Sozioökonomische Proteste und politische Transformation: Dynamiken von contentious politics in Ägypten und Tunesien vor dem Hintergrund südamerikanischer Erfahrungen
Sozioökonomische Probleme waren zentrale Antriebsfaktoren der Revolutionen in Ägypten und Tunesien. Seit dem Sturz der Diktatoren jedoch konzentriert sich die politische Debatte vor allem auf die Reform politischer Institutionen, Identitätsfragen und die zivil-militärischen Beziehungen – und dies, obwohl in beiden Ländern sozioökonomische Proteste unvermindert andauern. Das vorliegende Projekt hat die vernachlässigte sozioökonomische Dimension der laufenden Transformationsprozesse in Ägypten und Tunesien analysiert und die Dynamiken von contentious politics, d.h. die Interaktion von Protestgruppen und politischen Akteuren, in diesem Themenfeld untersucht. Eine fokussierte Analyse südamerikanischer Länder und ihrer vielfältigen Erfahrungen mit politischem Wandel und sozioökonomischen Protesten diente dazu, die detaillierte Untersuchung der arabischen Fälle zu orientieren und zu systematisieren.
Theoretisch hat das Vorhaben auf die vergleichende Forschung zu politischen Transformationsprozessen sowie den von Charles Tilly, Sidney Tarrow und Kollegen erarbeiteten contentious politics-Ansatz aufgebaut. Die Fragestellung, die die Arbeit des aus Nahost- und Lateinamerikaexperten aus Ägypten, Deutschland und Tunesien bestehenden Forschungsteams anleitet, lautete: Wie und in welchem Maße beeinflussen sozioökonomische Proteste die laufenden Prozesse politischer Transformation in Ägypten und Tunesien?
Um diese Forschungsfrage zu beantworten, hat das Projekt:
- sozioökonomische Proteste einschließlich der umstrittenen Themen und involvierten Akteure seit dem Sturz von Ben Ali und Mubarak empirisch erfasst;
- die politischen Reaktionen auf sozioökonomische Proteste analysiert; dazu zählte, wie die Regime mit den Protestakteuren umgehen und wie sie ihre Wirtschaftspolitik anpassen;
- die daraus resultierenden Dynamiken der contentious politics untersucht, d.h. die Interaktionsmuster zwischen Staat und Protestakteuren;
- die Auswirkungen sozioökonomischer Proteste auf den allgemeinen Prozess politischer Transformation identifiziert, insbesondere mit Blick auf die Dimensionen politische Partizipation und institutionelle Repräsentation sowie politische Responsivität und soziale Gerechtigkeit.
In jedem Forschungsschritt hat das Projekt die Erfahrungen aus Südamerika systematisch zusammengestellt (basierend auf Sekundärliteratur), detaillierte Fallstudien zu den gegenwärtigen Entwicklungen in Ägypten und Tunesien durchgeführt (basierend auf originärer Forschung), die beiden arabischen Fälle miteinander verglichen und allgemeine Schlussfolgerungen aus dem interregionalen Vergleich gezogen. Abschließend entwickelte das Projekt Szenarien für Ägypten und Tunesien und formulierte darauf basierend Empfehlungen an politische und gesellschaftliche Akteure in den beiden Ländern sowie an externe Akteure, die auf den Aufbau einer inklusiven und friedlichen Ordnung zielen.
Das Vorhaben (2014-2018) wurde in Zusammenarbeit mit Dr. Amr El Shobaki, Dr. Nadine Abdalla und Nayera Abdel Rahman vom Arab Forum for Alternatives in Ägypten und Dr. Amor Boubakri, Dr. Bassem Karray und Samiha Hamdi von der Universität Sfax in Tunesien durchgeführt und von der VolkswagenStiftung finanziert. Die Ergebnisse des Projekts wurden im Sammelband „Socioeconomic Protests in MENA and Latin America. Egypt and Tunisia in Interregional Comparison" bei Palgrave Macmillan veröffentlicht.
Als Nachfolgeprojekt finanziert die Volkswagen Stiftung Streit um sozioökonomische Reformen: Politische Konflikte und gesellschaftliche Proteste in Ägypten und Tunesien nach 2011 im interregionalen Vergleich für drei Jahre (2018–2021).
- Vatthauer, Jan-Philipp
- Amérique latine: qu’ont obtenu les mobilisations populaires? | 2021
Wolff, Jonas (2021): Amérique latine: qu’ont obtenu les mobilisations populaires?, in: Alternatives Economiques, Hors-Série, 122, 44–45, www.alternatives-economiques.fr/(...).
