PrEval - Evaluationsdesigns für Präventionsmaßnahmen
PrEval (Evaluationsdesigns für Präventionsmaßnahmen – Multimethodische Ansätze zur Wirkungsermittlung und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention sowie den Schnittstellen zur Gewaltprävention und politischen Bildung) ist ein Forschungs- und Transfervorhaben zur Erhebung von Evaluationsbedarfen und -kapazitäten in der Extremismusprävention in Deutschland. PrEval zielt auf die Entwicklung multimethodischer Evaluationsdesigns und schließt dabei die Schnittstellen zur Kriminalprävention und zur politischen Bildung mit ein. Damit sollen Fragen der Qualitätssicherung und Evaluation stärker als bisher in der Extremismusprävention, der Kriminalprävention und der politischen Bildung verankert werden. PrEval befasst sich mit einem weiten Phänomenbereich, der politische und religiöse Extremismen umfasst und dabei Maßnahmen aus der politischen Bildung, der primären, sekundären und tertiären Prävention sowie Schnittstellen zur Kriminalprävention adressiert. PrEval nutzt dabei Analyse, Monitoring- und Mapping-Formate und entwickelt multimethodische Evaluationsdesigns auf Basis ausgewählter Pilotstudien.
Der PrEval-Verbund wird vom Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) koordiniert. Die weiteren Verbundpartner sind das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), das Global Public Policy Institute Berlin (GPPi), das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld (IKG) und das Violence Prevention Network (VPN).
PrEval wird durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) mit einer Laufzeit von März 2020 bis Juni 2022 aus Mitteln des „Nationalen Präventionsprogramms gegen islamistischen Extremismus“ (NPP) gefördert.
Weitere Informationen auf der Projektwebsite preval.hsfk.de.
- Lindenstruth-Frei, Rebecca
- Scheu, Lea Deborah
- Tultschinetski, Sina
- Johansson, Susanne
- Klöckner, Mona
- Rieth, Alisa
- Schlicht-Schmälzle, Raphaela
- Evaluation der politischen Bildung im Jugendstrafvollzug – Ansätze, Chancen, Herausforderungen | 2022
Tultschinetski, Sina / Theis, Désirée / Rieth, Alisa (2022): Evaluation der politischen Bildung im Jugendstrafvollzug – Ansätze, Chancen, Herausforderungen, PRIF Report 12/2022, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/prifrep2212.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Developmental Evaluation zur Begleitung von Entwicklungsprozessen in Projekten der Radikalisierungsprävention – ein Anwendungsbeispiel | 2022
Schmidt, Olga / Liebich, Johanna / Klöckner, Mona / Walkenhorst, Dennis / Dziri, Bacem (2022): Developmental Evaluation zur Begleitung von Entwicklungsprozessen in Projekten der Radikalisierungsprävention – ein Anwendungsbeispiel, PRIF Report 10/2022, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/prifrep2210.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Evaluationskapazitäten im Bereich der Extremismusprävention und der politischen Bildung in Deutschland | 2022
Uhl, Andreas / Freiheit, Manuela / Zeibig, Benjamin / Zick, Andreas (2022): Evaluationskapazitäten im Bereich der Extremismusprävention und der politischen Bildung in Deutschland, PRIF Report 9/2022, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/prifrep2209.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Evaluation und Qualitätssicherung in der Kooperation sicherheitsbehördlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure in der sekundären und tertiären Extremismusprävention | 2022
Junk, Julian / Koynova, Svetla / Ohlenforst, Vivienne / Ruf, Maximilian / Scheu, Lea Deborah (2022): Evaluation und Qualitätssicherung in der Kooperation sicherheitsbehördlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure in der sekundären und tertiären Extremismusprävention, PRIF Report 8/2022, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/prifrep2208.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Monitoring, Evaluation und Lernen: Erfahrungen und Bedarfe der Fachpraxis in der Prävention von Rechtsextremismus und Islamismus | 2022
Koynova, Svetla / Mönig, Alina / Quent, Matthias / Ohlenforst, Vivienne (2022): Monitoring, Evaluation und Lernen: Erfahrungen und Bedarfe der Fachpraxis in der Prävention von Rechtsextremismus und Islamismus, PRIF Report 7/2022, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/prifrep2207.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention | 2022
Johansson, Susanne / Junk, Julian / Liebich, Johanna / Walkenhorst, Dennis (2022): Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention. Möglichkeiten und Grenzen eines wirkungsorientierten Vorgehens, PRIF Report 6/2022, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/prifrep2206.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Multimethodische Evaluationsdesigns: eine Erhebung der sozialwissenschaftlichen Praxis | 2022
Klöckner, Mona / Verhovnik-Heinze, Melanie / Schlicht-Schmälzle, Raphaela / Nakamura, Reiko / Strunk, Julius (2022): Multimethodische Evaluationsdesigns: eine Erhebung der sozialwissenschaftlichen Praxis, PRIF Report 1/2022, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/prifrep2201.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Das Verhältnis von Politischer Bildung und Präventionsarbeit – Schnittstellen und Spannungen | 2022
