 |
 | HSFK produziert 5 neue eLearning-Einheiten, u.a. zu „Gender and Disarmament“. PRIF produces 5 new eLearning units, a.o. on “Gender and Disarmament”. |
Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News
|  | | Die Arms Control Negotiation Academy (ACONA) bietet ein hochwertiges 12-monatiges Fellowship für Schlüsselakteur:innen. Eine Bewerbung ist noch bis zum 2. Mai möglich. The Arms Control Negotiation Academy (ACONA) offers a high quality 12-month fellowship for key stakeholders. An application is still possible until May 2. | |
|  | | Der Aufbau interkontinentaler Handels- und Infrastrukturnetze im Zuge der BRI wirft vor allem im Kontext von Konfliktstaaten Fragen für Forschung und Zivilgesellschaft auf. Ein von Shanghai Institute for International Studies (SIIS), HSFK und Saferworld organisierter Online-Workshop am 4. März nahm diese Fragen in den Blick und lotete u.a. das Potential für gemeinsame Forschungsprojekte aus. The development of intercontinental trade and infrastructure networks in the course of BRI raises questions for research and civil society, especially in the context of conflict states. An online workshop organized by Shanghai Institute for International Studies (SIIS), PRIF and Saferworld on March 4 took a look at these issues and explored, among other things, the potential for joint research projects. | |
|  | | Charli Carpenter von der University of Massachusetts-Amherst absolviert von März bis April 2021 einen Forschungsaufenthalt an der HSFK. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem im Bereich des Kriegsrechts, der humanitären Abrüstung sowie der politischen Gewalt. Sie ist außerdem Autorin einer regelmäßigen Kolumne bei der „World Politics Review“. An der HSFK arbeitet sie mit Forscher:innen des PBs „Internationale Sicherheit“ sowie mit externen Kolleg:innen zusammen. Charli Carpenter from the University of Massachusetts-Amherst is completing a research residency at PRIF from March to April 2021. Her research interests include the law of war, humanitarian disarmament, and political violence. She is also a regular columnist at “World Politics Review”. At PRIF, she is working with researchers from the Research Department “International Security” as well as with external colleagues. | |
|  | | Zwei neue Mitarbeiterinnen im PrEval-ProjektSeit März sind Susanne Johansson und Lea Deborah Scheu als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der Forschungsgruppe „Radikalisierung“ im Rahmen des PrEval-Projekts tätig. Susanne Johansson forscht dabei zur Evaluation der Wirkung von Aktivitätenbündeln und Präventionsnetzwerken in der Extremismusprävention. Lea Deborah Scheu beschäftigt sich innerhalb einer bundesweiten und phänomenübergreifenden Metastudie mit Chancen und Grenzen der wissenschaftlichen Begleitung von Kooperationen zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen. Two New Researchers in the PrEval ProjectSince March, Susanne Johansson and Lea Deborah Scheu have been working in PRIF’s Research Group “Radicalization” within the PrEval Project. Susanne Johansson is researching the evaluation of the impact of bundles of activities and prevention networks in the prevention of extremism. Lea Deborah Scheu is conducting research within a nationwide and cross-phenomenon meta-study on the opportunities and limits of scientific support of cooperation between state and civil society actors. | |
Veranstaltungen (Auswahl) / Events (selected, in German)
|  | | Gespräch mit Nicole Deitelhoff und Klaus-Dieter Frankenberger (FAZ) am 20.04.2021 um 19 Uhr (digital). Das Gespräch ist der Auftakt der Reihe „Die Welt im Umbruch“ in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen. Das Format entwickelt ab 2021 die Reihe „Krisengespräche“ weiter. | |
|  | | Diskussion über die Auswirkungen europäischer Außenpolitik im Globalen Süden am 29.04.2021 um 19 Uhr. Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Frankfurt, der Katholischen Akademie Rabanus Maurus, pax Christi Rhein-Main und dem Zentrum Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck statt. | |
|  | | Weitere Veranstaltungen
| |
|  | | Sie haben eine Veranstaltung verpasst? Über unseren Youtube-Kanal sind viele Online-Talks frei verfügbar.
- „Freiheit und Leben: Wege aus dem Ausnahmezustand?“, Diskussion in der Reihe „Kontrovers: Aus dem FGZ“ mit Elvira Rosert und Uwe Volkmann, moderiert von Nicole Deitelhoff, 25.03.2021.
- Fachgespräch über die Reduzierung kleiner und leichter Waffen zwischen Politik und Fachleuten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft, u.a. mit Simone Wisotzki, 24.03.2021.
- „The Quest for Social Justice in Jihadist Online Propaganda: The Case of Tunisia“, Vortrag von Clara Süß im Rahmen der „Jahrestagung der Jungen Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK)“, 16.03.2021–17.03.2021.
