PRIF Reports

PRIF Reports analy­sieren die Hinter­gründe poli­tischer Ereig­nisse und Ent­wick­lungen auf der Grund­lage wissen­schaftlicher For­schungs­ergeb­nisse. Die deutsch- oder englisch­sprachigen PRIF Reports (bis 2018 deutsch­sprachig als HSFK-Reports) stehen kosten­frei als PDF-Downloads und in gedruckter Ver­sionen zur Ver­fü­gung.

PRIF Reports kostenlos abonnieren 

HSFK-Reports (deutschsprachig, vor 2018 erschienen)

Nuclear Threats, Nuclear Deterrence, and the Future of Nuclear Restraint Regimes After Russia’s War of Aggression


| 2024
Dembinski, Matthias; Polianskii, Mikhail (2024): Nuclear Threats, Nuclear Deterrence, and the Future of Nuclear Restraint Regimes After Russia’s War of Aggression, PRIF Report, 4, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2405
ISBN: 978-3-946459-96-5

Russia’s war of aggression exacerbates nuclear threats in multifaceted and potentially catastrophic ways, while diminishing the prospects for arms control and nuclear restraint regimes. In this, it is comparable to the early phases of the Cold War. This PRIF report critically examines the transformative impact Russia’s war is having on the contemporary nuclear order, focusing on the utility of nuclear weapons in crisis bargaining, the credibility and sources of extended deterrence, and the functions and limitations of arms control. Drawing on lessons from the past, the authors discuss what a future nuclear strategy might look like.
 

Kann Europa Macht? Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU nach dem Ukraine-Krieg


| 2024
Dembinski, Matthias/Peters, Dirk (2024): Kann Europa Macht? Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU nach dem Ukraine-Krieg, PRIF Report, 4, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2404

Angesichts der Ab­wendung der USA von Europa, der aggressiven Außenpolitik Russlands und des Auf­stiegs Chinas wird immer lauter gefordert, die EU müsse zu einer selbst­bewussten „geopolitischen Macht“ werden. Dieser Report argumentiert, dass dem aufgrund der besonderen Organisations­form der EU aber Grenzen gesetzt sind. Er zeichnet das Bild der EU als „bürokratischer Macht“ und analysiert die zentralen Neuerungen in der EU-Sicherheitspolitik der letzten Jahre: den Versuch, eine eigene militärische Eingreif­truppe aufzubauen und die Unterstützung der Ukraine gegen den russischen Angriffs­krieg. Dabei zeigt sich, dass die EU durchaus sicherheitspolitische Handlungs­fähigkeit entwickeln kann – aber vor allem dort, wo sie nicht selbst militärisch agiert.

African Special Envoys In Practice: A Research Agenda For Studying Complex Diplomatic Interventions


| 2024
Deleglise, Dimpho (2024): African Special Envoys In Practice: A Research Agenda For Studying Complex Diplomatic Interventions, PRIF Report, 3, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2403

African Special Envoys deployed by the African Union and Regional Economic Communities are a growing phenomenon in African peace-making as part of a broader project of deepening local solutions to African problems. However, there are still many gaps in the research examining how they carry out their interventions in practice and the specific social, institutional and contextual factors and conditions that influence what they do in the field. Dimpho Deleglise’s report fills this gap by reconstructing the activities of African Special Envoys to date, identifying existing research and gaps in the literature, and highlighting the need for a practice-oriented research agenda on African Special Envoys.

Ausstieg verpasst? Der Bundestag und die UN-Mission in Mali


| 2024
Gromes, Thorsten (2024): Ausstieg verpasst? Der Bundestag und die UN-Mission in Mali, PRIF Report, 2, Frankfurt/M.

Der UN-Einsatz in Mali und die deutsche Beteiligung daran wurden bis 2023 immer wieder verlängert, obwohl die Erfolgsaussichten sanken. Dieser PRIF Report untersucht die Argumente, mit denen im Bundestag der deutsche Beitrag zum Einsatz gerechtfertigt wurde. Die Analyse offenbart Dynamiken, die unabhängig vom Verlauf der Mission eine Weiterführung begünstigen. Auch Exit-Strategien können gegen diese Dynamiken nur schwer ankommen, und es zeigt sich, dass es weitaus schwieriger ist, einen Einsatz zu beenden als ihn zu beginnen.

Easier Said Than Done: The Political Discourse About Indigenous-Settler Reconciliation in Canada


| 2024
Kopp, Rita Theresa (2024): Easier Said Than Done: The Political Discourse About Indigenous-Settler Reconciliation in Canada, PRIF Report, 1, Frankfurt/M.. DOI: 10.48809/prifrep2401

In 2015 the Truth and Recon­cili­ation Commission in Canada published a detailed report on the violent history of the resi­dential school system in Canada and reco­mmended 94 Calls to Action (CtA) to help the Canadian government and society to redress this histo­rical system of violence and confront their own settler colonial history. However, despite these CtAs and Prime Minister Trudeau’s commitment, only a fraction has been imple­mented seven years later. The author explores in a critical discourse ana­lysis the poli­tical debate surrounding the slow imple­mentation, revealing constructive and destructive factors influ­encing progress. The report concludes with an impe­rative for key political actors to acce­lerate imple­mentation, consi­dering the urgency for Indi­genous commu­nities facing discri­mination and systemic issues.

Rodrigo Duterte: The Legacy of a Widely Popular Strongman President


| 2023
Kreuzer, Peter (2023): Rodrigo Duterte: The Legacy of a Widely Popular Strongman President, PRIF Report, 7, Frankfurt/M.. DOI: 10.48809/prifrep2307
ISBN: 978-3-946459-91-0

This report explores the en­during impact of Rodrigo Duterte’s 2016–2022 presi­dency on public expec­tations of governance and politics in the Philip­pines, with a special focus on public security, crime control, and their impli­cations for core tenets of Philip­pine demo­cracy.

Backlash Against and Resistance To Feminist Peacebuilding


| 2023
Demirci, Irem; Perras, Clara; Scheyer, Victoria; Wisotzki, Simone (2023): Backlash Against and Resistance To Feminist Peacebuilding, PRIF Report, 6, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2306
ISBN: 978-3-946459-90-3

In their PRIF Report the authors focus on the various forms of resistance to and backlash against gender equality and gender-sensitive human rights in peacebuilding processes. Based on 33 interviews with key stakeholders, they explore how peacebuilders understand and perceive resistance to and backlash against the realisation of gender-sensitive human rights in peacebuilding. The report also sheds light on the counter-measures and strategies used by peacebuilders. Finally, the authors discuss the impact of feminist foreign policy on gender-sensitive human rights in peacebuilding.

