PRIF@Schule – Netzwerk Friedensforschung und Bildungspraxis

Seit 2020 koordiniert PRIF das neuge­gründete Netzwerk PRIF@Schule. Lehrkräfte aller Schularten sind eingeladen, sich an regelmäßigen themen­bezogenen Treffen und Netzwerk­projekten zu beteiligen. Ziel des Netzwerks ist es, den dialogischen Wissens­transfer zwischen der Friedens- und Konflikt­forschung und der Friedens­pädagogik in Schule und Unterricht zu fördern. Dazu gehört auch die Vermittlung von aktuellen Inhalten der Friedens- und Konflikt­forschung für den Politik­unterricht.

Im Netzwerk arbeiten Wissenschaftler*innen und Akteur*innen der PRIF-Wissenschafts­kommunikation, Wissenschaftler*innen der Bildungs­forschung und Lehrkräfte miteinander. Die Lehrkräfte kommen aus unterschiedlichen Schularten, in ländlicher und städtischer Lage und aus Schulen vielfältiger sozialer und kultureller Zusammen­setzung. Die Arbeits­gemeinschaft bringt somit Perspektiven aus verschiedenen Segmenten der Bildungspraxis und der sozial­wissenschaftlichen Forschung, insbesondere den Politik- und Bildungs­wissenschaften, zusammen. Ergänzend setzen sich international engagierte Netzwerk­mitglieder für globale Perspektiven in der politischen Bildung ein und bauen bestehende Kontakte zu internationalen Organisationen und Schulpartnern aus.

Das Netzwerk engagiert sich mit verschie­denen Projekten für die Stärkung der politischen Bildung in allen Schularten. Ab Herbst 2021 wird beispielsweise der #PRIF@Schule_Preis  zur Friedens- und Konfliktforschung in der Schule ausgeschrieben. Schüler*innen und Schulklassen können sowohl mit wissenschaftlich erarbeiteten Essays beziehungs­weise Hausarbeiten, etwa zur Konflikt­analyse, aber auch mit einer Vielzahl kreativer Projekte an dem Wettbewerb teilnehmen. Ferner werden Fortbildungs­programme für Lehrkräfte im Feld der Friedens- und Konflikt­forschung angeboten. Auch (virtuelle) Unterrichts­besuche von PRIF-Wissenschaftler*innen, um Erkennt­nisse aus der Friedens- und Konflikt­forschung direkt in den Unterricht zu tragen, werden durch das Netzwerk organisiert.

Sollten Sie aufgrund Ihrer Arbeit in der Bildungspraxis oder der Wissenschaft Interesse an der Teilnahme an (virtuellen) Austauschtreffen oder an (Online-)Veranstaltungen des Netzwerks haben, freuen wir uns über eine E-Mail an schule @prif .org.

Über diese Adresse können Sie sich auch zum PRIF@Schule-Newsletter anmelden, in dem PRIF regelmäßig auf eigene Veranstaltungen, Medienbeiträge oder Publikationen hinweist, die für Ihren Schul- und Bildungskontext relevant sein könnten.


Aktuelle Veranstaltungen

PRIF@Schule

Verschwörungstheorien und Demokratiegefährdung: Zugänge im Klassenzimmer

Gespannte Fäden und Würfel mit Buchstaben, die die Wörter Fake News bilden

„Alter­native Fakten", Verschwörungs­erzählungen und ge­zielte Desin­formation haben in den vergan­genen Jahren im Inter­net eine starke Verbrei­tung erfahren und begeg­nen uns beson­ders im Zusam­menhang mit der Corona-Pan­demie, aber darüber hinaus auch häufig im All­tag. Von demo­kratie­feindli­chen Ver­einigun­gen oder Per­sonen werden sie einge­setzt, um zu verun­sichern und eine gesell­schaftli­che Polari­sierung zu be­feuern. Jugend­liche hier­für zu sensi­bilisieren und ihre Refle­xions- und Konflikt­fähig­keit zu för­dern, spielt daher in der politi­schen Bildung im schuli­schen und außer­schuli­schen Kontext eine essen­zielle Rolle.

