 |
 | 2020 feiert die HSFK ihr 50-jähriges Bestehen unter dem Motto „Frieden fängt bei uns an". In 2020 PRIF celebrates its 50th anniversary under the motto "Peace begins with us". |
|  | | „Mit Extremisten streiten" - Parlamentarischer Abend zu Präventionsprogrammen und Deradikalisierungsarbeit “Arguing with extremists” - Parliamentary evening on prevention programs and deradicalization work | |
|  | | Jetzt bewerben: Die HSFK prämiert das beste postdoktorale Buch in der internationalen Friedensforschung 2018/2019. Apply now: PRIF awards the best postdoctoral monograph in international peace research in 2018/2019. | |
|  | | Stipendium für Offene WissenschaftFelix S. Bethke wird durch das Fellowprogramm „Freies Wissen“ unterstützt, einem gemeinsamen Projekt von Wikimedia Deutschland, dem Stifterverband und der VW-Stiftung. Das Programm setzt sich für mehr Transparenz in der wissenschaftlichen Forschung ein. Promoting Open ScienceFelix S. Bethke is supported by the Open Science Fellows Program, a joint project of Wikimedia Germany, the Stifterverband and the VW Foundation. The program is committed to improve the transparency of scientific research. | |
|  | | Claudia Baumgart-Ochse erhält 2019 den Preis der Alexander-Stiftung für ihre Arbeit zum Nahost-Konflikt. Claudia Baumgart-Ochse receives the 2019 Alexander Foundation Award for her work on the Middle East conflict. | |
Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News
|  | | Das interdisziplinäre Ausstellungsprojekt vereint Kunst, Design und Wissenschaft und macht so Krisen, Kriege und Konflikte künstlerisch sichtbar. Die Ausstellung ist bis zum 2. Juni 2020 im Senckenberg Naturmuseum zu sehen. The interdisciplinary exhibition project combines art, design and science, using art to make crises, wars and conflicts visible. The exhibition can be seen at the Senckenberg Museum of Nature until June 2nd 2020. | |
|  | | "Die Wutbanane" thematisiert verschiedene Regierungsformen - kindgerechte Demokratievermittlung für Lehrer und Eltern. "Die Wutbanane" deals with different forms of government – child-oriented democracy promotion for teachers and parents. | |
|  | | Neue HSFK-Studie im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) analysiert aktuelle Entwicklungen und leitet daraus Empfehlungen für die deutsche und internationale Entwicklungszusammenarbeit ab. New PRIF study for the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) analyzes current developments and derives recommendations for German and international development cooperation. | |
Veranstaltungen (Auswahl) / Conferences & Events (selected)
|  | | Am 24. März 2020 zeigt das Naxos Kino in Frankfurt den Dokumentarfilm „Gebrochene Helden" über aus dem Irakkrieg zurückgekehrte US-Soldaten. Im anschließenden Filmgespräch diskutiert Sabine Mannitz mir der Regisseurin Ingelis Gnutzmann und dem Nahost-Experten Jens Warburg. - Irene Weipert-Fenner: "Towards a theoretical battleground. Popular protests in the MENA-region", Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA), Hamburg, 31.01.2020
- Jonas Wolff: „Förderung von Demokratie und Zivilgesellschaft in Kontexten von Shrinking Civic Space", Expertenworkshop, Auswärtiges Amt, Berlin, 30.01.2020.
- Claudia Baumgart-Ochse: „Umstrittenes Menschenbild weltweit", Christlicher Gesundheitskongress, Kassel, 23.01.2020.
- Christopher Daase, 2. Fachgespräch zur Stärkung der Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus, BMI, Berlin, 15.01.2020.
- Sara Dezalay, Stefan Kroll: "The authority of justice institutions: Towards research on the sociology of global normative orders", Autorenworkshop, Forschungsverbund Normative Ordnungen, Frankfurt, 08.01.2020.
- Niklas Schörnig : „Cyberwar", Evangelisches Kirchenamt für die Bundeswehr, Berlin, 09.12.2019.
- Hans-Joachim Spanger: "Do Confidence-Building Measures build confidence?", Konferenz des International Center for Black Sea Studies (ICBSS) in Kooperation mit der HSFK, Athen, 09.12.2019.
- Sezer İdil Göğüş: "Refugees and migrants between everyday conflict and peace processes", Gespräche am Runden Tisch, Bonn International Conversion Center (BICC), Bonn, 05.12.2019.
- Una Jakob, "Scientific and technological developments relevant to the BWC", Tagung der Vertragsstaaten des Biowaffenübereinkommens (BWC), Genf, 3.12.2019.
- Sabine Mannitz: "Studying Human Security: Global Concepts, Situated Social Realities, and Disciplinary Positionalities", Australian National University, Canberra, 02.12.2019.
- Julian Junk: „Prävention als gesellschaftliche Entwicklungsaufgabe", Berliner Herbstgespräche, DRA / Rotes Rathaus, Berlin, 28.11.2019.
| |
HSFK-Publikationen (Auswahl) / PRIF Publications (selected)
|  | | Der neue PRIF Report zieht eine Halbzeitbilanz nach einem Jahr als gewähltes Mitglied. - Polianski, Mikhail, Vera Rogova (2020): Lost in transition? Putins strategy for 2024, PRIF Spotlight, 30.01.2020.
