 |
 | Die Menschenrechtsaktivistin Ilwad Elman erhält den Hessischen Friedenspreis 2022 für ihren Einsatz für die Opfer von geschlechtsspezifischer Gewalt und den Frieden in Somalia. Human rights activist Ilwad Elman will receive the Hessian Peace Prize 2022 for her advocacy for the victims of gender-based violence and for peace in Somalia. |
Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News
|  | | Rüstungstechnische Innovationen, Entwicklungen in der Biologie und Chemie sowie digitale Kriegsführung bergen neue Gefahren in kriegerischen Auseinandersetzungen. Sie eröffnen aber auch neue Chancen für die Rüstungskontrolle. Forschende der HSFK sowie der Universitäten Darmstadt und Gießen untersuchen diese Themen im neu gegründeten Cluster Natur- und Technikwissenschaftliche Rüstungskontrollforschung (CNTR). Arms technology innovations, developments in biology and chemistry, as well as digital warfare bring new dangers to military conflicts. For arms control, these technologies present challenges, but also opportunities. Researchers from PRIF and the Universities of Darmstadt and Giessen are investigating these topics in the newly established Cluster for Natural and Technical Science Arms Control Research (CNTR). | |
|  | | Mehr als dreißig Jahre nach dem vermeintlichen „Ende der Geschichte“ ist die Welt von einer Vielfalt politischer Regime geprägt, die zunehmend als Konkurrenten auftreten. Die im Februar 2023 von Pascal Abb und Irene Weipert-Fenner initiierte Forschungsgruppe der HSFK untersucht die Dynamiken und tatsächlichen Ausmaße eines Regimewettbewerbes zwischen demokratischen und autoritären Staaten. More than thirty years after the supposed “end of history,” the world is characterized by a diversity of political regimes, which increasingly act as competitors. The PRIF research group initiated by Pascal Abb and Irene Weipert-Fenner in February 2023 investigates the dynamics and the actual scope of regime competition between democratic and authoritarian states. | |
|  | | Am 6. Februar 2023 hat der fachwissenschaftliche Beirat der Documenta seinen Abschlussbericht vorgelegt. Der Bericht ordnet die antisemitischen Vorfälle auf der documenta fifteen ein, die 2022 während der bedeutenden Großausstellung für Gegenwartskunst für Aufsehen gesorgt haben. Sprecherin des Gremiums ist Nicole Deitelhoff. On February 6, 2023, the Documenta Advisory Board presented its final report. It comments on anti-Semitic incidents at documenta fifteen, which caused a stir during the major exhibition of contemporary art in 2022. The spokesperson of the committee is Nicole Deitelhoff. | |
|  | | Um den Lehrbetrieb der Universität Kyiv-Mohyla in Kiew auch in Kriegszeiten aufrecht zu erhalten, beteiligen sich sechs Forschende der HSFK an dem Online-Seminar „Introduction to Peace and Conflict Studies“ des Frühjahrssemesters 2023. Die Seminarplanung haben zwei ukrainische Dozentinnen, die derzeit in Madrid lehrende Galyna Solovei sowie die aktuell in Darmstadt tätige Kateryna Zarembo, zusammen mit Simone Wisotzki übernommen. In order to maintain teaching at Kyiv-Mohyla University in Kiev even in times of war, six researchers from PRIF are participating in the online seminar “Introduction to Peace and Conflict Studies” in spring semester 2023. The two Ukrainian lecturers, Galyna Solovei, currently teaching in Madrid, and Kateryna Zarembo, working in Darmstadt at the moment, were responsible for planning the seminar together with Simone Wisotzki. | |
|  | | Die Jahreskonferenz des Regionalen Forschungszentrums „Transformations of Political Violence“ (TraCe) erkundet das vielschichtige Verhältnis von Sprache und Gewalt. Die Konferenz mit dem Titel „Language(s) of Violence“ findet vom 1. bis 3. März 2023 in Frankfurt statt. Eröffnet durch eine Keynote von Stathis Kalyvas umfasst sie drei wissenschaftliche Panels und eine Podiumsdiskussion. Ein Dialogpanel in der Frankfurter Stadtbibliothek am 3. März 2023 für die interessierte Öffentlichkeit rundet die Konferenz ab. The annual conference of the Regional Research Center "Transformations of Political Violence" (TraCe) explores the multi-layered relationship between language and violence. The conference, entitled “Language(s) of Violence”, will be held in Frankfurt, March 1-3, 2023. Opened by a keynote address by Stathis Kalyvas, it will include three academic panels and a round table discussion. A dialogue panel at the Frankfurt City Library addressing the interested public will round out the conference. | |