Zum Design militärischer Interventionen für Frieden und humanitären Schutz


| 2023
Dembinski, Matthias (2023): Zum Design militärischer Interventionen für Frieden und humanitären Schutz. Motive, Trends und Konsequenzen für deutsche und europäische Politik, PRIF Report, 5, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2305
ISBN: 978-3-946459-89-7

Entscheiden sich Staaten für militärische Inter­ventionen in einem anderen Land, stellt sich neben normativen, völkerrechtlichen und macht­politischen Fragen auch die Frage des institutio­nellen Designs. Staaten können unilateral, bilateral oder multilateral in Form unter­schiedlicher Allianzen intervenieren. Die wissen­schaftliche Forschung dazu, wie die institutionelle Wahl die Intervention beeinflusst und von welchen Interessen sie geleitet wird, ist bisher eher randständig. Um diese Lücke zu schließen, unternimmt dieser Report ein klassi­fizierendes Mapping anhand eines an der HSFK entstandenen Datensatzes aller humanitären militä­rischen Interventionen.

Police use of deadly force in Brazil and the Philippines: What macro-level factors tell us


| 2023
Kreuzer, Peter; Natal, Ariadne (2023): Police use of deadly force in Brazil and the Philippines: What macro-level factors tell us, PRIF Report, 4, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2304

This PRIF Report analyzes police use of lethal force in Brazil and the Philippines, two countries with comparatively high levels of police lethality and upward trends in recent years after political shifts toward iron-fisted policies.Based on competing explanations proposed by conflict theory and consensus theory, it analyzes how far variation can be explained by structural variables such as demography, economy, and crime levels on police use of deadly force at the subnational level. The results challenge both theories, suggesting that politics may be a relevant trigger for coercive policing.

Download Appendix

“Siding with the people” or “Occupying force”? Local perceptions of African Union and ECOWAS interventions in the Gambia


| 2023
Birchinger, Sophia; Jaw, Sait Matty; Bah, Omar M; Witt, Antonia (2023): “Siding with the people” or “Occupying force”? Local perceptions of African Union and ECOWAS interventions in the Gambia, PRIF Report, 3, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2303

How do African citizens experience and evaluate African regional inter­ventions? This re­search report exa­mines the case of The Gam­bia to assess local percep­tions of the African Union and ECOWAS, particu­larly of their inter­ventions in that country since 2016. It is the result of colla­bora­tive and empiri­cally comprehen­sive research carried out across the country in 2021/2022. We demon­strate that percep­tions of the interven­tions in The Gambia are complex and diverge starkly, at times even contra­dicting each other. We explain this com­plexity as resul­ting from spatial, tempo­ral, and sociopo­litical factors that affect how these Afri­can regio­nal inter­ventions are (diffe­rently) perceived.

Multilateralismus als Rahmenordnung: Zur Krise und Zukunft der multilateralen Weltordnung


| 2023
Christian, Ben; Coni-Zimmer, Melanie; Deitelhoff, Nicole; Dembinski, Matthias; Kroll, Stefan; Lesch, Max; Peters, Dirk (2023): Multilateralismus als Rahmenordnung: Zur Krise und Zukunft der multilateralen Weltordnung, PRIF Report, 2, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2302
ISBN: 978-3-946459-86-6

Die wach­sen­de Ein­griffs­tiefe und er­wei­ter­te Mit­glied­schaft mul­ti­la­ter­a­ler In­sti­tu­tion­en in den letz­ten Jahr­en ging­en ein­her mit ihr­er sink­end­en Ak­zep­tanz in der in­ter­na­tion­al­en Staat­en­ge­mein­schaft. Trans­na­tion­ale Pro­bleme, wie z.B. die Erd­er­wärm­ung, er­for­dern aber in­ter­na­tion­ale Ko­op­er­ation und Ab­sprach­en. Der Re­port schlägt vor, den Mul­ti­la­ter­al­is­mus künftig als Rah­men­ord­nung zu be­trach­ten.

Between Geopolitics and Identity Struggle: Why Israel Took Sides with Azerbaijan in the Nagorno-Karabakh Conflict


| 2023
Ben Aharon, Eldad (2023): Between Geopolitics and Identity Struggle: Why Israel Took Sides with Azerbaijan in the Nagorno-Karabakh Conflict, PRIF Report, 1, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2301
ISBN: 978-3-946459-84-2

In the second Nagorno-Karabakh war in 2020, Azer­baijan achieved a decisive victory over Armenia. Quite sur­prisingly, Israel was a key player in this conflict, providing Azerbaijan with exten­sive support in the form of technology and arms. This support is part of a bigger research puzzle: How can Israel’s involve­ment in this conflict be explained? This report offers an expla­nation by showing how both geo­political factors and identity struggle are inter­twined. Using the lens of critical geo­political analysis, the report argues that not only realist factors, but also social con­structions of security as well as natio­nal and cul­tural iden­tity play into Israel’s inte­rest in the region.

Der Verlauf bewaffneter Konflikte. Zum Ausmaß tödlicher Gewalt über Zeit


| 2022
Gromes, Thorsten (2022): Der Verlauf bewaffneter Konflikte. Zum Ausmaß tödlicher Gewalt über Zeit, PRIF Report, 15, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2215

Dieser Report kartiert den Verlauf von 125 inner­staatlichen Konflikten, die nach 1989 begannen und bis spätestens Dezember 2020 beendet wurden. Der jeweilige Verlauf ergibt sich aus dem Auf und Ab der tödlichen Gewalt über die Gesamt­dauer des Konflikts. Gut jeder zweite Konflikt weist eine einmalige Gewalt­spitze auf, die die durch­schnittliche Todesrate um ein Mehr­faches übertrifft. Fast jeden dritten Konflikt kennzeichnet ein wellen­förmiger Verlauf. Die gewonne­nen Einblicke in Konflikt­verläufe lassen sich für Anstrengungen nutzen, die Konflikte beenden oder eindämmen sollen.

The “Clubs of Heads of State” from Below


| 2022
Schnabel, Simone; Witt, Antonia; Konkobo, Adjara (2022): The “Clubs of Heads of State” from Below. Local perceptions of the African Union, ECOWAS and their 2014/15 interventions in Burkina Faso, PRIF Report, 14, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2214

This study examines local perceptions of an African regional inter­vention – by the African Union and ECOWAS in Burkina Faso in 2014/15 – as well as the know­ledge about these organi­sations held by different local actors from various social strata. The study is the result of colla­borative and empirically compre­hensive research carried out in the capital and several loca­lities in the country. We show that the two African regional organi­sations are more locally con­tested than is depicted in the academic litera­ture and, at the same time, perceived more posi­tively than suggested by the dominant social imaginary of these organi­sations as “clubs of heads of state”.

Regionalising the JCPOA: The Iranian Nuclear Deal as a Guideline for a WMD Free Zone in the Middle East?


| 2022
Herrera Almela, Manuel (2022): Regionalising the JCPOA: The Iranian Nuclear Deal as a Guideline for a WMD Free Zone in the Middle East?, PRIF Report, 13, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2213
ISBN: 978-3-946459-82-8

The establish­ment of a Weapons of Mass Destruction-Free Zone (WMDFZ) in the Middle East remains an urgent item on the inter­national agenda. But which approach has the best pros­pects of success? The author presents the positions of the most relev­ant states in the Middle East in terms of weapons of mass dest­ruction (WMD) and then analyses the Joint Comprehen­sive Plan of Action (JCPOA), which has been the only succes­sful attempt to contain WMD in the region to date. He con­cludes that while the JCPOA is not a blueprint for the establish­ment of a WMDFZ, it provides many ideas and steps for confidence-building measures that can pave the way for future nego­tiations.

