| 2024
Brzoska, Michael; Dahlmann, Anja; Fella, Tobias; Fichtlscherer, Christopher; Jakob, Una; Kelle, Alexander; Mengelkamp, Lukas; Reinhold, Thomas; Schörnig, Niklas; Suckau, Liska; Thies, Tim (2024): Rüstungsdynamiken: Aufrüstung einhegen,in:Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Friedensgutachten 2024, Bielefeld : transcript Verlag ,95–110 .
Zur Publikation
Der weltweite Trend zur Aufrüstung setzt sich fort. Um Abrüstung und Rüstungskontrolle steht es schlecht, neue Militärtechnologien bringen zusätzliche Herausforderungen mit sich. Die Gefahr nuklearer Eskalation besteht weiterhin und steigt. Doch trotz dieser düsteren Ausgangslage gibt es Handlungsoptionen: Sie bestehen darin, die Verstärkung militärischer Fähigkeiten sozial und ökologisch nachhaltig zu gestalten sowie die Rüstungskontrolle und die konventionelle Verteidigung weiter zu entwickeln. Dagegen ist eine stärkere nukleare Abschreckung nicht erstrebenswert.