Projektverbund Pandora
Politische wie religiöse Radikalisierung sind zu einem gesellschaftlichen Alltagsphänomen und für Medien, Politik und Bevölkerung zu einem Dauerthema geworden – und trotzdem ist über die sie ermöglichenden Bedingungen immer noch wenig bekannt. Dies trifft insbesondere auf die Rolle internetbasierter Kommunikations- und Informationsstrukturen zu. Um diesen Forschungslücken zu begegnen, nahm am 1. März 2017 unter Beteiligung der HSFK der Projektverbund „Propaganda, Mobilisierung und Radikalisierung in der virtuellen und realen Welt. Ursachen, Verläufe und Gegenstrategien im Kontext der Debatte um Flucht und Asyl“, kurz: PANDORA, seine Arbeit auf. Gefördert wird der Verbund vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das Projekt untersucht innerhalb der nächsten drei Jahre Radikalisierungsdynamiken auf dem extrem rechten Spektrum und im salafistischen Milieu.
Der Projektverbund PANDORA untersucht insbesondere Diskurse in sozialen Medien und welche Mobilisierungs- und Radikalisierungseffekte diese in der realen Welt erzeugen. Diskurse und Mobilisierungsstrategien im Internet werden systematisch analysiert sowie kartographiert. Zudem werden an verschiedenen Orten Milieustudien durchgeführt, um die Bedingungen zu identifizieren, die Radikalisierungsprozesse über Internetkommunikation befördern oder auch verhindern. Ziel ist es also, Aufschluss über die Interaktion zwischen virtueller und realer Welt sowie über Radikalisierungsverläufe zu erhalten. Gleichzeitig soll untersucht werden, inwieweit sich Diskurse und Propaganda des rechten und salafistischen Spektrums ähneln.
Unter Leitung von Prof. Dr. Christopher Daase und Dr. Julian Junk wird das HSFK-Team um Hande Abay Gaspar und Manjana Sold die Forschung zu den Radikalisierungsdynamiken im salafistischen Phänomenbereich verantworten. Im empirischen Teil überprüft das HSFK-Teilvorhaben, wie und ob salafistische Gruppen welche islamfeindlichen Diskurse nutzen, wie sie sich in der virtuellen und in der realen Welt abbilden, und welche Auswirkungen dies auf Radikalisierungsverläufe hat. Weiterhin verantwortet das HSFK-Team den webbasierten Wissenstransfer des Verbundes, welcher unter anderem aus der Erstellung einer umfassenden Projektwebsite (https://www.pandora-projekt.de/) und der Produktion von Informationsfilmen besteht. Das Teilvorhaben ist im Programmbereich III angesiedelt. Es baut auf den Vorarbeiten des HSFK-Teams im BMBF-geförderten Forschungsverbund „Salafismus in Deutschland“ auf.
Forschungsinstitutionen im Projektverbund:
- Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Leibniz-Institut HSFK)
- Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abteilung Rechtswissenschaften (JGU)
- Munich Innovation Labs UG (haftungsbeschränkt)
- Philipps-Universität Marburg (UMR), Institut für Politikwissenschaft (Koordination des Projektverbundes)
- Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG)
- Offermann, Philipp
- Sold, Manjana
- Abay Gaspar, Hande
- Radikalisierungsdynamiken salafistischer Gruppen | 2022
Abay Gaspar, Hande (2022): Radikalisierungsdynamiken salafistischer Gruppen, in: Birsl, Ursula/Junk, Julian/Kahl, Martin/Pelzer, Robert (Hg.), Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 215–243.
- Details anzeigen
- Von Cyber-Da’wa bis zur Gewalt: Mobilisierungstechniken radikaler salafistischer Personen | 2022
Sold, Manjana (2022): Von Cyber-Da’wa bis zur Gewalt: Mobilisierungstechniken radikaler salafistischer Personen, in: Birsl, Ursula/Junk, Julian/Kahl, Martin/Pelzer, Robert (Hg.), Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 181–213.
