 |
Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News
|  | | Azer Babayev als Gastwissenschaftler an der HSFKAzer Babayev, Assistenzprofessor für Politikwissenschaft an der ADA Universität (Baku), ist derzeit zu Gast an der HSFK. Von 2009 bis 2018 war er bereits als PostDoc und assoziierter Forscher im Programmbereich „Innerstaatliche Konflikte“ tätig. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Konfliktlösung und Demokratieförderung und legt den Fokus dabei auf den postsowjetischen Raum. Kürzlich erschienen: Azer Babayevs Beitrag zum Konflikt um Bergkarabach auf dem PRIF Blog. Azer Babayev is Visiting Scholar at PRIFAzer Babayev is an Assistant Professor of Political Science at ADA University (Baku) and currently a visiting scholar at PRIF. From 2009 to 2018 he was a postdoctoral researcher and an associate fellow in PRIF’s research department “Intrastate Conflict”. His research interests include conflict resolution and democracy promotion, with a focus on the post-Soviet space. Recently published: Azer Babayev’s PRIF Blog on the Nagorno-Karabakh conflict. | |
Veranstaltungen (Auswahl) / Events (selected, in German)
|  | | Diskussionsabend mit Nicole Deitelhoff am 16. November 2020, 19 Uhr, zum Thema „Eine Kultur des Friedens. Von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik.“ Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Frankfurt, der Katholischen Akademie Rabanus Maurus, pax Christi Rhein-Main und dem Zentrum Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck statt. | |
|  | | Podiumsdiskussion am 23. November um 19 Uhr.
Die russisch-westlichen Beziehungen sind aufgrund aktueller Entwicklungen mal wieder auf einem Tiefpunkt angelangt. Wie soll es nun weitergehen? Und wie kann es weitergehen? Brauchen wir „Putinversteher“ oder eine „Sprache der Gewalt“? Was braucht es, um einen außen- und sicherheitspolitischen Flächenbrand, um eine diplomatische Eiszeit zu verhindern?
Die Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Haus am Dom und der Frankfurter Rundschau findet als Online-Veranstaltung statt. Weitere Veranstaltungen
- „Frieden erzwingen? Möglichkeiten und Fallstricke der Intervention in Gewaltkonflikte“, Vortrag von Jonas Wolff in der Veranstaltungsreihe „Frieden 2020+“ der Landeshauptstadt Hannover und der Mayors for Peace, Hannover, Online, 10.11.2020.
- „Book a Scientist – Speed Dating mit der Wissenschaft“ der Leibniz-Gemeinschaft, Online, 10.11.2020.
- „Demokratie braucht Krisen“, Diskussion mit Nicole Deitelhoff zur Rolle des lokalen Engagements für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, Online, 13.11.2020.
- Workshop „Die ‚Politics of Scale‘ in der deutschsprachigen Politikwissenschaft“, organisiert von Hanna Pfeifer (HSFK), Regina Heller (IFSH), André Bank (GIGA), Maren Hofius (UHH) und Jan Wilkens (UHH), Online, 19.–20.11.2020.
| |
|  | | Sie haben eine Veranstaltung verpasst? Über unseren Youtube-Kanal sind viele unserer Online-Talks frei verfügbar.
Online-Talks in der Reihe „Krisengespräche" in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen und der Frankfurter Rundschau: Weitere Veranstaltungen: - „Frieden in Nahost. Utopie oder reelle Chance?“, mit Claudia Baumgart-Ochse, Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit, Volkshochschule Bonn, Online, 29.10.2020
- „The U.S. Elections and the Challenges to a Sustainable Transatlantic Partnership“, Online Discussion with Nicole Deitelhoff, Online, 27.10.2020.
- „Die Qual der (US-)Wahl. Muss Europa selbstständiger werden?“, Podiumsdiskussion mit Caroline Fehl, Ralph Freund und Sven Giegold, Haus am Dom, Frankfurt/M., 19.10.2020.
- „Recht auf Stadt oder Stadt von rechts?“, Debattenbeitrag mit Daniel Mullis zur Online-Abschlusstagung des Forschungsprojekts PODESTA, Jena, Online, 08.10.–09.10.2020.
- „Protest Potentials in post-Covid MENA: A Third Wave of Arab Spring?“, mit Irene Weipert-Fenner, Online Debate Series „Until Debt Tear Us Apart?“, Friedrich-Ebert-Stiftung und Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Online, 06.10.2020.
- „Formen und Folgen von Zwangsmigration heute“, mit Sabine Mannitz, 75 Jahre Potsdamer Konferenz: „Friedens“-Ordnungen und „ethnische Säuberungen“ in Vergangenheit und Gegenwart, Deutsche Gesellschaft e.V., Online, 30.09.2020.
- „Paving the Road to Peace and Prosperity? Understanding the Conflict Impact of Infrastructure“, Beitrag von Pascal Abb zur Asia-Europe Sustainable Connectivity Scientific Conference (AESCON), Singapur, Online, 25.09.2020.
| |
HSFK-Publikationen (Auswahl) / PRIF Publications (selected)
|  | | Working Paper von Antonia Witt über die Methodik zur Untersuchung gesellschaftlicher Perspektiven auf afrikanische Interventionen (engl.) Working Paper by Antonia Witt discusses the methodological approaches for studying societal perspectives on African interventions - Babayev, Azer (2020): Nagorno-Karabakh: Why Did the Second Armenia-Azerbaijan War Start?, PRIF Blog, 05.11.2020.
- Albarracín, Juan/Milanese, Juan Pablo/Valencia, Inge Helena/Wolff, Jonas (2020): Die politische Logik der Gewalt. Zur Ermordung sozialer Aktivist*innen im Kontext autoritärer lokaler Ordnungen in Kolumbien, PRIF Spotlight 14/2020, Frankfurt/M.
