 | Warum der INF-Vertrag so wichtig ist Interview mit Prof. em. Harald Müller, Experte für nukleare Rüstungskontrolle und ehemaliger Leiter der HSFK. Zum Videointerview |
Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News
|  | | Warum der INF-Vertrag so wichtig ist - Interview mit Harald MüllerDie USA und Russland haben ihren Rücktritt aus dem INF-Vertrag bekannt gegeben. Hatten die Staaten überhaupt Interesse daran, ihn zu retten? Was sind die Folgen für Deutschland und Europa und wie soll die deutsche und die europäische Politik reagieren? Zum Video Why the INF treaty is so important - Interview with Harald MüllerThe USA and Russia have announced their resignation from the INF Treaty. Were the USA and Russia at all interested in saving it? What are the consequences for Germany and Europe and how should German and European politics react? Interview (german only) | |
|  | | Gastforscher in FlorenzVon September bis November 2018 forschte Antonio Arcudi am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Im Rahmen des Austauschs im internationalen Netzwerk von Normenforscherinnen und -forschern arbeitete er vor Ort mit Jennifer Welsh zusammen, die dort den Arbeitsbereich „Internationale Beziehungen“ leitet. Visiting Researcher in FlorenceFrom September to November 2018 Antonio Arcudi was working at the European University Institute in Florence, Italy. As part of the exchange within the international network of norm researchers, he worked with Jennifer Welsh, who heads the International Relations department. | |
|  | | Neue Mitarbeiterin an der HSFKRebecca Wagner ist seit Januar Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Programmbereich „Innerstaatliche Konflikte“. Zum Lebenslauf New employee at PRIFRebecca Wagner is working as a doctoral researcher in the Research Department „Intrastate Conflict“ since January. CV | |
|  | | Vertretungsprofessur in MarburgIrene Weipert-Fenner wird ab April die Professur für Politik des Nahen und Mittleren Ostens am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien der Philipps-Universität Marburg vertreten. Deputy professorship in MarburgStarting in April, Irene Weipert-Fenner will assume the deputy professorship for politics of the Middle East at the Center for Near and Middle Eastern Studies at the Philipps-Universität Marburg. | |
|  | | Matthew Anthony Evangelista als Gastprofessor an der HSFKDie HSFK begrüßt Matthew Anthony Evangelista, der von Februar bis März als Gastprofessor im Programmbereich I forscht. Mehr Matthew Anthony Evangelista is Guest Professor at PRIFPRIF welcomes Matthew Anthony Evangelista as guest professor in Research Department I. More | |
|  | | PRIF Publikationen jetzt auf "Paul Open Search"Die Online-Plattform für politische Recherche hat sich zum Ziel gesetzt, Fachliteratur sichtbarer zu machen und sammelt Inhalte aus politischen Stiftungen und Institutionen, Think Tanks und NGOs. Mehr PRIF publications now on "Paul Open Search"The online platform for political research aims to make academic literature more visible and collects content from political foundations and institutions, think tanks and NGOs. More | |
|  | | Neue Leibniz-Forschungsgruppe „Radikalisierung und politische Gewalt“Seit Januar analysiert die neue Forschungsgruppe Ursachen und Verläufe von Radikalisierungsprozessen und untersucht deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Mehr New Leibniz Research Group "Radicalization and Political Violence”Since January, the new research group analyzes the causes and pathways of radicalization processes and investigates their effects on society. | |
|  | | Una Becker-Jakob sprach zum Thema „Das Biowaffen-Übereinkommen nach dem Staatentreffen 2018 – Bestandsaufnahme und Ausblick“ auf der Jahrestagung des Arbeitskreises „Abrüstung und Nichtverbreitung biologischer und chemischer Waffen“ am 29.01.2019 in Berlin, an deren Organisation sie auch beteiligt war. Una Becker-Jakob spoke on the topic "The Biological Weapons Convention after the Meeting of States Parties 2018 - Stocktaking and Outlook" at the annual meeting of the working group "Disarmament and Non-Proliferation of Biological and Chemical Weapons" on 29 January 2019 in Berlin, which she co-organized. | |
|  | | Nicole Deitelhoff im Beirat für Fragen der Inneren FührungIm November 2018 wurde Nicole Deitelhoff in den Beirat für Fragen der Inneren Führung des Bundesministeriums für Verteidigung berufen. Dieses unabhängige Beratungsorgan will den Dialog zwischen Gesellschaft und Bundeswehr fördern. Mehr Nicole Deitelhoff in the "Beirat für Fragen der Inneren Führung"In November 2018 Nicole Deitelhoff was appointed to the "Beirat für Fragen der Inneren Führung" of the Federal Ministry of Defence. This independent advisory board aims to promote dialogue between society and the Bundeswehr. More | |