Evaluation der politischen Bildung im Jugendstrafvollzug – Ansätze, Chancen, Herausforderungen


| 2022
Tultschinetski, Sina; Theis, Désirée; Rieth, Alisa (2022): Evaluation der politischen Bildung im Jugendstrafvollzug – Ansätze, Chancen, Herausforderungen, PRIF Report, 12, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2212

Politische Bildung im Jugend­straf­vollzug ist vielfältig. Alle Angebote eint jedoch, dass sie den inhaftierten Jugend­lichen Diskussions- und Reflexions­räume bieten sollen, um ihre Resilienz gegenüber anti­demokratischen Einstellungen und ihre Selbst­wirksamkeit zu stärken. Hier offenbart sich ein Spannungs­feld: Wie sind politisch bildnerische Angebote mit den Strukturen in Unfreiheit vereinbar und wie können sie dennoch (besser) wirken? Evaluationen können hier ansetzen, um Fragen nach Good Practices, Effektivität sowie Nützlichkeit zu beantworten und Entwicklungs­potenziale auszuloten.
Der vorliegende Report basiert auf einer Fallstudie des PrEval-­Projekts in Kooperation mit zwei Projekten der bpb-­Förderlinie „Politische Bildung im Jugend­straf­vollzug“. Im intensiven Wissenschafts-­Praxis-­Dialog und mithilfe von leitfaden­gestützten Expert:innen-­Interviews wurden die Besonderheiten des Kontextes und der Zielgruppen sowie die Perspektiven der Expert:­innen auf politische Bildung und deren Evaluation in diesem Feld erhoben. Das Ergebnis sind Erkenntnisse für zukünftige Evaluationen politisch bildnerischer Maßnahmen im Jugend­straf­vollzug.


Zusatzmaterial zum Download

Im Rahmen der Fall­studie haben die Forschenden des PrEval-­Projekts gemeinsam mit Praxispartner:­innen Projekt­tagebücher und Evaluations­fragen­kataloge entwickelt. Diese Materialien stehen hier zum Download bereit. Sie richten sich an Wissenschaftler:­innen, Fach­praktiker:innen und Evaluierende und können für den jeweiligen Zweck erprobt, angepasst und weiter­entwickelt werden. Das Material unterliegt dabei der Creative Commons-­Lizenz CC BY-SA 4.0 International. Weitere Informationen zur Lizenz und zu den Urhebern finden sich im Material.

  • Vorlage für Projekttagebücher
  • Evaluationsfragenkatalog zum Projekt „#Respect!“
  • Evaluationsfragenkatalog zum Projekt „Nachspielzeit“

Les « syndicats des chefs d’État » sur le terrain


| 2022
Schnabel, Simone; Witt, Antonia; Konkobo, Adjara (2022): Les « syndicats des chefs d’État » sur le terrain. Perceptions locales de l’Union Africaine, de la CEDEAO et de leurs interventions au Burkina Faso en 2014/2015, PRIF Report, 11, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2211

Developmental Evaluation zur Begleitung von Entwicklungsprozessen in Projekten der Radikalisierungsprävention – ein Anwendungsbeispiel


| 2022
Schmidt, Olga; Liebich, Johanna; Klöckner, Mona; Walkenhorst, Dennis; Dziri, Bacem (2022): Developmental Evaluation zur Begleitung von Entwicklungsprozessen in Projekten der Radikalisierungsprävention – ein Anwendungsbeispiel, PRIF Report, 10, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2210

Das Handlungs­feld Radikalisierungs­prävention unterliegt einer hohen Dynamik und Komplexität, weshalb klassische Formen der Evaluation hier bisweilen zu kurz greifen. Viel­versprechend scheinen daher entwicklungs­orientierte Ansätze wie etwa die sog. Developmental Evaluation. Sie versteht die Projekte als in länger­fristigen Entwicklungs- bzw. Innovations­prozessen verhaftet und begleitet sie in dieser Entwicklung. Dabei sieht sie eine partner­schaftliche Kooperations­beziehung zwischen Projekt­umsetzenden und Evaluierenden vor. Im Kontext der Radikalisierungs­prävention wurde dieser Ansatz in Deutschland bisher jedoch nicht angewendet.

Mit diesem Report legen die Autor:­innen erstmals eine Fallstudie vor, die den Einsatz von Developmental Evaluation in diesem Bereich erprobt. Gemeinsam mit Praktiker:­innen von beRATen e.V., einer Beratungs­stelle im Bereich neo-­salafistische Radikalisierungs­prävention, konnten so erste Erfahrungs­werte und Reflexionen zur Developmental Evaluation gesammelt werden. Das Ergebnis ist ein Beitrag zum anwendungs­bezogenen Wissen darüber, wie Projekte der sekundären und tertiären Radikalisierungs­prävention evaluiert werden können.

Evaluationskapazitäten im Bereich der Extremismusprävention und der politischen Bildung in Deutschland


| 2022
Uhl, Andreas; Freiheit, Manuela; Zeibig, Benjamin; Zick, Andreas (2022): Evaluationskapazitäten im Bereich der Extremismusprävention und der politischen Bildung in Deutschland, PRIF Report, 9, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2209

Evaluationen erfüllen vielfältige gesell­schaftliche Funktionen und werden auch in der deutschen Extremismus­prävention immer wichtiger. Wie gewinn­bringend und effektiv sie sind, hängt jedoch wesentlich von bestehenden Evaluations­kapazitäten ab.

Mithilfe einer bundes­weiten Telefon­befragung unter 104 Evaluations­akteuren haben die Autor:­innen die Evaluations­kultur sowie vorhandene Kapazitäten und Ressourcen im Bereich der Fremd- und Selbst­evaluation erhoben. Der vorliegende Report analysiert die gesammelten Daten und bietet einen systematischen Überblick über bestehende Evaluations­kapazitäten in Deutsch­land sowie die Weiter­entwicklungs­potenziale für eine effektive und konstruktive Evaluations­praxis im Bereich der Extremismus­prävention und politischen Bildung.

Evaluation und Qualitätssicherung in der Kooperation sicherheitsbehördlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure in der sekundären und tertiären Extremismusprävention


| 2022
Junk, Julian; Koynova, Svetla; Ohlenforst, Vivienne; Ruf, Maximilian; Scheu, Lea Deborah (2022): Evaluation und Qualitätssicherung in der Kooperation sicherheitsbehördlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure in der sekundären und tertiären Extremismusprävention, PRIF Report, 8, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2208

Die Kooperation von zivil­gesell­schaft­lichen und sicher­heits­behörd­lichen Akteuren in der Extremis­mus­präven­tion und deren Evaluation stellen eine besondere Heraus­forderung dar. Hier treffen sehr unter­schiedliche Akteure mit höchst unter­schiedlichen Konzepten und Arbeits­weisen aufeinander. Weitere An­forderungen erwachsen aus dem Daten­schutz und aus ver­schiedenen As­pekten von Ver­traulich­keit und Geheim­haltung.

