Leibniz debattiert – Die US-Wahlen 2024

Diskussionsveranstaltung mit Nicole Deitelhoff

Am 5. November finden die Präsidentschafts­wahlen in den USA statt, die auch als Schicksals­wahlen gelten – und deren Aus­gang noch völlig offen ist. Wie könnte sich das Ergebnis auf Amerika, aber auch auf die trans­atlantischen Bezieh­ungen auswirken? Wie ist es aktuell um die amerikanische Demo­kratie bestellt? Und welche Konse­quenzen ergeben sich für Europa und für Deutsch­land aus dem Wahl­ergebnis?  
 
Im Rahmen der Reihe „Leibniz debattiert“ diskutieren:
 

  • Nicole Deitel­hoff, Geschäfts­führendes Vorstands­mitglied des PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konflikt­forschung und Professorin für Inter­nationale Bezieh­ungen und Theorien globaler Ordnungen an der Goethe-Uni­versität Frank­furt am Main
  • Julia Fried­lander, Geschäfts­führerin der Atlantik-Brücke  
  • Michael Roth, Mitglied der SPD-Bundestags­fraktion und Vor­sitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundes­tags 

Martina Brockmeier, Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, wird die Veran­staltung eröffnen. Es moderiert Anja Wehler-Schöck, Ressort­leiterin Inter­nationale Politik, Der Tages­spiegel.

Wann: 9. Oktober 2024, 18:00–19:30 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) 
Wo: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chaussee­straße 111, 10115 Berlin
 

Weitere Informationen und die Möglich­keit zur Anmeldung finden Sie auf der Web­site der Leibniz-Gemeinschaft. Der Eintritt ist frei.