
Dr. Gregor P. Hofmann
Assoziierter ForscherKontakt
E-Mail: hofmann@prif.orgTwitter: @gphofmann
Pressebild zum Download (87 KB)
Vita
seit Mai 2021 | Assoziierter Forscher am PRIF (bis 2023 HSFK) |
seit März 2021 | Referent im Präsidialstab am WZB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung |
2018–Mai 2021 | Wissenschaftlicher Referent der Geschäftsführung der HSFK |
2018 | Promotion zum Dr. phil (Politikwissenschaften) an der Goethe-Universität Frankfurt/M. |
2014 | Dreimonatiger Forschungsaufenthalt am Ralph Bunche Institute for International Studies, City University New York |
2012–2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am PRIF und Doktorand an der Goethe-Universität Frankfurt/M. |
2011–2012 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der HSFK |
2011 | Master of Arts |
2010–2011 | Studentische Hilfskraft an der HSFK |
2010 | Hospitant im Auswärtigen Amt, Berlin (Abteilung für Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung) |
2009–2011 | Stipendiat der Friedrich Ebert Stiftung |
2009–2010 | Studentische Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft, Prof. Dr. Jens Borchert (Politische Soziologie und Staatstheorie), Goethe-Universität Frankfurt/M. |
2008–2011 | Master-Studium der Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt/M. |
2008 | Bachelor of Arts |
2007–2008 | Studentische Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen |
2007 | Studium der Politikwissenschaft an der Universität von Liège in Belgien als ERASMUS-Stipendiat |
2005–2008 | Bachelor-Studium der Politikwissenschaft und der Volkswirtschaftslehre an der Eberhard Karls Universität Tübingen |
Expertise
Dr. Gregor P. Hofmann ist Ansprechperson für die folgenden Themen
- Internationale Schutzverantwortung (Responsibility to protect)
- Normen in der internationalen Politik
- Vereinte Nationen/Sicherheitsrat
- Humanitäres Völkerrecht
- Prävention von Massenverbrechen
- Friedensnobelpreis
Publikationen
- The International Implementation of R2P: Norm Contestation and Its Consequences | 2023
Hofmann, Gregor P. (2023): The International Implementation of R2P: Norm Contestation and Its Consequences, in: Reichwein, Alexander/Hansel, Mischa (eds), Rethinking the Responsibility to Protect, Cham: Springer, 23–51, DOI: 10.1007/978-3-031-27412-1_2.
- Details anzeigen
- Preventing Mass Atrocities: | 2021
Hering, Robin / Hofmann, Gregor P. / Stappenbeck, Jens (2021): Preventing Mass Atrocities:. Germany Finally Needs a Strategy, 27.5.2021.
- Details anzeigen
- Prävention von Massenverbrechen | 2021
Hering, Robin / Hofmann, Gregor P. / Stappenbeck, Jens (2021): Prävention von Massenverbrechen. Von der Staatsraison zur Strategie, 12.5.2021.
- Details anzeigen
- Die Schutzverantwortung - umstritten und doch anerkannt? | 2020
Hofmann, Gregor P. (2020): Die Schutzverantwortung - umstritten und doch anerkannt?, in: Hansel, Mischa/Reichwein, Alexander (Hg.), Die Internationale Schutzverantwortung: Etabliert. Herausgefordert. Gescheitert?, Münster: LIT Verlag, 25–52, www.lit-verlag.de/(...).
- Details anzeigen
- Institutionelle Friedenssicherung: Wer ordnet die Welt? Neue Mächte und alte Institutionen | 2020
Christian, Ben / Deitelhoff, Nicole / Dembinski, Matthias / Hofmann, Gregor P. / Noesselt, Nele / Peez, Anton / Polianskii, Mikhail (2020): Institutionelle Friedenssicherung: Wer ordnet die Welt? Neue Mächte und alte Institutionen, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hg.), Friedensgutachten 2020, Bielefeld: transcript Verlag, 116-137, www.friedensgutachten.de.
- Details anzeigen
- Bewaffnete Konflikte: Friedensmissionen müssen neu austariert werden | 2020
Daase, Christopher / Dembinski, Matthias / Gromes, Thorsten / Hofmann, Gregor P. / Wirkus, Lars (2020): Bewaffnete Konflikte: Friedensmissionen müssen neu austariert werden, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hg.), Friedensgutachten 2020, Bielefeld: transcript Verlag, 44-69, www.friedensgutachten.de.