|  | | Um Interessierten einen weiteren Zugang zu Forschungsergebnissen und Beiträgen zu gesellschaftlichen Debatten zu bieten, produziert die HSFK regelmäßig Podcasts. Die neue Folge des PRIF Talk mit Sarah Brockmeier nimmt den Entstehungsprozess der ersten deutschen Nationalen Sicherheitsstrategie unter die Lupe. Der Podcast RADIS redet gibt Inputs aus der aktuellen Forschung zu islamistischer Radikalisierung und Präventionsstrategien. In order to provide interested people with further access to research results and contributions to societal debates, PRIF regularly produces new podcasts. The current episode of PRIF Talk with Sarah Brockmeier (in German) takes a close look at the development process of the first German National Security Strategy. The podcast “RADIS redet” (in German) provides inputs from current research on Islamist radicalization and prevention strategies. | |
|  | | Fellow des Earth System Governance ProjectPatrick Flamm ist seit Januar 2023 Fellow des Earth System Governance Project (ESG) der Universität Utrecht. Das ESG ist ein globales, interdisziplinäres Forschungsnetzwerk, das Wissen an der Schnittstelle zwischen globalen Umweltveränderungen und Governance fördert. Das Projekt zielt darauf ab, politische Lösungen und neuartige, effektivere Governance-Systeme zu erforschen, um den globalen Umweltwandel zu bewältigen. Fellow of the Earth System Governance ProjectPatrick Flamm has been a Fellow of the Earth System Governance Project (ESG) at Utrecht University since January 2023. The ESG is an international research network that focuses on the politics and governance of Earth system change at local and global scales. The network aims to stimulate a pluralistic, vibrant and practically relevant research community. | |
|  | | Regine Schwab in MontereyDie Konsolidierung bewaffneter Gruppen in fragmentierten Konflikten und fragilen Staaten ist das Thema des Workshops, an dem Regine Schwab im August 2023 an der Naval Postgraduate School in Monterey, Kalifornien, teilnimmt. Sie folgt damit einer Einladung von Professor Mohammed M. Hafez. Die Beiträge des Workshops, der von der Minerva Research Initiative gefördert wird, sollen in einen Sammelband eingehen. Regine Schwab in MontereyRegine Schwab is participating in a workshop on the consolidation of armed groups in fragmented conflicts and fragile states at the Naval Postgraduate School in Monterey, California, in August 2023. She has been invited by Professor Mohammed M. Hafez. It is planned to publish the papers from the workshop, which is sponsored by the Minerva Research Initiative, in an edited volume. | |
|  | | Rebecca Wagner beim Electoral Integrity ProjectAls Junior Fellow arbeitet Rebecca Wagner 2023 im Electoral Integrity Project mit, das am Royal Military College of Canada in Kingston angesiedelt ist. Für das Fellowship können sich Forschende bewerben, die im Bereich demokratischer Wahlen arbeiten. Rebecca Wagner at Electoral Integrity ProjectAs a Junior Fellow in 2023, Rebecca Wagner will work with the Electoral Integrity Project, based at the Royal Military College of Canada in Kingston. Researchers working in the field of democratic elections can apply for the fellowship. | |