- Details anzeigen
- Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog | 2022
Birsl, Ursula / Junk, Julian / Kahl, Martin / Pelzer, Robert (Hg.), (2022): Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, DOI: 10.3224/84742488.
- Details anzeigen
- Soziale Medien und nichtstaatliche Gewaltakteur*innen | 2021
Abay Gaspar, Hande / Sold, Manjana (2021): Soziale Medien und nichtstaatliche Gewaltakteur*innen, in: ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 28:2, 167–180, DOI: 10.5771/0946-7165-2021-2-167.
- Details anzeigen
- Wissenschaft und Verantwortung: Ethische Einordnungen sozialwissenschaftlicher Forschung in sozialen Medien | 2021
Birsl, Ursula / Junk, Julian (2021): Wissenschaft und Verantwortung: Ethische Einordnungen sozialwissenschaftlicher Forschung in sozialen Medien, in: Birsl, Ursula/Junk, Julian/Kahl, Martin/Pelzer, Robert (Hg.), Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, Opladen: Barbara Budrich, 59–78.
- Details anzeigen
- Einleitung: Rechte und islamistische Akteure digital und analog | 2021
Birsl, Ursula / Junk, Julian / Kahl, Martin / Pelzer, Robert (2021): Einleitung: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, in: Birsl, Ursula/Junk, Julian/Kahl, Martin/Pelzer, Robert (Hg.), Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, Opladen: Barbara Budrich, 11–33.
- Details anzeigen
- Salafist Groups’ use of Social Media and its Implications for Prevention | 2020
Abay Gaspar, Hande (2020): Salafist Groups’ use of Social Media and its Implications for Prevention, PRIF Blog, 28.4.2020.
- Details anzeigen
- Wehrlos gegen Salafismus im Netz? | 2019
Sold, Manjana / Abay Gaspar, Hande (2019): Wehrlos gegen Salafismus im Netz? Chancen und Grenzen von Gegennarrativen, in: BEHEMOTH - A Journal on Civilisation, 12:2, 35–48, DOI: https://doi.org/10.6094/behemoth.2019.12.2.1025.
- Details anzeigen
- Rechtsextremismus und religiös begründeter Extremismus | 2019
Abay Gaspar, Hande (2019): Rechtsextremismus und religiös begründeter Extremismus, in: Begleitmaterialien Reflect Your Past, https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/200407_bpb_Reflect-your-past-Rechtsextremismus.pdf.
- Details anzeigen
- Abgrenzung von Extremismus, Radikalismus und Radikalisierung | 2019
Abay Gaspar, Hande (2019): Abgrenzung von Extremismus, Radikalismus und Radikalisierung, in: Begleitmaterialien Reflect Your Past, https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/200407_bpb_Reflect-your-past-Abgrenzung.pdf.
- Details anzeigen
- Zum Verhältnis von Online- und Offline-Radikalisierung: Beobachtungen aus der Forschung zu salafistischem Dschihadismus | 2018
Abay Gaspar, Hande / Sold, Manjana / Junk, Julian (2018): Zum Verhältnis von Online- und Offline-Radikalisierung: Beobachtungen aus der Forschung zu salafistischem Dschihadismus, in: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, 3:2, 26-38, http://demokratie-gegen-menschenfeindlichkeit.de/aktuelles-heft/, DOI: 9783734407628.
- Details anzeigen
- Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs | 2018
Abay Gaspar, Hande / Daase, Christopher / Deitelhoff, Nicole / Junk, Julian / Sold, Manjana (2018): Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs, PRIF Report 5/2018, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Online- oder Offline-Radikalisierung – oder doch ein Mix? | 2018
Sold, Manjana / Abay Gaspar, Hande (2018): Online- oder Offline-Radikalisierung – oder doch ein Mix?, PRIF BLOG, 1.6.2018.
- Details anzeigen
Förderer

www.bmbf.de