 |
 | Projekt von HSFK und Goethe-Universität untersucht Zusammenspiel von Konflikt und Vertrauen. PRIF and Goethe University investigate the interplay between conflict and trust. |
Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News
|  | | Wie steht es ein Jahr nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie um den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Nicole Deitelhoff und Leibniz-Päsident Matthias Kleiner diskutierten diese Frage mit der Journalistin Christina Berndt. What is the state of social cohesion one year after the Covid-19 outbreak? Nicole Deitelhoff and Leibniz President Matthias Kleiner discussed this question with journalist Christina Berndt (in German). | |
|  | | Im Rahmen des virtuellen Seminars „African Agency in Peace and Security“ am 27. Januar wurden unter anderem Fragen der afrikanischen Handlungsfähigkeit in Bezug auf Frieden und Sicherheit diskutiert. Das kooperativ organisierte Seminar wurde HSFK-seitig von Samantha Ruppel betreut. The virtual seminar “African Agency in Peace and Security” on January 27 discussed, among other things, issues of African capacity to act with regard to peace and security. The cooperatively organized seminar was on PRIF’s side supervised by Samantha Ruppel. | |
|  | | Im Rahmen der Kooperation mit dem „International Master Program in Security, Intelligence and Strategic Studies (IMSISS)“ absolvieren MacKenzie Hamilton und Emma van Heeswijk ein sechsmonatiges virtuelles Forschungspraktikum an der HSFK. As part of the cooperation with the “International Master Program in Security, Intelligence and Strategic Studies (IMSISS)”, MacKenzie Hamilton and Emma van Heeswijk are completing a six-month virtual research internship at PRIF. | |
|  | | Im Dezember 2020 startete das unter der Ägide der NYU School of Law stehende „Prevention Project“. Sabine Mannitz wurde aufgrund ihrer Arbeiten zu menschlicher Sicherheit und Sicherheitssektorreformen berufen, an der Entwicklung von Empfehlungen zur besseren Prävention von humanitären Krisen und Menschenrechtsverletzungen mitzuwirken. The Prevention Project, under the aegis of NYU School of Law, was launched in December 2020. Based on her work on human security and security sector reforms, Sabine Mannitz was appointed to contribute to the development of recommendations to improve the prevention of humanitarian crises and human rights abuses. | |
|  | | Neuer Wissenschaftlicher Referent der GeschäftsführungSeit Januar 2021 ist Raphael Oidtmann als Wissenschaftlicher Referent an der HSFK tätig. Parallel zu einer Promotion in Internationalen Beziehungen an der Goethe-Universität Frankfurt/Main und nach mehreren Gastaufenthalten und Tätigkeiten im In- und Ausland unterstützt er nun das geschäftsführende HSFK-Vorstandsmitglied Prof. Nicole Deitelhoff. New Advisor to the Executive DirectorSince January 2021, Raphael Oidtmann has been working as Advisor to the Exceutive Director at PRIF. Parallel to a doctorate in International Relations at Goethe University Frankfurt/Main and after several guest stays and activities in Germany and abroad, he now supports PRIF’s Executive Director Prof. Nicole Deitelhoff as an advisor. | |
Veranstaltungen (Auswahl) / Events (selected, in German)
|  | | Diskussionsrunde zu den Handlungsoptionen nach der Verhaftung von Alexej Nawalny am 9. Februar 2021 um 18:30 Uhr via Zoom. Es diskutieren: Dr. Matthias Dembinski (HSFK), Vincent Muller (Deutsch-französischer Ausschuss für grenzüberschreitende Zusammenarbeit; bis 31.12.20 im Planungsstab, französisches Ministerium für Europa und Äußeres) und Prof. Dr. Andrei Zagorski (Primakov National Research Institute of World Economy and International Relations – IMEMO); Moderation: Dr. Eva Marlene Hausteiner (Universität Bonn). Eine Anmeldung ist erforderlich. | |
|  | | Podiumsdiskussion am 24. Februar 2021 um 19 Uhr. Welche sicherheitspolitischen Folgen hat der Brexit für Europa? Darüber diskutieren Katarina Barley (SPD, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments), David McAllister (CDU, Mitglied des Europäischen Parlaments) und Dirk Peters (HSFK) mit Andreas Schwarzkopf (Frankfurter Rundschau). Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt und wird als Livestream übertragen. | |
|  | | Diskussion zur Friedensethik im Haus am Dom am 15.03.2021 um 19 Uhr.
Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Frankfurt, der Katholischen Akademie Rabanus Maurus, pax Christi Rhein-Main und dem Zentrum Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck statt. | |
|  | | Weitere Veranstaltungen
- Diskussion mit Claudia Baumgart-Ochse zu „Israel’s Religious Soft Power“ in der Serie „Religion in Foreign Policy“, Berkley Center for Religion, Peace, and World Affairs, 17.02.2021. Eine Anmeldung ist erforderlich.
- Vortrag von Thorsten Gromes zu „Examining the Effects of Humanitarian Military Interventions“ im Rahmen der virtuellen Konferenz „The Effects of Military Interventions: Taking Stock“, Department of Economics, Royal Holloway (University of London), 20.02.2021. Eine Anmeldung ist erforderlich.
- „Globale/lokale Krisen als Herausforderung für die Friedens- und Konfliktforschung“, Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e.V. (AFK), 17.03.–19.03.2021. Im Programm der diesjährigen Online-Veranstaltung sind zahlreiche Wissenschaftler*innen der HSFK vertreten. Eine Anmeldung ist erforderlich.
- Vortrag von Una Jakob zu „Compliance, Accountability & the Chemical Weapons Convention“ im Rahmen des virtuellen Seminars „Chemical Weapons Arms Control at a Crossroads: Russia, Syria, and the Future of the Chemical Weapons Convention (3/23)“, organisiert von Gregory D. Koblentz, George Mason University, Arlington (USA), 23.03.2021. Eine Anmeldung ist erforderlich.
| |
|  | | Sie haben eine Veranstaltung verpasst? Über unseren Youtube-Kanal sind viele unserer Online-Talks frei verfügbar.
| |
HSFK-Publikationen (Auswahl) / PRIF Publications (selected)
|  | | Am 22. Januar trat der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Jana Baldus auf dem PRIF Blog über die Geschichte des Vertrags und welche Chancen er birgt. On January 22, the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons entered into force. On the PRIF Blog, Jana Baldus reflects on its history and prospects. Hach, Sascha (2021): Bloß Neustart oder Renaissance nuklearer Abrüstung? New START um fünf Jahre verlängert, PRIF Blog, 05.02.2021. Hach, Sascha (2021): A Renaissance of Nuclear Disarmament, or Merely a New Start? New START Extended for Five Years, PRIF Blog, 05.02.2021. Gubsch, Martin (2021): Protests Against New Fracking Projects in Colombia, PRIF Blog, 01.02.2021. Wagner, Rebecca (2021): At a Crossroads. Kyrgyzstan after the Recent Elections, PRIF Spotlight 1/2021, Frankfurt/M. Karahamad, Mustafa/Schwab, Regine (2021): Why Not to Deport Suspected ‘Terrorists’ to Syria: A Security Perspective, PRIF Blog, 20.01.2021. Weipert-Fenner, Irene (2021): Nichts ist vorbei! Zehn Jahre Arabische Aufstände, PRIF Blog, 14.01.2021. Ben Aharon, Eldad (2021): At the Age of the Pandemic: The Global Memory of the Holocaust and the Armenian Genocide at a Crossroads, PRIF Blog, 12.01.2021. Abb, Pascal (2021): The EU-China Investment Agreement: A Sign of Political Naïveté or Strategic Autonomy?, PRIF Blog, 08.01.2021. Marcks, Holger (2021): Digitaler Faschismus und politische Polarisierung in den USA, PRIF Blog, 07.01.2021. Polianskii, Mikhail/Wagner, Rebecca (2021): Breaking the Vicious Circle. Can the New Moldovan President Sandu Succeed in Balancing Relations with the EU and Russia?, PRIF Spotlight 19/2020, Frankfurt/M. HSFK-Forschungsgruppen „Radikalisierung“ und „Terrorismus“ (2020): Radikalisierung und Terrorismus – in Buchform unter den Weihnachtsbaum?, PRIF Blog, 18.12.2020.