- Details anzeigen
- One year later: The legacy of Latin America’s 2019 mass protests | 2020
Wolff, Jonas (2020): One year later: The legacy of Latin America’s 2019 mass protests, PRIF Blog, 17.12.2020.
- Details anzeigen
- What Do We Know about Struggles over Neoliberal Reforms? | 2020
Wolff, Jonas (2020): What Do We Know about Struggles over Neoliberal Reforms? The Political Economy and the Contentious Politics of Stabilization and Structural Adjustment in Latin America and beyond, PRIF Working Papers No. 51, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Unemployed mobilisation in times of Democratisation | 2020
Weipert-Fenner, Irene (2020): Unemployed mobilisation in times of Democratisation. The Union of Unemployed Graduates in post-Ben Ali Tunisia, in: The Journal of North African Studies, 25:1, 53-75, DOI: 10.1080/13629387.2018.1535317.
- Details anzeigen
- Socioeconomic Protests in MENA and Latin America | 2020
Weipert-Fenner, Irene / Wolff, Jonas (eds), (2020): Socioeconomic Protests in MENA and Latin America. Egypt and Tunisia in Interregional Comparison, Cham: Palgrave Macmillan, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-19621-9.
- Details anzeigen
- Socioeconomic Protests in Times of Political Change—Studying Egypt and Tunisia from a Comparative Perspective | 2020
Weipert-Fenner, Irene / Wolff, Jonas (2020): Socioeconomic Protests in Times of Political Change—Studying Egypt and Tunisia from a Comparative Perspective. Introduction, in: Weipert-Fenner, Irene/Wolff, Jonas (eds), Socioeconomic Protests in MENA and Latin America. Egypt and Tunisia in Interregional Comparison, Cham: Palgrave Macmillan, 1-40.
- Details anzeigen
- From North Africa to Latin America and Back | 2020
Weipert-Fenner, Irene / Wolff, Jonas (2020): From North Africa to Latin America and Back. Comparative Findings and Theoretical Reflections, in: Weipert-Fenner, Irene/Wolff, Jonas (eds), Socioeconomic Protests in MENA and Latin America. Egypt and Tunisia in Interregional Comparison, Cham: Palgrave Macmillan, 251-274.
- Details anzeigen
- Unemployed Protests in Tunisia | 2020
Hamdi, Samiha / Weipert-Fenner, Irene (2020): Unemployed Protests in Tunisia. Between Grassroots Activism and Formal Organization, in: Weipert-Fenner, Irene/Wolff, Jonas (eds), Socioeconomic Protests in MENA and Latin America. Egypt and Tunisia in Interregional Comparison, Cham: Palgrave Macmillan, 195-219.
- Details anzeigen
- Blurred Lines of Inclusion and Exclusion. Research Ethics for Political Sympathizers | 2018
Weipert-Fenner, Irene (2018): Blurred Lines of Inclusion and Exclusion. Research Ethics for Political Sympathizers, in: Clark, Janine A./Cavatorta, Francesco (eds), Political Science Research in the Middle East and North Africa: Methodological and Ethical Challenges, (Vol. Oxford University Press), Oxford, New York, 233-241.
- Details anzeigen
- Clientelism and Patronage in the Middle East and North Africa. Networks of Dependency | 2018
Ruiz de Elvira, Laura / Schwarz, Christoph H. / Weipert-Fenner, Irene (eds), (2018): Clientelism and Patronage in the Middle East and North Africa. Networks of Dependency, Abington, UK and New York, NY: Routledge, https://www.routledge.com/(...).
- Details anzeigen
- Introduction: Networks of Dependency, a Research Perspective | 2018
Ruiz de Elvira, Laura / Schwarz, Christoph H. / Weipert-Fenner, Irene (2018): Introduction: Networks of Dependency, a Research Perspective, Clientelism and Patronage in the Middle East and North Africa. Networks of Dependency, Abington, UK and New York, NY: Routledge, https://www.routledge.com/(...).
- Details anzeigen
- Mobilization of the Marginalized: Unemployment Activism in Tunisia | 2017
Hamdi, Samiha / Weipert-Fenner, Irene (2017): Mobilization of the Marginalized: Unemployment Activism in Tunisia, American University of Beirut: Isaam Fares Institute for Public Policy and International Affairs, Working Paper 43, http://website.aub.edu.lb/(...).
- Details anzeigen
- Stabilisierung durch Freihandel? | 2017
Schröder, Jonas / Weipert-Fenner, Irene (2017): Stabilisierung durch Freihandel? Die Europäische Nachbarschaftspolitik und ihre Folgen für den sozialen Frieden in Tunesien, PRIF Spotlight 3/2017, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Tunisia’s struggle against corruption: time to fight, not forgive | 2017
Salehi, Mariam / Weipert-Fenner, Irene (2017): Tunisia’s struggle against corruption: time to fight, not forgive, openDemocracy, 16.5.2017.
