Evils of a Global Past? Postkoloniales Genozid-Erinnern und glokal verflochtene Aussöhnungspolitik

Das Projekt greift die These der „multi-direktionalen“ Effekte (Rothberg 2009) auf, wonach globa­lisierte Dis­kurse und Repräsen­tationen des Holocaust zu Re­inter­pretationen kolonialer Massen­gewalt bei­getragen hätten. Der ameri­kanische Holo­caust­forscher Michael Roth­berg argu­mentiert, dass das Erinnern an Völker­mord durch grenz­über­schreitende Prozesse der Inter­aktion und Aneignung zu einer pro­duktiven inter­kultu­rellen Dynamik geführt habe. Die damit in Ver­bindung stehende Debatte zu ‘Gedenk­konkurrenz’ versus multi-direktionalen Erinnerungs­phänomenen hat durch die (macht-)kritische Perspektive des Post­kolonialismus besondere Impulse erhalten. Sie hat die Auf­merksam­keit auf die global­geschicht­liche Einbettung kolonialer Massen­gewalt gelenkt und Diskussionen darüber an­gestoßen, wie das Erbe des euro­päischen Kolonia­lismus, die tief­greifenden Trans­formationen, die er erzeugt hat, und deren an­haltende Wirkungen konzep­tionell gefasst werden können.

Auf der einen Seite sind so im Laufe der letzten Jahr­zehnte die komplexe Gewalt­geschichte des Kolonia­lismus euro­päischer Staaten und die daraus resul­tierenden inter­nationalen Macht­verhältnisse zum Gegen­stand einer vielschichtigen Forschung geworden, welche die Momente der Multi-Direktionalität globaler kultureller Aus­tausch­beziehungen und deren Impli­kationen für lokale Handlungs­bedingungen ausleuchtet. Auf der anderen Seite ist auch ein neues politisches Feld entstanden, in dem trans­nationale Initia­tiven sich für die An­erkennung historischer Verbrechens­opfer, für Kom­pensation und Aus­söhnung engagieren, in inner­staatlichen wie auch in inter­nationalen Beziehungen. Diese Ent­wicklung stünde mit einer „kosmo­politisch-liberalen Empathie“ in Ver­bindung, hat der britische Politik­wissen­schaftler Tom Bentley angemerkt: Es sei zu einem nor­mativen Erfordernis geworden, dass Staaten sich von den Gräuel­taten ihrer Ver­gangen­heit distan­zieren, die mit den liberal kon­turierten Erscheinungs­bildern des 21. Jahrhunderts nicht mehr überein­stimmten. Die einst gefeierten welt­weiten „Entdeckungen“ und kolonialen Eroberungen der euro­päischen Mächte seien wirkungs­voll re-interpretiert worden als große Übel, denen politische Absagen zu erteilen seien; um somit die Schaffung neuer Be­ziehungen, Narrative und Projek­tionen zu ermöglichen – mit Blick auf die Vergangen­heit, die Gegen­wart, und eine mögliche dekolo­nisierte Zukunft.

Die emergenten Trans­formationen im Umgang mit dem kolonialen Erbe und der Gewalt­erinnerung erzeugen neuartige Wider­sprüche und Spannungen. Mit diesem Verständnis untersucht das Projekt ver­schiedene Fälle post­kolonialer Erinnerungs­politik, die auf Aussöhnung der Nach­folger historischer Täter­kollektive mit denen von Opfer­gruppen abzielen. Es erforscht die Aus­wirkungen solcher Aktivitäten auf soziale Iden­titäten, wechsel­seitige Wahr­nehmungen und die Beziehungen von Gruppen zueinander. Wir unter­scheiden dabei (1) inner­staatliche Aussöhnungs­bemühungen, die typischer­weise in Siedler­kolonien auftreten, und (2) grenz­über­schreitende Initiativen. Fallstudien er­heben auf den ver­schiedenen Skalen des Handelns die Narrative, Interpretations­rahmen, Aktions­repertoires und Praxen von Schlüssel­akteuren, um Ähnlich­keiten, Unter­schiede und multi-direktionale Effekte im Ringen um eine De­koloni­sierung zu bestimmen.

1
Easier Said Than Done: The Political Discourse About Indigenous-Settler Reconciliation in Canada | 2024

Kopp, Rita Theresa (2024): Easier Said Than Done: The Political Discourse About Indigenous-Settler Reconciliation in Canada, PRIF Report 1/2024, Frankfurt/M., DOI: 10.48809/prifrep2401.

Publikation herunterladen  // Details anzeigen
2
Views about the Sámi Truth Commission: An analysis of public discourse in Swedish media 2008-2023 | 2023

Ecker, Merle / Mannitz, Sabine (2023): Views about the Sámi Truth Commission: An analysis of public discourse in Swedish media 2008-2023, PRIF Working Papers No. 59, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/PRIFWP59.

