 |
 | Teilnehmen können Schüler:innen der Klassen 9–13 aller Schularten in Hessen. Im Schuljahr 2021/22 liegt der Fokus auf Demokratie und Konflikt. Students in grades 9–13 from all types of schools in Hesse can participate. In the school year 2021/22, the focus is on democracy and conflict. |
Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News
|  | | Raphaela Schlicht-Schmälzle forscht am Programmbereich „Transnationale Politik“ im Rahmen des PrEval-Projekts zur Evaluation von Maßnahmen zur Extremismusprävention. Sie findet: Politische Bildung ist mehr als Prävention, und auch globale Perspektiven müssen dabei einbezogen werden. Im Interview spricht sie unter anderem über den Zusammenhang von politischer Bildung und sozialer Ungleichheit. Raphaela Schlicht-Schmälzle conducts research at PRIF’s Research Department “Transnational Politics” as part of the PrEval project on the evaluation of measures to prevent extremism. She thinks: Civics education is more than prevention, and global perspectives must also be included. In the interview, she talks about the connection between civics education and social inequality, among other things (in German). | |
|  | | Das PRIF@Schule – Netzwerk Friedensforschung und Bildungspraxis lud ein: Was kann politische Bildung in der Schule leisten? Vor welchen Herausforderungen steht sie? Und sind das hierarchische System Schule und Demokratieerziehung nicht eigentlich unvereinbar? Im Juli trafen sich Praktiker:innen, Forschende aus Friedens- und Konflikt- sowie Bildungsforschung und eine Schülerin zum Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Yvonne Blum, Laura Friedrich, Raphaela Schlicht-Schmälzle und Sophia Schmidt berichten auf dem PRIF Blog. The PRIF@School – Network Peace Research and Educational Practice invited: What can civics education in schools achieve? What challenges does it face? And aren’t the hierarchical system of schools and democracy education actually incompatible? In July, practitioners, researchers from the fields of peace research as well as education research, and a student met for a dialogue between science and practice. Yvonne Blum, Laura Friedrich, Raphaela Schlicht-Schmälzle and Sophia Schmidt report on PRIF Blog (in German). | |
|  | | Geschäftsführung begrüßt neue ReferentinnenSeit dem 1. Juli und dem 1. August unterstützen Cosima Glahn und Helena Hirschler die Geschäftsführung der HSFK als Wissenschaftliche Referentinnen. Cosima Glahn arbeitete zuvor am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und forschte im Rahmen ihrer Dissertation zur Europäischen Nachbarschaftspolitik. Helena Hirschler hat einen Masterabschluss in Internationalen Studien/Friedens- und Konfliktforschung der Goethe-Universität Frankfurt und war bisher als Referentin für Digitalisierung, Wahlen und gesellschaftliches Engagement in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung tätig. Executive Director Welcomes New AdvisorsSince July 1 and August 1 respectively, Cosima Glahn and Helena Hirschler are supporting PRIF’s Executive Director as Advisors. Cosima Glahn previously worked at the Institute for East European Studies at Freie Universität Berlin as a Research Assistant and carried out research on the European Neighborhood Policy as part of her dissertation. Helena Hirschler holds a Master’s degree in International Studies/Peace and Conflict Research from Goethe University Frankfurt and has previously worked as an advisor for digitalization, elections and social engagement at the Hessian State Agency for Civic Education. | |
|  | | Verstärkung für den Programmbereich „Internationale Sicherheit“Für den Aufbau des Querschnittsbereichs „Gender und Diversität“ ist Victoria Scheyer seit Juli 2021 an der HSFK als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit feministischen Ansätzen in der Friedens- und Konfliktforschung, unter anderem mit feministischer Außenpolitik, der Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ der Vereinten Nationen, sowie dem Erstarken rechtsradikaler Bewegungen. Reinforcement for Research Department “International Security”For the development of the cross-sectional area “Gender and Diversity”, Victoria Scheyer joined PRIF in July 2021 as a Researcher. She focuses on feminist approaches in peace and conflict studies, including feminist foreign policy, the United Nations’ “Women, Peace and Security” agenda as well as the strengthening of right-wing radical movements. | |
