Dr. Matthias Dembinski

Associate Fellow

Dr. Matthias Dembinski is an Associated Fellow in the Research Depart­ment Inter­national Insti­tutions and manages the PATTERN project. His research interests are questions of justice in inter­national relations, regional security organi­zations and humani­tarian inter­ventions. His regional focus is Western Europe.

CV

| since 2024
Associated Researcher at PRIF

​| 2010–2014
Member of PRIF's Executive Board

​| 2001–2006
Member of PRIF's Executive Board

​| 1996–2024
Senior Researcher at PRIF

​| 1994–1996
Research Fellow at the “Stiftung Wissen­schaft und Politik – German Insti­tute for Inter­national and Security Affairs”, Eben­hausen

​| 1992–1994
Postdoctoral Researcher at PRIF

​| 1991–1992
Research Fellow at the Center for Science and Inter­national Affairs, Harvard University

​| 1989–1991
Research Fellow at PRIF

​| 1989
PhD at Goethe University Frank­furt/M. after study­ing politi­cal science, socio­logy and economics

Publications

  • Drifting Apart: Examining the Consequences of States' Dissociation from International Cooperation - A Framework
    | 2022
    Dembinski, Matthias; Peters, Dirk (2022): Drifting Apart: Examining the Consequences of States' Dissociation from International Cooperation - A Framework, Historical Social Research, 47: 2, 7–32. DOI: 10.12759/hsr.47.2022.14
  • Pluralistic Peace: New Perspectives for the OSCE?
    | 2022
    Dembinski, Matthias; Spanger, Hans-Joachim (2022): Pluralistic Peace: New Perspectives for the OSCE?, OSCE Insights, 2021: 9, 173–183. DOI: 10.5771/9783748911456-09
  • Russia and the West: Causes of Tensions and Strategies for their Mitigation
    | 2021
    Dembinski, Matthias; Polianskii, Mikhail (2021): Russia and the West: Causes of Tensions and Strategies for their Mitigation, Russia and the Contemporary World, 110: 1, 5-20.
    Publication
  • Die NATO auf den Prüfstand
    | 2020
    Dembinski, Matthias (2020): Die NATO auf den Prüfstand, SPW Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, 2020: 3, 14–18.
    Publication
  • Dissoziation als Friedensstrategie?
    | 2019
    Dembinski, Matthias; Peters, Dirk (2019): Dissoziation als Friedensstrategie?. Konturen eines Forschungsprogramms, Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 26: 2, 89–105. DOI: 10.5771/0946-7165-2019-2-88
  • Von Bahr lernen? Anregungen für eine neue Russlandpolitik
    | 2019
    Dembinski, Matthias; Rogova, Vera (2019): Von Bahr lernen? Anregungen für eine neue Russlandpolitik, Sicherheit und Frieden, 37: 3, 124–128. DOI: 10.5771/0175-274X-2019-3-124
  • Humanitarian Military Interventions: Conceptual Controversies and Their Consequences for Comparative Research
    | 2019
    Dembinski, Matthias; Gromes, Thorsten; Werner, Theresa (2019): Humanitarian Military Interventions: Conceptual Controversies and Their Consequences for Comparative Research, International Peacekeeping. DOI: 10.1080/13533312.2019.1659733
  • Practices and Outcomes of Humanitarian Military Interventions
    | 2019
    Gromes, Thorsten; Dembinski, Matthias (2019): Practices and Outcomes of Humanitarian Military Interventions. A New Data Set, International Interactions.
  • The Power of Justice. How Procedural Justice Concerns Affect the Legitimacy of International Institutions
    | 2019
    Dembinski, Matthias; Peters, Dirk (2019): The Power of Justice. How Procedural Justice Concerns Affect the Legitimacy of International Institutions, Global Governance: A Review of Multilateralism and International Organizations, 25: 1, 149-170.
    Publication
  • "Pluraler Frieden" oder was sich in der Politik gegenüber Russland ändern sollte
    | 2017
    Dembinski, Matthias; Spanger, Hans-Joachim (2017): "Pluraler Frieden" oder was sich in der Politik gegenüber Russland ändern sollte, Wirtschaftspolitische Blätter, 64: 3, 339–348.
  • Entspannung geboten
    | 2017
    Dembinski, Matthias; Spanger, Hans-Joachim (2017): Entspannung geboten. Antwort auf die Kritiker des Pluralen Friedens, Osteuropa, 67: 5, 135-142.
  • Pluraler Frieden
    | 2017
    Dembinski, Matthias; Spanger, Hans-Joachim (2017): Pluraler Frieden. Leitgedanken für eine neue Russlandpolitik, Osteuropa - Konfrontation. Frieden und Sicherheit in Europa, 3-4/2017, 87-96.
    Publication
  • Procedural Justice and Global Order: Explaining African Reaction to the Application of Global Protection Norms
    | 2016
    Dembinski, Matthias (2016): Procedural Justice and Global Order: Explaining African Reaction to the Application of Global Protection Norms, European Journal of International Relations, 2016.
    Publication
  • Viele Fragen offen
    | 2014
    Dembinski, Matthias; Gromes, Thorsten (2014): Viele Fragen offen. Über die Erfolgsaussichten humanitärer militärischer Interventionen ist wenig bekannt, Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft SPW.
  • Regional Security Arrangements as a Filter for Norm Diffusion:
    | 2014
    Dembinski, Matthias; Schott, Berenike (2014): Regional Security Arrangements as a Filter for Norm Diffusion:. The African Union, the European Union and the Responsibility to Protect, Cambridge Review of International Affairs, 27: 2, 362-380.
  • Civil society and the European common security and defence policy
    | 2014
    Dembinski, Matthias; Joachim, Jutta (2014): Civil society and the European common security and defence policy, European Security, 23: 4. DOI: 10.1080/09662839.2014.890594
  • Der Berg kreißte und gebar eine Maus.
    | 2011
    Dembinski, Matthias; Spanger, Hans-Joachim (2011): Der Berg kreißte und gebar eine Maus.. Das neue strategische Konzept der NATO, Vorgänge, 50: 1, 42-52.
  • Democracy, Regional Security Institutions, and Rivalry Mitigation
    | 2011
    Dembinski, Matthias; Hasenclever, Andreas; Freistein, Katja; Weiffen, Britta (2011): Democracy, Regional Security Institutions, and Rivalry Mitigation. Evidence From Europe, South America, and Asia, Security Studies, 20: 3, 378-415. DOI: 10.1080/09636412.2011.599206
  • Armed for the Nuclear Past
    | 2011
    Dembinski, Matthias; Müller, Harald (2011): Armed for the Nuclear Past, Internationale Politik - Global Edition, 12: 3, 16-22.
  • A contradiction in terms?
    | 2011
    Dembinski, Matthias (2011): A contradiction in terms?. NGOs, democracy, and European foreign and security policy, Journal of European Public Policy, 18: 8, 1151-1168.
  • Schafft Europa Frieden?
    | 2009
    Dembinski, Matthias (2009): Schafft Europa Frieden?. Internationale Institutionen, Demokratie und das Management von Rivalitäten in Westeuropa und dem östlichen Mittelmeer, Die Friedens-Warte, 84: 4, 113-134.
  • Von der Zusammenarbeit europäischer Regierungen zum europäischen Regieren?
    | 2008
    Dembinski, Matthias (2008): Von der Zusammenarbeit europäischer Regierungen zum europäischen Regieren?. Nichtregierungsorganisationen in der EU-Außenpolitik.
  • Gordischer Knoten Kosovo
    | 2008
    Schoch, Bruno; Dembinski, Matthias (2008): Gordischer Knoten Kosovo. Nach dem Scheitern der Troika bleibt nur die Wahl zwischen schlechten und schlechteren Lösungen. Was wäre das kleinste Übel?.
  • Die GASP als Regierungssystem
    | 2008
    Dembinski, Matthias (2008): Die GASP als Regierungssystem. Plädoyer für einen Perspektivwechsel in der GASP-Forschung am Beispiel des EU-Kodexes zu Rüstungsexporten.
  • Towards an Executive Peace?
    | 2004
    Dembinski, Matthias; Hasenclever, Andreas; Wagner, Wolfgang (2004): Towards an Executive Peace?, International Politics, 41: 4, 543–564.
  • The EU: A Reliable Partner for Peace of the UN?
    | 2004
    Brock, Lothar; Dembinski, Matthias (2004): The EU: A Reliable Partner for Peace of the UN?, CFSP Forum, 2: 1, 14–16.
  • Mehr Ratio als Charisma: Zur Entwicklung des nuklearen Nichtweiterverbreitungs-Regimes vor und nach 1995.
    | 2003
    Dembinski, Matthias; Müller, Harald (2003): Mehr Ratio als Charisma: Zur Entwicklung des nuklearen Nichtweiterverbreitungs-Regimes vor und nach 1995.. Eine Replik auf Christopher Daase, Zeitschrift für internationale Beziehungen, 10: 2, 333–350.
  • Europäische Kollateralschäden
    | 2003
    Dembinski, Matthias; Wagner, Wolfgang (2003): Europäische Kollateralschäden. Zur Zukunft der europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik nach dem Irak-Krieg, Aus Politik und Zeitgeschichte, 31–32, 31–38.
  • Der Irak-Krieg als Bewährungsprobe der GASP
    | 2003
    Dembinski, Matthias (2003): Der Irak-Krieg als Bewährungsprobe der GASP. Positionen und Perspektiven, Die Union. Vierteljahresschrift für Integrationsfragen, 2, 31–40.
  • The Primacy of Unilateralism
    | 2001
    Dembinski, Matthias; Kelle, Alexander; Kubbig, Bernd W. (2001): The Primacy of Unilateralism. The American Superpower and the International Organizations in the Clinton Era, in: Kubbig, Bernd W. (eds), Toward a New American Century? The US Hegemon in Motion, Sonderband Amerikastudien/American Studies, 46: 4, 629–646.
  • Perspektiven der GASP nach dem Vertrag von Amsterdam
    | 1998
    Dembinski, Matthias (1998): Perspektiven der GASP nach dem Vertrag von Amsterdam, Die Friedenswarte, Blätter für internationale Verständigung und zwischenstaatliche Organisation, Nr. 2, 173–188.
  • North Korea, IAEA Special Inspections, and the Future of the Nonproliferation Regime
    | 1995
    Dembinski, Matthias (1995): North Korea, IAEA Special Inspections, and the Future of the Nonproliferation Regime, The Nonproliferation Review, 2: 2, 31–39.
  • Nichtverbreitungsvertrag
    | 1995
    Dembinski, Matthias (1995): Nichtverbreitungsvertrag. Unbefristete Verlängerung, Vereinte Nationen, 3, 114–116.
  • Mit START zum Ziel der allgemeinen und vollständigen Abrüstung?
    | 1993
    Dembinski, Matthias (1993): Mit START zum Ziel der allgemeinen und vollständigen Abrüstung?, AMI, 23: 12, 4–13.
  • Der START-II Vertrag
    | 1993
    Dembinski, Matthias; Wilzewski, Jürgen (1993): Der START-II Vertrag, Wissenschaft und Frieden, 11: 1, 26–29.

