 |
 | In Video und Podcast geben unsere ForscherInnen Einblicke in ihre Arbeit bei PRIF - den Auftakt macht Vera Rogova, die im PRIF-Programmbereich „Innerstaatliche Konflikte“ promoviert. In video and podcast, our researchers give insights into their work at PRIF - starting with Vera Rogova, who is a doctoral researcher at PRIF research department "Intrastate Conflict". |
Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News
|  | | Am 4. Juni stellten die führenden deutschen Friedensforschungsinstitute auf der Bundespressekonferenz in Berlin das Friedensgutachten unter der Überschrift „Vorwärts in die Vergangenheit? Frieden braucht Partner" vor. On 4 June, the leading German peace research institutes presented the Peace Report 2019 under the headline "Forward into the past? Peace needs partners" at the Federal Press Conference in Berlin. | |
|  | | Annika Elena Poppe und Jonas Wolff waren als Mit-HerausgeberInnen und AutorInnen an der Sonderausgabe beteiligt, die im Mai 2019 unter dem Titel “The negotiation of democracy promotion. Issues, parameters and consequences” veröffentlicht wurde. Annika Elena Poppe and Jonas Wolff were involved as co-editors and authors of the edition published in May 2019 under the title “The negotiation of democracy promotion. Issues, parameters and consequences”. | |
|  | | Die HSFK heißt Amr Salaheldin Alaaeldin Mohamed aus Kairo herzlich willkommen. Er wird für drei Monate an der HSFK arbeiten. Amr Salaheldin Alaaeldin Mohamed from Cairo will be working on a paper on de-democratization. Welcome at PRIF! | |
|  | | Die HSFK begrüßt Samuel Forsythe als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter im Programmbereich Internationale Sicherheit. Er arbeitet an seinem Dissertationsprojekt „Epistemic Warfare: Deception, Communication and Hybridity in International Security“. | |
|  | | Mit Freude begrüßen wir als neuen Gastwissenschaftler Carlos Salamanca, der im Juni und Juli 2019 an der HSFK an seinem Forschungsprojekt arbeitet. We are happy to welcome our guest researcher Carlos Salamanca, who is staying at PRIF for the months of June and July 2019. | |
|  | | TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. hat die HSFK zum vierten Mal für eine fortschrittliche und nachhaltige Personalpolitik ausgezeichnet. For the fourth time, TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. has honored PRIF for its progressive and sustainable human resources policy. | |
|  | | Anfang Juni empfing die HSFK eine gemeinsame Delegation des Institute for Peace and Security Studies (IPSS) der Addis Ababa University in Äthiopien, der Afrikanischen Union (AU) und der GIZ. In the beginning of June, PRIF received a joint delegation from the Institute for Peace and Security Studies (IPSS) of Addis Ababa University, the African Union (AU) and GIZ. | |
|  | | Die Hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn übernimmt die Schirmherrschaft für das Projekt "Making Crises Visible", das federführend von der HSFK koordiniert und gemeinsam mit der Hochschule für Gestaltung Offenbach (HfG) realisiert wird. Angela Dorn, Hessian Minister of State for Science and Art, is taking over patronage of the project 'Making Crises Visible' by the Leibniz Research Association "Crises in a Globalised World", which is coordinated by PRIF. | |
|  | | Das aktuelle Forschungsprogramm „Frieden und Zwang“ ist Gegenstand einer produktiven Diskussion in der Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung. The latest research program "Coercion and Peace" is the subject of a productive discussion in the Journal for Peace and Conflict Research (in German). | |
Veranstaltungen (Auswahl) / Conferences & Events (selected)
HSFK-Publikationen (Auswahl) / PRIF Publications (selected)
|  | | PRIF Report 1/2019 on successful resistance against NGO Laws in Azerbaijan, Kenya, Kyrgyzstan and Zambia. - Göğüş, Sezer İdil (2019): ‘Puzzling’ Moments in the Field: Dilemmas on Positionality and Self-Reflexivity, PRIF Working Papers No. 46, Frankfurt/M.
- Dokumentationen, HSFK (2019): Kein Frieden ohne Menschenrechte. Die Verleihung des Hessischen Friedenspreises 2018 an Şebnem Korur Fincancı, PRIF Spotlight 9/2019, Frankfurt/M.
- Coni-Zimmer, Melanie/Peez, Anton (2019): Deutschland im UN-Sicherheitsrat. Arria-Formel-Sitzungen als Instrument der Krisenbewältigung und -prävention, PRIF Spotlight 8/2019, Frankfurt/M.