|  | | Projektkoordinator für CNTRSeit Januar 2023 ist Frank Kuhn Projektkoordinator von CNTR. Davor war er Wissenschaftliche Hilfskraft im EU Nonproliferation and Disarmament Consortium und in der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der HSFK. Frank Kuhn hat Friedens- und Konfliktforschung an der Goethe-Universität Frankfurt, der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Southampton studiert. Zu seinen Forschungsinteressen zählen nukleare Abschreckung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung sowie Militärtechnologien und -strategien. Project Coordinator for CNTRSince January 2023, Frank Kuhn is the project coordinator for CNTR. Previously, he was a research assistant at the EU Nonproliferation and Disarmament Consortium and at the press and public relations department at PRIF. Frank Kuhn studied peace and conflict studies at the Goethe University Frankfurt, the Technical University Darmstadt and the University of Southampton. His research interests include nuclear deterrence, arms control and non-proliferation, as well as military technology and strategy. | |
|  | | Neue Mitarbeiterin im PrEval-ProjektSeit Januar 2023 ist Lotta Rahlf wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe „Radikalisierung” und im PrEval-Projekt. Dort beteiligt sie sich an einem internationalen Monitoring von Evaluierungs- und Transferstrukturen in den Bereichen Extremismusprävention, politische Bildung und Demokratieförderung. Außerdem arbeitet sie an einer Datenbank für Evaluationsberichte mit. New Colleague in PrEval ProjectSince January 2023, Lotta Rahlf is a research associate in the research group “Radicalization” and in the PrEval project. There she is involved in an international monitoring of evaluation and transfer structures in the fields of extremism prevention, political education and democracy promotion. She is also working on a database for evaluation reports. | |
|  | | Doktorandin am Programmbereich IVSeit Februar 2023 ist Laura Camila Barrios Sabogal Doktorandin am Programmbereich „Innerstaatliche Konflikte“. Ihr Promotionsprojekt befasst sich mit der gemeindebasierten Wiedereingliederung ehemaliger FARC-EP-Kämpfer in Kolumbien und deren Auswirkungen auf das lokale Sicherheitsumfeld. Sie hat weiterhin zu Gender, Entwaffnungs-, Demobilisierungs- und Reintegrationsprogrammen, Demokratisierung und Friedenskonsolidierung geforscht. Doctoral Researcher in Research Department IVSince February 2023, Laura Camila Barrios Sabogal has been a doctoral researcher in the research department “Intrastate Conflict”. Her PhD project focusses on community-based reintegration of former FARC-EP combatants and its impacts on local security settings in Colombia. She has also conducted research on gender, disarmament, demobilization and reintegration programs, democratization and peacebuilding. | |
|  | | Neue Mitarbeiter:innen in der VerwaltungSeit Januar unterstützen Julia Quiel und Moritz Fornoff die Verwaltung der HSFK. Julia Quiel ist Drittmittelmanagerin und für das Controlling im CNTR-Projekt zuständig. Sie arbeitete zuvor im Projektmanagement, Beratungs- und Digitalisierungsumfeld. Nebenberuflich studierte sie Finance & Management sowie Digital Business. Moritz Fornoff ist im administrativen Teil des CNTR-Projekts tätig. Außerdem arbeitet er bei der Planung und Implementierung von Projekten mit, u. a. einem Dokumentenmanagementsystem. New Staff Members in the AdministrationSince January, Julia Quiel and Moritz Fornoff support PRIF’s administration. Julia Quiel is an external funds manager and responsible for controlling in the CNTR project. She previously worked in project management, consulting and digitalization environments. In addition, she studied Finance & Management and Digital Business. Moritz Fornoff is involved in the administrative part of the CNTR project. He is also contributing to the planning and implementation of projects, such as a document management system. | |
|  | | Neue Assoziierte in Forschungsgruppe „Radikalisierung“Seit Dezember 2022 sind Annika von Berg und Maximilian Ruf assoziierte Forscher:innen in der Forschungsgruppe „Radikalisierung“. Annika von Berg forscht in ihrem Promotionsvorhaben zu Radikalisierungs- und Mobilisierungsprozessen terroristischer Einzeltäter:innen. In ihrer Arbeit im Violence Prevention Network beschäftigt sie sich mit der Erforschung und Entwicklung von Verfahren sozialer Diagnostik für den Bereich der Extremismusprävention. Maximilian Ruf arbeitet zu Radikalisierung und Distanzierung bzw. Deradikalisierung sowie Qualitätssicherung in der Präventionspraxis. Im Rahmen seiner Assoziierung wird er vor allem zu individueller Radikalisierung