 |
 | Frohe Festtage!Ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende – Wir wünschen Ihnen und Euch allen schöne Feiertage, beste Gesundheit und einen guten Start ins neue Jahr! Happy Holidays!An extraordinary year comes to an end – We wish you all happy holidays, good health and a happy new year! |
Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News
|  | | Der nordmazedonische Ministerpräsident und der ehemalige griechische Regierungschef werden für ihr Engagement für die Einigung im Namenskonflikt um „Mazedonien“ und die erfolgreiche Beilegung des jahrzehntelangen Konflikts zwischen Mazedonien und Griechenland geehrt. Die HSFK berät das Kuratorium bei der Auswahl und dokumentiert die Preisverleihung. The North Macedonian Prime Minister and the former Greek head of government are being honored for their commitment to reaching an agreement in the name conflict over “Macedonia” and the successful resolution of the decades-long conflict between Macedonia and Greece. PRIF advises the committee in the selection of awardees and documents the award ceremonies. | |
|  | | Das fünfjährige Transfervorhaben zur BMBF-Förderbekanntmachung „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“ vernetzt die Einzelvorhaben untereinander und ermöglicht die Kommunikation mit Entscheidungsträger*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Sicherheitsbehörden und Medien. Partnerinstitutionen sind das IKG Bielefeld und das Violence Prevention Network e.V. The five-year transfer project connects the individual projects of the recent funding track “Societal Causes and Effects of Radical Islam in Germany and Europe” (Federal Ministry of Education and Research, BMBF) with each other and enables synthesis and joint communication of key findings with decision-makers from politics, administration, civil society, security authorities and the media. Partner institutions are the IKG Bielefeld and the Violence Prevention Network e.V. | |
|  | | Das DFG-geförderte Netzwerk „Territorialisierungen der radikalen Rechten – Raumaneignungen und diskursive Rahmungen“ aus 20 Wissenschaftler*innen untersucht ab Frühjahr 2021 die Tauglichkeit des Begriffs der Territorialisierung zur Analyse rechter Praktiken. Im Mittelpunkt steht die Zusammenführung verschiedener Perspektiven. Geplant ist die Aufarbeitung der Ergebnisse für den Wissenstransfer in Schulen und in der politischen Bildung. The DFG-funded network “Territorializations of the far right – spatial appropriations and discursive framings”, consisting of 20 researchers, will investigate the suitability of the concept of territorialization for the analysis of right-wing practices starting in spring 2021. The focus is on bringing together different perspectives. It is planned to process the results for the transfer of knowledge in schools and in political education. | |
|  | | Am 17. November veranstaltete die HSFK gemeinsam mit der Gender Associations International Consulting GmbH (GAIC) einen vom Auswärtigen Amt finanzierten Online-Workshop für eine bessere Umsetzung der Resolution 1325 „Frauen, Frieden und Sicherheit“ des UN-Sicherheitsrats. Gezielt angesprochen wurden die Planungsstäbe derjenigen Außenministerien, die eine geschlechtersensible Friedens- und Sicherheitspolitik bereits besonders erfolgreich umsetzen. In cooperation with the Gender Associations International Consulting GmbH (GAIC), PRIF organized an online workshop funded by the German Federal Foreign Office, aiming at a better implementation of UN Security Council Resolution 1325 “Women, Peace and Security”. The workshop targeted the planning staffs of those foreign ministries that are already particularly successful in implementing a gender-sensitive peace and security policy. | |
