Blick auf eine mit Graffiti bemalte Brückenstruktur, im Fokus stehen zwei gemalte Tauben

Forschung

Wir analysieren die Ursachen internationaler und innerstaatlicher Konflikte und suchen nach Wegen, sie zu lösen.

Als eines der führenden Friedens­forschungs­institute in Europa verbinden wir inter­disziplinäre Grundlagen­forschung mit dem Transfer von Wissen in Politik, Medien und Gesellschaft.

Eine große Demonstration "Gegen Rechts" in Frankfurt von oben fotografiert, viele Menschen stehen in der Stadt, mit Plakaten und Transparenten, an den Seiten sind die Hauswände zu sehen, im Hintergrund die Frankfurter Skyline

Dialog & Bildung

Wir setzen uns kritisch mit dem wissen­schaftlichen Mainstream und dem politischen Zeitgeist auseinander – und geben der akademischen und politischen Debatte national und international wichtige Impulse.

Für Ministerien, Parteien, NGOs, Unter­nehmen entwickeln wir Handlungs­optionen und stellen ihnen Hinter­grundwissen und Analysen zur Verfügung.

Im Fokus

Abschluss- und Transfertagung des RADIS-Forschungsnetzwerks
Neuer PRIF Report beleuchtet Konfliktlinien und Präventionsmöglichkeiten
PRIF-Bibliothek öffnete im Rahmen der Nacht der Bibliotheken ihre Tür
Vortrag von Claudia Baumgart-Ochse anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Forschung zum Verhältnis zwischen Internationalen Beziehungen und Völkerrecht
Vortrag von Mikhail Polianskii bei der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.
ISA würdigt Paper zu Normwandel im Selbstverteidigungsrecht
Sonderheft der Zeitschrift Cultural Dynamics von Sabine Mannitz und Larissa-Diana Fuhrmann
Neue Folge von PRIF Talk mit Patrick Flamm
Neues Spotlight von Markus Bayer

Neueste Publikationen

| 2025
Abdellah, Shaimaa; Tultschinetski, Sina; Junk, Julian; Freiheit, Manuela (2025): Kurzfassung: Islamismus als gesellschaftliche Herausforderung. Ursachen, Wirkungen, Handlungsoptionen, Frankfurt a. M.: RADIS.
Zur Publikation

| 2025
Abdellah, Shaimaa; Tultschinetski, Sina (2025): RADIS Blogserie – Debatten zu islamistischem Extremismus, Frankfurt a. M.: RADIS.
Zur Publikation

| 2025
Ben Aharon, Eldad (2025): The Politics of Silence in Turkey: The Armenian Genocide on Its 110th Anniversary and a Memory Under Siege, PRIF Blog.
Zur Publikation

| 2025
Weipert-Fenner, Irene (2025): Green Hydrogen Production in Tunisia: The Interplay of Old and New Lines of Conflict, PRIF Report, 2, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2502
ISBN: 978-3-911092-01-2

| 2025
Gromes, Thorsten (2025): Verrennen sich die Ostermärsche?, PRIF Blog.
Zur Publikation

| 2025
Polianskii, Mikhail (2025): Russlands heikles Spiel mit der Zeit, PRIF Blog.
Zur Publikation

| 2025
Abb, Pascal (2025): Es stehen nicht nur Exporte auf dem Spiel: der US-Chinesische Handelskrieg und seine friedenspolitischen Konsequenzen, PRIF Blog.
Zur Publikation

| 2025
Hach, Sascha (2025): A Sober Perspective for the Negotiating Table: Europe Must Contribute Diplomatically to Ending the War in Ukraine and Shape the Withdrawal of the US, PRIF Blog.
Zur Publikation

| 2025
Nakamura, Fumie (2025): Pragmatic Solutions to an Abstract Problem? How Cities are Addressing Climate Migration, PRIF Blog.
Zur Publikation

| 2025
Al Hakari, Masood (2025): Without a Caliphate, But Far from Defeated: Why Da’esh/ISIS Remains a Threat in Syria in 2025, PRIF Blog.
Zur Publikation

| 2025
Hach, Sascha (2025): Mit nüchternem Blick zum Verhandlungstisch: Europa muss die Beendigung des Ukrainekrieges und den Rückzug der USA diplomatisch mitgestalten, PRIF Blog.
Zur Publikation

| 2025
Wisotzki, Simone (2025): Europe’s Defence Dilemma: Rising Militarization Amidst Industrial Fragmentation and Weak Export Controls, PRIF Blog.
Zur Publikation

Aktuelle Termine


18.00 Uhr
Conference Room PRIF, Baseler Str. 27-31 | 60329 Frankfurt
Roundtable and Q&A with PRIF Researchers and Members of PRIF’s Scientific Advisory Board


13.00 Uhr
online
Dual-Use Challenges and Technology Governance


12.00 Uhr
online
Online-Diskussion zur öffentlichen Meinung und Sicherheitspolitik


19.00 Uhr
medico-Haus, Lindleystr. 15, 60314 Frankfurt
Christin Stühlen moderiert Filmscreening und Diskussion mit der Initiative ZBOR


09.00 Uhr
Flemish Parliament, Brussels & online
PEACE Action Consortium kick-off conference


14.00 Uhr
Erwin Piscator Haus, Biegenstraße 15, 35037 Marburg
Symposium zum Tag der Befreiung mit Sabine Mannitz