von Reichsbürger:innen in Deutschland forschen. New Associate Fellows in Research Group “Radicalization”Since December 2022, Annika von Berg and Maximilian Ruf have been associate fellows in the research group “Radicalization”. Annika von Berg is doing her doctoral research on radicalization and mobilization processes of lone actor terrorists. Her work at the Violence Prevention Network focuses on researching and developing social diagnostic methods for the field of extremism prevention. Maximilian Ruf works on radicalization and distancing or deradicalization as well as quality assurance in prevention practice. In the context of his association, he will primarily conduct research on individual radicalization of supporters of the “Reichsbürger” movement in Germany. | |
|  | | Nicole Doerr von der Universität Kopenhagen ist von Januar bis Juni 2023 Gastprofessorin an der HSFK und Goethe-Universität. Während ihres Aufenthalts arbeitet sie mit den Forschenden von ConTrust zusammen. Nicole Doerrs Arbeitsschwerpunkte liegen auf Demokratie und Geschlecht, Zivilgesellschaft und Konflikten im Zusammenhang mit grünem Wandel, Migration und Diversity. Nicole Doerr from the University of Copenhagen is a visiting professor at PRIF and Goethe University from January to June 2023. During her stay, she will collaborate with ConTrust researchers. Nicole Doerr’s research interests are democracy and gender, civil society and conflict in the context of green change, migration and diversity. | |
|  | | Gastforscherin Jusaima Moaid-azm PeregrinaSeit Januar 2023 ist Jusaima Moaid-azm Peregrina von der Universität Granada Gastwissenschaftlerin am Programmbereich „Internationale Sicherheit“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf den Bereichen internationale Mediation und politische Veränderungsprozesse, Einbeziehung der Zivilgesellschaft und politische Partizipation von Frauen mit Fokus auf Syrien. Während ihres Aufenthalts an der HSFK befasst sie sich mit dem Zusammenhang von Mehrebenen-Diplomatie und der Einbeziehung von Frauen in die Friedensvermittlung Visiting Fellow Jusaima Moaid-azm PeregrinaSince January 2023, Jusaima Moaid-azm Peregrina from the University of Granada has been a visiting fellow at the research department “International Security”. Her main research lines address international mediation and political change processes, civil society inclusion, and women’s political participation, focusing on Syria. During her stay at PRIF, she will be addressing the nexus between multi-track and women’s inclusion in peace mediation. | |
|  | | Ein Jahr nach dem militärischen Einmarsch Russlands in die Ukraine stellt sich die Frage, wie ein Ende des Krieges aussehen könnte. Lauter werdende Forderungen nach Verhandlungen lassen häufig Schlüsselfragen unberücksichtigt. Carsten Knop, Vorstandsmitglied des Frankfurter Presseclubs, diskutiert am 7. März 2023, um 19:30 Uhr, mit Jonas J. Driedger Rahmenbedingungen für Verhandlungen. Die Fotoausstellung wird bereits um 18:30 Uhr eröffnet.
Weitere Veranstaltungen: - Gender, Diversität & Gewalt: Feministische Außenpolitik. Themenabend der Vortragsreihe zum Friedensgutachten 2022 mit Simone Wisotzki, Alfred-Delp-Haus/Sankt Familia in Kassel, 1. März 2023.
- Language(s) of Violence. TraCe Jahreskonferenz, Gebäude Normative Orders, Goethe-Universität Frankfurt, 1.–3. März 2023.
- Klimagerechter Frieden oder verbrannte Erde? Zweitägige Veranstaltung zur Rolle des Militärs in der Klimakrise mit Patrick Flamm, Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar, 17.–18. März 2023.
- Frankfurter Tage der Demokratie. Mehrtägige Veranstaltung zum Paulskirchen-Jubiläum 2023 unter dem Motto „Demokratie im Kommen“, Frankfurt, 12.–17. Mai 2023.
| |
|  | | Livestreams zum Nachhören und -sehenDie folgenden Veranstaltungen sind weiterhin online abrufbar: - Die wehrhafte Demokratie, Frankfurter Debatten in der Romanfabrik, Gesprächsrunde über die Vereinbarkeit von Pazifismus und Zeitenwende mit Nicole Deitelhoff, 15. Februar 2023.
- Europas Sicherheit – Sind wir auf Krieg vorbereitet? Streitclub #6 mit Nicole Deitelhoff, 13. Februar 2023.