|  | | Unter der Leitung von Matthias Dembinski und Caroline Fehl erstellt ein Team der HSFK im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung eine Studie zur Zukunft der NATO. Diese erhebt und analysiert die Diskurse vornehmlich gesellschaftlicher Akteure in relevanten Ländern. Die Ergebnisse werden Anfang 2021 publiziert. Under the direction of Matthias Dembinski and Caroline Fehl, a PRIF team is conducting a study on the future of NATO on behalf of the Friedrich-Ebert-Stiftung. It surveys and analyzes the discourses of primarily societal actors in relevant countries. The results will be published in early 2021. | |
|  | | Am 17. Dezember wurde in Berlin der Rüstungsexportbericht der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) vorgestellt. Darin mahnen die Verfasser*innen, darunter Simone Wisotzki, an, dass sich die Bundesregierung nicht an an die eigenen Grundsätze für Rüstungsexporte halte und fordern erneut ein Rüstungsexportkontrollgesetz, um eine transparente und belastbare Grundlage für eine restriktive Rüstungsexportpolitik zu schaffen. On December 17, the Arms Export Report of the Joint Conference Church and Development (GKKE) was presented in Berlin. In the report, the authors, including Simone Wisotzki, criticize the German government for not adhering to its own principles for arms exports and call once again for an Arms Export Control Act to create a transparent and robust basis for a restrictive arms export policy. | |
|  | | Studie untersucht Tötung sozialer Aktivist*innen in KolumbienUnterstützt durch das Instituto Colombo-Alemán para la Paz (CAPAZ) und das Kolumbien-Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung (FESCOL) haben Jonas Wolff, Juan Albarracín, Juan Pablo Milanese, Margarita Navarro und Inge Helena Valencia die politische Logik der Gewalt gegenüber sozialen Aktivist*innen in Kolumbien untersucht. Die Ergebnisse der spanischsprachigen Studie erschienen in verkürzter Form auch auf dem PRIF Blog sowie in Form eines deutsch- und englischsprachigen PRIF Spotlight. Study Investigates Killings of Social Activists in ColombiaSupported by the Instituto Colombo-Alemán para la Paz (CAPAZ) and the Colombia Office of the Friedrich-Ebert-Stiftung (FESCOL), Jonas Wolff, Juan Albarracín, Juan Pablo Milanese, Margarita Navarro and Inge Helena Valencia have investigated the political logic of violence against social activists in Colombia. The results of the study (in Spanish) also appeared in abbreviated form on the PRIF Blog and in the form of a PRIF Spotlight in German and English. | |
|  | | Linda Schlegel und Holger Marcks ergänzen Forschungsgruppe „Radikalisierung“Seit November sind Linda Schlegel und Holger Marcks als Assoziierte Forscher*innen im Programmbereich „Transnationale Politik“ tätig. Sie forschen im Rahmen der Forschungsgruppe „Radikalisierung“. Linda Schlegel and Holger Marcks complement Research Group “Terrorism”Linda Schlegel and Holger Marcks have been Associate Fellows in the Research Department “Transnational Politics" since November. They are researching within the research group “Radicalization”. | |
|  | | Hendrik Simon Redaktionsmitglied des „Völkerrechtsblog“Hendrik Simon, Assoziierter Forscher am Programmbereich „Innerstaatliche Konflikte“ ist seit 2020 Redaktionsmitglied des „Völkerrechtsblog“. Der Blog befasst sich mit Fragen des Völkerrechts und des Völkerrechtsdenkens sowie der Öffnung und Diversifizierung des völkerrechtlichen Diskurses. Hendrik Simon Member of the “Völkerrechtsblog” Editorial BoardHendrik Simon, Associate Fellow at PRIF’s Research Department “Intrastate Conflict” has been a member of the editorial board of the “Völkerrechtsblog” since 2020. The blog deals with questions of international law and international law thinking as well as the opening and diversification of the international legal discourse. | |
Veranstaltungen (Auswahl) / Events (selected, in German)
|  | | Diskussionsrunde u.a. mit Christopher Daase in der Evangelischen Akademie Frankfurt am 27. Januar 2021 um 19 Uhr.
Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Frankfurt, der Katholischen Akademie Rabanus Maurus, pax Christi Rhein-Main und dem Zentrum Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck statt. | |
|  | | Sie haben eine Veranstaltung verpasst? Über unseren Youtube-Kanal sind viele unserer Online-Talks frei verfügbar.