  • The Future of the OSCE in the Shadow of Russia's War Against Ukraine
    | 2022
    Dembinski, Matthias; Spanger, Hans-Joachim (2022): The Future of the OSCE in the Shadow of Russia's War Against Ukraine, in: Friesendorf, Cornelius/Wolff, Stefan (eds), Russia’s War Against Ukraine: Implications for the Future of the OSCE: 1, Hamburg: OSCE Network of Think Tanks and Academic Institutions, 22–25.
    Publication
  • Die EU als Verteidigungsgemeinschaft
    | 2021
    Dembinski, Matthias (2021): Die EU als Verteidigungsgemeinschaft, in: Paul Michael Lützeler, Michael Gehler (eds), Die EuropäischeUnion zwischen Konfusion und Vision. Interdisziplinäre Fragestellungen, Wien, Köln: Böhlau-Verlag, 233-246.
    Publication
  • On the Road to NATO 2030: How the Organization Views the Future of NATO
    | 2021
    Dembinski, Matthias; Fehl, Caroline (2021): On the Road to NATO 2030: How the Organization Views the Future of NATO, in: Dembinski, Matthias/Fehl, Caroline (eds), Three Visions for NATO. Mapping National Debates on the Future of the Atlantic Alliance, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 8–15.
    Publication
  • Germany's View of the Future of NATO: Neccessary but in Need of Repair
    | 2021
    Dembinski, Matthias (2021): Germany's View of the Future of NATO: Neccessary but in Need of Repair, in: Dembinski, Matthias/Fehl, Caroline (eds), Three Visions for NATO: Mapping National Debates on the Future of the Atlantic Alliance, Berlin: Friedrich Ebert Stiftung, 43-48.
    Publication
  • Italy Debates the Future of NATO
    | 2021
    Dembinski, Matthias (2021): Italy Debates the Future of NATO, in: Dembinski, Matthias/Fehl, Caroline (eds), Three Visions for NATO. Mapping National Debates on the Future of the Atlantic Alliance, Berlin: Friedrich Ebert Stiftung, 49–53.
    Publication
  • The Netherlands and Future of NATO
    | 2021
    Dembinski, Matthias (2021): The Netherlands and Future of NATO, in: Dembinski, Matthias/Fehl, Caroline (eds), Three Visions for NATO. Mapping National Debates on the Future of the Atlantic Alliance, Berlin: Friedrich Ebert Stiftung, 54–58.
    Publication
  • The Romanian Debate on the Future of NATO
    | 2021
    Dembinski, Matthias (2021): The Romanian Debate on the Future of NATO, in: Dembinski, Matthias/Fehl, Caroline (eds), Three Visions for NATO. Mapping National Debates on the Future of the Atlantic Alliance, Berlin: Friedrich Ebert Stiftung, 64–67.
    Publication
  • Through the Kaleidoscope: Comparing Visions of NATO
    | 2021
    Dembinski, Matthias; Fehl, Caroline (2021): Through the Kaleidoscope: Comparing Visions of NATO, in: Dembinski, Matthias/Fehl, Caroline (eds), Three Visions for NATO. Mapping National Debates on the Future of the Atlantic Alliance, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 99–106.
    Publication
  • Krise internationaler Institutionen
    | 2020
    Dembinski, Matthias; Peters, Dirk (2020): Krise internationaler Institutionen, in: Bösch, Frank/Deitelhoff, Nicole/Kroll, Stefan (eds), Handbuch Krisenforschung, Wiesbaden: Springer VS, 135–154.
    Publication
  • Der plurale Frieden
    | 2019
    Dembinski, Matthias (2019): Der plurale Frieden. Erste Gedanken zu einer dissoziativen Friedensstrategie, in: Werkner, Ines-Jacqueline/Fischer, Martina (eds), Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen, Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 69-91.
  • Deutsche Sicherheitspolitik im Spannungsfeld zwischen Friedensnormen und Bündnissolidarität
    | 2019
    Dembinski, Matthias (2019): Deutsche Sicherheitspolitik im Spannungsfeld zwischen Friedensnormen und Bündnissolidarität. Eine politikwissenschaftliche Perspektive, in: Werkner, Ines-Jacqueline/Haspel, Michael (eds), Bündnissolidarität und ihre friedensethischen Kontroversen, Wiesbaden: Springer VS, 13–35. DOI: 10.1007/978-3-658-25160-4_2
  • Zwischen Frieden und Gerechtigkeit
    | 2018
    Dembinski, Matthias (2018): Zwischen Frieden und Gerechtigkeit. Dimensionen eines Spannungsverhältnisses, in: Jäger, Sarah/Scheffler, Horst (eds), Frieden und Gerechtigkeit in der Bibel und in kirchlichen Traditionen. Politisch ethische Herausforderungen, Wiesbaden: Springer VS, 77–100.
  • Der Neustart der gemeinsamen Verteidigungspolitik und die Zukunft des Friedensprojekts Europa
    | 2018
    Dembinski, Matthias (2018): Der Neustart der gemeinsamen Verteidigungspolitik und die Zukunft des Friedensprojekts Europa. Überlegungen zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspoliitik, in: Wagner, Ringe/Schaprian, Hans-Joachim (eds), Handlungsfähigkeit stärken – Stabilität schaffen, Friedrich-Ebert-Stiftung (Landesbüro Sachsen-Anhalt), 139–144.
  • Humanitäre militärische Interventionen: Grundlagen eines empirischen Forschungsprogrammes
    | 2017
    Dembinski, Matthias; Gromes, Thorsten (2017): Humanitäre militärische Interventionen: Grundlagen eines empirischen Forschungsprogrammes, in: Fenkart, Stephanie/Gärtner, Heinz/Swoboda, Hannes (eds), Gerechte Intervention? Zwischen Gewaltverbot und Schutzverantwortung, Wien: LIT Verlag, 574-73.
  • NATO und internationale Politik
    | 2017
    Dembinski, Matthias (2017): NATO und internationale Politik, in: Sauer, Frank/Masala, Carlo (eds), Handbuch Internationale Beziehungen, Wiesbaden: Springer VS, 757–778.
  • Internationale Organisationen
    | 2017
    Dembinski, Matthias (2017): Internationale Organisationen, in: Jäger, Thomas (eds), Die Außenpolitik der USA. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS, 163–180.
  • Friedensnormen und Bündnissolidarität im Widerstreit?
    | 2017
    Dembinski, Matthias (2017): Friedensnormen und Bündnissolidarität im Widerstreit?, in: Werkner, Ines-Jacqueline/Ebeling, Klaus (eds), Handbuch Friedensethik, Wiesbaden: Springer VS, 703–716.
  • Regionalisierung globaler Normen
    | 2017
    Dembinski, Matthias (2017): Regionalisierung globaler Normen. 'Human Security' Ansätze von EU und AU, in: Koschut, Simon (eds), Regionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS, 227–242. DOI: 10.1007/978-3-658-05434-2
  • Ein Datensatz der humanitären militärischen Interventionen nach dem Zweiten Weltkrieg
    | 2017
    Dembinski, Matthias; Gromes, Thorsten (2017): Ein Datensatz der humanitären militärischen Interventionen nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) (eds), Forschung DSF Nº 44.
    Publication
  • Transatlantische Beziehungen: Nationale Interessen statt gemeinsamer Werte?
    | 2017
    Dembinski, Matthias (2017): Transatlantische Beziehungen: Nationale Interessen statt gemeinsamer Werte?, in: Fehl, Caroline/Fey, Marco (eds), „America first“: Die Außen- und Sicherheitspolitik der USA unter Präsident Trump, Frankfurt/M, 23–25.
    Publication
  • Ausblick auf eine Bilanz humanitärer militärischer Interventionen
    | 2016
    Dembinski, Matthias; Gromes, Thorsten (2016): Ausblick auf eine Bilanz humanitärer militärischer Interventionen, in: Frick, Lothar/Kalb, Jürgen (eds), Neue Herausforderungen der Friedens- und Sicherheitspolitik (Landeszentrale für politische Bildung), Ulm: Neue Süddeutsche Verlagsdruckerei, 38-47.
    Publication
  • NATO
    | 2011
    Dembinski, Matthias (2011): NATO. Nordatlantische Organisation, in: Freisten, Katja/Leininger, Julia (eds), München: Oldenbourg, 165-174.
  • Demokratischer Frieden und Internationale Institutionen:
    | 2010
    Dembinski, Matthias (2010): Demokratischer Frieden und Internationale Institutionen:. Eine zukunftsweisende Verbindung, in: Dembinski, Matthias/Hasenclever, Andreas (eds), Die internationale Organisation des Demokratischen Friedens. Studien der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung Bd. 9, Baden-Baden: Nomos, 15-50.
  • Die NATO nach Bush
    | 2009
    Dembinski, Matthias (2009): Die NATO nach Bush. Auslaufmodell oder Neuanfang?.
  • Die Europäische Union
    | 2008
    Schoch, Bruno; Dembinski, Matthias (2008): Die Europäische Union. Eine zivilisierende Kraft der globalen Sicherheitspolitik?.
  • Zur Erweiterung verdammt?
    | 2007
    Dembinski, Matthias (2007): Zur Erweiterung verdammt?. Die Türkeipolitik der Europäischen Union, in: Jopp, Mathias; Schlotter, Peter (eds), Kollektive Außenpolitik - Die europäische Union als internationaler Akteur, Baden-Baden: Nomos, 315–352.
  • Vom diplomatischen Club zum außenpolitischen Regieren in Netzwerken?
    | 2007
    Dembinski, Matthias (2007): Vom diplomatischen Club zum außenpolitischen Regieren in Netzwerken?. Der Einfluss gesellschaftlicher Akteure auf die EU-Außenpolitik, in: Jopp, Mathias; Schlotter; Peter (eds), Kollektive Außenpolitik - Die europäische Union als internationaler Akteur, Baden-Baden: Nomos, 91–119.
  • Vom Demokratischen Frieden zum Politikverflechtungsfrieden?
    | 2007
    Dembinski, Matthias; Hasenclever, Andreas; Wagner, Wolfgang (2007): Vom Demokratischen Frieden zum Politikverflechtungsfrieden?. Die internationale Organisation Demokratischen Friedens und Demokratischer Kriege, in: Geis, Anna; Müller, Harald; Wagner, Wolfgang (eds), Schattenseiten des Demokratischen Friedens - Zur Kritik einer Theorie liberaler Außen- und Sicherheitspolitik, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 55, Frankfurt/M: Campus, 123–145.
  • Transatlantic Cooperation or Discord
    | 2007
    Dembinski, Matthias (2007): Transatlantic Cooperation or Discord. The United States, the European Union and Nuclear Non-Proliferation, in: Eder, Franz; Mangott, Gerhard; Senn, Martin (eds), Transatlantic Discord. Combating Terrorism and Proliferation, Preventing Crisis, Baden-Baden : Nomos, 31–61.
  • Militarisierung Europas oder Europäisierung des Militärs?
    | 2006