- TraCe Lecture Series „Perspectives on Violence in the 21st Century“ des Center for Conflict Studies Marburg, 18. Oktober 2022 bis 7. Februar 2023.
- Die Ausbreitung antibiotikaresistenter Keime als globale Krise (deutsch)/Spread of antibiotic-resistant germs as a global crisis (English), Crisis Talk, Begrüßung durch Nicole Deitelhoff, 24. Januar 2023.
- The War in Ukraine: Current Events and Prospects for Peace, Fireside-Chat der Hochschule für Politik München (in Englisch), mit Nicole Deitelhoff, 11. Januar 2023.
- Netanjahu, schon wieder, Podiumsdiskussion zur neuen Israelischen Regierung mit Claudia Baumgart-Ochse, 20. Dezember 2022.
Über unseren Youtube-Kanal sind viele Online-Talks frei verfügbar. | |
HSFK-Publikationen (Auswahl) / PRIF Publications (selected)
|  | | PRIF Report von Eldad Ben Aharon über Israels Unterstützung für Aserbaidschan im Konflikt um Bergkarabach. PRIF Report by Eldad Ben Aharon on Israel’s Support for Azerbaijan in the Nagorno-Karabakh conflict. Weitere Neuerscheinungen
- Manoilenko, Hanna (2023): Gender Equality in Times of a Full-Scale War on Ukraine: A Hope for a Better Future?, PRIF Blog, 24. Februar 2023.
- Mullis, Daniel (2023): Ungehorsamer Klimaprotest. Proteste werden intensiver – eine Radikalisierung in die Gewalt ist nicht in Sicht, PRIF Spotlight 1/2023, Frankfurt/M.
- Mannitz, Sabine/Scheu, Lea Deborah/Stephanblome, Isabelle (2023): Drei Jahre nach Hanau: Wie inklusiv ist die deutsche Erinnerungskultur?, PRIF Blog, 17. Februar 2023.
- Schwab, Regine (2023): Eine politische Naturkatastrophe in Nordwestsyrien – das Erdbeben und das Versagen der internationalen Gemeinschaft, PRIF Blog, 16. Februar 2023.
- Jakob, Una (2023): The 9th Review Conference of the Biological Weapons Convention, PRIF Blog, 7. Februar 2023.
- Mannitz, Sabine/Kopp, Rita Theresa (2023): A Step Towards Justice: Canada Agrees to Compensate First Nations for Loss of Culture and Language, PRIF Blog, 31. Januar 2023.
- Driedger, Jonas J. (2023): Was jeder zur Risikobereitschaft des Putin-Regimes wissen sollte, PRIF Blog, 13. Januar 2023.
- Abb, Pascal/Pfeifer, Hanna/Wolff, Jonas (2023): Inklusion statt Systemkonkurrenz, PRIF Blog, 12. Januar 2023.
- Behrami, Majlinda (2023): 22 Years of Resolution 1325: Kosovo Women’s Voices Remain Absent from the Dialogue between Kosovo and Serbia, PRIF Blog, 9. Januar 2023.
- Gromes, Thorsten (2022): Der Verlauf bewaffneter Konflikte. Zum Ausmaß tödlicher Gewalt über Zeit, PRIF Report 15/2022, Frankfurt/M.
- Bethke, Felix S. (2022): Prospects for Peace in Tigray. An assessment of the peace agreement between the Ethiopian government and the TPLF, PRIF Spotlight 12/2022, Frankfurt/M.
- Schnabel, Simone/Witt, Antonia/Konkobo, Adjara (2022): The “Clubs of Heads of State” from Below: Local perceptions of the African Union, ECOWAS and their 2014/15 interventions in Burkina Faso, PRIF Report 14/2022, Frankfurt/M.