|  | | Ariadna Petri ist bis Ende November 2021 Gastwissenschaftlerin am Programmbereich „Glokale Verflechtungen“ der HSFK. Sie forscht im Rahmen ihrer Dissertation an der Universität Complutense in Madrid über die Rolle von Second Track Negotiators im israelisch-palästinensischen Konflikt. Zuvor war sie als Forscherin und Dozentin u.a. an der Philipps-Universität Marburg, der Tel Aviv University, dem Bard College und der Al-Quds University tätig. Until the end of November 2021, Ariadna Petri is a Visiting Researcher at PRIF’s Research Department “Glocal Junctions”. She is conducting research on the agency of Second Track Negotiators in the Israeli-Palestinian conflict as part of her dissertation at Complutense University in Madrid. Previously, she has worked as a researcher and lecturer at Philipps-Universität Marburg, Tel Aviv University, Bard College, and Al-Quds University, among others. | |
|  | | Forschungsaufenthalt in KirgistanRebecca Wagner verbringt bis Ende August 2021 einen Feldforschungsaufenthalt in Bischkek, Kirgistan. Dort forscht Sie ihm Rahmen ihres Dissertationsprojekts zu Zivilgesellschaft, Parteien und Wahlen und führt Interviews mit lokalen Akteuren u.a. in Bischkek, Osch und Karakol. Sie ist derzeit als Associate Research Fellow an der OSZE Akademie assoziiert. Der Feldforschungsaufenthalt vor Ort wird von ICNL (International Center for Not-for-Profit Law) unterstützt und durch den DAAD finanziert. Research Stay in KyrgyzstanRebecca Wagner is spending a field research stay in Bishkek, Kyrgyzstan until the end of August 2021. There, she is conducting research on civil society, political parties, and elections as part of her dissertation project and conducting interviews with local actors in Bishkek, Osh, and Karakol, among other places. She is currently an Associate Research Fellow at the OSCE Academy. The field research stay is supported by ICNL (International Center for Not-for-Profit Law) and funded by DAAD. | |
Veranstaltungen (Auswahl) / Events (selected, in German)
|  | | Der 18. September 2021 markiert den 60. Todestag des zweiten UN-Generalsekretärs. Wie ist es heute um sein Erbe bestellt?
Podiumsdiskussion am 3. September 2021 mit dem schwedischen Botschafter Per Anders Thöresson, Nicole Deitelhoff und Heiko Schulz, moderiert von Michaela Pilters.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Katholischen Akademie Rabanus Maurus mit der HSFK, der Evangelischen Akademie Frankfurt und dem Schwedischen Honorargeneralkonsulat Frankfurt. Sie findet als hybrides Format im Frankfurter Haus am Dom statt und wird per Livestream übertragen. | |
|  | | Weitere Veranstaltungen
- „Welten. Zonen. Atmosphären. Seismographien des Anthropozäns“, Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) vom 27. September bis 01. Oktober, Universität Bremen (online). Unter anderem mit einem Workshop von Sabine Mannitz, Birgit Bräuchler (Uni Kopenhagen) und Michaela Haug (Uni Köln), einer Paper-Präsentation von Samantha Ruppel sowie einem Vortrag von Martin Gubsch.
- Vorstellung des Friedensgutachtens 2021 mit Christopher Daase im Rahmen der Veranstaltungreihe „Book lɔ:ntʃ“ (Forschungsverbund Normative Ordnungen) am 22. September. Die Veranstaltung findet online statt.
- „Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung“, 28. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), 14.–16. September. Im Programm vertreten sind auch zahlreiche Forschende der HSFK.
- „The Power Politics of Nature“, 14th Pan-European Conference on International Relations der European International Studies Association (EISA), 13.–17. September (online). Unter anderem mit Anna-Katharina Ferl und Jonas Wolff.
