 |
 | Die im Februar 2023 gegründete HSFK-Forschungsgruppe „Regimewettbewerb in einer fragmentierten Welt“ hat die gleichnamige Reihe auf PRIF Blog gestartet. The PRIF research group “Regime Competition in a Fragmented World,” established in February 2023, has launched a series of the same name on PRIF Blog. |
Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News
|  | | Evaluation und Qualitätssicherung dialogisch verbessern – das steht im Mittelpunkt der PrEval-Zukunftswerkstätten. Als Teilprojekte oder einzelne Veranstaltungsformate begleiten sie durchgängig die Projektarbeit und laden Interessierte aus Fachpraxis, Zivilgesellschaft und Wissenschaft dazu ein, mitzuwirken. Themen der Zukunftswerkstätten sind unter anderem Evaluationsforschung, Evaluationsdatenbanken und Unterstützungsstrukturen sowie Wissensnetzwerke rund um Evaluation und Qualitätssicherung.
Improving evaluation and quality assurance through dialogue – this is the focus of the PrEval dialogue formats. As subprojects or individual event formats, they accompany the project work from beginning to end and invite interested parties from professional practice, civil society and academia to participate. Topics of the future workshops include evaluation research, evaluation databases and support structures as well as knowledge networks regarding evaluation and quality assurance. | |
|  | | Im Februar 2023 hat die Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) die Förderung des HSFK-Vorhabens „Wirkungen und Wirkungsweisen humanitärer militärischer Interventionen“ zugesagt. Das Projekt, das von Thorsten Gromes zusammen mit Matthias Dembinski durchgeführt wird, untersucht, wie sich humanitär-militärische Einsätze auf die Dauer und Intensität von Gewaltkonflikten auswirken. Es stützt sich auf einen Datensatz, der an der HSFK, ebenfalls mit finanzieller Unterstützung der DSF, zusammengetragen wurde.
In February 2023 the German Foundation for Peace Research (DSF) approved the funding for the project “Effects and Modes of Effects of Humanitarian Military Interventions”. Thorsten Gromes is conducting the project together with Matthias Dembinski. The project examines how such interventions affect the duration and intensity of violent conflicts. It uses a dataset that was compiled at PRIF, also with financial support from the DSF. | |
|  | | HSFK beim Deutschen Forum SicherheitspolitikDie HSFK beteiligt sich am 24. Mai 2023 mit einer Online-Diskussion am Deutschen Forum Sicherheitspolitik, das jährlich von der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) ausgerichtet wird. An der Veranstaltung „Die Zukunft von Handel und Frieden in der deutschen Außenpolitik“ nehmen neben Nicole Deitelhoff, Janka Oertel vom European Council on Foreign Relations und Christoph Trebesch vom Kieler Institut für Weltwirtschaft teil. Die Registrierung erfolgt über die BAKS.
PRIF at German Forum on Security PolicyPRIF will contribute to an online discussion in this year's German Forum on Security Policy, which is hosted by the Federal Academy for Security Policy (BAKS). Nicole Deitelhoff, Janka Oertel from the European Council on Foreign Relations, and Christoph Trebesch from the Kiel Institute for the World Economy will participate in the event on “The Future of Trade and Peace in German Foreign Policy”. The registration process is coordinated by BAKS. | |
|  | | Das kommende Friedensgutachten trägt den Titel „Noch lange kein Frieden“ und wird am 12. Juni 2023 erscheinen. Die vier führenden deutschen Friedensforschungsinstitute, darunter die HSFK, analysieren die vielfältigen Krisen, die aktuell die deutsche Friedens-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik herausfordern.
The upcoming Peace Report is entitled “Still Far from Peace” and will be published on June 12, 2023. The four leading German peace research institutes, including PRIF, analyze the many crises currently challenging German peace, security and development policy. | |
|  | | Martin Gubsch forscht zu ökologischen Transformationen in Kolumbien. Im Interview diskutiert der HSFK-Forscher die Herausforderungen der Energiewende in Kolumbien.