- Junk, Julian (2020): Evaluation der Extremismusprävention – Zur Gestaltung von Qualitätssicherung und Erhöhung der Wirksamkeit, PRIF Spotlight, 29. 01. 2020.
- Mannitz, Sabine (2019): Imagine all the people – Peace requires transnational remembrance, PRIF Spotlight, 19. 12. 2019.
- Dembinski, Matthias, Stefan Kroll (2019): Verhaltene Feierlaune – 70 Jahre nach ihrer Gründung ringt die NATO um ihre Zukunft, PRIF Spotlight, 12.12.2019.
- Polianski, Mikhail (2019): What does the Normandy Summit mean for the peace process in Ukraine?, PRIF Blog, 12.12.2019.
- Schörnig, Niklas (2019): Dunkle Wolken am Offenen Himmel. Verlassen die USA den Open Skies Treaty?, PRIF Spotlight, 11.12.2019.
- Gromes, Thorsten (2019): Friedenserhaltung nach Bürgerkriegen: Wie die Merkmale eines Konflikts über den Erfolg mitentscheiden, PRIF Spotlight, 9.12.2019.
- Weipert-Fenner, Irene, Jonas Wolff (2019): The current wave of protests in Latin America and the MENA – a struggle for incorporation?, PRIF Blog, 3.12.2019.
- Valenzuela, Janine Romero (2019): Die bolivianisch-deutsche Lithiumkooperation im Zeichen der politischen Krise in Bolivien, PRIF Blog, 25. 11. 2019.
- Coni-Zimmer, Melanie/Bermann-Harms, Christina/Schiffers, Sonja Katharina (2019): From Paper to Practice: Working Towards Gender-Transformative Programming, 20.11.2019.
| |
Neuerscheinungen / Latest publications
|  | | Weipert-Fenner, Irene (2020): The Autocratic Parliament. Power and Legitimacy in Egypt, 1866-2011, Syracuse: Syracuse University Press. - Spanger, Hans-Joachim (2019): Rethinking European Security, Vienna: FES-Regional Office for Cooperation and Peace in Europe.
- Kreuzer, Peter (2019): Police Use of Deadly Force in the Philippines. Comparing Levels and Patterns Before and Since Duterte, in: Austrian Journal of South-East Asian Studies, 12:2, 149–166.
- Sold, Manjana/Abay Gaspar, Hande (2019): Wehrlos gegen Salafismus im Netz? Chancen und Grenzen von Gegennarrativen, in: BEHEMOTH - A Journal on Civilisation, 12:2, 35–48.
- Werkner, Ines-Jaqueline/Schörnig, Niklas (Hg.), (2019): Cyberwar – die Digitalisierung der Kriegsführung. Fragen zur Gewalt, (Bd. 6), Wiesbaden: Springer VS.
- Spanger, Hans-Joachim (2019): Wenig Neues in der Außenpolitik, Russland-Analysen Nr. 379, 12–13.
- Bakalova, Evgeniya/Jüngling, Konstanze (2019): Conflict Over Peace? The United States’ and Russia’s Diverging Conceptual Approaches to Peace and Conflict Settlement, in: Europe-Asia Studies.
- Polianskii, Mikhail (2019): Russia's Ambivalence on Southeast Europe Strategy, Study Group Information, (Vol. 15), Vienna: Austrian National Defence Academy in co-operation with the PfP Consortium of Defense Academies and Security Studies Institutes.
| |
Die HSFK in den Medien (Auswahl) / PRIF in the Media (selected)
| - Auf ein Wort... Sicherheit, Michel Friedman im Gespräch mit Christopher Daase, Deutsche Welle, 14.02.2020.
- Brauchen wir eine europäische Armee? Interview mit Matthias Dembinski, Deutschlandfunk Kultur, 14.02.2020.
- Was, wenn Deutschland den Waffenexport stoppt? Interview mit Simone Wisotzki, Zukunfts-Podcast der tagesschau, 13.02.2020.
- Farbige Denkanstöße zu den Krisen der Welt, Bericht über die Ausstellung "Making Crises Visible", FAZ, 12.02.2020.
- Streit ist notwendig, Interview mit Nicole Deitelhoff, Frankfurter Rundschau, 10.02.2020.
- Expertin zu Trumps Entscheidung für Anti-Personen-Minen: "Die Botschaft ist verheerend", Interview mit Caroline Fehl, Badische Zeitung, 08.02.2020.
- Kleiner aber radikaler, Buchkritik zu "Gesellschaft Extrem. Was wir über Radikalisierung wissen, FAZ, 04.02.2020.
- Frankfurt: Alle unsere Krisen, Bericht über die Ausstellung "Making Crises Visible", Frankfurter Rundschau, 27.01.2020.
- Schlange oder Hydra? Was hinter Enthauptungsschlägen steckt, Interview mit Anna-Katharina Ferl, Web.de, 22.01.2020.
- Restriktive Politik? Rekord bei deutschen Rüstungsexporten, Interview mit Simone Wisotzki, Frontal 21, 14.01.2020.
| |
|
|
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie bitte hier.
To unsubscribe from the newsletter please click here. |
|
|