- „Urban dimensions of far-right mobilisations“, Doppelsession bei der RGS-IBG Annual International Conference, organisiert von Daniel Mullis und Valentin Domann (HU Berlin), 31. August.
- Virtuelle General Conference des European Consortium for Political Research (ECPR), 30. August bis 03. September. Unter anderem mit Jonas Wolff, Irene Weipert-Fenner und Simone Schnabel.
| |
|  | | Sie haben eine Veranstaltung verpasst? Über unseren Youtube-Kanal sind viele Online-Talks frei verfügbar.
| |
HSFK-Publikationen (Auswahl) / PRIF Publications (selected)
|  | | Abzug der westlichen Truppen aus AfghanistanDie neue Reihe auf dem PRIF Blog diskutiert drängende Fragen rund um das Ende des Afghanistan-Einsatzes. Eine Übersicht über aktuelle HSFK-Medienbeiträge und Einschätzungen aus den letzten 20 Jahren bietet unsere neue Themenseite zu Afghanistan. Withdrawal of Western Troops from AfghanistanA new series on PRIF Blog discusses pressing issues surrounding the end of the Afghanistan mission. For an overview of recent PRIF media contributions and assessments from the past 20 years, see our new Afghanistan Topic Page. Christian, Ben/Deitelhoff, Nicole: Die UN als globaler „Streitraum“. Zur Aktualität von Dag Hammarskjölds Erbe, PRIF Spotlight 13/2021, Frankfurt/M Kreuzer, Peter: Eine gewaltträchtige Ordnung. Gezielte Tötung als Mittel des „demokratischen“ Wettstreits in den Philippinen, PRIF Spotlight 12/2021, Frankfurt/M. - Bumcke, Alexandra: Warum dringen Krisenwarnungen nicht durch? Vier Eigenschaften, die Warnungen vor Massenverbrechen erfüllen sollten, PRIF Blog, 30.07.2021.
- Süß, Clara-Auguste: Is the Worst Yet to Come? Consequences of the COVID-19 Crisis and its Management in the Maghreb, PRIF Spotlight 11/2021, Frankfurt/M.
- Bressan, Sarah/Friedrich, Julia/Wagner, Marie: Governing Evaluations. Internationally Shared Challenges in Evaluating Preventive Measures Against Extremism, PRIF Spotlight 9/2021, Frankfurt/M.
(als PRIF Spotlight 10/2021 auch auf Deutsch verfügbar/ also available as PRIF Spotlight 10/2021 in German) - Schlegel, Linda: Telling Tales Against the Dark Arts: How Fictional Storytelling Could Support Narrative Campaigns Against Extremism, PRIF Blog, 05.07.2021.
- Kreuzer, Peter: “If You Can’t Beat Them, Kill Them”. Fatal Violence Against Politicians in the Philippines, PRIF Report 2/2021, Frankfurt/M.
- Mannitz, Sabine: Gut gemeint genügt nicht: Die Aussöhnung mit Namibia braucht die Zustimmung lokaler Opfergruppen, PRIF Blog, 30.06.2021.
- Koynova, Svetla: Evaluationsbedarfe der Praxis. Ergebnisse einer Bedarfsabfrage im Präventionsfeld Islamistischer Extremismus, PRIF Spotlight 8/2021, Frankfurt/M.
- Quent, Matthias: Prävention von Rechtsextremismus. Erfahrungen und Herausforderungen für Evaluation und wissenschaftliche Begleitung, PRIF Spotlight 7/2021, Frankfurt/M.