    Dembinski, Matthias; Wagner, Wolfgang (2006): Militarisierung Europas oder Europäisierung des Militärs?, in: Mutz, Reinhard; Schoch, Bruno; Hauswedell, Corinna; Hippler, Jochen; Ratsch, Ulrich (eds), Friedensgutachten 2006, Münster: LIT, 256–265.
  • Still Hanging Together? Reflections on the Harmonious Past, Crisis-ridden Present and Uncertain Future of the Transatlantic Relationship
    | 2005
    Dembinski, Matthias (2005): Still Hanging Together? Reflections on the Harmonious Past, Crisis-ridden Present and Uncertain Future of the Transatlantic Relationship, in: Evangelista, Matthew; Parsi, Vittorio Emanuele (eds), Partners or Rivals? European-American Relations after Iraq, Mailand: V&P, 61–83.
  • Politische Kultur und Identität in den transatlantischen Beziehungen
    | 2005
    Dembinski, Matthias (2005): Politische Kultur und Identität in den transatlantischen Beziehungen, in: Debski, Slawomir; Jaskulowski, Tytus (eds), Deutschland – Polen. Kollektive Identitäten und Sicherheitskriterien in den transatlantischen Beziehungen, Warschau: PISM, 109–126.
  • Die Beziehungen zwischen NATO und EU von „Berlin“ zu „Berlin plus“: Konzepte und Konfliktlinien
    | 2005
    Dembinski, Matthias (2005): Die Beziehungen zwischen NATO und EU von „Berlin“ zu „Berlin plus“: Konzepte und Konfliktlinien, in: Varwick, Johannes (eds), Die Beziehungen zwischen NATO und EU. Partnerschaft, Konkurrenz, Rivalität?, Opladen: Verlag Barbara Budrich, 61–80.
  • Abschied von der Zivilmacht Europa?
    | 2005
    Dembinski, Matthias (2005): Abschied von der Zivilmacht Europa?, in: Budzinski, Manfred (eds), Europa: Zivil- oder Militärmacht? Die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU, Bad Boll: Edition Akademie, 11–25.
  • Differences on Arms Control in German-American Relations
    | 2004
    Dembinski, Matthias (2004): Differences on Arms Control in German-American Relations, in: Junger, Detlef (eds), The United States and Germany in the Era of the Cold War, 1968-1990, Cambridge: Cambridge University Press, 140–148.
  • Der Irak-Krieg als Bewährungsprobe der gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik
    | 2004
    Dembinski, Matthias (2004): Der Irak-Krieg als Bewährungsprobe der gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Positionen und Perspektiven, in: Ehrhardt, Hans-Georg; Schmitt, Burkard (eds), Die Sicherheitspolitik der EU in Werden. Bedrohungen, Aktivitäten, Fähigkeiten, Baden-Baden: Nomos, 91–105.
  • Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
    | 2003
    Jünemann, Annette; Schörnig, Niklas (2003): Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Potenzielle Gefahren einer sich abzeichnenden Eigendynamik, in: Schlotter, Peter (eds), Europa - Macht - Frieden? Zur Politik der "Zivilmacht Europa", Baden-Baden: Nomos, 101–133.
  • Die EU auf der Flucht nach vorne
    | 2003
    Dembinski, Matthias; Mannitz, Sabine; Wagner, Wolfgang (2003): Die EU auf der Flucht nach vorne. Chancen und Risiken eines türkischen Beitritts, in: Schoch, Bruno; Hauswedell, Corinna; Weller, Christoph; Ratsch, Ulrich; Mutz, Reinhard (eds), Friedensgutachten 2003, Münster: LIT, 157–165.
  • Amerikanische Weltpolitik nach dem 11. September
    | 2002
    Dembinski, Matthias (2002): Amerikanische Weltpolitik nach dem 11. September, in: Schoch, Bruno; Hauswedell, Corinna; Weller, Christoph; Ratsch, Ulrich; Mutz, Reinhard (eds), Friedensgutachten, Münster: LIT Verlag, 90–98.
  • Rüstungskontrolle im Widerstreit
    | 2001
    Dembinski, Matthias (2001): Rüstungskontrolle im Widerstreit, in: Junker, Detlef (eds), Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges. Ein Handbuch, Band II 1968-1990, Stuttgart: DVA, 222–233.
  • Nuclear Proliferation in Northeast Asia
    | 1999
    Dembinski, Matthias (1999): Nuclear Proliferation in Northeast Asia, in: Lho, Kyongsoo; Möller, Kay (eds), Northeast Asia towards 2000. Interdependence and Conflict, Baden-Baden: Nomos, 107–114.
  • NATO and the European Security and Defence Identity
    | 1998
    Dembinski, Matthias; Gaus, Daniel (1998): NATO and the European Security and Defence Identity. Complementary or Mutually Exclusive?, in: Dembinski, Matthias; Gerke, Kinka (eds), Cooperation or Conflict? Transatlantic Relations in Transition, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 31, Frankfurt/M: Campus, 91–123.
  • Die Schwellenländer
    | 1998
    Dembinski, Matthias (1998): Die Schwellenländer, in: Salewski, Michael (eds), Das nukleare Jahrhundert, HMRG Beihefte, Band 28, Stuttgart: Ranke Gesellschaft.
  • Nichtverbreitung von Waffen und Rüstungstechnik
    | 1997
    Dembinski, Matthias (1997): Nichtverbreitung von Waffen und Rüstungstechnik, in: Wagner, Wolfgang; Gräfin Dönhoff, Marion; Hoffmann, Lutz; Kaiser, Karl; Link, Werner; Maull, Hanns W. (eds), Jahrbuch Internationale Politik 1993-1994, München: De Gruyter, 324–333.
  • Dismantlement of Strategic Nuclear Delivery Vehicles and their Associated Infrastructure
    | 1997
    Dembinski, Matthias (1997): Dismantlement of Strategic Nuclear Delivery Vehicles and their Associated Infrastructure. Prospects and Problems, in: Turtle Schulte, Nancy (eds), Dismantlement and Destruction of Chemical, Nuclear and Conventional Weapons, Dordrecht, 163–168.
  • Russische Nuklearpolitik
    | 1996
    Dembinski, Matthias (1996): Russische Nuklearpolitik. Nukleare Risiken im Prozeß der Transformation Rußlands und Ansätze zu ihrer Bewältigung, in: Kühne, Winrich (eds), Die Aussenpolitik der Russischen Föderation: Grossmachtanspruch - Ungelöste Transformationsaufgaben - Innere Schwäche, Ebenhausen: SWP, 72–76.
  • Die unbefristete Verlängerung des Nichtverbreitungsvertrages
    | 1995
    Dembinski, Matthias (1995): Die unbefristete Verlängerung des Nichtverbreitungsvertrages, in: Betz, Joachim; Brüne, Stefan (eds), Jahrbuch Dritte Welt 1996, München, 88–101.
  • Deutschland und die nukleare Nichtverbreitung
    | 1995
    Dembinski, Matthias (1995): Deutschland und die nukleare Nichtverbreitung, in: Rabert, Bernhard; Sales, Frank (eds), Proliferation von Nuklearwaffen - eine tickende Zeitbombe, Bonn, 19–30.
  • Wende mit Clinton?
    | 1994
    Dembinski, Matthias (1994): Wende mit Clinton?. Gibt es erkennbare neue friedenspolitische Akzente?, in: Bächler, Günther; Steinweg, Reiner; Truger, Arno (eds), Krieg und Gewaltfreie Konfliktlösung. Friedensbericht 1994, Zürich: Rüegger, 3–20.
  • Weltordnung und Sicherheit
    | 1994
    Dembinski, Matthias (1994): Weltordnung und Sicherheit. Amerikanische Nonproliferationspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, in: Dembinski, Matthias; Rudolf, Peter; Wilzewski, Jürgen (eds), Amerikanische Weltpolitik nach dem Ost-West-Konflikt, Baden-Baden: Nomos, 307–347.
  • Strengthening Nuclear Export Controls
    | 1994
    Dembinski, Matthias (1994): Strengthening Nuclear Export Controls, in: United Nations Centre for Disarmament Affairs (eds), Security, Disarmament and Confidence-building in the CIS Context, Disarmament Topical Papers, No. 19, 115–123.
  • Funktionswandel der nuklearen Rüstungskontrolle nach dem Ost-West-Konflikt
    | 1994
    Dembinski, Matthias (1994): Funktionswandel der nuklearen Rüstungskontrolle nach dem Ost-West-Konflikt, in: Meyer, Berthold; Moltmann, Bernhard (eds), Renaissance der Rüstungskontrolle? Herstellung und Verbreitung von Waffen als Problem von Forschung und Praxis, Arnoldshain: Arnoldshainer Protokolle, 6–19.
  • The Threat of Nuclear Proliferation to Europe
    | 1993
    Dembinski, Matthias (1993): The Threat of Nuclear Proliferation to Europe, in: Bailey, Kathleen; Rudney, Robert (eds), Proliferation and Export Controls, New York/London: University Press of America, 1–13.
  • Strategische und taktische Nuklearwaffen
    | 1993
    Dembinski, Matthias; Wilzewski, Jürgen (1993): Strategische und taktische Nuklearwaffen, in: Krell, Gert; Solms, Friedhelm; Mutz, Reinhard (eds), Friedensgutachten 1993, LIT: Münster, 257–265.
  • Die USA
    | 1993
    Dembinski, Matthias (1993): Die USA. Zum Verhältnis von Innen- und Aussenpolitik der militärischen Weltführungsmacht. Friedenspolitische Gesichtspunkte, in: SFS/ÖSFK (eds), Das neue Chaos der nationalen Egoismen. Friedensbericht 1993, Zürich: Rüegger Verlag, 3–18.
  • An Unfinished Agenda
    | 1992
    Dembinski, Matthias; Schmidt, Hans-Joachim (1992): An Unfinished Agenda. Arms Control and Disarmament in Europe, in: Baranovsky, Vladimir; Spanger, Hans-Joachim (eds), In from the Cold. Germany, Russia, and the Future of Europe, Boulder: Westview, 151–184.
  • Tactical Nuclear Weapons after the End of the East-West Conflict
    | 1991
    Dembinski, Matthias (1991): Tactical Nuclear Weapons after the End of the East-West Conflict. The Concept of Minimized Extended Deterrence, in: Harle, Vilho; Sivonen, Pekka (eds), Nuclear Weapons in a Changing World, London; New York, 98–128.
  • Embargo contra Waffengewalt
    | 1991
    Dembinski, Matthias; Kubbig, Bernd W. (1991): Embargo contra Waffengewalt. Eine Abwägung, in: Krell, Gert; Kubbig, Bernd W. (eds), Krieg und Frieden am Golf. Ursachen und Perspektiven, Frankfurt/M: Fischer, 140–149.
  • Die NATO und ihre atomare Rüstung: des Kaisers neue Kleider?
    | 1990
    Dembinski, Matthias (1990): Die NATO und ihre atomare Rüstung: des Kaisers neue Kleider?, in: Wellmann, Christian; Birckenbach, Hanne-Margret; Jäger, Uli (eds), Jahrbuch Frieden 1991, München: Beck, 119–128.
  • "Modernisierung" oder Abrüstung der Raketen?
    | 1989
    Dembinski, Matthias (1989): "Modernisierung" oder Abrüstung der Raketen?. Noch hat die NATO sich nicht entschieden, in: Wellmann, Christian; Birckenbach, Hanne-Margret; Jäger, Uli (eds), Jahrbuch Frieden 1990, München: Beck, 89–98.