Martin Gubsch conducts research on ecological transformations in Colombia. Interviewed by PRIF the researcher discusses the challenges of the energy transition in Colombia (in German). | |
|  | | Julian Junk ist seit dem 1. April 2023 Professor für „Extremismus und Extremismusresilienz“ an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS). Er wird auch weiterhin die Forschungsgruppe Radikalisierung an der HSFK leiten. Stefan Kroll, Leiter der Abteilung für Wissenschaftskommunikation, übernimmt kommissarisch für Junk die Leitung des Berliner Büros der HSFK.
Since April 1, 2023 Julian Junk holds the professorship for “Extremism and Extremism Resilience” at the Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS). At PRIF, he continues to lead the Radicalization Research Group. Stefan Kroll, Head of the Department of Science Communication, will temporarily take over from Junk as Head of PRIF's Berlin Office. | |
|  | | Neue Mitarbeiterin am Programmbereich ISeit März 2023 ist Elisabeth Hoffberger-Pippan wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt CBWNet. Dort forscht sie zu biologischen und chemischen Waffen, insbesondere zu Fragen der Verifikation und Einhaltung von Verbotsnormen. Außerdem beschäftigt sie sich mit den völkerrechtlichen Implikationen von neuen Technologien im militärischen Bereich. New Researcher in Research Department ISince March 2023, Elisabeth Hoffberger-Pippan is a research associate at the CBWNet project. She researches biological and chemical weapons, including verification and compliance issues. Her research also concerns international law with regards to new military technologies. | |
|  | | Neue Doktorandin am Programmbereich VRita Kopp wird bis September 2023 am Programmbereich V forschen und ein Promotionskonzept über die kanadische Wahrheitskommission entwickeln. Ihre Schwerpunkte sind Erinnerungs- und Versöhnungspolitik sowie Transitional Justice. Außerdem recherchiert sie für das Projekt „Übel der Globalgeschichte: Postkoloniales Genozid-Erinnern und glokal verflochtene Aussöhnungspolitik“ zu Diskursen um vermisste und getötete indigene Frauen in Kanada.
Research Department V Welcomes New Doctoral ResearcherRita Kopp will be conducting research at Research Department V until September 2023. She will develop a dissertation concept focusing on the Canadian Truth and Reconciliation Commission. Her interests are remembrance politics and transitional justice. Currently she is researching discourses about missing and murdered indigenous women in Canada for the project “Evils of a Global Past? Post-colonial Genocide Memory and Glocally Entangled Reconciliation Politics”. | |
|  | | Unterstützung für den WissenstransferSeit März 2023 unterstützt Laura Bannan-Fischer das Cluster Natur- und Technikwissenschaftliche Rüstungskontrollforschung (CNTR) als Referentin für Wissenstransfer. Zudem verstärkt sie das Berliner Büro der HSFK im Austausch mit Entscheidungsträger:innen, Wissenschaftsinstitutionen und der Öffentlichkeit in Berlin. Laura Bannan-Fischer hat einen Master in Internationalen Studien/Friedens- und Konfliktforschung der Goethe-Universität Frankfurt und war bisher als Mitarbeiterin des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) tätig. Support for Knowledge TransferSince March 2023, Laura Bannan-Fischer supports the Cluster for Natural and Technical Sciences Arms Control Research (CNTR) as Knowledge Transfer Officer. In addition, she joins PRIF's Berlin Office in the exchange with decision makers, scientific institutions and the public in Berlin. Laura Bannan-Fischer holds a Master in International Studies/Peace and Conflict Research from Goethe University Frankfurt and previously worked as a staff member at the office of the German Council for Sustainable Development (RNE). | |
|  | | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit begrüßt VolontärSeit April 2023 arbeitet Lion Tsarfin als Volontär in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der HSFK. Er hat Wirtschaftswissenschaften und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt studiert. Zuvor war er in der Finanzkommunikation tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der praktischen Philosophie. Press and PR Department Welcomes TraineeSince April 2023 Lion Tsarfin has been working as a trainee in the Press and Public Relations Department at PRIF. He studied Economics and Philosophy at Goethe University in Frankfurt. Previously he worked as an Account Executive in financial communication for asset management clients. His main focus is on practical philosophy. | |