- Details anzeigen
- Bilanz nach fünfzehn Jahren Schutzverantwortung | 2020
Hofmann, Gregor P. (2020): Bilanz nach fünfzehn Jahren Schutzverantwortung. Früher handeln statt später bedauern, in: Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte, 2020:5, 37–41, https://www.frankfurter-hefte.de/(...).
- Details anzeigen
- Corona und die humanitäre Situation in Syrien: Die drohende Katastrophe in der Katastrophe | 2020
Hofmann, Gregor P. (2020): Corona und die humanitäre Situation in Syrien: Die drohende Katastrophe in der Katastrophe, PRIF Blog, 2.4.2020.
- Details anzeigen
- Syrien: Das (Nicht)Handeln des UN-Sicherheitsrats | 2019
Hofmann, Gregor P. (2019): Syrien: Das (Nicht)Handeln des UN-Sicherheitsrats, in: Christian, Ben/Coni-Zimmer, Melanie (Hg.), Deutschland im UN-Sicherheitsrat 2019–2020. Eine Halbzeitbilanz, (PRIF Report 6/2019), Frankfurt/M, 14–16.
- Details anzeigen
- Der Umgang des Sicherheitsrats mit Friedensbedrohungen im Jahr 2019 | 2019
Hofmann, Gregor P. (2019): Der Umgang des Sicherheitsrats mit Friedensbedrohungen im Jahr 2019, in: Christian, Ben/Coni-Zimmer, Melanie (Hg.), Deutschland im UN-Sicherheitsrat 2019–2020. Eine Halbzeitbilanz, (PRIF Report 6/2019), Frankfurt/M, 7–11.
- Details anzeigen
- Gerechtigkeitskonflikte und Normentwicklung | 2019
Hofmann, Gregor P. (2019): Gerechtigkeitskonflikte und Normentwicklung. Die internationale Umstrittenheit der Responsibility to Protect, Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: Springer VS.
- Details anzeigen
- Institutionelle Friedenssicherung: Vereinte Nationen unter Druck. Wo sich ein deutsches Engagement lohnt | 2019
Bethke, Felix S. / Coni-Zimmer, Melanie / Deitelhoff, Nicole / Dembinski, Matthias / Hofmann, Gregor P. / Junk, Julian / Marauhn, Thilo / Niemann, Holger / Peez, Anton / Peters, Dirk / Ulbert, Cornelia / Wisotzki, Simone / Witt, Antonia (2019): Institutionelle Friedenssicherung: Vereinte Nationen unter Druck. Wo sich ein deutsches Engagement lohnt, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hg.), Friedensgutachten 2019, Berlin: LIT Verlag, 115-135, www.friedensgutachten.de.
- Details anzeigen
- Norm Contestation and Norm Adaptation: R2P’s reframing over time | 2019
Hofmann, Gregor P. / Suthanthiraraj, Kavitha (2019): Norm Contestation and Norm Adaptation: R2P’s reframing over time, in: Global Responsibility to Protect, 11:2, 226–253, https://brill.com/abstract/journals/gr2p/11/2/article-p226_226.xml.
- Details anzeigen
- Introduction – Norm contestation and its effects: challenges to the Responsibility to Protect and the Responsibility to Prosecute | 2019
Hofmann, Gregor P. / Zimmermann, Lisbeth (2019): Introduction – Norm contestation and its effects: challenges to the Responsibility to Protect and the Responsibility to Prosecute, in: Global Responsibility to Protect, 11:2, 137–148, https://brill.com/abstract/journals/gr2p/11/2/article-p137_137.xml.
- Details anzeigen
- Warum gibt es den Friedensnobelpreis auch für Menschenrechtsarbeit? | 2018
Hofmann, Gregor P. (2018): Warum gibt es den Friedensnobelpreis auch für Menschenrechtsarbeit?, PRIF Blog, 10.12.2018.
- Details anzeigen
- Wie steht es um „Nie wieder“ nach 70 Jahren Völkermordkonvention und Menschenrechtserklärung? | 2018
Hofmann, Gregor P. (2018): Wie steht es um „Nie wieder“ nach 70 Jahren Völkermordkonvention und Menschenrechtserklärung?, Genocide Alert Blog, 9.12.2018.
