?. Die ambivalente Nuklearwaffenpolitik Großbritanniens und Frankreichs, HSFK-Report, Nr. 11.
  • Eitler Traum oder erreichbares Ziel?
    | 2004
    Baumgart-Ochse, Claudia; Müller, Harald (2004): Eitler Traum oder erreichbares Ziel?. Die Idee einer kernwaffenfreien Zone im Nahen Osten, HSFK-Report, Nr. 10.
  • Demokratie-Experimente in Nachbürgerkriegsgesellschaften
    | 2004
    Gromes, Thorsten; Moltmann, Bernhard; Schoch, Bruno (2004): Demokratie-Experimente in Nachbürgerkriegsgesellschaften. Bosnien und Herzegowina, Nordirland und Kosovo im Vergleich, HSFK-Report, Nr. 9.
  • „Das Wunder der Demokratie“ in Nachbürgerkriegsgesellschaften
    | 2004
    Gromes, Thorsten (2004): „Das Wunder der Demokratie“ in Nachbürgerkriegsgesellschaften, HSFK-Standpunkt, Nr. 5.
  • Der Held des Dramas
    | 2004
    Friedens- und Konfliktforschung, Hessische Stiftung (2004): Der Held des Dramas. Dokumentation der Verleihung des Hessischen Friedenspreises 2004 an Hans Blix, HSFK-Standpunkt, Nr. 4.
  • Ankommen in Frankfurt
    | 2004
    Büttner, Christian; Kunz, Thomas; Nagel, Helga (2004): Ankommen in Frankfurt. Orientierungskurse als kommunales Angebot für Neuzuwanderer, HSFK-Report, Nr. 8.
  • The Place of Religion in Four Civil Cultures
    | 2004
    Mannitz, Sabine (2004): The Place of Religion in Four Civil Cultures, in: Schiffauer, Werner; Baumann, Gerd; Kastoryano, Riva; Vertovec, Steven (eds), Civil Enculturation: Nation-State, School and Ethnic Difference in The Netherlands, Britain, Germany, and France, Oxford & New York: Berghahn Books, 87–117.
  • Demokratisierung als Risiko der Demokratie?
    | 2004
    Wolff, Jonas (2004): Demokratisierung als Risiko der Demokratie?. Die Krise der Politik in Bolivien und Ecuador und die Rolle der indigenen Bewegungen, HSFK-Report, Nr. 6.
  • Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten
    | 2004
    Büttner, Christian; Mehl, Regine; Nauck, Mechthild; Schlaffer, Peter (2004): Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten. Lebensumstände und Bewältigungsstrategien, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Sonderband.
  • The EU: A Reliable Partner for Peace of the UN?
    | 2004
    Brock, Lothar; Dembinski, Matthias (2004): The EU: A Reliable Partner for Peace of the UN?, CFSP Forum, 2: 1, 14–16.
  • Geschlechterperspektiven in der Friedenskonsolidierung: Afghanistan und Irak
    | 2004
    Ernst, Renée; Wisotzki, Simone (2004): Geschlechterperspektiven in der Friedenskonsolidierung: Afghanistan und Irak, in: Weller, Christoph; Ratsch, Ulrich; Mutz, Reinhard; Schoch, Bruno; Hauswedell, Corinna (eds), Friedensgutachten 2004, Münster: LIT, 166–174.
  • Europäische Rüstungskontrolle, eine Geisel subregionaler Konflikte?
    | 2004
    Schmidt, Hans-Joachim; Zellner, Wolfgang (2004): Europäische Rüstungskontrolle, eine Geisel subregionaler Konflikte?. Zur Ratifizierung des angepassten KSE-Vertrags.
  • Die Modernisierungsblockade in den arabischen Ländern verlangt einen wirklichen Politikwechsel
    | 2004
    Schoch, Bruno (2004): Die Modernisierungsblockade in den arabischen Ländern verlangt einen wirklichen Politikwechsel.
  • Das Ende des antiterroristischen 'Honeymoons'?
    | 2004
    Spanger, Hans-Joachim (2004): Das Ende des antiterroristischen 'Honeymoons'?. Der Putinismus und seine ambivalenten Folgen.
  • Massenvernichtungswaffen: keine neue Gefährdungslage
    | 2004
    Müller, Harald (2004): Massenvernichtungswaffen: keine neue Gefährdungslage.
  • Drogenökonomie und Gewalt
    | 2004
    Zinecker, Heidrun (2004): Drogenökonomie und Gewalt. Das Beispiel Kolumbien, HSFK-Report, Nr. 5.