  • Three Visions for NATO
    | 2021
    Dembinski, Matthias; Fehl, Caroline (2021): Three Visions for NATO. Mapping National Debates on the Future of the Atlantic Alliance, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
    Publication
  • Gerechter Frieden jenseits des demokratischen Rechtsstaates
    | 2019
    Werkner, Ines-Jaqueline; Dembinski, Matthias (2019): Gerechter Frieden jenseits des demokratischen Rechtsstaates. Politisch-ethische Herausforderungen, 5: 5, Wiesbaden: Springer VS.
    Publication
  • Die internationale Organisation des Demokratischen Friedens. Studien zur Leistungsfähigkeit regionaler Sicherheitsinstitutionen
    | 2010
    Dembinski, Matthias; Hasenclever, Andreas (2010): Die internationale Organisation des Demokratischen Friedens. Studien zur Leistungsfähigkeit regionaler Sicherheitsinstitutionen. Studien der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung Bd. 9, Baden-Baden: Nomos.
    ISBN: 978-3-8329-5879-4
  • Amerikanische Weltpolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts
    | 1994
    Dembinski, Matthias; Rudolf, Peter; Wilzewski, Jürgen (1994): Amerikanische Weltpolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, Baden-Baden: Nomos.

  • Cooperation or Conflict?
    | 1998
    Dembinski, Matthias; Gerke, Kinka (1998): Cooperation or Conflict?. Transatlantic Relations in Transition, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Band 31.
    ISBN: 3-593-36094-2
  • Rüstungskontrolle und Konflikt
    | 1997
    Dembinski, Matthias (1997): Rüstungskontrolle und Konflikt. Die amerikanische Diskussion um strategische Rüstungsmodernisierung und Rüstungskontrolle 1981-1985, Münster.
  • Neue Vorschläge zur Kontrolle des Verbots Biologischer Waffen
    | 1994
    Dembinski, Matthias; Laurenzano, Marilyn L. (1994): Neue Vorschläge zur Kontrolle des Verbots Biologischer Waffen. Ein kommentierter Literaturbericht, IP 2875, Ebenhausen: SWP.