Online-Talks in der Reihe „Krisengespräche" in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen und der Frankfurter Rundschau: Weitere Veranstaltungen: - „ZeFKO Talk – Corona and Conflict“, Virtual Public Roundtable u.a. mit Una Jakob, Felix Bethke und Jonas Wolff, Online, 10.12.2020.
- „Considering Ethics and Safety in Field Research in the Global South“, Online-Workshop in Kooperation mit GIGA, Online, 07./08.12.2020.
- „Das Klimasystem in der Krise – politisches Entscheiden in langfristiger Perspektive“, Crisis Talk u.a. mit Nicole Deitelhoff, Online, 01.12.2020.
- „PrEval-Fachtag“, Werkstattbericht des PrEval-Verbunds, Online, 27.11.2020.
- Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises „Soziologie der internationalen Beziehungen“ (AK SiB), Thema „Kritik“, in Kooperation mit der HSFK, Online, 26./27.11.2020.
- „Ninth EU Non-Proliferation and Disarmament Consortium 2020“, Online, 12.11.2020.
| |
HSFK-Publikationen (Auswahl) / PRIF Publications (selected)
|  | | PRIF Report von Eldad Ben Aharon über die Wahrnehmung des Holocaust und des Genozids an den Armeniern (engl.) PRIF Report by Eldad Ben Aharon analyzes why the Holocaust and the genocide of Armenians are perceived differently in the international arena - Wagner, Rebecca (2020): Kyrgyzstan Before the Presidential Elections, PRIF Blog, 17.12.2020.
- Wolff, Jonas (2020): One Year Later: The Legacy of Latin America’s 2019 Mass Protests, PRIF Blog, 17.12.2020.
- Ruppel, Samantha/Adeto, Yonas Adaye (2020): “The Future is Bright” – A Way Forward for the Tigray Conflict, PRIF Blog, 16.12.2020.
- Strobel, Vera (2020): Kein Schutzanspruch gegen Drohnenangriffe? Das Urteil des BVerwG zu US-Drohneneinsätzen im Jemen mittels Ramstein, PRIF Blog, 12.12.2020.
- Schwarz, Matthias (2020): From Legal to Illegal Transfers: Regional Implications of Weapon Flows to Libya, PRIF Blog, 10.12.2020.
- Wolff, Jonas (2020): What Do We Know about Struggles over Neoliberal Reforms? The Political Economy and the Contentious Politics of Stabilization and Structural Adjustment in Latin America and beyond, PRIF Working Papers No. 51, Frankfurt/M.
- Brock, Lothar (2020): Multilateralismus nach Trump. Zurück zur kooperativen Weltordnung?, PRIF Spotlight 18/2020, Frankfurt/M.
- Pfeifer, Hanna/Schwab, Regine/Süß, Clara-Auguste (2020): Who are these “Islamists” everyone talks about?! Why academic struggles over words matter, PRIF Blog, 03.12.2020.
- Kreuzer, Peter (2020): Tödliche Polizeigewalt in den USA. Rassismus, Armut, Ungleichheit, Gewaltkriminalität, PRIF Spotlight 17/2020, Frankfurt/M.
- Schnabel, Simone (2020): Mehr als Wahlen. Burkina Faso wählt friedlich, doch der Frieden ist weit entfernt, PRIF Spotlight 16/2020, Frankfurt/M.
- Kreuzer, Peter (2020): Governors and Mayors in the Philippines. Resistance to or Support for Duterte's Deadly War on Drugs, PRIF Report 5/2020, Frankfurt/M.
- Albarracín, Juan/Milanese, Juan Pablo/Valencia, Inge Helena/Wolff, Jonas (2020): The Political Logic of Violence. The assassination of social leaders in the context of authoritarian local orders in Colombia, PRIF Spotlight 15/2020, Frankfurt/M.