Wie kann Evaluation dazu beitragen, einen vertrauens­vollen, respekt­vollen und kon­struktiven Um­gang zu entwickeln, in dem praxis­relevante Er­gebnisse unter den beteiligten Akteuren aus­getauscht, reflektiert und gesichert werden? Und welche Möglich­keiten und Heraus­forderungen verbinden Ko­operations­akteure mit Evaluation? Damit be­schäftigt sich der neue PRIF Report aus dem PrEval-Projekt. Auf der Basis von 40 semi-strukturellen Inter­views gehen die Autor:innen diesen Fragen nach, strukturieren die erfragten Bedarfe und leiten daraus Empfeh­lungen für die Fach­praxis, die For­schung, sowie Politik und Ver­waltung ab.

Monitoring, Evaluation und Lernen: Erfahrungen und Bedarfe der Fachpraxis in der Prävention von Rechtsextremismus und Islamismus


| 2022
Koynova, Svetla; Mönig, Alina; Quent, Matthias; Ohlenforst, Vivienne (2022): Monitoring, Evaluation und Lernen: Erfahrungen und Bedarfe der Fachpraxis in der Prävention von Rechtsextremismus und Islamismus, PRIF Report, 7, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2207

Evaluationen in der Extremismus­prävention sind häufig Gegen­stand kontroverser Debatten. Um sie künftig praxisnah und ziel­orientierter gestalten zu können, müssen Bedarfe unter Einbeziehung der Praxis­perspektive systematisch erhoben werden. Vor diesem Hintergrund haben die Autor:innen des PrEval-­Projekts erstmals 429 Praktiker:innen aus den Phänomen­feldern islamistischer Extremismus und Rechts­extremismus zu den Themen Evaluation, wissen­schaftliche Begleitung und Qualitäts­sicherung befragt.

Der vorliegende Report fokussiert die Evaluations­bedarfe und -erfahrungen innerhalb der vielfältigen Landschaft der Extremismus­prävention. Er führt zudem in zentrale Begrifflich­keiten ein, gleicht Evaluations­standards ab und ordnet sie in den wissen­schaftlichen Kenntnisstand ein. Das Ergebnis sind Empfehlungen für die Bereiche Qualitäts­sicherung und Evaluation in der deutschen Extremismus­prävention, die der Weiter­entwicklung im Feld dienen sollen.

Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention


| 2022
Johansson, Susanne; Junk, Julian; Liebich, Johanna; Walkenhorst, Dennis (2022): Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention. Möglichkeiten und Grenzen eines wirkungsorientierten Vorgehens, PRIF Report, 6, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2206

Distanzierungs- und Deradikalisierungs­arbeit ist ganz wesentlich durch Multi-­Agency-­Settings geprägt: Verschiedene Akteure arbeiten zusammen, um Klient:­innen mit Multi­problemlagen zu stabilisieren und in Ko-­Produktion eine Distanzierung von extremistischen Gruppierungen und Ideologien zu erreichen. Diese Zusammen­arbeit ist stark arbeits­teilig angelegt und findet in viel­fältigen Kooperations­gefügen statt. Bisherige Evaluationen nehmen diese Komplexität der Distanzierungs­arbeit jedoch kaum in den Blick, da sie oftmals auf einzelne Projekte oder Träger fokussieren (müssen).

Um Anhalts­punkte für eine Evaluation zu erhalten, die dem Multi-­Agency-­Charakter der Arbeit Rechnung trägt, haben die Autor:­innen Interviews mit Mit­arbeitenden von Trägern der Distanzierungs- und Deradikalisierungs­arbeit durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen auf, wie Evaluationen angelegt werden könnten, die Multi-­Agency-­Settings und ganze Hilfs­netzwerke berücksichtigen, in die die Klient:­innen eingebettet sind. Vor diesem Hintergrund führt der Report den Begriff „klient:­innen­zentrierte Evaluation“ ein und formuliert Empfehlungen für Mittel­gebende, Evaluierende und Fachpraxis.

Fragiles Vertrauen – Zwischen sozialen Bewegungen und Politikverdrossenheit


| 2022
Reinhardt, Darius; Friedrich, Hannah; Mullis, Daniel (2022): Fragiles Vertrauen – Zwischen sozialen Bewegungen und Politikverdrossenheit. Jugend und Demokratie in Zeiten der Corona-Krise, PRIF Report, 5, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2205
ISBN: 978-3-946459-74-3

Wie haben Jugendliche die Corona-Pandemie in Deutschland erlebt, und wie hat sie ihr Verhältnis zu Demokratie und politischer Teilhabe beeinflusst? Die Autor:innen werten verschiedene aktuelle Jugendstudien aus und setzen sie in Beziehung zu aktuellen Debatten um die Krise der repräsentativen Demokratie. Dabei zeigen sie, dass sich bei vielen Jugendlichen das Gefühl politischer Exklusion und die Frustration über etablierte demokratische Prozesse weiter verstärkt hat. Das ist höchst problematisch, denn wenn diese Entwicklungen nicht gestoppt werden, droht die Erosion der demokratischen Gesellschaft. Basierend auf ihren Analysen erarbeiten die Autor:innen Empfehlungen, wie eine demokratische Integration der Erwachsenen von morgen gelingen kann.

The Politics of Recognition, Armed Non-State Actors, and Conflict Transformation


| 2022
Pfeifer, Hanna; Geis, Anna; Clément, Maéva (2022): The Politics of Recognition, Armed Non-State Actors, and Conflict Transformation, PRIF Report, 4. DOI: 10.48809/prifrep2204
ISBN: 978-3-946459-73-6

What are the societal and political consequences of the recognition of armed non-state actors (ANSAs) in the context of asymmetric conflicts? Based on a discussion of diverse contemporary examples the three authors present the state of research on recognition dynamics. They shed light on the ambivalences of recognition practises and “thick recognition” in asymmetric conflicts, revealing dilemmas and unintended consequences. They recommend further empirical research and knowledge transfer among practitioners, researchers, and policymakers to better understand the dynamics and draw benefits for international security and conflict management.

Canada's Violent Legacy


| 2022
Mannitz, Sabine; Drews, Friederike (2022): Canada's Violent Legacy. How the Processing of Cultural Genocide is Hampered by Political Deficits and Gaps in International Law, PRIF Report, 3, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2203

To this day, cultural genocide is not covered by the UN Genocide Convention, nor is it codified as a crime in international law. The authors offer a look at the genesis of the convention and show that the political interests of former colonial powers are largely to blame for this regulatory gap. Taking as an example the cultural genocide committed against Indigenous peoples in Canada, Mannitz and Drews demonstrate how such interests obstruct not only claims for reparations but also the development of societal discourse and debates that could serve to process historical injustice and present-day conflicts.

Killing Politicians in the Philippines: Who, Where, When, and Why


| 2022
Kreuzer, Peter (2022): Killing Politicians in the Philippines: Who, Where, When, and Why, PRIF Report, 2, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2202

In his second report on the targeted killing of politicians in the Philippines, Peter Kreuzer explores a number of core-questions: what types of politicians are victimized, how is the violence distributed in the country, how do the levels of violence change over time, who orders the killings, and what are the motives for the killings. The analysis is based on a new dataset covering the years 2006 to 2021 that records a total of 1500 victims who were either killed or wounded in targeted assas­sinations or escaped unharmed. The detailed mapping establishes targeted killings of politicians as one deeply ingrained pattern of violent electoral competition.