Veranstaltungen (Auswahl) / Conferences & Events (selected)
|  | | Im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks im Bundestag zum Thema „Prävention und Massenverbrechen – lessons learned from Myanmar?“ hielt Gregor Hofmann am 15. Januar einen Vortrag. Die Teilnehmenden diskutierten mit den anwesenden Experten, darunter der UN-Sonderberater für die Prävention von Völkermord Adama Dieng, über die Menschenrechtsverletzungen gegen Angehörige der muslimischen Minderheit der Rohingya. At a parliamentary breakfast on "Prevention and mass atrocities - lessons learned from Myanmar?" at the Bundestag, Gregor Hofmann gave a lecture on January 15. The participants and experts, among them the UN Special Advisor for the Prevention of Genocide Adama Dieng, discussed the human rights violations against members of the Muslim minority of the Rohingya. | |
HSFK-Publikationen (Auswahl) / PRIF Publications (selected)
|  | | Die Nicht-Entstehung internationaler NormenElvira Rosert beschäftigt sich in ihrem Buch „Die Nicht-Entstehung internationaler Normen. Permissive Effekte in der humanitären Rüstungskontrolle“ mit der Frage wie normativer Fortschritt im internationalen System verhindert oder ermöglicht wird. Sie analysiert den Misserfolg von Normentstehungsprozessen und erarbeitet eine Theorie der Nicht-Entstehung von internationalen Normen. Mehr The Non-Development of International NormsElvira Rosert deals in her book "The Non-Development of international norms. Permissive Effects in humanitarian arms control" with the question of how normative progress in the international system is prevented or enabled. She analyzes the failure of norm-building processes and formulates a theory of the non-development of international norms. More - O'Connor, Francis (2019): War returns to Colombia, PRIF Blog, 31.01.2019.
- O'Connor, Francis (2019): The Spatial Dimension of Insurgent-Civilian Relations: Routinised Insurgent Space, PRIF Working Papers No. 44, Frankfurt/M.
- Gromes, Thorsten (2019): Hindernislauf absolviert: Das Abkommen zum Namensstreit um Mazedonien tritt in Kraft, PRIF Blog, 25.01.2019
- Zimmermann, Lisbeth (2019): Is the commercial whaling ban in danger? Japan’s withdrawal from the International Whaling Commission, PRIF Blog, 21.1.2019.
- Kreuzer, Peter (2019): Populism, executive assertiveness and popular support for strongman-democracy in the Philippines, PRIF Blog, 17.1.2019.
- Sinha, Klara (2019): Land of the Free and Incarcerated: Mass Incarceration of People of Color in the US, PRIF Blog, 7.1.2019.
- Bhattarai, Prakash (2018): Negotiating Between Unequal Neighbours: India's Role in Nepal's Recent Constitution-Making Process, PRIF Working Papers No. 43, Frankfurt/M.
- Kroll, Stefan (2018): Trumps Entscheidung, die Soldaten aus Syrien abzuziehen: berechenbar und unfair, PRIF Blog, 21.12.2018.
- Poppe, Annika Elena (2018): “Othering” Across and Beyond the Pond, PRIF Blog, 18.12.2018.
| |
Neuerscheinungen / Latest publications
|  | | Zum Verhältnis von Online- und Offline-RadikalisierungBeobachtungen aus der Forschung zu salafistischem Dschihadismus. Von Hande Abay Gaspar, Julian Junk und Manjana Sold. Mehr - Poppe, Annika Elena (2019): Harmony and Resilience: US Democracy Promotion's Basic Premises, in: Foreign Policy Analysis, 25.01.2019.
- Deitelhoff, Nicole/Daase, Christopher (2018): Editorial: Schiss vor’m Schisma. Für epistemische Toleranz in der Politikwissenschaft und den Internationalen Beziehungen, in: ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 25(2), S. 3-5.
- Hetz, Fabian; Poppe, Annika Elena (2018): Responding to Closing Civic Space: Recent Experiences from Three Global Initiatives, iCon (International Consortium on Closing Space)/CSIS Human Rights Initiative, 19.12.2018.
- Hofmann, Gregor P. (2018): Wie steht es um "Nie wieder" nach 70 Jahren Völkermordkonvention und Menschenrechtserklärung?, in: Genocide Alert Blog, 09.12.2018.
| |
Die HSFK in den Medien (Auswahl) / PRIF in the Media (selected)
| - Matthias Dembinski: Zum Scheitern des INF-Vertrags, hr-iNFO, 02.02.2019
- Daniel Mullis: Hambacher Wald: Schlacht oder Schlichtung?, Report Mainz, SWR, 22.01.2019
- Annika Elena Poppe: NGOs: Hilfe erlaubt, Kritik unerwünscht, Deutsche Welle, 20.01.2019
- Irene Weipert-Fenner: 18-Jähriger in Ägypten verschwunden, Hessenschau, 08.01.2019
- Nicole Deitelhoff: Wofür brauchen wir ein Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt?, hr-iNFO, 27.12.2018
| |
|