  • Von Verflechtung zu Koexistenz: Abgrenzung als Friedensstrategie nach dem Krieg gegen die Ukraine?
    | 2024
    Dembinski, Matthias; Peters, Dirk (2024): Von Verflechtung zu Koexistenz: Abgrenzung als Friedensstrategie nach dem Krieg gegen die Ukraine?, PRIF Blog.
    Publication
  • Nuclear Threats, Nuclear Deterrence, and the Future of Nuclear Restraint Regimes After Russia’s War of Aggression
    | 2024
    Dembinski, Matthias; Polianskii, Mikhail (2024): Nuclear Threats, Nuclear Deterrence, and the Future of Nuclear Restraint Regimes After Russia’s War of Aggression, PRIF Report, 4, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2405
    ISBN: 978-3-946459-96-5
  • Kann Europa Macht? Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU nach dem Ukraine-Krieg
    | 2024
    Dembinski, Matthias/Peters, Dirk (2024): Kann Europa Macht? Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU nach dem Ukraine-Krieg, PRIF Report, 4, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2404
  • Expect the worst, prepare for the best: Frieden verhandeln
    | 2024
    Deitelhoff, Nicole; Dembinski, Matthias; Driedger, Jonas J.; Gromes, Thorsten; Hirschler, Helena; Marauhn, Thilo; Peez, Anton; Polianskii, Mikhail; Schreiber, Franziska (2024): Expect the worst, prepare for the best: Frieden verhandeln, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2024, Bielefeld: transcript Verlag, 115–129.
    Publication
  • Mary Elise Sarotte: Nicht einen Schritt weiter nach Osten: Amerika, Russland und die wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung
    | 2024
    Dembinski, Matthias (2024): Mary Elise Sarotte: Nicht einen Schritt weiter nach Osten: Amerika, Russland und die wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung, Portal für Politikwissenschaft.
    Publication
  • Die NATO nach dem Gipfel von Vilnius: neue Stärke, ungewisse Zukunft
    | 2023
    Dembinski, Matthias (2023): Die NATO nach dem Gipfel von Vilnius: neue Stärke, ungewisse Zukunft, PRIF Blog.
    Publication
  • Zum Design militärischer Interventionen für Frieden und humanitären Schutz
    | 2023
    Dembinski, Matthias (2023): Zum Design militärischer Interventionen für Frieden und humanitären Schutz. Motive, Trends und Konsequenzen für deutsche und europäische Politik, PRIF Report, 5, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2305
    ISBN: 978-3-946459-89-7
  • Der Platz der Ukraine in der europäischen Sicherheitsordnung: Konturen einer Debatte II
    | 2023
    Dembinski, Matthias (2023): Der Platz der Ukraine in der europäischen Sicherheitsordnung: Konturen einer Debatte II, PRIF Blog.
    Publication
  • Der Platz der Ukraine in der europäischen Sicherheitsordnung: Konturen einer Debatte I
    | 2023
    Dembinski, Matthias (2023): Der Platz der Ukraine in der europäischen Sicherheitsordnung: Konturen einer Debatte I, PRIF Blog.
    Publication
  • Decoupling and the “New Cold War”: Cautionary Lessons from the Past
    | 2023
    Dembinski, Matthias; Peters, Dirk (2023): Decoupling and the “New Cold War”: Cautionary Lessons from the Past, PRIF Blog.
    Publication
  • Multilateralismus als Rahmenordnung: Zur Krise und Zukunft der multilateralen Weltordnung
    | 2023
    Christian, Ben; Coni-Zimmer, Melanie; Deitelhoff, Nicole; Dembinski, Matthias; Kroll, Stefan; Lesch, Max; Peters, Dirk (2023): Multilateralismus als Rahmenordnung: Zur Krise und Zukunft der multilateralen Weltordnung, PRIF Report, 2, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2302
    ISBN: 978-3-946459-86-6
  • Zeitenwende: Die nationale Sicherheitsstrategie und die multilaterale Einbettung deutscher Sicherheitspolitik
    | 2022
    Dembinski, Matthias (2022): Zeitenwende: Die nationale Sicherheitsstrategie und die multilaterale Einbettung deutscher Sicherheitspolitik, PRIF Blog.
    Publication
  • Russlands Einflussnahme auf dem afrikanischen Kontinent
    | 2022
    Brockmann, Carolin; Dembinski, Matthias (2022): Russlands Einflussnahme auf dem afrikanischen Kontinent, PRIF Blog.
    Publication
  • Fokus: Friedens- und Sicherheitspolitik nach der Zeitenwende
    | 2022
    Abb, Pascal; Daase, Christopher; Debiel, Tobias; Dembinski, Matthias; Deitelhoff, Nicole; Polianskii, Mikhail; Schetter, Conrad; Schröder, Ursula; Schörnig, Niklas (2022): Fokus: Friedens- und Sicherheitspolitik nach der Zeitenwende, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2022, Bielefeld: transcript Verlag, 25-43.
    Publication
  • Der Hund, der nicht bellt: Cyber-Operationen im Ukraine-Krieg
    | 2022
    Dembinski, Matthias (2022): Der Hund, der nicht bellt: Cyber-Operationen im Ukraine-Krieg, PRIF Blog.
    Publication
  • Sicherheitspolitische Zeitenwende: Welche Fähigkeiten braucht Deutschland, um den Frieden zu sichern?
    | 2022
    Brockmeier, Sarah; Daase, Christopher; Deitelhoff, Nicole; Dembinski, Matthias; Fehl, Caroline; Junk, Julian; Kroll, Stefan; Marauhn, Thilo; Peez, Anton; Schörnig, Niklas (2022): Sicherheitspolitische Zeitenwende: Welche Fähigkeiten braucht Deutschland, um den Frieden zu sichern?, PRIF BLOG.
    Publication
  • Frieden am Ende? Die Eskalation im Russland-Ukraine-Konflikt und die Rolle der Friedenspolitik
    | 2022
    Daase, Christopher; Abb, Pascal; Dembinski, Matthias; Fehl, Caroline; Kroll, Stefan; Marauhn, Thilo; Peez, Anton (2022): Frieden am Ende? Die Eskalation im Russland-Ukraine-Konflikt und die Rolle der Friedenspolitik, PRIF BLOG.
    Publication
  • Getting too close? The contradictory relationship between political science and politics
    | 2022
    Dembinski, Matthias (2022): Getting too close? The contradictory relationship between political science and politics, Peace Blog.
    Publication
  • Die Ukraine-Krise: von der Deeskalation zur Konfliktlösung?
    | 2022
    Dembinski, Matthias; Spanger, Hans-Joachim (2022): Die Ukraine-Krise: von der Deeskalation zur Konfliktlösung?, PRIF BLOG.
    Publication
  • The Russian Military Build-Up Near the Ukrainian Border: Offensive Intentions or Diplomatic Signaling?
    | 2021
    Polianskii, Mikhail; Dembinski, Matthias (2021): The Russian Military Build-Up Near the Ukrainian Border: Offensive Intentions or Diplomatic Signaling?, PRIF Blog.
    Publication
  • Afghanistan aufarbeiten
    | 2021
    Dembinski, Matthias; Gromes, Thorsten (2021): Afghanistan aufarbeiten. Den Einsatz nachträglich legitimieren oder Entscheidungshilfen für die Zukunft liefern?, PRIF Spotlight, 14, Frankfurt/M.
  • Zerfällt die europäische Sicherheitsordnung? Die französisch-griechische Sicherheitsallianz und ihre Risiken
    | 2021
    Dembinski, Matthias (2021): Zerfällt die europäische Sicherheitsordnung? Die französisch-griechische Sicherheitsallianz und ihre Risiken, PRIF Blog.
    Publication
  • Scheitern oder Versagen: Deutschland diskutiert die Hintergründe und sicherheitspolitischen Folgen des historischen Debakels in Afghanistan
    | 2021
    Dembinski, Matthias (2021): Scheitern oder Versagen: Deutschland diskutiert die Hintergründe und sicherheitspolitischen Folgen des historischen Debakels in Afghanistan, Peace Blog.
    Publication
  • Three futures for NATO: New FES/PRIF backgrounder for the 2021 NATO summit
    | 2021
    Dembinski, Matthias; Fehl, Caroline (2021): Three futures for NATO: New FES/PRIF backgrounder for the 2021 NATO summit, PRIF Blog.
    Publication
  • Institutionelle Friedenssicherung: Was will Europa? Strategische Autonomie aus friedenspolitischer Perspektive
    | 2021
    Dembinski, Matthias; Friesendorf, Cornelius; Fuhrhop, Pia; Hegemann, Hendrik; Kunz, Barbara; Niemann, Holger; Peters, Dirk; Schröder, Ursula; Zellner, Wolfgang (2021): Institutionelle Friedenssicherung: Was will Europa? Strategische Autonomie aus friedenspolitischer Perspektive, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2021, Bielefeld: transcript Verlag, 116-135.
    Publication
  • Die NATO in Afghanistan: Geschichte eines Versagens oder Scheiterns?
    | 2021
    Dembinski, Matthias (2021): Die NATO in Afghanistan: Geschichte eines Versagens oder Scheiterns?, PRIF Blog.
    Publication
  • Die amerikanische Wahl und das Ende der Sonderwege
    | 2020
    Dembinski, Matthias (2020): Die amerikanische Wahl und das Ende der Sonderwege, PRIF Blog.
    Publication
  • Der Fall Nawalny und die westliche Reaktion – keine Auswege aus der Destruktionsspirale?
    | 2020
    Dembinski, Matthias; Polianskii, Mikhail (2020): Der Fall Nawalny und die westliche Reaktion – keine Auswege aus der Destruktionsspirale?, PRIF Blog.
    Publication
  • Entspannungspolitik 2.0
    | 2020
    Dembinski, Matthias (2020): Entspannungspolitik 2.0. Rüstungskontrolle als der bessere Weg zur Reduzierung atomarer Risiken, PRIF Spotlight, 10, Frankfurt/M.
  • 75 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg: Wie Russland und die EU um Deutungshoheit kämpfen
    | 2020
    Kruse, Tim; Dembinski, Matthias (2020): 75 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg: Wie Russland und die EU um Deutungshoheit kämpfen, PRIF Blog.
    Publication
  • Russland und der Westen
    | 2020
    Dembinski, Matthias; Polianskii, Mikhail (2020): Russland und der Westen. Von der spannungsgeladenen Trennung zur Koexistenz?, PRIF Report, 2, Frankfurt/M.
  • Institutionelle Friedenssicherung: Wer ordnet die Welt? Neue Mächte und alte Institutionen
    | 2020
    Christian, Ben; Deitelhoff, Nicole; Dembinski, Matthias; Hofmann, Gregor P.; Noesselt, Nele; Peez, Anton; Polianskii, Mikhail (2020): Institutionelle Friedenssicherung: Wer ordnet die Welt? Neue Mächte und alte Institutionen, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2020, Bielefeld: transcript Verlag, 116-137.
    Publication
  • Bewaffnete Konflikte: Friedensmissionen müssen neu austariert werden
    | 2020
    Daase, Christopher; Dembinski, Matthias; Gromes, Thorsten; Hofmann, Gregor P.; Wirkus, Lars (2020): Bewaffnete Konflikte: Friedensmissionen müssen neu austariert werden, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2020, Bielefeld: transcript Verlag, 44-69.
    Publication
  • Verhaltene Feierlaune
    | 2019
    Dembinski, Matthias; Kroll, Stefan (2019): Verhaltene Feierlaune. 70 Jahre nach ihrer Gründung ringt die NATO um ihre Zukunft, PRIF Spotlight, 12, Frankfurt/M.
  • Reconsidering Humanitarian Military Intervention
    | 2019
    Gromes, Thorsten; Dembinski, Matthias (2019): Reconsidering Humanitarian Military Intervention, GINI-Blog.
    Publication
  • Institutionelle Friedenssicherung: Vereinte Nationen unter Druck. Wo sich ein deutsches Engagement lohnt
