Nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund sowie nach islamfeindlichen Angriffen in Deutschland erleiden muslimische Organisationen oftmals Reputationsschäden. Deshalb ist die Reaktion der Organisationen auf solche Ereignisse in Form von Krisenkommunikation von hoher Relevanz. Auf Grundlage der Situational Crisis Communication Theory (SCCT) von Coombs wurden alle öffentlich zugänglichen Stellungnahmen muslimischer Organisationen zu Anschlägen gesammelt und einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Dafür wurden Pressemitteilungen, Social-Media-Accounts und Zeitungsberichte im Zeitraum zwischen 2015 und 2020 ausgewertet. Die Ergebnisse werden von Elif Durmaz (FH Bielefeld) vorgestellt.
RADIS umfasst als Netzwerk zwölf Forschungsprojekte, die sich u.a. mit den Ursachen von Radikalisierung, Präventionsstrategien oder den Auswirkungen von Islamismus und damit verbundenen Diskursen befassen. Das an der HSFK koordinierte Transfervorhaben begleitet die Projekte, organisiert gemeinsame Veranstaltungen und bündelt den Wissenstransfer in Politik, Verwaltung und Fachpraxis.
Die Ringvorlesung „Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen" findet an der Goethe-Universität Frankfurt und an der RWTH Aachen University statt.
Wann:Donnerstag, 25. Mai 2023, 18:00-20:00 Uhr
Wo: Hörsaalzentrum Westend - HZ 10, Frankfurt am Main