Eine große Zahl neuer Beiträge ist auch auf unserem PRIF Blog, unter anderem in den Reihen „US-Wahlen 2020“ und „Wahlen in Burkina Faso“, erschienen. | |
Neuerscheinungen / Latest publications
|  | | Junk, Julian/Süß, Clara-Auguste/Daase, Christopher/Deitelhoff, Nicole (eds): What do we know about radicalization? Key findings, challenges, and policy recommendations. Focus Section, International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 2020. | |
|  | | Marauhn, Thilo/de Vries, Barry (eds): Legal Restraints on the Use of Military Force. Collected Essays by Michael Bothe, Leiden: Brill / Nijhoff, 2020. | |
|  | | Anderl, Felix/Witt, Antonia: Problematising the Global in Global IR, in: Millennium: Journal of International Studies, 2020, S. 1–26, 2020, Online first. Weitere Neuerscheinungen: Christian, Ben/Herold, Dominik/Liesenberg, Katharina/Roscher, Yannik (2020): Handbuch Demokratiekonvent: Konzept, Erfahrungen & Praxistipps, Frankfurt/M: mehr als wählen e.V. Fehl, Caroline/Freistein, Katja (2020): International Organisations and Global Stratification: Rethinking IR’s Cooperation Paradigm, in: E-International Relations, 2020. Polianskii, Mikhail/Richter, Michael (2020): Belarus: Gefangen im russisch-deutsch-polnischen Dreieck, in: Welttrends, 12(170), 2020, S. 9–15. Simon, Hendrik (2020): Theorising Order in the Shadow of War. The Politics of International Legal Knowledge and the Justification of Force in Modernity, in: Journal of the History of International Law / Revue d'histoire du droit international 22(2–3), S. 218–245. Sold, Manjana/Abay Gaspar, Hande/Junk, Julian (2020): Designing Research on Radicalisation using Social Media Content: Data Protection Regulations as Challenges and Opportunities, in: Günther, Christoph/Pfeifer, Simone (eds): Jihadi Audiovisuality and its Entanglements. Meanings, Aesthetics, Appropriations, Edinburgh: Edinburgh University Press, S. 51–73. Wisotzki, Simone/Wibben, Annick/Stachowitch, Saskia (2020): Geschlechter- und Sicherheitsstudien heute? Vier Wissenschaftler*innen im Gespräch, in: Daniel, Antje/Megeza-Barthel, Rirhandu/Richter-Montpetit, Melanie/Scheiterbauer, Tanja (Hrsg.): Gewalt, Krieg und Flucht. Feministische Perspektiven auf Sicherheit, Leverkusen: Barbara Budrich, S. 29–40.
| |
Die HSFK in den Medien (Auswahl) / PRIF in the Media (selected)
| - „Weilburger Schüler erfahren viel über Islamismus“, Artikel über Online-Vortrag von Manjana Sold und Hande Abay Gaspar am Gymnasium Philippinum Weilburg, Usinger Anzeiger, 15.12.2020.
- „Wenn Wasser zur Waffe wird. Der Missbrauch von Wasserinfrastrukturen in kriegerischen Konflikten wird in Zeiten der Erderwärmung ein globales Sicherheitsrisiko“, Artikel von Christina Kohler, Neues Deutschland, 30.11.2020.
- „Zehn Jahre Cablegate: Wikileaks demontiert US-Außenpolitik“, u.a. mit Sam Forsythe, DW, 28.11.2020.
- „Die Waffen nieder! 1905: Friedensnobelpreis an Bertha von Suttner“, Podcast u.a. mit Gregor Hofmann, Deutschlandfunk Nova, 27.11.2020.
- „Beschwerlicher Weg aus der Diktatur“, Gastbeitrag von Simone Schnabel zu den Wahlen in Burkina Faso, Frankfurter Rundschau, 20.11.2020.
- „25 Jahre Dayton - Bosnien: Imagine there’s no nationalism“, u.a. mit Thorsten Gromes, DW, 20.11.2020.
- „Pulverfass Kaukasus: Konflikt um Bergkarabach“, ZDF Spezial mit Hans-Joachim Spanger, 20.11.2020.
- „Transatlantische Beziehungen“, Tagesschau u.a. mit Matthias Dembinski, ARD, 09.11.2020.
| |
|
|
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie bitte hier.
To unsubscribe from the newsletter please click here. |
|
|