- Lopez-Granados, Estefania (2020): Frieden braucht Erinnerung. Gewalt im städtischen Mosambik, PRIF Spotlight 13/2020, Frankfurt/M.
- Arowobusoye, Owu/Ruppel, Samantha (2020): #EndSars: How Social Media Challenges Governance – the Case of Nigeria, PRIF Blog, 27.10.2020.
- Hofmann, Gregor (2020): Investitionen in den Frieden, PRIF Blog, 20.10.2020.
- Deitelhoff, Nicole (2020): Support for Multilateralism is Not Enough — a Clearly Defined Focus and Strategy Is a Must, PRIF Blog, 19.10.2020.
- Anderl, Felix (2020): Foodies of the World Unite: World Food Day Reminds Us to Politicize Nutrition, PRIF Blog, 16.10.2020.
- Junk, Julian/Süß, Clara-Auguste (2020): Macron’s Plan for Fighting Islamist Radicalization – and What Germany and Other European Countries Should and Shouldn’t Learn From It, PRIF Blog, 12.10.2020.
- Deitelhoff, Nicole (2020): Wer Multilateralismus will, muss auch sagen können, wo und wie, PRIF Blog 06.10.2020.
- Kroll, Stefan (2020): Mehr als die Summe der einzelnen Teile: Zum ersten Bericht zur Förderung der Rechtsstaatlichkeit in der EU, PRIF Blog, 01.10.2020.
- Spanger, Hans-Joachim (2020): Bergkarabach – vom kalten Frieden zum heißen Krieg, PRIF Blog, 30.09.2020.
- Ferl, Anna-Katharina (2020): Digital Diplomacy: The Debate on Lethal Autonomous Weapons Systems in Geneva Continues under Unprecedented Circumstances, PRIF Blog, 29.09.2020.
Eine große Zahl neuer Beiträge ist auch auf unserem PRIF Blog, unter anderem in den Reihen „50 Jahre HSFK/PRIF“ und „Sci-Fi-Klassiker unter der Lupe“, erschienen. | |
Neuerscheinungen / Latest publications
|  | | Schoch, Bruno (2020): 25 Jahre Hessischer Friedenspreis der Albert-Osswald-Stiftung, Frankfurt/M.: Societäts Verlag, 2020. Abb, Pascal (2020): From ‘Peaceful Rise’ to Peacebuilder? How Evolving Chinese Discourses and Self-perceptions Impact Its Growing Influence in Conflict Societies, in: Journal of Contemporary China, Online first. Anderl, Felix (2020): Global or Local Solidarity? That’s the Wrong Question: Relationality, Aspiration and the In-between of Feminist Activism in Southeast Asia, in: Globalizations, Online first. Bethke, Felix/Wolff, Jonas (2020): COVID-19 and Shrinking Civic Spaces: Patterns and Consequences, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, 9:2, Online first. De Vries, Barry/Marauhn, Thilo (2020): Not a Love Affair: The Relationship Between the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons and the Nuclear Non-Proliferation Treaty, in: Dunworth, Treasa/Hood, Anna (Hrsg.): Disarmament Law. Reviving the Field, London: Routledge, 2020, S. 156–176. Hoppe, Sebastian/Rogova, Vera (2020): Russlands Wende nach Osten. Kleine Schritte statt umfassende Neuorientierung, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik. Jakob, Una (2020): Die Covid-19-Pandemie: Schlaglicht auf das Spannungsfeld von Biowaffenkontrolle, Biosicherheit und globaler Gesundheit, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, 2, Ahead of Print, S. 1–13. Meier, Bernd/Leimbach, Katharina (2020): Gefängnisse im Blickpunkt der Kriminologie. Interdisziplinäre Beiträge zum Strafvollzug und Wiedereingliederung, Wiesbaden: Springer, 2020. Wisotzki, Simone (2020): Deutsche Rüstungsexporte in alle Welt? Eine Bilanz der vergangenen 30 Jahre, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung im Auftrag von Greenpeace e.V. Wolff, Jonas (2020): Nach Morales: Bolivianische Restauration?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 10/2020, S. 41–44. Wolf, Klaus Dieter/Schwindenhammer, Sandra (2020): Vom Business Case zum Public Case? Der Beitrag privater Selbstregulierung zu Global Governance, in: Beschorner, Thomas/Brink, Alexander/Hollstein, Bettina/Hübscher, Marc C./Schumann, Olaf J. (Hrsg.): Wirtschafts- und Unternehmensethik, Wiesbaden: Springer VS, 2020, S. 541–559.
| |
Die HSFK in den Medien (Auswahl) / PRIF in the Media (selected)
| - „Warum Populismus die Demokratie zerstören kann“, Tonspur Wissen, Podcast von t-online.de und der Leibniz-Gemeinschaft mit Nicole Deitelhoff, 03.11.2020.
- „Es könnte zu Gewaltausbrüchen kommen“, Interview mit Caroline Fehl zur US-Wahl, Frankfurter Neue Presse, 03.11.2020.
- „Gegen die Filterblasen. ‚Demokratie-Wagen‘ lädt zur Diskussion ein“, Artikel zum Launch des Kooperationsprojekts „DemokratieWagen“, u.a. mit Yvonne Blum, FAZ, 22.10.2020.
- „Diskussion um A49-Protest“, Interview mit Felix Anderl, hessenschau, 15.10.2020.
- „Gefangen im Konflikt“, Interview mit Hans-Joachim Spanger zum Konflikt in Bergkarabach, Frankfurter Rundschau, 05.10.2020.
| |
|
|
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie bitte hier.
To unsubscribe from the newsletter please click here. |
|
|