Publikation herunterladen  // Details anzeigen
3
Drei Jahre nach Hanau: Wie inklusiv ist die deutsche Erinnerungskultur? | 2023

Mannitz, Sabine / Scheu, Lea Deborah / Stephanblome, Isabelle (2023): Drei Jahre nach Hanau: Wie inklusiv ist die deutsche Erinnerungskultur?, PRIF Blog, 17.2.2023.

Details anzeigen
4
A Step Towards Justice: Canada Agrees to Compensate First Nations for Loss of Culture and Language | 2023

Mannitz, Sabine / Kopp, Rita Theresa (2023): A Step Towards Justice: Canada Agrees to Compensate First Nations for Loss of Culture and Language, PRIF Blog, 31.1.2023.

Details anzeigen
5
Between Geopolitics and Identity Struggle: Why Israel Took Sides with Azerbaijan in the Nagorno-Karabakh Conflict | 2023

Ben Aharon, Eldad (2023): Between Geopolitics and Identity Struggle: Why Israel Took Sides with Azerbaijan in the Nagorno-Karabakh Conflict, PRIF Report 1/2023, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/prifrep2301.

Publikation herunterladen  // Details anzeigen
6
Approaches to Decolonizing Settler Colonialism: Examples from Canada | 2022

Kopp, Rita Theresa / Mannitz, Sabine (2022): Approaches to Decolonizing Settler Colonialism: Examples from Canada, PRIF Working Papers No. 58, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/PRIFWP58.

Publikation herunterladen  // Details anzeigen
7
Canada's Violent Legacy | 2022

Mannitz, Sabine / Drews, Friederike (2022): Canada's Violent Legacy. How the Processing of Cultural Genocide is Hampered by Political Deficits and Gaps in International Law, PRIF Report 3/2022, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/prifrep2203.

Publikation herunterladen  // Details anzeigen
8
Probleme der Aufarbeitung kulturellen Genozids | 2021

Drews, Friederike / Mannitz, Sabine (2021): Probleme der Aufarbeitung kulturellen Genozids. Rechtliche Regelungslücken und politische Defizite am Beispiel Kanadas, PRIF Report 7/2021, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/prifrep2107.

Publikation herunterladen  // Details anzeigen
9
Kanadas Genozid an den First Nations: Der Aufarbeitungskonflikt braucht Recht und Politik | 2021

Drews, Friederike (2021): Kanadas Genozid an den First Nations: Der Aufarbeitungskonflikt braucht Recht und Politik, PRIF Blog, 29.9.2021.

Details anzeigen
10
Völkermord an Herero und Nama: Für Versöhnung braucht es viele | 2021

Mannitz, Sabine (2021): Völkermord an Herero und Nama: Für Versöhnung braucht es viele, in: Chrismon plus, September 2021, 10, www.chrismon.evangelisch.de/(...).

Details anzeigen
11
Gut gemeint genügt nicht: Die Aussöhnung mit Namibia braucht die Zustimmung lokaler Opfergruppen | 2021

Mannitz, Sabine (2021): Gut gemeint genügt nicht: Die Aussöhnung mit Namibia braucht die Zustimmung lokaler Opfergruppen, PRIF Blog, 30.6.2021.

Details anzeigen
12
Remembering Genocide in Namibia | 2021

Reitz, Núrel Bahí / Mannitz, Sabine (2021): Remembering Genocide in Namibia, PRIF Working Papers No. 53, Frankfurt/M.

Publikation herunterladen  // Details anzeigen
13
Transnationales Erinnern an NS-Gewalt und Zweiten Weltkrieg? | 2021

Mannitz, Sabine (2021): Transnationales Erinnern an NS-Gewalt und Zweiten Weltkrieg? Ansätze und Ambivalenzen, in: Behrmann, Roland; Hunecke, Friedrich; Oppermann, Julia (Hg.), Zeitenwende ‘45. Aufbruch in ein neues Europa?, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, https://wochenschau-verlag.de/Zeitenwende-45-Aufbruch-in-ein-neues-Europa/41250-Print-41251-PDF.

Details anzeigen
14
Is the work done? Views from Armenians in Germany on the recognition of the Armenian Genocide | 2020

Nikoghosyan, Armenuhi / Göğüş, Sezer İdil (2020): Is the work done? Views from Armenians in Germany on the recognition of the Armenian Genocide, 30.4.2020.

Details anzeigen
15
Turkey and the "so-called" Armenian Genocide | 2019

Stout, Sean (2019): Turkey and the "so-called" Armenian Genocide. The politics of denial in European and domestic affairs, PRIF BLOG, 24.9.2019.

Details anzeigen
16
Commemoration of War Dead for Peace Education: Implications from the Case of Germany | 2018

Mannitz, Sabine (2018): Commemoration of War Dead for Peace Education: Implications from the Case of Germany, in: International Journal of Peace Studies, 23:2, 15-32, https://commons.lib.jmu.edu/ijps/vol23/iss2/4.

Details anzeigen

Förderer

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
www.bmbf.de
Regionales Forschungszentrum Transformations of Political Violence (TraCe)
Regionales Forschungszentrum Transformations of Political Violence (TraCe)
Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“
Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“