    | 2019
    Bethke, Felix S.; Coni-Zimmer, Melanie; Deitelhoff, Nicole; Dembinski, Matthias; Hofmann, Gregor P.; Junk, Julian; Marauhn, Thilo; Niemann, Holger; Peez, Anton; Peters, Dirk; Ulbert, Cornelia; Wisotzki, Simone; Witt, Antonia (2019): Institutionelle Friedenssicherung: Vereinte Nationen unter Druck. Wo sich ein deutsches Engagement lohnt, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2019, Berlin: LIT Verlag, 115-135.
    Publication
  • Die Rückkehr der nuklearen Konfrontation. Ein Scheitern des INF-Vertrags wäre fatal für Europa
    | 2018
    Fehl, Caroline; Dembinski, Matthias; Schörnig, Niklas (2018): Die Rückkehr der nuklearen Konfrontation. Ein Scheitern des INF-Vertrags wäre fatal für Europa, PRIF Blog.
    Publication
  • Der amerikanische Rückzug vom Iran-Deal. Das letzte „hurray“ einer scheiternden Supermacht?
    | 2018
    Dembinski, Matthias (2018): Der amerikanische Rückzug vom Iran-Deal. Das letzte „hurray“ einer scheiternden Supermacht?, PRIF Blog.
    Publication
  • Nach vorn, um nicht zurückzufallen
    | 2018
    Deitelhoff, Nicole; Dembinski, Matthias; Peters, Dirk (2018): Nach vorn, um nicht zurückzufallen. Deutsch-französische Initiativen zur Zukunft der EU-Außen- und Sicherheitspolitik, PRIF Spotlight, 6, Frankfurt/M.
  • Legalität und Legitimität von Auslandseinsätzen
    | 2018
    Dembinski, Matthias; Gromes, Thorsten (2018): Legalität und Legitimität von Auslandseinsätzen, bpb, Bundeszentrale für politische Bildung.
    Publication
  • Rüstungsdynamiken: Aufrüstungstrends stoppen
    | 2018
    Alwardt, Christian; Becker-Jakob, Una; Brzoska, Michael; Dembinski, Matthias; Ehrhart, Hans-Georg; Grebe, Jan; Johannsen, Margret; Mutschler, Max M.; Neuneck, Götz; Schmidt, Hans-Joachim; Schörnig, Niklas; Wisotzki, Simone; Zellner, Wolfgang (2018): Rüstungsdynamiken: Aufrüstungstrends stoppen, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2018, Berlin: LIT Verlag, 85-103.
    Publication
  • Institutionelle Friedenssicherung: Wozu Institutionen? Friedensarchitektur in der Krise
    | 2018
    Coni-Zimmer, Melanie; Deitelhoff, Nicole; Dembinski, Matthias; Peters, Dirk; Witt, Antonia; Zellner, Wolfgang (2018): Institutionelle Friedenssicherung: Wozu Institutionen? Friedensarchitektur in der Krise, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2018, Berlin: LIT Verlag, 105-123.
    Publication
  • Eine Armee für die Europäische Union?
    | 2018
    Dembinski, Matthias; Peters, Dirk (2018): Eine Armee für die Europäische Union?. Europapolitische Konzeptionen und verteidigungspolitische Strukturen, PRIF Report, 1, Frankfurt/M.
  • "Plural Peace" – Principles of a New Russia Policy
    | 2017
    Dembinski, Matthias; Spanger, Hans-Joachim (2017): "Plural Peace" – Principles of a New Russia Policy, PRIF Report, 145, Frankfurt/M.
  • Die Türkei und die EU
    | 2017
    Göğüş, Sezer İdil; Dembinski, Matthias (2017): Die Türkei und die EU. Der Bruch der europäisch-türkischen Beziehungen und Perspektiven für neue Wege, PRIF Spotlight, 1, Frankfurt/M.
  • Ist die EU als Friedensmacht am Ende?
    | 2017
    Dembinski, Matthias (2017): Ist die EU als Friedensmacht am Ende?, in: Schoch, Bruno/Heinemann-Grüder, Andreas/Hauswedell, Corinna/Hippler, Jochen/Johannsen, Margret (eds), Friedensgutachten 2017, Münster: LIT Verlag, 69-81.
    Publication
  • „Pluraler Frieden“ – Leitgedanken zu einer neuen Russlandpolitik
    | 2017
    Dembinski, Matthias; Spanger, Hans-Joachim (2017): „Pluraler Frieden“ – Leitgedanken zu einer neuen Russlandpolitik, HSFK-Report, 2, Frankfurt/M.
  • Auslandseinsätze evaluieren
    | 2016
    Dembinski, Matthias; Gromes, Thorsten (2016): Auslandseinsätze evaluieren. Wie lässt sich Orientierungswissen zu humanitären Interventionen gewinnen?, HSFK-Report, 8, Frankfurt/M.
    ISBN: 978-3-946459-06-4
  • Regionale Sicherheitsorganisationen als Barrieren oder Bausteine globalen Regierens
    | 2016
    Dembinski, Matthias (2016): Regionale Sicherheitsorganisationen als Barrieren oder Bausteine globalen Regierens, HSFK-Report, 7, Frankfurt/M.
  • Humanitäre militärische Interventionen 1946-2014
    | 2015
    Dembinski, Matthias; Gromes, Thorsten (2015): Humanitäre militärische Interventionen 1946-2014. Annäherungen an ein umstrittenes Thema, in: Kursawe, Janet/Johannsen, Margret/Baumgart-Ochse, Claudia/von Boemcken, Marc/Werkner, Ines-Jaqueline (eds), Friedensgutachten 2015, Münster: LIT Verlag, 75-86.
    Publication
  • Institutional Justice as a Condition for the Regional Acceptance of Global Order
    | 2014
    Dembinski, Matthias; Peters, Dirk (2014): Institutional Justice as a Condition for the Regional Acceptance of Global Order. The African Union and the Protection of Civilians, PRIF Report, 130, Frankfurt/M.
    ISBN: 978-3-942532-85-3
  • Früher, entschiedener und substanzieller?
    | 2014
    Bell, Arvid; Dembinski, Matthias; Gromes, Thorsten; Meyer, Berthold (2014): Früher, entschiedener und substanzieller?. Engagiertes außenpolitisches Handeln und militärische Zurückhaltung sind kein Widerspruch, HSFK-Standpunkt, 1, Frankfurt/M.
  • Einhegung: Die Ukraine, Russland und die europäische Sicherheitsordnung
    | 2014
    Dembinski, Matthias; Schmidt, Hans-Joachim; Spanger, Hans-Joachim (2014): Einhegung: Die Ukraine, Russland und die europäische Sicherheitsordnung, HSFK-Report, 3, Frankfurt/M.
  • Bestandsaufnahme der humanitären militärischen Interventionen zwischen 1947 und 2005
    | 2013
    Dembinski, Matthias; Gromes, Thorsten (2013): Bestandsaufnahme der humanitären militärischen Interventionen zwischen 1947 und 2005, HSFK-Report, 2, Frankfurt/M.
  • Towards Effective Security Governance in Africa
    | 2012
    Dembinski, Matthias; Krempel, Jörg; Schott, Berenike (2012): Towards Effective Security Governance in Africa. African and European actors in peacekeeping and peacebuilding: partners or competitors?, PRIF Report, 115, Frankfurt/M.
    ISBN: 978-3-942532-45-7
  • Die Schutzverantwortung nach Libyen
    | 2012
    Dembinski, Matthias; Mumford, Densua (2012): Die Schutzverantwortung nach Libyen. Ohne Einbeziehung der regionalen Sicherheitsorganisationen wird diese wichtige Norm scheitern, HSFK-Standpunkt, 4, Frankfurt/M.
  • Libya and the Future of the Responsibility to Protect
    | 2011
    Dembinski, Matthias; Reinold, Theresa (2011): Libya and the Future of the Responsibility to Protect. African and European Perspectives, PRIF Report, 107, Frankfurt/M.
  • Die EU als weltpolitischer Spieler
    | 2011
    Dembinski, Matthias; Müller, Harald; Rauch, Carsten (2011): Die EU als weltpolitischer Spieler. Zwischen Renationalisierungstendenzen und Supermachtsphantasien, in: Johannsen, Margret/Schoch, Bruno/Hauswedel, Corinna/Debiel, Tobias/Fröhlich, Christiane (eds), Friedensgutachten 2011, Münster: LIT Verlag.
    Publication
  • Das neue Strategische Konzept der NATO
    | 2011
    Dembinski, Matthias; Spanger, Hans-Joachim (2011): Das neue Strategische Konzept der NATO, in: Johannsen, Margret/Schoch, Bruno/Hauswedel, Corinna/Debiel, Tobias/Fröhlich, Christiane (eds), Münster: LIT.
  • Reset Revisited
    | 2010
    Dembinski, Matthias; Schumacher, Barbara; Spanger, Hans-Joachim (2010): Reset Revisited. Zur Programmierung europäischer Sicherheit, HSFK-Report, 6, Frankfurt/M.
    ISBN: 978-3-942532-02-0
  • Das Neue Strategische Konzept der NATO und die Zukunft der nuklearen Abrüstung in Europa
    | 2010
    Dembinski, Matthias; Müller, Harald (2010): Das Neue Strategische Konzept der NATO und die Zukunft der nuklearen Abrüstung in Europa, HSFK-Report, 8, Frankfurt/M.
    ISBN: 978-3-942532-08-2
  • Auf der Suche nach Orientierung
    | 2010
    Dembinski, Matthias (2010): Auf der Suche nach Orientierung. Die neue Strategie der NATO zwischen fragwürdigen Konzepten und neuen (alten) Visionen, HSFK-Standpunkt, 6, Frankfurt/M.
  • Die Bürokratisierung der EU-Außenpolitik
    | 2009
    Dembinski, Matthias (2009): Die Bürokratisierung der EU-Außenpolitik. Der Lissabon-Vertrag setzt auf Verlässlichkeit und Regelorientierung, HSFK-Standpunkt, Nr. 1.
  • Nach dem Kaukasus-Krieg: Einbindung statt Eindämmung Russlands
    | 2008
    Dembinski, Matthias; Schmidt, Hans-Joachim; Schoch, Bruno; Spanger, Hans-Joachim (2008): Nach dem Kaukasus-Krieg: Einbindung statt Eindämmung Russlands, HSFK-Report, Nr. 6.
    ISBN: 978-3-937829-74-6
  • After the Caucasian War: Engaging, not Containing, Russia
    | 2008
    Dembinski, Matthias; Schmidt, Hans-Joachim; Schoch, Bruno; Spanger, Hans-Joachim (2008): After the Caucasian War: Engaging, not Containing, Russia, PRIF Report, No. 86.
    ISBN: 978-3-937829-78-4
  • Wider eine einseitige Anerkennung des Kosovos
    | 2007
    Schoch, Bruno; Dembinski, Matthias (2007): Wider eine einseitige Anerkennung des Kosovos. Die Statusfrage und die Weltordnung, HSFK-Standpunkt, Nr. 4.
  • Europe and the UNIFIL II Mission
    | 2007
    Dembinski, Matthias (2007): Europe and the UNIFIL II Mission. Stumbling into the Conflict Zone of the Middle East, CFSP Forum, Jg. 5, 1–5.
  • Die EU als Partnerin der Vereinten Nationen bei der Friedenssicherung
    | 2007
    Dembinski, Matthias; Förster, Christian (2007): Die EU als Partnerin der Vereinten Nationen bei der Friedenssicherung. Zwischen universalen Normen und partikularen Interessen, HSFK-Report, Nr. 7.
  • Chinas Aufstieg und die Veränderung der globalen Machtverhältnisse - Europa als Zuschauer oder Akteur?
    | 2007
    Dembinski, Matthias; Schoch, Bruno (2007): Chinas Aufstieg und die Veränderung der globalen Machtverhältnisse - Europa als Zuschauer oder Akteur?, Friedensgutachten, Münster: LIT Verlag.
  • Schaffen internationale Organisationen Frieden?
    | 2006
    Dembinski, Matthias (2006): Schaffen internationale Organisationen Frieden?. NATO, EU und der griechisch-türkische Konflikt, HSFK-Report, Nr. 3.
  • Die Transformation der NATO
    | 2006
    Dembinski, Matthias (2006): Die Transformation der NATO. Amerikanische Vorstellungen und Risiken für Europa, HSFK-Report, Nr. 11.
    ISBN: 987-3-937829-44-9
  • Wie Europa dem Rüstungsexport Schranken setzt
    | 2005
    Dembinski, Matthias; Schumacher, Barbara (2005): Wie Europa dem Rüstungsexport Schranken setzt. Von der Zusammenarbeit europäischer Regierungen zum europäischen Regieren, HSFK-Report, Nr. 9.
  • Eine Zukunft für die NATO?
    | 2005
    Dembinski, Matthias (2005): Eine Zukunft für die NATO?, HSFK-Standpunkt, Nr. 6.
  • Quo vadis NATO?
    | 2004