Download Appendix

Multimethodische Evaluationsdesigns: eine Erhebung der sozialwissenschaftlichen Praxis


| 2022
Klöckner, Mona; Verhovnik-Heinze, Melanie; Schlicht-Schmälzle, Raphaela; Nakamura, Reiko; Strunk, Julius (2022): Multimethodische Evaluationsdesigns: eine Erhebung der sozialwissenschaftlichen Praxis, PRIF Report, 1, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2201

Bei der Evaluation von sozialen Programmen, wie etwa im Bereich der Extremismus­prävention, kann es förderlich sein, mehrere Forschungs­methoden (Multimethodik) und Akteurs­perspektiven (Multi­perspektivität) einzubeziehen, um dem Evaluations­gegenstand gerecht zu werden. In der Umsetzung können multi­methodische Evaluationen jedoch unterschiedlich aussehen. Der vorliegende Report beschreibt auf Basis einer umfangreichen Analyse publizierter Evaluationen, wie Multi­methodik und Multi­perspektivität in der Breite der sozial­wissenschaftlichen Evaluations­forschung umgesetzt werden. Der Report vergleicht die Umsetzung von Multimethodik und Multi­perspektivität über verschiedene Disziplinen wie Bildung, Gesundheit, Politik, Kommunikation und Justiz hinweg und bietet damit eine Orientierungs­hilfe für ein entsprechendes Vorgehen bei der Evaluation in der Extremismus­prävention.

Probleme der Aufarbeitung kulturellen Genozids


| 2021
Drews, Friederike; Mannitz, Sabine (2021): Probleme der Aufarbeitung kulturellen Genozids. Rechtliche Regelungslücken und politische Defizite am Beispiel Kanadas, PRIF Report, 7, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2107

Kultureller Genozid ist bis heute kein Bestandteil der Genozid-Konvention der UN und kein kodifizierter Straftatbestand. In historischer Rückschau auf die Genese der Konvention zeigen die Autorinnen, dass politische Eigeninteressen der Kolonialmächte dafür maßgeblich verantwortlich sind. Am Beispiel des kulturellen Genozids an den Indigenen in Kanada verdeutlichen Drews und Mannitz, dass dadurch nicht nur Forderungen nach Wiedergutmachung behindert werden, sondern auch die Entstehung von Debattenräumen in der Gesellschaft, in denen historisches Unrecht und aktuelle Konflikte aufgearbeitet werden können.

Webvideos und Livestream zur Aufklärung über Desinformation


| 2021
Theis, Désirée; Verhovnik-Heinze, Melanie; Kroll, Stefan; Kierek, Keshia (2021): Webvideos und Livestream zur Aufklärung über Desinformation. Evaluationsansätze zu digitalen Formaten in der politischen Bildung, PRIF Report, 8, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2108

Die massen­hafte Verbreitung von Des­information über digitale Medien stellt die demokratische Meinungs- und Willens­bildung vor immer größere Heraus­forderungen. Die Bundes­zentrale für politische Bildung (bpb) entwickelt deshalb eigene Formate, um die Medien­kompetenz und Medien­kritikfähigkeit junger Erwachsener zu fördern und sie am Sozialisations­ort Internet über die Gefahren von Des­information aufzuklären. Hierzu arbeitete die bpb im Projekt „UnFAKE“ mit sog. ‚Creator:­innen‘ zusammen, um deren Follower:­innen auf Augen­höhe anzusprechen und politisch bildende Inhalte über Webvideo­formate zu vermitteln.

Die Autor:­innen dieses Reports haben die Entstehung und Publikation dieser Webvideos wissen­schaftlich begleitet, um Erkenntnisse zu Prozess- und Wirkungs­evaluation solcher Formate zu gewinnen. Im Dialog mit den Mit­arbeitenden der bpb haben sie Evaluations­ansätze und partizipative Instrumente entwickelt sowie diese im Rahmen des Projekts getestet. Die Pilot­studie stellt das Projekt sowie die getesteten Evaluations­instrumente vor und diskutiert, welche Potenziale der Einsatz von Web­videos und Live­streams im Kontext politische Bildung bietet.

Erfahrungen aus der Evaluationsplanung eines Aussteigerprogramms


| 2021
Klöckner, Mona; Koynova, Svetla; Liebich, Johanna; Neef, Lisa (2021): Erfahrungen aus der Evaluationsplanung eines Aussteigerprogramms. Voraussetzungen für Wirksamkeitserfassung in der tertiären Extremismusprävention, PRIF Report, 6, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2106

Das Aussteiger­programm Islamismus des Landes Nordrhein-­Westfalen (API) und der Forschungs­verbund PrEval bereiten gemeinsam die Ausschreibung einer wirkungs­orientierten Evaluation des API-Programms vor. Im vorliegenden Report beschreiben die Autor:innen das notwendige dialogische Vorgehen bei der Vorbereitung des Evaluations­prozesses und leiten daraus Empfehlungen für die beteiligten Evaluations­akteure ab. Diese systematische Reflexion über die Vorbereitung eines wirkungs­orientierten Evaluations­designs bietet eine Orientierungs­hilfe für Auftrag­gebende von Evaluationen, Evaluierende, evaluierte Projekte und Programme, aber auch Zuwendungs­geber.

Erfolgsbedingungen und Herausforderungen für die Zusammenarbeit von Fachpraxis und Wissenschaft bei der Evaluation von Angeboten politischer Bildung


| 2021
Schlicht-Schmälzle, Raphaela; Theis, Désirée; Tultschinetski, Sina; Verhovnik-Heinze, Melanie; Kautz, Christian; Kirchmann, Maryam (2021): Erfolgsbedingungen und Herausforderungen für die Zusammenarbeit von Fachpraxis und Wissenschaft bei der Evaluation von Angeboten politischer Bildung, PRIF Report, 5, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2105

Politische Bildung trägt zur Prävention von politischem, religiösem bzw. ideologischem Extremismus und seinen Folgen bei. Die Qualitätssicherung in der Extremismusprävention beinhaltet daher auch die Evaluation politischer Bildung. Am Beispiel der Angebote politischer Bildung des Vereins ufuq.de (anerkannter Träger der freien Jugendhilfe) beschreibt dieser Report des Projekts PrEval, wie eine Zusammenarbeit von Fachpraxis und Wissenschaft bei der Entwicklung von Evaluationsdesigns gestaltet werden kann. Der Report reflektiert, welche Chancen und Herausforderungen sich im Zuge der Zusammenarbeit zeigten und welche Implikationen sich daraus für weitere Evaluationsvorhaben ergeben.

Weitere Informationen zum Projekt "PrEval - Evaluationsdesigns für Präventionsmaßnahmen" unter preval.hsfk.de.

Beyond the Ban


| 2021
Baldus, Jana; Fehl, Caroline; Hach, Sascha (2021): Beyond the Ban. A Global Agenda for Nuclear Justice, PRIF Report, 4, Frankfurt/M.