|  | | Neue Mitarbeitende in der VerwaltungSeit Anfang 2023 unterstützen Stephanie Eck und Rafael Rehm die Verwaltung der HSFK. Stephanie Eck ist seit Februar 2023 Personalreferentin. Zuvor war sie als Serviceberaterin bei der Volksbank Darmstadt-Südhessen tätig. Seit März 2023 ist Rafael Rehm für die administrative Koordination und die Drittmittelverwaltung des Regionalen Forschungszentrums Transformations of Political Violence (TraCe) zuständig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Maritimen Konflikte in Geschichte und Gegenwart, der Staats- und Religionsphilosophie sowie der kritischen Gesellschaftstheorie. New Colleagues in AdministrationSince the beginning of 2023 Stephanie Eck and Rafael Rehm support PRIF’s administration. Rafael Rehm is responsible for the administrative coordination and third-party funding administration of the Regional Research Center Transformations of Political Violence (TraCe). His research focuses on maritime conflicts in history and the present, philosophy of state and religion, and critical social theory. | |
|  | | Neue GastforschendeVon Februar bis September 2023 ist Zhou Yiqi Nonresident-Fellow an der HSFK. Zhou Yiqi ist Associate Senior Fellow an den Shanghai Institutes For International Studies (SIIS). Seine Schwerpunkte sind Konfliktforschung, Sicherheit im Nahen Osten, internationale Politische Theorie und Forschungsmethodik. 2022 erhielt er die Young Fellowship der National Science Found of China. Für die HSFK untersucht er zusammen mit Pascal Abb Chinas Neue Seidenstraßen-Initiative in Konfliktstaaten. Mónica Chinchilla von der Universidad de Navarra, Spanien, ist von März bis Juni 2023 Gastwissenschaftlerin an der HSFK im Projekt CBWnet. Dort forscht sie zur Verbesserung der Compliance und zur Durchsetzung von Maßnahmen in chemischen und biologischen Abrüstungsregimen. Ihr Schwerpunkt sind internationale Normen im Bereich der internationalen Sicherheit, Rüstungskontrolle und Nonproliferation von Massenvernichtungswaffen. New Visiting FellowsSince February 2023 Zhou Yiqi is a Nonresident Fellow at PRIF. Zhou Yiqi is an Associate Senior Fellow at the Shanghai Institutes for International Studies (SIIS). His research interests include conflict studies, Middle East security, international political theory, and research methodology. In 2022, Zhou Yiqi was awarded a Young Fellowship under the National Social Science Found of China. At PRIF he will cooperate with Pascal Abb on the topic of China's Belt and Road Initiative in conflict states until September 2023. Since March 2023 Mónica Chinchilla from the Universidad de Navarra, Spain is a visiting fellow at PRIF for the project CBWnet. There she is conducting research on improving compliance and enforcement in chemical and biological disarmament regimes for the next four months until June 2023. Her focus is on international norms in the field of international security, on arms control and the non-proliferation of weapons of mass destruction. | |
|  | | 1848 versammelte sich die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche, um die erste demokratische Verfassung Deutschlands zu verabschieden. Das Netzwerk Paulskirche - Demokratie im Kommen nimmt das 175. Jubiläum zum Anlass, um Demokratie prozesshaft neu zu denken. Mit den „Frankfurter Tagen der Demokratie“ lädt das Netzwerk vom 12. bis 17. Mai 2023 zum Dialog um die Zukunft und Gegenwart von Demokratie ein. Die HSFK ist Teil dieses Netzwerks und beteiligt sich mit verschiedenen Veranstaltungen.
Weitere Veranstaltungen: - StreitClub #7 „Demokratie und Freiheit heute“, mit Nicole Deitelhoff, Michel Friedman, Thea Dorn und Ricarda Lang, Paulskirche und Livestream, 10. Mai 2023.
- Auswirkungen multipler Krisen auf den Zusammenhalt in Deutschland, Vortrag von Daniel Mullis auf dem 7. Oberurseler Werte- &Wirtschaftskongress, 12. Mai 2023.
- Mobilizing against Autocratisation: Trust in Protest, Online-Panel in englischer Sprache in Kooperation mit ConTrust und der Universität Kopenhagen, 22. Mai 2023.
