PRIF Studien
Die „Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung“ erscheinen seit 1979 (ab 2017 bei Springer VS ). Die Beiträge der Reihe präsentieren, neben grundlegenden Forschungsergebnissen unserer Wissenschaftler*innen, Beiträge zum friedens- und sicherheitspolitischen Diskurs oder erscheinen als Begleitpublikationen zu den wissenschaftlichen Tagungen des Instituts. Die Studien unterliegen einem externen Gutachterverfahren.
- The Nagorno-Karabakh deadlock
| 2019
Babajew, Aser; Schoch, Bruno; Spanger, Hans-Joachim (2019): The Nagorno-Karabakh deadlock. Insights from successful conflict settlements, Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: Springer VS. - Die Nicht-Entstehung internationaler Normen
| 2018
Rosert, Elvira (2018): Die Nicht-Entstehung internationaler Normen. Permissive Effekte in der humanitären Rüstungskontrolle, Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: VS Springer.
ISBN: 978-3-658-25041-6
Zur Publikation - Schurkenstaaten als Normunternehmer
| 2017
Wunderlich, Carmen (2017): Schurkenstaaten als Normunternehmer. Iran und die Kontrolle von Massenvernichtungswaffen, Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: Springer VS.
Zur Publikation - Indigene Justiz im Konflikt
| 2016
Brandt, Hans-Jürgen (2016): Indigene Justiz im Konflikt. Konfliktlösungssysteme, Rechtspluralismus und Normenwandel in Peru und Ecuador, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 33, Baden-Baden: Nomos.
Zur Publikation - Internationale Menschenrechtskritik an Großmächten
| 2016
Jüngling, Konstanze (2016): Internationale Menschenrechtskritik an Großmächten. Die Macht der Worte am Beispiel Russlands und der USA, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 31, Baden-Baden: Nomos. DOI: 10.5771/9783845274423
Zur Publikation - Responsible Mining and Local Development in Kenya
| 2016
Jacobs, Andreas (2016): Responsible Mining and Local Development in Kenya, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 32, Baden-Baden: Nomos.
ISBN: 978-3-8487-2842-8 - Die internationale Politik der Vergangenheitsaufarbeitung
| 2015
Ottendörfer, Eva (2015): Die internationale Politik der Vergangenheitsaufarbeitung. Global-lokale Interaktion in Timor-Leste, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 30, Baden-Baden: Nomos. - Nichtstaatliche Gewaltakteure und das Humanitäre Völkerrecht
| 2015
Herr, Stefanie (2015): Nichtstaatliche Gewaltakteure und das Humanitäre Völkerrecht. SPLM/A und LTTE im Vergleich, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 29.
ISBN: 978-3-8487-2212-9 - Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung
| 2014
Coni-Zimmer, Melanie (2014): Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung. Britische und chinesische Ölindustrie im Vergleich, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 25, Baden-Baden: Nomos.
Zur Publikation - Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan
| 2014
Wurm, Iris (2014): Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan. Fremde oder Freunde?, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Nr. 22.