- Koll, Alexander (2019): Vertrauen ist gut, Kontrolle schwierig. Die US-Militärbasis Ramstein und die umstrittenen amerikanischen Kampfdrohneneinsätze, PRIF Spotlight 7/2019, Frankfurt/M.
- Zschocke, Paul (2019): Der Frankfurter Polizeiskandal. Über Sicherheitsbehörden, Rechtsextremismus und die Notwendigkeit einer Fehlerkultur, PRIF Spotlight 6/2019, Frankfurt/M.
- Baum, Max (2019):Territorial peace in Colombia: Not just a rural issue, PRIF Blog, 27.6.2019.
- Fröhlich, Marieke (2019):South Africa’s First Gender Representative Government: A New Dawn for Gender Justice?, PRIF Blog, 4.6.2019
- Wisotzki, Simone (2019):Vom Verhandlungstisch in die Konfliktzonen: Die Menschenrechte von Überlebenden sexueller Gewalt stärken, PRIF Blog, 29.5.2019.
- Deitelhoff, Nicole (2019): Wann, wenn nicht jetzt? Europa braucht Streit, keine Armee, PRIF Blog, 24.5.2019.
- Berger-Kern, Nora (2019).Symptom oder Einzelfall? Wie im Fall der Deutschen Umwelthilfe politische Kompetenzen überschritten werden, PRIF Blog, 21.5.2019.
- Rosert, Elvira (2019):Vorhänge auf, Manuskripte weg: Symbole, Macht und Wandel im UN-Sicherheitsrat, PRIF Blog 16.5.2019.
- Rogova, Vera (2019): "Unfortunately for all of us the world did not go the 'European way'". An interview with Sergey Karaganov, PRIF Blog, 7.5.2019.
| |
Neuerscheinungen / Latest publications
|  | | by Irene Weipert-Fenner and Jonas Wolff (eds.) (2020), Cham: Palgrave Macmillan. The conclusion is open access available. - Una Becker-Jakob (2019): Die Abrüstungs- und Nichtverbreitungspolitik Irlands und Kanadas. Eine konstruktivistische Analyse, Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: Springer VS.
- Braungart, Clara (2019): Religion und Transitional Justice. Religiöse Nichtregierungsorganisationen zwischen Versöhnung und Bestrafung, Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: Springer VS.
- Schmidt, Hans-Joachim (2019): Friedensforschung und Politikberatung. Ein Erfahrungsbericht, in: Gießmann, Hans-Joachim/Rinke, Bernhard (Hg.), Handbuch Frieden, Wiesbaden: Springer VS, 581-589.
- Wolff, Jonas (2019): Delegitimation of Civil Society Organisations. Lessons from the Global South on “Foreign Agent” Narratives", in: European Civic Forum (ed.), Activizenship, (Vol. 3), Paris: European Civic Forum, 70-73.
- Babajew, Aser/Schoch, Bruno/Spanger, Hans-Joachim (2019): The Nagorno-Karabakh deadlock. Insights from successful conflict settlements, Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: Springer VS.
| |
Die HSFK in den Medien (Auswahl) / PRIF in the Media (selected)
| - Hans-Joachim Schmidt, Donald Trump trifft Kim Jong Un in Nordkorea: „Viel geredet, aber nicht viel erreicht“, web.de, 01.07.2019
- Christopher Daase, Experten diskutieren in Frankfurt über die Rolle Europas in der nuklearen Weltordnung, FR, 28.06.2019
- Nicole Deitelhoff, „Frankfurt European Conference“ – Denkraum für Europas Zukunft, HR Info, 21.06.2019
- Caroline Fehl, Wer den Iran-Konflikt befeuert, heute.de, 18.06.2019
- Felix Bethke, „Er ist der beste Friedensindex, den wir haben“, Badische Zeitung, 13.06.2019
- Claudia Baumgart-Ochse, Friedensgutachten 2019 in dieser Woche vorgestellt, MDR Aktuell, 08.06.2019
- Sabine Mannitz, „Die Welt ist heute komplexer“, Naturfreundin 02/19, 01.06.2019
- Caroline Fehl, Transatlantisches Verhältnis „auf einem Tiefpunkt“, heute.de, 31.05.2019
| |
|
|
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie bitte hier.
To unsubscribe from the newsletter please click here. |
|
|