The issue of nuclear justice has recently gained prominence in international debates about nuclear weapons. In this report, Jana Baldus, Caroline Fehl and Sascha Hach present a systematic review of the global progress in achieving nuclear justice as well as persisting shortcomings. The authors propose an analytical framework distinguishing four different dimensions: (1) criminal liability (2) redress for victims (3) truth-telling and apologies and (4) legal reforms to ensure non-recurrence. The report applies the framework to analyze efforts to deal with the legacy of the 1945 Hiroshima and Nagasaki bombings, responses to the suffering caused by nuclear testing, as well as past and ongoing legal and political reforms that would influence assessments of the legality and legitimacy of future nuclear uses and tests and/or that have been put in place specifically to prevent the recurrence of nuclear uses and tests. Furthermore, this report provides policy recommendations for both state and non-state actors to advance the nuclear justice agenda.

Road to Peace or Bone of Contention? (chin.)


| 2021
Abb, Pascal; Swaine, Robert; Jones, Ilya (2021): Road to Peace or Bone of Contention? (chin.). The Impact of the Belt and Road Initiative on Conflict States, PRIF Report, 3, Frankfurt/M.

自2013年中国宣布建设“一带一路”以来,这一重要倡议引起了广泛的国际关注,此类关注焦点涵盖了其对从经济一体化到地缘政治等各个领域的影响。然而,尽管这一倡议相关的投资大部分集中在高度脆弱和容易发生冲突的环境,但“一带一路”项目所涉及的和平与安全影响却较少受到关注。本报告聚焦于“一带一路”项目及它们对以下四个国家的冲突动态所带来的变革型影响:巴基斯坦、缅甸、吉尔吉斯斯坦和乌干达。报告亦就如何改进当地成果和加强国际合作提供了一些切实建议。

Dieser Report ist eine chinesische Übersetzung folgender Publikation / This PRIF Report is a Chinese translation of the following publication:
Abb, Pascal/Swaine, Robert/Jones, Ilya (2021): Road to Peace or Bone of Contention? The Impact of the Belt and Road Initiative on Conflict States, PRIF Report 1/2021, Frankfurt/M.

"If You Can't Beat Them, Kill Them"


| 2021
Kreuzer, Peter (2021): "If You Can't Beat Them, Kill Them". Fatal Violence Against Politicians in the Philippines, PRIF Report, 2, Frankfurt/M.

The killing of political opponents is an established practice in the Philippines, to which several dozen office­holders fall victim each year and which undermines democracy. In this report, Peter Kreuzer presents a detailed data set on this type of violence and answers the questions why the practice is so wide­spread and why it hardly ever provokes public debate. The analysis focuses on the peace covenant, a central means of symbolic politics to contain violence, but one that uninten­tionally naturalizes it.

See online appendix for detailed data on the topic.

Road to Peace or Bone of Contention?


| 2021
Abb, Pascal; Swaine, Robert; Jones, Ilya (2021): Road to Peace or Bone of Contention?. The Impact of the Belt and Road Initiative on Conflict States, PRIF Report, 1, Frankfurt/M.

Ever since its announce­ment in 2013, China’s “Belt and Road Initiative” (BRI) has attracted significant attention from inter­national observers, covering its impact on fields ranging from economic integration to geo­politics. However, the peace and security impli­cations of the BRI have seen comparatively little interest, despite the heavy concentra­tion of BRI-related invest­ments in highly fragile and conflict-­prone environ­ments. This report focuses on BRI projects and their trans­formative impact on conflict dynamics in four of these countries: Pakistan, Myanmar, Kyrgyzstan and Uganda. It also provides some practical suggestions for improving local outcomes and strengthen­ing inter­national co­operation.

German Arms Exports to the World? Taking Stock of the Past 30 Years


| 2020
Wisotzki, Simone (2020): German Arms Exports to the World? Taking Stock of the Past 30 Years, PRIF Report, 7, Frankfurt/M.

The German government claims to pursue a restrictive arms export policy. Indeed, there are ample laws, provisions and international agreements for regulating the trade of weapons, other military equipment and product licences. However, this dense and complicated web of norms has not led to a responsible practice of German arms trade. Taking a look back over the past three decades, this report refers to numerous examples in which Germany grants licences and exports weapons of war and military equipment to countries that violate international humanitarian law in armed conflicts, but also to countries that severely violate the human rights of their citizens and to regions of tensions. The author suggests the adoption of an arms export control law in order to turn the existing web of norms into a more effective legal basis.

The report is based on the author's report "Deutsche Rüstungsexporte in alle Welt? Eine Bilanz der vergangenen 30 Jahre" for Greenpeace.

How Do We Remember the Armenian Genocide and the Holocaust?


| 2020
Ben Aharon, Eldad (2020): How Do We Remember the Armenian Genocide and the Holocaust?. A Global View of an Integrated Memory of Perpetrators, Victims and Third–Party Countries, PRIF Report, 6, Frankfurt/M.

While acknow­ledge­ment that the Holo­caust took place has become a distinct aspect of Western culture, the genocide against the Arme­nians is still denied by many states and a culture of memo­rialisation is missing. What drives these diver­gent trends in Holo­caust and Armenian genocide memory? And why is there such a sig­nifi­cant diffe­rence in the way in which these two geno­cides have been re­presented in the public, political and inter­national arena by the perpetrators, victims and third-party countries? The author presents answers and causes and con­cludes with recommen­dations for current domestic and foreign policy.

Governors and Mayors in the Philippines


| 2020
Kreuzer, Peter (2020): Governors and Mayors in the Philippines. Resistance to or Support for Duterte's Deadly War on Drugs, PRIF Report, 5, Frankfurt/M.

Rodrigo Duterte has become infamous for his war on drugs in the Philippines that cost the lives of thousands of Filipinos. However, killings were far from uniformly spread across the country. Otherwise comparable local government units even reacted in fundamentally different ways to the “license-to-kill” granted to the police and vigilantes by the President.

Peter Kreuzer shows that local government makes a big difference. Local governments with leaders who had made public safety a key component of their political agenda even before Duterte took office used established practices and good contacts with the local police to neutralize central government directives. By contrast, heads of government who had left the politically unprofitable issue of public security to the police tolerated or supported the escalatory dynamics emanating from the political center. How these dynamics developed in practice is illustrated by an analysis of seven local government units.

See online appendix for detailed data on the topic (Download, Excel file)

Local Peacebuilding and the German Civil Peace Service


| 2020
Ruppel, Samantha (2020): Local Peacebuilding and the German Civil Peace Service. Civil Conflict Transformation Between Partnership and Power Imbalance, PRIF Report, 4, Frankfurt/M.

In the so-called "Local Turn on Peacebuilding", researchers have been calling for greater active involvement of local actors in peacebuilding projects. In response to this, non-governmental organizations such as the German Civil Peace Service (CPS), among others, now attach great importance to close cooperation with local partner organizations in their worldwide efforts to prevent conflicts, and have thus contributed to the professionalization of civil peacebuilding.