- Die Zukunft von Handel und Frieden in der deutschen Außenpolitik, Online-Diskussion im Rahmen des Deutschen Forums Sicherheitspolitik (DSF) mit Nicole Deitelhoff, 24. Mai 2023.
| |
|  | | Livestreams zum Nachhören und -sehenDie folgenden Veranstaltungen sind weiterhin online abrufbar: - Deutsche Waffen in alle Welt? Ein neues Gesetz soll eine restriktive Rüstungsexportpolitik festschreiben, Haus am Dom, Podiumsdiskussion mit Simone Wisotzki, 17. April 2023
- Krieg und Frieden – taz Talk meets taz lab, taz Talk mit Nicole Deitelhoff, 12. April 2023.
- Sanktionskriege: Die unilaterale militärische Durchsetzung internationaler Normen, 61. Internationale Tagung für Militärgeschichte, Vortrag von Christopher Daase, 13. Oktober 2022 (online: 8. März 2023).
- Die Rechtfertigung von Gewalt als Diskurs zwischen Normativität und Machtpolitik – Wiederholungsstrukturen und Zeitschichten, 61. Internationale Tagung für Militärgeschichte (61. ITMG), Vortrag von Hendrik Simon und Lothar Brock, 12. Oktober 2022 (online: 8. März 2023).
Über unseren Youtube-Kanal sind viele Online-Talks frei verfügbar. | |
|  | | „RADIS redet“ gibt Inputs aus der aktuellen Forschung zu islamistischer Radikalisierung und Präventionsstrategien. In der neuesten Folge des Podcasts sprechen Isabelle Stephanblome und Stefan Kroll darüber, wie sich der gesetzliche Umgang mit Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland seit 9/11 verändert hat. Podcast “RADIS redet” provides input from current research on Islamist radicalization and discusses prevention strategies. In the latest episode of the podcast, Isabelle Stephanblome and Stefan Kroll talk about how the legal approach to terrorism in Germany has changed since 9/11 | |
|  | | Wie wirkt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine auf die Transformation politischer Gewalt aus? Was verbindet politische Gewalt und kollektives Gedächtnis? Über die Erforschung politischer Gewalt diskutieren Christopher Daase und Astrid Erll mit Tina Cramer in der neuen Folge unseres Podcasts PRIF Talk.
How does Russia's attack on Ukraine impact the transformation of political violence? What is the connection between political violence and collective memory? In the new episode of PRIF TalkChristopher Daase and Astrid Erll discuss with Tina Cramer the interdisciplinary research on the transformation of political violence. | |
HSFK-Publikationen / PRIF Publications
|  | | Im TraCe Policy Brief 1/2023 (in englischer Sprache) setzen sich Sabine Mannitz, Lea Scheu und Isabelle Stephanblome kritisch mit der deutschen Erinnerungskultur auseinander und diskutieren erste Initiativen, die sich für ein inklusives Erinnern einsetzen. In TraCe Policy Brief 1/2023, Sabine Mannitz, Lea Scheu and Isabelle Stephanblome critically examine German remembrance culture and reflect first initiatives to make it more inclusive. Weitere Neuerscheinungen (Auswahl):
- Abb, Pascal/Polianskii, Mikhail (2023): Xi and Putin’s Strategic Tango: Unpacking the Complexities of Russia-China Relations After the 2023 Moscow Summit, PRIF Blog, 20. April 2023.
- Birchinger, Sophia; Jaw, Sait Matty/Bah, Omar M; Witt, Antonia (2023): “Siding with the people” or “Occupying force”? Local perceptions of African Union and ECOWAS interventions in the Gambia, PRIF Report 3/2023, Frankfurt/M.
- Horváth, Sarah/ Schwab, Regine (2023): The Externalization of EU Borders: The Case of Agadez, PRIF Spotlight 4/2023, Frankfurt/M.
- Christian, Ben/ Coni-Zimmer, Melanie/ Deitelhoff, Nicole/ Dembinski, Matthias/ Kroll, Stefan/ Lesch, Max /Peters, Dirk (2023): Multilateralismus als Rahmenordnung: Zur Krise und Zukunft der multilateralen Weltordnung, PRIF Report 2/2023, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/prifrep2302.
- Burck, Kristoffer (2023): Muddying the Waters: Official Russian Disinformation on Chemical and Biological Weapons, PRIF Spotlight 3/2023, Frankfurt/M.
