Ann-Kathrin Steger

Researcher

Ann-Kathrin Steger ist Researcher im Programm­bereich Internationale Insti­tutionen am PRIF und arbeitet in der Forschungs­gruppe Völker­recht und dem DFG-geför­derten Projekt „Seeing Anti­semitism Through Law“. Steger inte­ressiert sich für kritische Rechts­theorie, die Geschichte des Anti­semitismus und Open Access und Recht.

Ann-Kathrin Steger
Ann-Kathrin Steger, Foto: matthaeus photographer

CV

| seit 2024
Researcher im Programmbereich Internationale Institutionen am PRIF

| seit 2024
Researcher am Memo­rium Nürnberger Pro­zesse, Stadt Nürn­berg

| 2021–2024
Researcher im Pro­jekt „Seeing Anti­semitism Through Law“ Project, Jus­tus-Liebig-Uni­versität Gießen

| seit 2023
Histo­rische und politi­sche Bildung zum Thema Anti­semitismus, Jüdi­sches Museum Fürth

| seit 2022
Histo­rische und politi­sche Bildung zur Ent­wicklung des Völker­strafrechts, Memo­rium Nürn­berger Prozesse

| 2019–2020
Inter­national Law, Master of Laws, Uni­versität von Edin­burgh

| 2016–2019
Friedens- und Konflikt­forschung, Master of Arts, Goethe-Uni­versität Frank­furt

| 2012–2016
Politik- und Sozial­wissenschaften, Bachelor of Arts, Julius-Maxi­milians-Uni­versität Würzburg

Publikationen

  • Editorial
    | 2024
    Pingen, Anna; Steger, Ann-Kathrin (2024): Editorial, Recht & Zugang, 5: 2, 81–82.
    Zur Publikation
  • Unter der Lupe
    | 2023
    Pingen, Anna; Steger, Ann-Kathrin (2023): Unter der Lupe. Der Zugang zu Gerichtsentscheidungen in Deutschland, Recht & Zugang, 4: 2, 205–222.
    Zur Publikation

  • Einem Hakenkreuz zum Verwechseln ähnlich?
    | 2023
    Steger, Ann-Kathrin (2023): Einem Hakenkreuz zum Verwechseln ähnlich? , in: RIAS NRW (eds), Konsequente Rechtsprechung sieht anders aus, 36–39.
    Zur Publikation

Weitere Tätigkeiten

| 2022
Professor-Hürlimann-Gedenkstipendium