Auf unserem PRIF Blog erscheint fortlaufend eine große Zahl neuer Beiträge. | |
|  | | Vormerken: HSFK-Blogreihe zur Bundestagswahl 2021Am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Die PRIF Blog-Reihe zur Wahl beleuchtet ab dem 30. August die außen-, sicherheits- und friedenspolitischen Positionen und Ziele der im Bundestag vertretenen Parteien. Welche Rolle sollte Deutschland auf internationaler Bühne einnehmen? Welche Ziele werden im Hinblick auf zivile Krisenprävention, Multilateralismus und Rüstungsexporte verfolgt? Make a Note: PRIF Blog Series on the 2021 Federal ElectionOn September 26, 2021, the election for the 20th German Bundestag will take place. Starting on August 30, a PRIF Blog Series on the election will highlight the foreign, security and peace policy positions and goals of the parties represented in the Bundestag. What role should Germany play on the international stage? What are its goals with regard to civil crisis prevention, multilateralism and arms exports? | |
Neuerscheinungen / Latest publications
|  | | Handlungsräume verteidigenNora Berger-Kern/Fabian Hetz/Rebecca Wagner/Jonas Wolff (2021): Defending Civic Space: Successful Resistance Against NGO Laws in Kenya and Kyrgyzstan, in: Global Policy, Special Issue, Restricting NGOs: From Pushback to Accommodation, July 2021, S. 84–94. Weitere Neuerscheinungen: Abb, Pascal: Der Indopazifik als Kristallisationspunkt geopolitischer Ambitionen, in: Friedensforum, Juni 2021. Brock, Lothar: Die Zukunft des Krieges aus der Gegenwart des Krieges. Von der Desillusionierung über den Krieg zu neuen Illusionen über den Frieden, in: Liebsch, Burkhard (Hrsg.): Radikalität und Zukunft des Krieges. Bernhard H.F. Taurecks Theorie des Krieges in interdisziplinärer Diskussion, Baden-Baden: Nomos, 2021, S. 175–186. Daase, Christopher/Deitelhoff, Nicole: Wenn die Geltung schwindet. Die Krise der liberalen Weltordnung und die Herrschaftsproblematik internationaler Politik, in: Forst, Rainer/Günther, Klaus (Hrsg.): Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp Verlag, 2021, S. 162–190. Kroll, Stefan: Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, in: Collin, Peter (Hrsg.): Konfliktlösung im 19. und 20. Jahrhundert, Wiesbaden: Springer VS, 2021, S. 193–202. Mullis, Daniel: COVID-19: The Making of Unsafe Places in Germany, in: Global Dialogue, 11:2, 2021, S. 28–29. Mullis, Daniel: Peripherien und Zentralitäten: Geographien von Covid-19. Überlegungen zu Roger Keils Beitrag zu der translokalen Vorlesungsreihe „Geographien von Covid-19“ sowie der aktuellen s u b \ u r b a n-Debatte zum „Ende des Städtischen“, in: sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 9:3, 2021, S. i–xvi. Polianskii, Mikhail: Transnistrien-Konflikt: zwischen der Republik Moldau und der selbsternannten Transnistrischen Republik, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2021. Süß, Clara-Auguste: The Pandemic and its Handling as Crisis Intensifiers? Taking Stock of Mobilisation, Terrorism and COVID-19 in the Maghreb, in: Bassou, Abdelhak/ Tobi, Youssef (eds.): Thriving on Uncertainty. COVID-19-Related Opportunities for Terrorist Groups, 2021, S. 60–83.
| |
Die HSFK in den Medien (Auswahl) / PRIF in the Media (selected)
| - „Frankfurter Forschungsprojekte bereiten sich auf Wettbewerb vor“, Bericht der Frankfurter Rundschau, 20.08.2021.
- „Im Fadenkreuz der Machthaber: Angriff auf die Zivilgesellschaft“, Dokumentation mit Annika E. Poppe, arte.tv, 03.08.2021
- „Tunesien in der Staatskrise“, Radiosendung mit Clara Süß, Punkt 1, ORF, 29.07.2021.
- „Abrüstungsgespräche zwischen USA und Russland: ‚Ein neues Zeichen‘“, Interview mit Matthias Dembinski, RBB Inforadio, 28.07.2021.
| |
|
|
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie bitte hier.
To unsubscribe from the newsletter please click here. |
|
|