Eine große Zahl neuer Beiträge erscheint auch auf unserem PRIF Blog. | |
Neuerscheinungen / Latest publications
|  | | Sold, Manjana/Junk, Julian (2021): Researching Extremist Content on Social Media Platforms: Data Protection and Research Ethics Challenges and Opportunities, London, UK: Global Network on Extremism and Technology (GNET). | |
|  | | Anderl, Felix/Daphi, Priska/Deitelhoff, Nicole (2021): Keeping Your Enemies Close? The Variety of Social Movements’ Reactions to International Organizations’ Opening Up, in: International Studies Review. | |
|  | | Siurkus, Thomas/Deitelhoff, Nicole (Hrsg.): Crisis Interviews, Leibniz-Forschungsverbund “Krisen einer globalisierten Welt“, 2020. Weitere Neuerscheinungen: Vinke, Kira/Dröge, Susanne/ Gießmann, Hans-Joachim/Hamm, Charlotte/Kroll, Stefan/Rheinbay, Janna/Wesch, Stefanie (2021): Klimawandel und Konflikte. Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik, Herausgegeben vom Beirat Zivile Krisenprävention und Friedensförderung, Studie 2, Berlin. Fielitz, Maik/Marcks, Holger (2021): Das Netzwerkbeben, ZEIT-Blog „Störungsmelder“, 22.01.2021. Babayev, Azer (2021): Nagorno-Karabakh: War is Over, What is to be Done Now?, GP Opinion, 06.01.2021. - Wolff, Jonas (2021): Amérique latine. qu’ont obtenu les mobilisations populaires?, in: Alternatives Economiques, Hors-Série (122), Januar 2021, S. 44–45.
- Deitelhoff, Nicole/Daase, Christopher (2020): Change in or of Global Governance?, in: International Theory, Book Symposium: Authority, Legitimacy, and Contestation in Global Governance (ed. by O. Fioretos/J. Tallberg), 2020, First View.
- Wolff, Jonas (2020): Las élites económicas en la Bolivia contemporánea, in: Souverein, Jan/Exeni Rodríguez, José Luis (Hrsg.): Nuevo Mapa de Actores en Bolivia. Crisis, polarización e incertidumbre (2019-2020), La Paz: Friedrich Ebert Stiftung (FES) Bolivia, 2020, S. 139–163.
- Kohler, Christina (2020): Wasser als Waffe. Durch den Klimawandel werden perfide Formen der Machtausübung noch wirksamer und schädlicher, in: Forschung Frankfurt, Klimakrise (2), Dezember 2020, S. 48–51.
- Christian, Ben (2020): Dürfen sie nicht oder wollen sie nicht? „Kritik von innen“ in staatlichen Entwicklungsorganisationen, in: ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 27(2), 2020, S. 65–93.
| |
Die HSFK in den Medien (Auswahl) / PRIF in the Media (selected)
| - „Friedensnobelpreis – So wird nominiert“, Interview mit Gregor Hofmann, Deutschlandfunk Nova Update, 01.02.2021.
- „Hessen fördert Spitzenforschung mit 40 Millionen Euro“, Bericht über die Förderung des HSFK-Projekts „ConTrust“ durch das Land Hessen, FAZ, 31.01.2020.
- „Erdogan’s Take on the Holocaust Is Cynical, Selective and Self-serving“, Gastbeitrag von Eldad Ben Aharon, Ha'Aretz, 28.01.2021.
- „Griechenland und die Türkei sprechen wieder miteinander“, Interview mit Matthias Dembinski zu den Verhandlungen um die maritime Hoheit, rbb Inforadio, 25.01.2021.
- „Der Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft“, Interview mit Jana Baldus, 0630 by WDR aktuell (ab 11:32min), 22.01.2021.
- „Den Aufstand der nuklearwaffenfreien Staaten müssen wir ernst nehmen“, Kommentar von Sascha Hach, WELT Meinung, 21.01.2021.
- „Vielleicht denken wir zu viel über Corona nach“, Interview mit Nicole Deitelhoff, Zeit Online, 16.01.2021.
- „Nichts ist vorbei!“, Gastbeitrag von Irene Weipert-Fenner zu den arabischen Aufständen, Frankfurter Rundschau, 11.01.2021.
- „Auf die Fehler blicken“, Interview mit Stefan Kroll zum Krisenmanagement in der Corona-Pandemie, WDR 5 Politikum, 08.01.2021.
- „Aus der Krise lernen“, Königsteiner Forum mit Beitrag von Nicole Deitelhoff, FAZ, 06.01.2021.
- „Truppe setzt auf Zukunftstechnologie ‚Künstliche Intelligenz‘“, Beitrag u.a. mit Niklas Schörnig, bundeswehr-journal, 03.01.2021.
| |
|
|
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie bitte hier.
To unsubscribe from the newsletter please click here. |
|
|