Auf unserem PRIF Blog erscheint fortlaufend eine große Zahl neuer Beiträge. // A large number of new posts appear on PRIF Blog on an ongoing basis. | |
Neuerscheinungen / Latest publications
|  | | Die soeben in deutscher Übersetzung erschienene Monographie stellt die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Wirkung friedlicher Revolutionen auf demokratische Konsolidierung vor. Anhand statistischer Analysen und Fallstudien kommen die Autoren, darunter Felix Bethke, zu dem Ergebnis, dass gewaltfreie Revolutionen einen integrativen Übergangsprozess schaffen, der eine Demokratie langfristig widerstandsfähiger macht. The monograph just published in German translation presents the results of a research project on the effect of peaceful revolutions on democratic consolidation. Using statistical analysis and case studies, the authors, including Felix Bethke, conclude that nonviolent revolutions create an inclusive transition process that makes a democracy more resilient in the long run.
Weitere Neuerscheinungen (Auswahl) - Albalawi, Almuntaser (2023): Why a WMD-free zone in the Middle East is more needed than ever, Bulletin of the Atomic Scientists, 10. April 2023.
- Witt, Antonia/Anderl, Felix/Acharya, Amitav/Shakhi, Deephchikha/Kamola, Isaac/Cornelissen, Scarlett (2023): How to Problematize the Global?, Millenium, DOI: 10.1177/03058298221139330.
- Kober, Marcus/Junk, Julian (2023): Evaluation in der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit, in: Benz, Samira/Sotiriadis, Georgios (Hrsg.): Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus. Erkenntnisse der Theorie - Erfahrungen aus der Praxis, Wiesbaden: Springer VS, 431-446.
- Fehl, Caroline (2023): Protect and punish: Norm linkage and international responses to mass atrocities, in: European Journal of International Relations, DOI: 10.1177/13540661231158548.
- El-Menshawy, Nahla (2023): Der Krieg im Jemen, Domberg Akademie, 3/2023.
- Lesch, Max/Reiners, Nina (2023): Informal Human Rights Law-Making. How Treaty Bodies Use “General Comments” to Develop International Law, in: Global Constitutionalism, 1-24, DOI: 10.1017/s2045381723000023.
- Deitelhoff, Nicole (2023): Wie läßt sich dieser Krieg beenden, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 6. März 2023.
- Coni-Zimmer, Melanie (2023): Keineswegs UNtätig! Die Vereinten Nationen und der Ukraine-Krieg, in: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e. V., 27. Februar 2023.
- de Vries, Barry (2023): Individual Criminal Responsibility for Autonomous Weapons Systems in International Criminal Law, Brill.
Zur Liste der aktuellen Publikationen / To the latest publications | |
Die HSFK in den Medien (Auswahl) / PRIF in the Media (selected)
| Weitere Medienbeiträge sind auf dem HSFK-Presseportal zu finden. // Further media contributions can be found on PRIF's press portal. - Gegenoffensive der Ukraine – Kann sie die Wende im Krieg bringen?, Nicole Deitelhoff bei Anne Will/ARD, 7. Mai 2023.
- Staat im Verteidigungsmodus: 75 Jahre Israel, Podcast mit Claudia Baumgart-Ochse, Deutschlandfunk, 5. Mai 2023.
- Guerre en Ukraine: Pourquoi l'Allemagne manque de compétence stratégique, Gastkommentar von Sascha Hach und Arvid Bell, Le Figaro, 18. April 2023.
- Syrien-Gespräche in Moskau: Assad im Aufwind? Artikel mit Regine Schwab, Deutsche Welle, 5. April 2023.
- Ostermarschbewegung ist "ziemliches Gemisch", Artikel mit Bruno Schoch, evangelisch.de, 4. April 2023.
- Der letzte Rest Arabischer Frühling, Artikel mit Irene Weipert-Fenner, ZEIT online, 21. März 2023.
- Is Germany and Israel's 'Special Relationship' About to Blow Up? Gastbeitrag von Eldad Ben Aharon, Haaretz, 20. März 2023.
- Bräuchte Deutschland einen Nationalen Sicherheitsrat? Artikel mit Sarah Brockmeier, detektor.fm, 2. März 2023.
| |
|
|
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie bitte hier.
To unsubscribe from the newsletter please click here. |
|
|