Einen mögli­chen päda­gogi­schen Zu­gang zu dem Thema stellt das Projekt „#vrschwrng“ dar. Dr. Nicole Rieber, Senior Projekt­manage­rin in der Abtei­lung Globales Lernen für Konflikt­transfor­mation der Berghof Foun­dation, stellt das ent­wickelte Toolkit vor und gibt einen Ein­blick in einzelne Methoden zu den Themen­berei­chen „Um­gang mit Kon­flikten und Verschwö­rungstheo­rien“ und „Demo­kratie und fried­liches Mitei­nander“. Dabei geht sie u.a. auf die Auseinan­dersetzung mit spezi­fischen Szena­rien, in denen Ver­schwörungs­theorien eine Rolle spielen, ein und berichtet über ihre Erfah­rungen zur Umset­zung des Projekts in Schulen.

An der Veranstaltung nehmen teil:

Im Anschluss an den Impuls wird die Diskussion für alle Teilnehmenden geöffnet und es gibt die Gelegenheit, Fragen an die Referentin zu stellen.

 

Wann: Mittwoch, 15.03.2023, 15.00–16.30 Uhr

Wo: Online via Zoom

Kontakt und Anmeldung: schule-prif@hsfk.de

Alle Informationen finden sich ebenfalls auf dem Veranstaltungs-Flyer (PDF-Download).

 

Über das Netzwerk PRIF@Schule:

Im Herbst 2020 haben Mitarbeiter:innen des Leibniz­Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK/PRIF) gemeinsam mit Lehrkräften verschiedener hessischer Schulen ein Netzwerk zur politischen Bildung gegründet. Seitdem trifft sich das Netzwerk regelmäßig zu aktuellen Themen und plant gemeinsame Projekte und Workshops an Schulen. Ein Produkt der Zusammenarbeit ist der PRIF@Schule Preis, der 2021 zum ersten Mal ausgeschrieben wurde. Das Netzwerk wird stetig erweitert und freut sich bei jedem Treffen über neue Mitglieder und interessierte Gäste.

Vergangene Veranstaltungen

Logo des PRIF@Schule Preis: Piktogramme von einer Friedenstaube, einer Glühbirne und einer Weltkugel

Verleihung des #PRIF@Schule_Preis 2024

[weiter]
Ausschnitt des Veranstaltungsflyers mit Titel der Veranstaltung

Eine Projektvorstellung im Rahmen des PRIF@Schule-Netzwerks

[weiter]
Logo Frankfurter Ideen für den Frieden (Logo: HSFK).

Im Dialog mit hessischen Schülerinnen und Schülern

[weiter]
Gespannte Fäden und Würfel mit Buchstaben, die die Wörter Fake News bilden

Verschwörungstheorien und Demokratiegefährdung: Zugänge im Klassenzimmer

[weiter]
Logo Frankfurter Ideen für den Frieden (Logo: HSFK).

Im Dialog mit hessischen Schülerinnen und Schülern

[weiter]
Logo des PRIF@Schule Preis

Einladung zur Preisverleihung des #PRIF@Schule_Preis 2022 an der Goethe-Universität

[weiter]

Eine Veranstaltung des Netzwerks PRIF@Schule

[weiter]
Logo Frankfurter Ideen für den Frieden (Logo: HSFK).

Im Dialog mit hessischen Schülerinnen und Schülern

[weiter]

Eine Veranstaltung des Netzwerks PRIF@Schule

[weiter]
Flyer PRIF@Schule (Foto: Pixabay, Broesis).

Was kann politische Bildung leisten? Online-Diskussion des Netzwerks PRIF@Schule, moderiert von Raphaela Schlicht-Schmälzle

[weiter]

Kontakt

Dr. Stefan Kroll
Leiter Wissenschaftskommunikation

E-Mail: schule @prif .org