Schlicht-Schmälzle, Raphaela (2022): Das Verhältnis von Politischer Bildung und Präventionsarbeit – Schnittstellen und Spannungen, Arbeit und Leben, 3.1.2022.
- Details anzeigen
- Webvideos und Livestream zur Aufklärung über Desinformation | 2021
Theis, Désirée / Verhovnik-Heinze, Melanie / Kroll, Stefan / Kierek, Keshia (2021): Webvideos und Livestream zur Aufklärung über Desinformation. Evaluationsansätze zu digitalen Formaten in der politischen Bildung, PRIF Report 8/2021, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/prifrep2108.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Erfahrungen aus der Evaluationsplanung eines Aussteigerprogramms | 2021
Klöckner, Mona / Koynova, Svetla / Liebich, Johanna / Neef, Lisa (2021): Erfahrungen aus der Evaluationsplanung eines Aussteigerprogramms. Voraussetzungen für Wirksamkeitserfassung in der tertiären Extremismusprävention, PRIF Report 6/2021, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/prifrep2106.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Gestion de la qualité des interventions de prévention et de lutte contre l’extrémisme violent dans la prévention secondaire et tertiaire : Aperçu et premières étapes de la mise en oeuvre de surveillance et de rapports | 2021
Junk, Julian (2021): Gestion de la qualité des interventions de prévention et de lutte contre l’extrémisme violent dans la prévention secondaire et tertiaire : Aperçu et premières étapes de la mise en oeuvre de surveillance et de rapports, Brussels: European Commission / Radicalisation Awareness Network (RAN), www.ec.europa.eu/(...).
- Details anzeigen
- Erfolgsbedingungen und Herausforderungen für die Zusammenarbeit von Fachpraxis und Wissenschaft bei der Evaluation von Angeboten politischer Bildung | 2021
Schlicht-Schmälzle, Raphaela / Theis, Désirée / Tultschinetski, Sina / Verhovnik-Heinze, Melanie / Kautz, Christian / Kirchmann, Maryam (2021): Erfolgsbedingungen und Herausforderungen für die Zusammenarbeit von Fachpraxis und Wissenschaft bei der Evaluation von Angeboten politischer Bildung, PRIF Report 5/2021, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/prifrep2105.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Herausforderungen politischer Bildung in der Schule: ein Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft | 2021
Friedrich, Laura / Blum, Yvonne / Schlicht-Schmälzle, Raphaela / Schmidt, Sophia (2021): Herausforderungen politischer Bildung in der Schule: ein Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft, PRIF Blog, 2.8.2021.
- Details anzeigen
- Governing Evaluations | 2021
Bressan, Sarah / Friedrich, Julia / Wagner, Marie (2021): Governing Evaluations. Internationally Shared Challenges in Evaluating Preventive Measures Against Extremism, PRIF Spotlight 9/2021, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Evaluationsstrukturen gestalten | 2021
Bressan, Sarah / Friedrich, Julia / Wagner, Marie (2021): Evaluationsstrukturen gestalten. Herausforderungen in der Extremismusprävention im internationalen Vergleich, PRIF Spotlight 10/2021, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Evaluationsbedarfe der Praxis | 2021
Koynova, Svetla (2021): Evaluationsbedarfe der Praxis. Ergebnisse einer Bedarfsabfrage im Präventionsfeld Islamistischer Extremismus, PRIF Spotlight 8/2021, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Prävention von Rechtsextremismus | 2021
Quent, Matthias (2021): Prävention von Rechtsextremismus. Erfahrungen und Herausforderungen für Evaluation und wissenschaftliche Begleitung, PRIF Spotlight 7/2021, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Evaluation im Kooperationskontext | 2021
Ruf, Maximilian / Walkenhorst, Dennis (2021): Evaluation im Kooperationskontext. Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft, PRIF Spotlight 3/2021, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Mehr als Prävention | 2021
Schlicht-Schmälzle, Raphaela / Kroll, Stefan / Theis, Désirée (2021): Mehr als Prävention. Politische Bildung und Extremismusprävention: Schnittmengen und Herausforderungen, PRIF Spotlight 2/2021, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Evaluation in der Extremismusprävention | 2020
Junk, Julian / Klöckner, Mona / Kroll, Stefan / Leimbach, Katharina / Schlicht-Schmälzle, Raphaela / Tultschinetski, Sina (2020): Evaluation in der Extremismusprävention. Chancen einer vielfältigen Landschaft nutzen, PRIF Spotlight 8/2020, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Evaluation der Extremismusprävention | 2019
Junk, Julian (2019): Evaluation der Extremismusprävention. Zur Gestaltung von Qualitätssicherung und Erhöhung der Wirksamkeit, PRIF Spotlight 15/2019, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
Partner

https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell

www.gppi.net

www.uni-bielefeld.de/ikg/

www.violence-prevention-network.de/de/
Förderer
https://www.bmi.bund.de/DE/startseite/startseite-node.html