Janusz Biene, Priska Daphi, Maik Fielitz, Harald Müller, Irene Weipert-Fenner
Nicht nur eine Frage der Sicherheit
Salafismus in Deutschland als gesamtgesellschaftliche Herausforderung
Kurzbeschreibung
Was ist hier eigentlich los?
Auf der einen Seite vereinen sich Konservative, Rechtspopulisten und Rechtsextremisten in Großdemonstrationen und skandieren krude Vorurteile gegen Muslime in Deutschland.
Gleichzeitig scharen sich Jugendliche, oft ohne religiöse Kenntnisse, mit oder ohne Migrationshintergrund, um salafistische Prediger als wären es Popstars. Sie sind fasziniert von dieser fundamentalistischen Spielart des Islams, unterwerfen sich rigiden Verhaltensregeln und liebäugeln plötzlich mit Normen, die die Prinzipien der Aufklärung ablehnen.
Und als wäre das alles noch nicht bedenklich genug, beeinflusst die Furcht vor gewaltbereiten islamistischen Extremisten zunehmend den gesellschaftlichen Alltag.
Vor was soll man sich am meisten fürchten? Werte wie religiös-kulturelle Vielfalt, Toleranz und Integration, auf die man so gerne stolz wäre, erscheinen nur noch als matte Lichtchen.
Was geschieht hier? Wie so oft sind die Antworten komplex und die Gründe vielschichtig. Noch mühsamer als die Suche nach den Ursachen sind die Anstrengungen, Gegenmittel zu finden.
Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HSFK und der Goethe-Universität Frankfurt aus verschiedenen Forschungsrichtungen haben sich an die Arbeit gemacht. Sie gehen den Ursachen auf den Grund und spüren dem Phänomen Salafismus in Deutschland nach. Das schafft Klarheit und eröffnet Perspektiven, wie Gegenmittel jenseits sicherheitspolitischer Maßnahmen aussehen könnten.
Bibliographische Angaben
Biene, Janusz / Daphi, Priska / Fielitz, Maik / Müller, Harald / Weipert-Fenner, Irene (2015): Nicht nur eine Frage der Sicherheit. Salafismus in Deutschland als gesamtgesellschaftliche Herausforderung, HSFK-Standpunkte Nr. 1/2015, Frankfurt/M.
- Name
- standpunkt0115.pdf
- Erweiterung
- Größe
- 251,43 KB