Blick auf eine mit Graffiti bemalte Brückenstruktur, im Fokus stehen zwei gemalte Tauben

Forschung

Wir analysieren die Ursachen internationaler und innerstaatlicher Konflikte und suchen nach Wegen, sie zu lösen.

Als eines der führenden Friedens­forschungs­institute in Europa verbinden wir inter­disziplinäre Grundlagen­forschung mit dem Transfer von Wissen in Politik, Medien und Gesellschaft.

Eine große Demonstration "Gegen Rechts" in Frankfurt von oben fotografiert, viele Menschen stehen in der Stadt, mit Plakaten und Transparenten, an den Seiten sind die Hauswände zu sehen, im Hintergrund die Frankfurter Skyline

Dialog & Bildung

Wir setzen uns kritisch mit dem wissen­schaftlichen Mainstream und dem politischen Zeitgeist auseinander – und geben der akademischen und politischen Debatte national und international wichtige Impulse.

Für Ministerien, Parteien, NGOs, Unter­nehmen entwickeln wir Handlungs­optionen und stellen ihnen Hinter­grundwissen und Analysen zur Verfügung.

Im Fokus

Task Force mit Julian Junk formuliert Handlungsempfehlungen für Islamismusprävention
Forschungsgruppe African Intervention Politics auf der ECAS 2025
Konsens in der Verteidigung, Uneinigkeit über die Zukunft: Die NATO auf dem Prüfstand
A. Dirk Moses forscht zur Bedeutung und Wirkung des Begriffs „Völker­mord“
Neues PRIF Spotlight von Franziska F. N. Schreiber diskutiert die Aufhebungen der EU-Wirtschaftssanktionen gegen Syrien
Nicole Deitelhoff ist neues Mitglied im Kooperationsnetzwerk #KeineMachtdemHass
Europas Weg zur sicherheitspolitischen Autonomie und die regionale Zusammenarbeit im Kaukasus – Konferenz in Tiflis
Engagement für Forschung und Wissensvermittlung zu Lateinamerika
KURI-Projektergebnisse als Sammelband erschienen
Dissertation von Linda Schlegel veröffentlicht

Neueste Publikationen

| 2025
Hach, Sascha (2025): Mit Russland verhandeln mittels Drucks und Anreizen , PRIF Blog.
Zur Publikation

| 2025
Kindlinger, Marcus/Huschle, Lucy/Abs, Hermann Josef (2025): Entwicklung eines integrierten Modells und Selbsteinschätzungsinstruments für Digital Citizenship Literacy, PrEval Studie: 1/2025, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/PrEvalStu2501
Zur Publikation

| 2025
Brock, Lothar (2025): Peace, in: Jahn, Beate; Schindler, Sebastian (eds), Elgar Encyclopedia of International Relations, Cheltenham: Edward Elgar, 294–295. DOI: 10.4337/9781035312283.000134

| 2025
Michelini, Sidney (2025): European Support for Israeli and American Attacks on Iran – Short-Sighted and Dangerous , PRIF Blog.
Zur Publikation

| 2025
Reinhold, Thomas (2025): Weaponized Intelligence: AI, Non-State Actors, and WMD Proliferation, in: 1540 Compass (eds), 1540 Compass: 4: United Nations Interregional Crime and Justice Research Institute (UNICRI), 64–69.
Zur Publikation

| 2025
Jakob, Una (2025): Chemical Weapons and Security Threats, in: Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) (eds), SIPRI Yearbook 2025, Oxford: Oxford University Press, 273-287.
Zur Publikation

| 2025
Brackmann, Maximilian; Blasse, Anja; Carvalho, Julio G.; Corbett, Cindi R.; Jakob, Una (2025): Assessing Readiness of International Investigations into Alleged Biological Weapons Use, Emerging Infectious Diseases, 31: 7.
Zur Publikation

| 2025
Schreiber, Franziska F. N. (2025): Lifting Sanctions, Holding the Line: Shaping EU Credibility in Post-Assad Syria, PRIF Spotlight: 5, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifspot2505

| 2025
Polianskii, Mikhail (2025): Die »einzige echte Sicherheitsgarantie«? Die Ukraine und die NATO, in: Dembinski, Matthias; Spanger, Hans-Joachim (eds), Die ungewisse Zukunft der NATO, Bonn/Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., 1–15.

| 2025
Baum, Max; Klöckner, Mona; Sold, Manjana (2025): Islamismus und Islam in der Medienberichterstattung: Bedrohungsdarstellungen und Handlungsanforderungen, in: Junk, Julian; Kahl, Martin (eds), Wie Deutschland mit Islamismus umgeht. Bestandsaufnahme und Trends seit 2001, Frankfurt/New York: Campus Verlag, 239–274.
ISBN: 978-3-593-51903-6

| 2025
Portela, Clara; Tilahun, Nathanael; Peez, Anton (2025): The effectiveness of the EU global human rights sanctions regime, Brüssel: Europäisches Parlament, Unterausschuss Menschenrechte.
Zur Publikation

| 2025
Schlegel, Linda (2025): Storytelling Against Extremism. Advancing Theory and Practice of Digital Narrative Campaigns against Extremism, Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-47813-1

Aktuelle Termine


13.00 Uhr
Vertretung des Landes Hessen bei der EU, 21 Rue Montoyer, 1000 Brüssel



19.00 Uhr
basis e.V., Gutleutstraße 8-12, 60329 Frankfurt am Main
Film- und Gesprächsprogramm mit Larissa-Diana Fuhrmann, Amna Elhassan und Suzannah Mirghani zur Rolle von Frauen in Kunst und sozialem Widerstand – mit Fokus auf den Kontext des Sudan.


19.00 Uhr
Massif Central, Bethmannstraße 7-9, 60311 Frankfurt am Main
Interaktive Diskussion mit Stefan Kroll


19.00 Uhr
Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt am Main
Podiumsdiskussion von PRIF, Frankfurter Rundschau und Haus am Dom


18.00 Uhr
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1 55116 Mainz