In her new PRIF Report 4/2020, Samantha Ruppel examines the CPS's work in Liberia and Sierra Leone to analyze the successes and obstacles that arise in the attempt to achieve equal cooperation and overcome power differentials between the German organizations of the CPS and their local partners, and how these obstacles are dealt with. Despite a number of positive findings, it is clear that a thorough reflection of the power relationship between all the actors involved remains crucial to the success of peacebuilding projects.

Hindernisse auf dem Weg zu Friedensschlüssen in Bürgerkriegen


| 2020
Gromes, Thorsten (2020): Hindernisse auf dem Weg zu Friedensschlüssen in Bürgerkriegen, PRIF Report, 3, Frankfurt/M.

In vielen Bürgerkriegen gibt es Bemühungen, die Beteiligten zu einem einvernehmlichen Ende der Gewalt zu bewegen. Oft ziehen sich Friedensverhandlungen über zahlreiche Runden, bis ein Kriegsende ausgehandelt ist, und in einem Großteil der Fälle scheitern sie ganz.

Thorsten Gromes gibt im einen Überblick über unterschiedliche Hürden auf dem Weg zu Friedensschlüssen. Diese veranschaulicht er am Beispiel der Kriege bei und nach dem Zerfall Jugoslawiens. Die beschriebenen Hindernisse erschweren auch in aktuellen Kriegen einen Friedensschluss.

Russland und der Westen


| 2020
Dembinski, Matthias; Polianskii, Mikhail (2020): Russland und der Westen. Von der spannungsgeladenen Trennung zur Koexistenz?, PRIF Report, 2, Frankfurt/M.

Spätestens seit der Krim-Krise 2014 liegen die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen im Argen. Diese neue Phase der Spaltung und Konfrontation beschert allen Seiten hohe Kosten und keine Lösungen. Mithilfe eines Dissoziationsmodells entschlüsseln die Autoren die Dynamik des Konflikts und entwickeln ein Konzept, unter welchen Normen und mit welchen Institutionen eine neue Koexistenz geordnet werden könnte.

A patron-strongman who delivers


| 2020
Kreuzer, Peter (2020): A patron-strongman who delivers. Explaining enduring public support for President Duterte in the Philippines, PRIF Report, 1, Frankfurt/M.
ISBN: 978-3-946-459-53-8

Since Rodrigo Duterte was elected President of the Philippines in 2016, he has been responsible for the killing of thousands of Philippine citizens in his war on drugs, threatening political opponents and increasingly undermining crucial political freedoms. International media condemns his government as oppressive and illiberal, at the same time surveys show that the vast majority of the country’s population support Duterte's law and order politics. In this report, Peter Kreuzer explores how a rogue politician could become the most popular president in years. He gives insights into Philippine clientelistic politics, political elites and Filipinos’ desire for a politician who puts his promises into action.

The online appendix with additional data is available for download (Excel sheet).

Machine Learning-powered Artificial Intelligence in Arms Control


| 2019
Lück, Nico (2019): Machine Learning-powered Artificial Intelligence in Arms Control, PRIF Report, 8, Frankfurt/M.
ISBN: 978-3-946459-51-4

Artificial intelligence (AI), especially AI driven by machine learning, is on everyone’s lips. Even in armaments such systems are playing an increasingly important role: Some weapons systems are already able to identify targets independently and engage in combat with them. This poses problems for traditional forms of arms control originally designed to monitor physical objects such as mines and small arms and their internal function. In addition, important additional effects of reliable control such as confidence- building and stabilization of diplomatic relations are not addressed. It is important for arms control to address such risks as well.
At the same time, the deployment of Machine Learning-powered Artificial Intelligence (MLpAI) as a tool offers tremendous potential for improving arms control processes. Here, more precise and comprehensive data processing can engender more trust between states in particular. This tension between the risks and the opportunities connected with the use of MLpAI in arms control is highlighted in this report.

Masculinities in Peacekeeping


| 2019
Fröhlich, Marieke (2019): Masculinities in Peacekeeping. Limits and transformations of UNSCR 1325 in the South African National Defence Force, PRIF Report, 7, Frankfurt/M.
ISBN: ISBN 978-3-946459-50-7

Almost 20 years after the adoption of the United Nations Security Council Resolution 1325 (UNSCR 1325), it remains an important instrument in feminist lobbying and gender-sensitive peacekeeping. While the resolution is considered a major step towards protecting women’s rights in conflict zones and contributing to gender just peace, criticism is widespread and questions remain about its impact beyond statistics.
This report takes a closer look by investigating the ways that UNSCR 1325 has been conceptualized and put into practice in the South African National Defence Force. South Africa is deploying a relatively high proportion of female peacekeepers, but shortcomings of UNSCR 1325, specifically related to gender essentialisms, have affected discourses within the armed forces. While this has led to contradictions and contestations concerning sameness and difference among male and female peacekeepers, the study also reveals a critical engagement with military peacekeeper masculinities, pointing towards a surpassing of the limited premise of UNSCR 1325.

Marieke Fröhlich is a Research Assistant in PRIF’s „Glocal Junctions” research department. She holds an MA in Critical Gender Studies and her research interests focus on feminist peace and conflict studies, specifically the Women, Peace and Security Agenda.

Deutschland im UN-Sicherheitsrat 2019–2020


| 2019
Christian, Ben; Coni-Zimmer, Melanie (2019): Deutschland im UN-Sicherheitsrat 2019–2020. Eine Halbzeitbilanz, PRIF Report, 6, Frankfurt/M.

Seit Anfang 2019 ist Deutschland für zwei Jahre gewähltes Mitglied im UN-Sicherheitsrat. Die Rah­men­be­dingungen sind schwierig: Die Zahl staatlicher und nichtstaatlicher Gewaltkonflikte ist auf einem historisch hohen Niveau. Gleichzeitig machen Auseinandersetzungen mit und zwischen den Großmächten den Sicherheitsrat in zentralen Fragen handlungsunfähig. Auch sind die Einflussmöglichkeiten der gewählten Mitglieder begrenzt. Allerdings können durch den geschickten Einsatz diplomatischer Instrumente und Initiativen durchaus wichtige Akzente gesetzt werden. Die Auor.innen des Reports diskutieren in ihren Beiträgen, inwieweit es Deutschland bislang gelungen ist, eigene Schwerpunktthemen auf die Agenda zu setzen und und die Bearbeitung aktueller Konflikte voranzubringen. Sie ziehen eine Halbzeitbilanz und formulieren Empfehlungen für das Jahr 2020.

Regressive Politiken und der Aufstieg der AFD – Ursachensuche im Dickicht einer kontroversen Debatte


| 2019
Mullis, Daniel; Zschocke, Paul (2019): Regressive Politiken und der Aufstieg der AFD – Ursachensuche im Dickicht einer kontroversen Debatte, PRIF Report, 5, Frankfurt/M.

Zum ersten Mal in der deutschen Nachkriegs­geschichte ist mit der AfD eine extrem rechte Partei in allen Landes­parlamenten, dem Bundestag und dem Europa­parlament vertreten. Wie konnte es zu dieser Entwicklung kommen und warum wird sie gerade jetzt virulent? Die Autoren diskutieren die Erklärungs­muster, die bisherige Forschung bereit­stellt und identifizieren Forschungs­lücken. Sie weisen auf regressive Tendenzen und die tiefe Verwurzelung extrem rechter Ein­stellungen in der Mitte der Gesell­schaft hin. Sie plädieren für eine qualitative Forschung, die aus einer lokalisierten Sicht­weise Gesell­schaft als Ganzes "von unten" in den Blick nimmt.

