Die Thesen des Friedens durch Demokratisierung und des Friedens durch die Einbindung von Staaten in Institutionen sind Resultate zweier intellektueller Forschungstraditionen, die bisher weitgehend getrennt voneinander verfolgt wurden und auf Grund bestehender empirischer Widersprüchlichkeiten wachsender Skepsis ausgesetzt sind. Es liegen ihnen zwar plausible Annahmen zugrunde, aber in der Praxis erwiesen sie sich allzu oft als nicht haltbar.
Mit dem Studienband "Die internationale Organisation des Demokratischen Friedens. Studien zur Leistungsfähigkeit regionaler Sicherheitsinstitutionen" versuchen die Herausgeber Matthias Dembinski (HSFK), Andreas Hasenclever (Universität Tübingen) und ihr Forscherteam einen Brückenschlag, der die beiden fruchtbaren Ansätze des Demokratischen Friedens und des Friedens durch internationale Institutionen miteinander verbindet. Mit der Synthese beider Theoriestränge, die in fundierte Annahmen über inter-demokratischer Organisationen münden, lassen sich konzeptionelle Defizite beider Erklärungsversuche überwinden. Anhand der Untersuchung der institutionellen Verknüpfungen sowie des Konfliktverhaltens sorgfältig ausgewählter strategischer Rivalen aus dem europäischen, asiatischen und lateinamerikanischen Raum werden die Annahmen über inter-demokratische Institutionen auf ihre Plausibilität und Erklärungskraft hin überprüft.
Der Band ist im Rahmen der Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung bei Nomos erschienen und dort sowie im Buchhandel für 34,- EUR erhältlich. Er enthält Beiträge von Matthias Dembinski (HSFK), Katja Freistein (Universität Frankfurt), Andreas Hasenclever (Universität Tübingen), Britta Weiffen (Universität Konstanz), Makiko Yamauchi (Universität Tübingen).