Freie Stellen
Hier finden Sie unsere freien Stellen in der Übersicht:
Postdoc (100%) und Doktorand*in (65%) im Programmbereich II
Ab 2024 richten die Goethe-Universität und PRIF gemeinsam unter der Leitung von Nicole Deitelhoff eine LOEWE-Forschungsgruppe „Weltordnungen im Konflikt“ ein. Die Gruppe hat die Aufgabe zu untersuchen, wie Krisen und Konflikte auf Weltordnungen einwirken, wie sich diese Effekte konkret messen lassen und unter welchen institutionell-normativen und materiellen Bedingungen Konflikte zur Stabilisierung von Ordnungen beitragen.
Für diese Gruppen suchen wir für PRIF im Programmbereich II „Internationale Institutionen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
eine/n Postdoc (m/w/d) (100%) Entgeltgruppe TV-H 13 für die Dauer von zunächst vier Jahren und mit Option auf Verlängerung (Befristung nach WissZeitVG)
eine/n Doktorand/in (m/w/d) (65%) Entgeltgruppe TV-H 13, für die Dauer von drei Jahren (Befristung nach WissZeitVG).
Zum Aufgabenspektrum gehören insbesondere:
- Entwicklung und Durchführung eines (Teil)Forschungsprojektes im Aufgabenspektrum der LOEWE-Gruppe; für die Promotionsstelle ist ein Fokus auf europäische Sicherheitsordnung oder ihre Organisationen gefragt;
- Beteiligung an Publikationen und Drittmitteleinwerbungen des Programmbereichs und im Kontext der LOEWE-Gruppe;
- Beteiligung an der internen Selbstverwaltung und den Aktivitäten des Instituts und der LOEWE-Gruppe.
Darüber hinaus erwarten wir Engagement bei der Fortentwicklung der Forschungsagenda des PRIF, eine nachweisbare Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Vermittlung von Forschungsergebnissen an die politische und gesellschaftliche Öffentlichkeit.
Sie sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Überdurchschnittliche Promotion bzw. Studienabschluss in Politikwissenschaft, Soziologie, (Politischer) Ökonomie, Geschichte oder einer anderen einschlägigen Disziplin;
- Forschungsschwerpunkt im Bereich von Weltordnungsfragen oder regionalen Ordnungen; für Promovierende im Bereich Europäische Sicherheitsordnung;
- Gute Kenntnisse quantitativer und/oder qualitativer sozialwissenschaftlicher Methoden.
Sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der englischen Sprache sowie den sicheren Umgang mit gängiger Bürosoftware setzen wir voraus. Kenntnisse der deutschen Sprache werden nicht vorausgesetzt. Es wird jedoch erwartet, dass der/die Bewerber/in die Bereitschaft zeigt, sich innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre um den Erwerb deutscher Sprachkenntnisse zu bemühen.
PRIF ist Träger des Total-E-Quality-Prädikats. Das Institut möchte ungleiche Repräsentanzen in den Besoldungsgruppen abbauen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbungsunterlagen (aussagekräftiges Anschreiben, Lebenslauf ohne Foto, Zeugnisse sowie ein maximal sechsseitiges Konzeptpapier Ihres Forschungsvorhabens) senden Sie bitte unter „Kennziffer 10.1 (Postdocs)//10.2 (Promovierende)“ gebündelt in einem pdf-Dokument bis zum 22. November 2023 an bewerbung@prif.org. Bewerbungskosten können leider nicht übernommen werden.