- Details anzeigen
- The Quest for Social Justice in Tunisia. Socioeconomic protest and political democratization post 2011 | 2017
Vatthauer, Jan-Philipp / Weipert-Fenner, Irene (2017): The Quest for Social Justice in Tunisia. Socioeconomic protest and political democratization post 2011, PRIF Report No. 143, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Die soziale Frage in Tunesien | 2017
Vatthauer, Jan-Philipp / Weipert-Fenner, Irene (2017): Die soziale Frage in Tunesien. Sozioökonomische Proteste und politische Demokratisierung nach 2011, HSFK-Report Nr. 3/2017, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Egyptian parliamentary elections and the political path, AFA Papers Alternatives | 2017
Arab Forum for Alternatives (2017): Egyptian parliamentary elections and the political path, AFA Papers Alternatives, (Arabic Version on the AFA Website).
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Repertoires of Counter-Contention. | 2016
Weipert-Fenner, Irene / Wolff, Jonas (2016): Repertoires of Counter-Contention. Conceptualizing institutional responses to social movements, Bretterblog, 26.10.2016.
- Details anzeigen
- Unemployed Movements in the Global South | 2016
Weipert-Fenner, Irene / Wolff, Jonas (2016): Unemployed Movements in the Global South. The cases of Argentina and Tunisia, PRIF Working Papers No. 32, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- From Driver of Change to Marginalized Actor: Egypt’s New Unionism from a Comparative Perspective | 2016
Abdalla, Nadine / Wolff, Jonas (2016): From Driver of Change to Marginalized Actor: Egypt’s New Unionism from a Comparative Perspective, PRIF Working Papers No. 31, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Socioeconomic contention and post-revolutionary political change in Egypt and Tunisia | 2015
Weipert-Fenner, Irene / Wolff, Jonas (2015): Socioeconomic contention and post-revolutionary political change in Egypt and Tunisia. A research agenda, PRIF Working Papers No. 24, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Making the Crisis Visible | 2015
Weipert-Fenner, Irene (2015): Making the Crisis Visible. A Reassessment of the Parliament in the Mubarak Regime, in: Sadiki, Larbi (ed.), Routledge Handbook of the Arab Spring. Rethinking Democratization, London/New York, 215-227.
- Details anzeigen
- Die offene soziale Frage und der politische Transformationsprozess in Ägypten | 2014
Weipert-Fenner, Irene (2014): Die offene soziale Frage und der politische Transformationsprozess in Ägypten, in: Tamer, George/Röbbelen, Hanna/Lintl, Peter (Hg.), Arabischer Aufbruch. Interdisziplinäre Studien zur Einordnung eines zeitgeschichtlichen Phänomens, Baden-Baden: Nomos, 263-292.
- Details anzeigen
- Conflict Mediation in the Middle East | 2014
Johannsen, Margret / Weidlich, Christian / Eikenberg, Felix / Finaud, Marc / Galal, Mohamed Noman / Hückmann, Jan / Kurz, Anat / Weipert-Fenner, Irene (2014): Conflict Mediation in the Middle East. Lessons from Egypt as a Mediator and Object of Mediation, in: Policy Brief for the Middle East Conference on a WMD/DV Free Zone No. 36, http://academicpeaceorchestra.com/download.php?downloadid=90.
- Details anzeigen
- Der autoritäre Sicherheitsapparat und der Kampf gegen den "islamistischen Terror" | 2014
Weipert-Fenner, Irene (2014): Der autoritäre Sicherheitsapparat und der Kampf gegen den "islamistischen Terror". Politische Gewalt in Ägypten seit 2011, in: Werkner, Ines-Jacqueline/Kursawe, Janet/Johannsen, Margret/Schoch, Bruno/von Boemcken, Marc (Hg.), Friedensgutachten 2014, Münster: LIT, 169-179, https://www.friedensgutachten.de/archiv.
- Details anzeigen
- Neue Akteure, neue Prozesse - alles beim Alten? | 2014
Weipert-Fenner, Irene (2014): Neue Akteure, neue Prozesse - alles beim Alten? Über den schwierigen Umgang mit der Ambivalenz der arabischen Transformationsprozesse, in: Politische Vierteljahresschrift, 55:1, 145-167.
- Details anzeigen
Partner

www.leibniz-gemeinschaft.de/forschung/leibniz-forschungsverbuende/krisen-einer-globalisierten-welt/