- „Keep Calm and Carry On? Europäische Sicherheitspolitik nach dem Brexit“, Podiumsdiskussion mit Katarina Barley, David McAllister und Dirk Peters, moderiert von Andreas Schwarzkopf, 24.02.2021.
| |
HSFK-Publikationen (Auswahl) / PRIF Publications (selected)
|  | | HSFK-Studie von Nina Müller über lokale Wahrnehmungen der Polizeireform in Nigeria. New book by Nina Müller about local perceptions concerning the police reform in Nigeria. Schwarz, Matthias (2021): Arms Transfers in the Gulf of Aden. Shining the Spotlight on Regional Dynamics, PRIF Spotlight 6/2021, Frankfurt/M. Abb, Pascal/Swaine, Robert/Jones, Ilya (2021): Road to Peace or Bone of Contention? The Impact of the Belt and Road Initiative on Conflict States, PRIF Report 1/2021, Frankfurt/M. Abb, Pascal/Adhikari, Monalisa (2021): China in Transitionary Myanmar. Challenging Paths to Democratization and Peace, PRIF Spotlight 5/2021, Frankfurt/M. Reitz, Núrel Bahí/Mannitz, Sabine (2021): Remembering Genocide in Namibia, PRIF Working Papers No. 53, Frankfurt/M. Coni-Zimmer, Melanie/Schiffers, Sonja Katharina (2021): Sicherheitssektorreform und Gender. Von der Strategie zur ressortgemeinsamen und wertebasierten Umsetzung, PRIF Spotlight 4/2021, Frankfurt/M. Ruf, Maximilian/Walkenhorst, Dennis (2021): Evaluation im Kooperationskontext. Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft, PRIF Spotlight 3/2021, Frankfurt/M. Chambers, Paul/Waitoolkiat, Napisa (2021): Thailand’s Security Sector “Deform” and “Reform”, PRIF Working Papers No. 52, Frankfurt/M. Schlicht-Schmälzle, Raphaela/Kroll, Stefan/Theis, Désirée (2021): Mehr als Prävention. Politische Bildung und Extremismusprävention: Schnittmengen und Herausforderungen, PRIF Spotlight 2/2021, Frankfurt/M.
Eine große Zahl neuer Beiträge ist auch auf unserem PRIF Blog erschienen. | |
Neuerscheinungen / Latest publications
|  | | Sammelband von Lothar Brock und Hendrik Simon analysiert Rechtfertigungen des Krieges von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. A new edited volume by Lothar Brock and Hendrik Simon analyzes the justifications of war from early modernity to the present day. Weitere Neuerscheinungen: Anderl, Felix (2021): Kontestation, Politisierung, Herrschaft. Bewegungsforschung und Internationale Beziehungen, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 34: 1, März 2021, S. 122–137. Anderl, Felix/Wolkenhauer, Anna (2021): Keinen Plan fürs Land?, Jacobin, 23.03.2021. Dembinski, Matthias/Polianskii, Mikhail (2021): Russia and the West: Causes of Tensions and Strategies for their Mitigation, in: Russia and the Contemporary World, 1: 110, S. 5–20. Kroll, Stefan (2021): Prävention, Früherkennung, und dann?, in: Vereinte Nationen, Heft 1/2021, S. 9–14. Weipert-Fenner, Irene (2021): Go Local, Go Global: Studying Popular Protests in the MENA Post-2011, in: Mediterranean Politics. Wolff, Jonas (2021): A New Framework for Dealing with Venezuela: From Democracy to Conflict Resolution, Carnegie Europe, 17.03.2021.
| |
Die HSFK in den Medien (Auswahl) / PRIF in the Media (selected)
| - „Missions Impossible, Go Local Go Global, and Trying Just Enough or Promising Too Much?“, POMEPS-Podcast mit Irene Weipert-Fenner zu Protestforschung in der MENA-Region (ab Min. 0:59), 16.04.2021.
- „Biden’s Review of Drone Strikes is a Chance to Reject ‚Targeted Killings‘“, Interview mit HSFK-Gastwissenschaftlerin Charli Carpenter, Trend Lines Podcast, 10.03.2021.
- „Konfliktforschung. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten“, Interview mit Nicole Deitelhoff, Podcast Hessen Schafft Wissen, 04.03.2021.
- „Linke Bewegungen sind sehr aktiv“, Interview mit Daniel Mullis über Proteste progressiver Strömungen während der Pandemie, Neues Deutschland, 19.02.2020.
- „Time to Adapt: A New Way of Addressing Power Balances to Achieve Sustainable Diplomacy“, Podcast mit Samantha Ruppel, Africa Knows, 16.02.2021.
„Bibbern für Fortgeschrittene – Ein Lob auf die Kälte“, Podcast u.a. zur Kälte in internationalen Beziehungen mit Matthias Dembinski, hr2 Der Tag, 12.02.2021. - „Das Land erhebt sich“, Gastbeitrag von Felix Anderl zu Protesten um Agrarthemen, Frankfurter Rundschau, 12.02.2021.
| |
|
|
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie bitte hier.
To unsubscribe from the newsletter please click here. |
|
|