    Dembinski, Matthias (2004): Quo vadis NATO?. Von der kollektiven Verteidigungsorganisation zur offenen Sicherheitsgemeinschaft oder zum Bruch?, in: Ferdowsi, Mir A. (eds), Sicherheit und Frieden zu Beginn des 21. Jahrhunderts, München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 365–387.
  • Leadership and Multilateralism
    | 2003
    Dembinski, Matthias (2003): Leadership and Multilateralism. Ho Do the United States and Europeans Play their Role in the World?, in: Calließ, Jörg (eds), Die Erneuerung der Transatlantischen Gemeinschaft – The Renewal of the Transatlantic Partnership, Rehburg-Loccum: Loccumer Protokolle, 111–130.
  • Ein Sturm im Wasserglas?
    | 2003
    Dembinski, Matthias (2003): Ein Sturm im Wasserglas?. Deutsche Außenpolitik im Zeichen transatlantischer und europäischer Verwerfungen, HSFK-Report, Nr. 12.
    ISBN: 3-933293-86-3
  • Die neue sicherheitspolitische Strategie der USA
    | 2003
    Dembinski, Matthias (2003): Die neue sicherheitspolitische Strategie der USA. Eine Bewertung, Y. Magazin der Bundeswehr, Nr. 2: 2003, 16–17.
  • Unilateralismus versus Multilateralismus
    | 2002
    Dembinski, Matthias (2002): Unilateralismus versus Multilateralismus. Die USA und das spannungsreiche Verhältnis zwischen Demokratie und Internationaler Organisation, HSFK-Report, Nr. 4.
    ISBN: 3-933293-59-6
  • NATO – Auf dem Weg von der kollektiven Verteidigungsorganisation zur offenen Sicherheitsgemeinschaft?
    | 2002
    Dembinski, Matthias (2002): NATO – Auf dem Weg von der kollektiven Verteidigungsorganisation zur offenen Sicherheitsgemeinschaft?, in: Ferdowsi, Mir A. (eds), Sicherheit und Frieden zu Beginn des 21. Jahrhunderts, München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 275–290.
  • Kein Abschied vom Leitbild „Zivilmacht“
    | 2002
    Dembinski, Matthias (2002): Kein Abschied vom Leitbild „Zivilmacht“. Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik und die Zukunft Europäischer Außenpolitik, HSFK-Report, Nr. 12.
    ISBN: 3-933293-71-5
  • Erweiterungsfähig, aber nicht handlungsfähiger: Die EU nach Nizza
    | 2001
    Brauner, Wolfgang; Dembinski, Matthias (2001): Erweiterungsfähig, aber nicht handlungsfähiger: Die EU nach Nizza, in: Mutz; Reinhard; Schoch, Bruno; Ratsch, Ulrich (eds), Friedensgutachten 2001, Münster: LIT-Verlag, 175–185.
  • Unilateralismus als alleinige außenpolitische Strategie?
    | 2000
    Kubbig, Bernd W.; Dembinski, Matthias; Kelle, Alexander (2000): Unilateralismus als alleinige außenpolitische Strategie?. Die amerikanische Politik gegenüber UNO, NATO und der Chemiewaffen-Organisation in der Ära Clinton, HSFK-Report, Nr. 3.
    ISBN: 3-933293-28-6
  • Unilateralism as Sole Foreign-Policy Strategy?
    | 2000
    Kubbig, Bernd W.; Dembinski, Matthias; Kelle, Alexander (2000): Unilateralism as Sole Foreign-Policy Strategy?. American Policy toward the UN, NATO and the OPCW in the Clinton Era, PRIF Report, No. 57.
    ISBN: 3-933293-38-3
  • Perspektiven der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
    | 2000
    Dembinski, Matthias (2000): Perspektiven der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, HSFK-Report, Nr. 11.
    ISBN: 3-933293-39-1
  • Die EU mit eigener Verteidigungsidentität - ein Beitrag zum Frieden?
    | 2000
    Dembinski, Matthias (2000): Die EU mit eigener Verteidigungsidentität - ein Beitrag zum Frieden?, in: Ratsch, Ulrich; Mutz, Reinhard; Schoch, Bruno (eds), Friedensgutachten 2000, Münster: LIT, 109–118.
  • Von der kollektiven Verteidigung in Europa zur weltweiten Intervention?
    | 1999
    Dembinski, Matthias (1999): Von der kollektiven Verteidigung in Europa zur weltweiten Intervention?. Das neue strategische Konzept der Kosovo-Krieg und die Zukunft der NATO, HSFK-Standpunkt, Nr. 3.
  • Verteidigungsbündnis ohne Feind
    | 1999
    Dembinski, Matthias (1999): Verteidigungsbündnis ohne Feind, Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 7, 787–790.
  • Die Zukunft des politischen Westens
    | 1999
    Dembinski, Matthias (1999): Die Zukunft des politischen Westens. Zum Spannungsverhältnis zwischen europäischen und transatlantischen Strukturen in der Sicherheitspolitik, HSFK-Report, Nr. 4.
    ISBN: 3-933293-18-9
  • Berliner Republik und EU – die deutsche Präsidentschaft
    | 1999
    Dembinski, Matthias (1999): Berliner Republik und EU – die deutsche Präsidentschaft, in: Schoch, Bruno; Ratsch, Ulrich; Mutz, Reinhard (eds), Friedensgutachten 1999, Münster: LIT, 97–106.
  • Langer Anlauf - kurzer Sprung
    | 1997
    Dembinski, Matthias (1997): Langer Anlauf - kurzer Sprung. Die Außenpolitik der Europäischen Union nach der Reform von Amsterdam, HSFK-Report, Nr. 7.
    ISBN: 3-928965-96-4
  • Den Stillstand überwinden - aber wie?
    | 1997
    Dembinski, Matthias (1997): Den Stillstand überwinden - aber wie?. Maastricht und die europäische Außenpolitik, in: Solms, Friedhelm; Mutz, Reinhard; Schoch, Bruno (eds), Friedensgutachten 1997, Münster: LIT, 116–130.
  • Risiken nuklearer Sonderwege
    | 1996
    Dembinski, Matthias (1996): Risiken nuklearer Sonderwege. Die Schwellenländer und die Zukunft des NV-Regimes, Ebenhausen: SWP.
  • Nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung
    | 1996
    Dembinski, Matthias (1996): Nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung. Positionen der Regierung Clinton, Ebenhausen: SWP.
  • Wovon der Protest gegen Mururoa ablenkt
    | 1995
    Dembinski, Matthias (1995): Wovon der Protest gegen Mururoa ablenkt. Ein Teststopp ist die Voraussetzung für nukleare Abrüstung, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.09.1995, S. 10.
  • Gläserne Labors?
    | 1995
    Dembinski, Matthias; Kelle, Alexander; Müller, Harald; Schaper, Annette (1995): Gläserne Labors?. Möglichkeiten der Rüstungskontrolle in Forschung und Entwicklung, HSFK-Report, Nr. 1.
    ISBN: 3-928965-48-4
  • Die Koreanische Nuklearkrise und das Nichtverbreitungsregime
    | 1995
    Dembinski, Matthias u.a. (1995): Die Koreanische Nuklearkrise und das Nichtverbreitungsregime, Ebenhausen: SWP.
  • NATO and Nonproliferation
    | 1994
    Dembinski, Matthias; Kelle, Alexander; Müller, Harald (1994): NATO and Nonproliferation. A Critical Appraisal, PRIF Report, No. 33.
    ISBN: 3-928965-39-5
  • Die Weltpolitik der USA unter Clinton
    | 1994
    Czempiel, Ernst-Otto; Dahmer, Kerstin; Dembinski, Matthias; Gerke, Kinka (1994): Die Weltpolitik der USA unter Clinton. Eine Bilanz des ersten Jahres, HSFK-Report, Nr. 1/2.
    ISBN: 3-928965-35-2
  • Atomarer Teststopp: Der Countdown hat begonnen
    | 1994
    Müller, Harald; Dembinski, Matthias; Schaper, Annette (1994): Atomarer Teststopp: Der Countdown hat begonnen, HSFK-Standpunkt, Nr. 2.
  • Nordkorea betreibt die technischen Vorarbeiten für die Atombombe
    | 1993
    Müller, Harald; Dembinski, Matthias; Schaper, Annette (1993): Nordkorea betreibt die technischen Vorarbeiten für die Atombombe. Hintergründe zur Kündigung des Sperrvertrags, Frankfurter Rundschau Dokumentation.
  • From Black Sheep to White Angel?
    | 1993
    Müller, Harald; Dembinski, Matthias; Kelle, Alexander; Schaper, Annette (1993): From Black Sheep to White Angel?. The New German Export Control Policy, PRIF Report, No. 32.
    ISBN: 3-928965-33-6
  • Ballistic Missile Proliferation and the New World Order
    | 1992
    Dembinski, Matthias (1992): Ballistic Missile Proliferation and the New World Order. A Critical Survey of the Literature, CSIA Discussion Paper 92-07, Cambridge.
  • Welche Gründe sprechen für oder gegen eine Waffenruhe?
    | 1991
    Dembinski, Matthias; Kubbig, Bernd W. (1991): Welche Gründe sprechen für oder gegen eine Waffenruhe?. Ein Versuch, der militärischen Logik ihre Dynamik zu nehmen, Frankfurter Rundschau, 14.
  • Nukleare und konventionelle Abrüstung in Europa in der US-amerikanischen Debatte
    | 1991
    Dembinski, Matthias (1991): Nukleare und konventionelle Abrüstung in Europa in der US-amerikanischen Debatte, in: Thränert, Oliver (eds), Nach Wien I. Die Zukunft der nuklearen und konventionellen Abrüstung auf dem Weg zu einer neuen europäischen Friedensordnung, Studie Nr. 42 der Abteilung Außenpolitikforschung im Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 43–61.
  • Nukleare Rüstungsdynamik und Rüstungskontrolle in Europa nach Ende des Ost-West-Konflikts
    | 1991
    Dembinski, Matthias (1991): Nukleare Rüstungsdynamik und Rüstungskontrolle in Europa nach Ende des Ost-West-Konflikts, HSFK-Report, Nr. 2.
  • Die nukleare Rüstungs- und Rüstungskontrollpolitik Großbritanniens nach Ende des Ost-West-Konflikts
    | 1991
    Dembinski, Matthias (1991): Die nukleare Rüstungs- und Rüstungskontrollpolitik Großbritanniens nach Ende des Ost-West-Konflikts, HSFK-Report, Nr. 4.
  • Das ungelöste Problem der nuklearen Kurzstreckenwaffen
    | 1991
    Dembinski, Matthias (1991): Das ungelöste Problem der nuklearen Kurzstreckenwaffen, in: Schwerdtfeger, Johannes; Bahr, Egon; Krell, Gert (eds), Friedensgutachten 1991, Münster: LIT, 259–263.
  • Europe without Tactical Nuclear Forces?
    | 1990
    Dembinski, Matthias (1990): Europe without Tactical Nuclear Forces?. Reflections on the Concept of Minimized Extended Deterrence, PRIF Report, No. 15.
  • Europa ohne taktische Nuklearwaffen?
    | 1990
    Dembinski, Matthias (1990): Europa ohne taktische Nuklearwaffen?. Konzeptuelle Überlegungen zur Minimierung der erweiterten Abschreckung, HSFK-Report, Nr. 4.
  • Die taktischen Nuklearwaffen
    | 1990
    Dembinski, Matthias (1990): Die taktischen Nuklearwaffen, in: Krell, Gert; Bahr, Egon; Schwerdtfeger, Johannes (eds), Friedensgutachten 1990, Münster: LIT, 208–215.
  • Zur Debatte über die Modernisierung der Kurzstreckenraketen
    | 1989
    Dembinski, Matthias (1989): Zur Debatte über die Modernisierung der Kurzstreckenraketen, in: Bahr, Egon; Krell, Gert; von Schubert, Klaus (eds), Friedensgutachten 1989, Hamburg: IFSH, 162–172.
  • No End to Modernization?
    | 1989
    Dembinski, Matthias; Jopp, Mathias; Krell, Gert; Kubbig, Bernd W.; Meyer, Berthold; Müller, Harald; Schlotter, Peter; Schmidt, Hans-Joachim; Wilzewski, Jürgen (1989): No End to Modernization?. Short-range Missile "Modernization" and the Deficiencies in the NATO Security Debate, PRIF Report, No. 6-7.
  • Modernisierung und kein Ende?
    | 1989
    Dembinski, Matthias; Jopp, Mathias; Krell, Gert; Kubbig, Bernd W.; Meyer, Berthold; Müller, Harald; Schlotter, Peter; Schmidt, Hans-Joachim; Wilzewski, Jürgen (1989): Modernisierung und kein Ende?. Die "Modernisierung" der Kurzstreckenraketen und die Defizite der sicherheitspolitischen Debatte in der NATO, HSFK-Report, Nr. 1-2.