Auf unserem PRIF Blog erscheint fortlaufend eine große Zahl neuer Beiträge. // A large number of new posts appear on PRIF Blog on an ongoing basis. | |
Neuerscheinungen / Latest publications
|  | | Das neue Forschungshandbuch „Research Handbook on International Arms Control Law“, herausgegeben von Thilo Marauhn und Eric P. J. Myjer, analysiert internationale Abkommen zur Rüstungskontrolle aus völkerrechtlicher und politikwissenschaftlicher Perspektive. Weitere HSFK-Autor:innen sind Una Jakob, Harald Müller und Barry de Vries. The new Research Handbook on International Arms Control Law, edited by Thilo Marauhn and Eric P. J. Myjer, analyzes international arms control agreements from the perspective of international law and political science. Other PRIF authors are Una Jakob, Harald Müller, and Barry de Vries.
Weitere Neuerscheinungen: - Abb, Pascal/Polianskii, Mikhail (2023): With friends like these: the Sino-Russian partnership is based on interests, not ideology, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Januar.
- Brost, Lea/Kahl, Martin/Morgenstern, Lea/Sold, Manjana (2022): Islamismus und islamistischer Terrorismus in Deutschland seit 2001. Aktivitäten – Strukturen – Merkmale, ISFH Research Report 011.
- Driedger, Jonas J. (2023): Risk acceptance and offensive war: The case of Russia under the Putin regime, in: Contemporary Security Policy.
- Holthaus, Leonie/Wolff, Jonas (2023): Practices of policy orientation. A study on the heterogeneous field of democracy promotion research, in: International Studies Review, 25(1).
- Kurzwelly, Jonatan/Wilckens, Malin (2022): Wert und Verwendung menschlicher Überreste Vergangene und gegenwärtige Perspektiven im interdisziplinären Dialog, in: Historische Anthropologie, 30(3), S. 329–349.
- Moaid-azm Peregrina, Jusaima (2023): Comportamiento saboteador en mediación internacional: La fragilidad del proceso sirio, in: Revista Española De Ciencia Política, 54, 95-120.
- Rahlf, Lotta (2023): From Democratic Resistance to Hostility against a “Covid-Regime” – Conspiracy Theories as Cross-Milieu Catalysts of Radicalization, in: Studies in Conflict & Terrorism.
- Ruf, Maximilian (2022): The Reichsbürger Raid: The Beginning of A New Relationship Between Germany and its Sovereignists?, European Eye on Radicalisation, 19.12.2022.
- Schwab, Regine/Pfeifer, Hanna (Hrsg.) (2023): Politicising the Rebel Governance Paradigm. Special Issue of Small Wars and Insurgencies, 34(1).
Zur Liste der aktuellen Publikationen / To the latest publications | |
Die HSFK in den Medien (Auswahl) / PRIF in the Media (selected)
| Weitere Medienbeiträge sind auf dem HSFK-Presseportal zu finden. // Further media contributions can be found on PRIF's press portal. - Nach Ende der Wehrpflicht. Wie das Thema Krieg und Frieden aus den Familien verschwand, Interview mit Sabine Mannitz, Bayern 2, 19. Februar 2023.
- German coalition wrestles with national security reform, Artikel mit Sarah Brockmeier, Financial Times, 15. Februar 2023.
- Der Friedenspreis geht nach Somalia, Artikel mit Nicole Deitelhoff, Frankfurter Rundschau, 13. Februar 2023.
- Russlands Krieg in der Ukraine: Konfliktforscher hält Friedensschluss für "extrem unwahrscheinlich", Artikel mit Jonas J. Driedger, Sonntagsblatt, 8. Februar 2023.
- Gefährliche Ignoranz. Was bleibt von der documenta15?, Artikel mit Nicole Deitelhoff, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Februar 2023.
- Diskussion um Kampfjets – Wie weit geht der Westen?, Diskussionsrunde mit Nicole Deitelhoff, phoenix, 1. Februar 2023.
- Wandel der Weltordnung? Demokratische Krisen und Innovationen, Podcast, Science S*heroes mit Hanna Pfeifer, 1. Februar 2023.
- Gute Waffen, schlechte Waffen? Der Imagewandel der deutschen Rüstungsindustrie, Interview mit Niklas Schörnig, hr-Info, 30. Januar 2023.
- Bedingt abwehrbereit – schafft Deutschland so die Zeitenwende? Talkshow mit Nicole Deitelhoff, Anne Will, 22. Januar 2023.
| |
|
|
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie bitte hier.
To unsubscribe from the newsletter please click here. |
|
|