- Details anzeigen
- Folter als Friedenshindernis – Şebnem Korur Fincancı und ihr Einsatz für Folteropfer | 2018
Hofmann, Gregor P. (2018): Folter als Friedenshindernis – Şebnem Korur Fincancı und ihr Einsatz für Folteropfer, PRIF Blog, 1.11.2018.
- Details anzeigen
- Idlib: Humanitäre Katastrophe aufgeschoben, nicht durchgestanden – Ein Debattenbeitrag | 2018
Hofmann, Gregor P. (2018): Idlib: Humanitäre Katastrophe aufgeschoben, nicht durchgestanden – Ein Debattenbeitrag, genocide-alert.de, 7.10.2018.
- Details anzeigen
- Die Prävention von Massenverbrechen muss Priorität sein! | 2016
Hofmann, Gregor P. (2016): Die Prävention von Massenverbrechen muss Priorität sein!, PeaceLab2016 (Global Public Policy Institute), 17.10.2016.
- Details anzeigen
- Internationale Schutzverantwortung – Instrument der Großmachtpolitik oder wirkliche Innovation? | 2016
Hofmann, Gregor P. (2016): Internationale Schutzverantwortung – Instrument der Großmachtpolitik oder wirkliche Innovation?, in: Johannsen, Margret/Schoch, Bruno/Mutschler, Max M./Hauswedell, Corinna/Hippler Jochen (Hg.), Friedensgutachten 2016, Münster: LIT Verlag, 246–259.
- Details anzeigen
- Ten Years R2P – What Doesn‘t Kill a Norm Only Makes It Stronger? | 2015
Hofmann, Gregor P. (2015): Ten Years R2P – What Doesn‘t Kill a Norm Only Makes It Stronger? Contestation, Application and Institutionalization of International Atrocity Prevention and Response, PRIF Report No. 133, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- R2P Ten Years on | 2015
Hofmann, Gregor P. (2015): R2P Ten Years on. Unresolved Justice Conflicts and Contestation, in: Global Responsibility to Protect, 7, 275-299.
- Details anzeigen
- Im Streit gestärkt oder umstrittener als behauptet? | 2014
Hofmann, Gregor P. (2014): Im Streit gestärkt oder umstrittener als behauptet? Zehn Jahre diplomatische Kontroversen über die Schutzverantwortung, HSFK-Report Nr. 9/2014, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Global Governance Efforts in Tension between Humanitarian Concerns and Statist Sovereignty Rights | 2014
Hofmann, Gregor P. / Wisotzki, Simone (2014): Global Governance Efforts in Tension between Humanitarian Concerns and Statist Sovereignty Rights, in: International Negotiation, 19:3, 487–517.
- Details anzeigen
- Kodierbuch und Primärquellen "The saliency of justice conflicts in international relations: diagnosis and remedies" | 2013
Hofmann, Gregor P. (2013): Kodierbuch und Primärquellen "The saliency of justice conflicts in international relations: diagnosis and remedies", in: Müller, Harald/Hofmann, Gregor (Hg.), The saliency of justice conflicts in international relations: diagnosis and remedies. Paper prepared for the panel Ideas and the Study of Conflict at the ISA Annual Convention, April 3-6, 2013, San Francisco.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Politische Bekenntnisse ohne Folgen | 2013
Hofmann, Gregor P. (2013): Politische Bekenntnisse ohne Folgen. Die deutsche Politik und die zögerliche Umsetzung der internationalen Schutzverantwortung, HSFK-Standpunkte Nr. 6/2013, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Good International Citizens: | 2013
Becker-Jakob, Una / Hofmann, Gregor P. / Wunderlich, Carmen / Müller, Harald (2013): Good International Citizens:. Canada, Germany, and Sweden, in: Müller, Harald/Wunderlich, Carmen (eds), Norm Dynamics in Multilateral Arms Control, Athens: University of Georgia Press, 207-245.
- Details anzeigen
- Krisen, Konflikte und Erfolge in den Rüstungskontrollregimen | 2012
Hofmann, Gregor P. (2012): Krisen, Konflikte und Erfolge in den Rüstungskontrollregimen, in: Wissenschaft & Frieden, 30:1, 25-26.
- Details anzeigen
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Weitere Tätigkeiten
Seit 2013 | Mitglied des Vorstands bei Genocide Alert e.V. |
2013–2016 | Co-Sprecher des HSFK-Doktorandenkolloquiums |