  • Exit-Strategien: Konzeptionelle Debatten und empirische Befunde
    | 2024
    Dembinski, Matthias (2024): Exit-Strategien: Konzeptionelle Debatten und empirische Befunde, Heidelberger Forum zur Friedensethik.
    Publication
  • Putins unmöglicher Krieg: Überlegungen zum Nicht-Rationalen in der internationalen Politik
    | 2023
    Dembinski, Matthias (2023): Putins unmöglicher Krieg: Überlegungen zum Nicht-Rationalen in der internationalen Politik, PRIF Working Paper, 60, Frankfurt/M.
  • Managing Rivalries
    | 2009
    Dembinski, Matthias; Hasenclever, Andreas; Freistein, Katja; Weiffen, Britta (2009): Managing Rivalries. Regional Security Institutions and Democracy in Western Europe, South America, Southeast Asia and East Asia.
  • Form Characteristics of Regional Security Organizations
    | 2006
    Dembinski, Matthias; Freistein, Katja; Weiffen, Britta (2006): Form Characteristics of Regional Security Organizations. The Missing Link in the Explanation of the Democratic Peace, Tübinger Arbeitspapier, 48.
  • Zwischen Szylla und Charybdis
    | 1999
    Dembinski, Matthias (1999): Zwischen Szylla und Charybdis. Die ungeklärte Zukunft der Bundeswehr, Kommune, Nr. 9, 6–11.
  • From Collective Defense to Common Security?
    | 1999
    Dembinski, Matthias (1999): From Collective Defense to Common Security?. NATO’s Delicate Process of Adaptation, Northern Europe and Central Europe: hard, soft and civic security. A Report from an international Seminar, Budapest, 136–150.
  • Testfall Nordkorea
    | 1994
    Dembinski, Matthias (1994): Testfall Nordkorea. Die Wirksamkeit des verbesserten IAEO-Safeguardssystems, IP 2849, Ebenhausen: SWP.
  • Test-Cast North Korea
    | 1994
    Dembinski, Matthias (1994): Test-Cast North Korea. Are the Recently Adopted Reforms of the Non-Proliferation Regime Adequate for Thwarting Clandestine Nuclear Weapons Programs?, IP 2865, Ebenhausen: SWP.