Lernende Künstliche Intelligenz in der Rüstungskontrolle


| 2019
Lück, Nico (2019): Lernende Künstliche Intelligenz in der Rüstungskontrolle, PRIF Report, 4, Frankfurt/M.

Künstliche Intelligenz, insbesondere selbstlernende KI, ist in aller Munde: auch in der Rüstung spielen solche Systeme eine zunehmend größere Rolle: Manche Waffensysteme sind bereits in der Lage, Ziele eigenständig zu identifizieren und zu bekämpfen. Dies stellt die klassische Rüstungskontrolle zunächst vor Probleme, denn ihre Verfahren sind auf die Regulierung physischer Gegenstände wie Raketen und Sprengköpfe und deren innerer Funktionsweise ausgelegt. Auch weitere wichtige Effekte einer verlässlichen Kontrolle wie Vertrauensbildung und Stabilisierung von diplomatischen Beziehungen werden erschwert. Solchen Risiken muss sich die Rüstungskontrolle stellen.

Kolumbiens Gewalt-Frieden


| 2019
Rähme, Sophie (2019): Kolumbiens Gewalt-Frieden. Zum Anstieg der Gewalt gegen soziale Aktivisten und Aktivistinnen seit dem Friedensabkommen 2016, PRIF Report, 3, Frankfurt/M.

Der Ende 2016 ausgehandelte Friedensvertrag zwischen der kolumbianischen Regierung und der ältesten lateinamerikanischen Guerilla Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia – Ejército del Pueblo (FARC-EP) beendete einen mehr als 50 Jahre anhaltenden bewaffneten Konflikt und wurde international gefeiert. Doch mit der Unterzeichnung dieses Friedensschlusses sind die Probleme nicht gelöst, der Aufbau eines stabilen und dauerhaften Friedens ist in vielerlei Hinsicht noch unsicher. Trotz weitgehend erfolgreicher Demobilisierung und der Waffenabgabe der FARC-EP sowie einer allgemeinen Reduktion der Gewalt stieg die Anzahl der Morde an „sozialen Anführerinnen und Anführern“ seit 2016 kontinuierlich an und erreichte 2018 einen nie zuvor dokumentierten Höchststand. Vor diesem Hintergrund sucht der vorliegende Report nach den Ursachen und Bedingungen, die diesem jüngsten Anstieg der Gewalt zugrunde liegen.

A Humanitarian Milestone?


| 2019
Gromes, Thorsten (2019): A Humanitarian Milestone?. NATO’s 1999 intervention in Kosovo and trends in military responses to mass violence, PRIF Report, 2, Frankfurt/M.

NATO’s 1999 intervention in Kosovo was highly contested and seen as a turning point in international responses to mass violence. Making use of a new dataset on so-called “humanitarian military interventions” since the Second World War, the author examines the extent to which the Kosovo intervention has indeed initiated new trends. A comparison with other cases shows that NATO’s Operation Allied Force differed from other military interventions with a declared humanitarian purpose. Moreover, the author introduces a typology of humanitarian military interventions and proposes a new measurement of their outcome that can facilitate comparative research.

Preventing Civic Space Restrictions


| 2019
Baldus, Jana; Berger-Kern, Nora; Hetz, Fabian; Poppe, Annika Elena; Wolff, Jonas (2019): Preventing Civic Space Restrictions. An Exploratory Study of Successful Resistance Against NGO Laws, PRIF Report, 1, Frankfurt/M.

In many countries around the world, civil society organizations are facing increasing restrictions that constrain their autonomy, capacity and/or freedom of action. While the general phenomenon of shrinking civic space and the adoption of legal restrictions in particular have become more widespread since the early 2000s, there are also cases in which governmental attempts to adopt restrictive NGO laws have been frustrated, aborted or, at least, significantly mitigated as a consequence of domestic and/or international resistance. This PRIF Report takes a look at four such cases (Azerbaijan, Kenya, Kyrgyzstan and Zambia) and identifies conditions and dynamics that help understand successful resistance against legal civic space restrictions.

Democracy Promotion in Times of Uncertainty


| 2018
EDP Network (2018): Democracy Promotion in Times of Uncertainty. Trends and Challenges, PRIF Report, 13, Frankfurt/M.

Is democracy in crisis throughout the world and how alarmed should we be? And what about international democracy promotion - is there a need for reconceptualization? This PRIF Report is a joint policy paper written by members of the research network "External Democracy Promotion" (EDP Network). It aims at giving a concise and pointed overview of key trends and challenges that characterize the field of international democracy promotion today, and it offers recommendations for democracy promoters and policy makers on how to continue a more promising engagement. The report is intended for practitioners, academics and all those interested in the state and future of democracy globally.

Grenzen rationalistischer Erklärungen für Krieg


| 2018
Gromes, Thorsten (2018): Grenzen rationalistischer Erklärungen für Krieg. Der Kollaps des Waffenstillstands in Kroatien 1995, PRIF Report, 12, Frankfurt/M.

Rationalistische Theorien liefern wichtige Er­kennt­nisse darüber, wieso Kriege aus­brechen, fort­dauern und enden. Doch erklären sie nicht je­gliches Kriegs­geschehen. Dies zeigt der Report am Bei­spiel des Friedens­pro­zesses in Kroatien, der im Jahr 1995 zu­sammen­brach. Lange weigerte sich die ser­bische Seite, nach einem Waffen­still­stand über einen Friedens­plan zu ver­handeln. Thorsten Gromes ana­ly­siert Do­ku­mente der pro­klamierten, inter­national nie an­erkannten Republika Srpska Krajina sowie Aus­sagen vor dem Inter­na­tionalen Kriegs­ver­brecher­tri­bunal für das ehe­malige Jugos­lawien. Wie er zeigt, wider­sprach die serbische Politik in großen Teilen ra­tio­na­listischen Grund­an­nahmen. Damit stehen auch die Erfolgs­aus­sichten von Strategien der Konflikt­regelung in­frage, die solche An­nahmen vor­aus­setzen.

Evaluation in der Radikalisierungsprävention: Ansätze und Kontroversen


| 2018
Armborst, Andreas; Biene, Janusz; Coester, Marc; Greuel, Frank; Milbradt, Björn; Nehlsen, Inga (2018): Evaluation in der Radikalisierungsprävention: Ansätze und Kontroversen, PRIF Report, 11, Frankfurt/M.

Dieser Report nimmt das ge­steig­erte öffent­liche In­te­resse an ver­schie­denen Maß­nahmen und An­sätzen der Ra­di­ka­li­sierungs­prä­ven­tion zum Aus­gangs­punkt einer Dis­kus­sion über Eva­lua­tion. Eva­lua­tionen helfen zu ver­stehen, wie die Prä­ven­tion von Ra­di­kali­sierung und Ex­tre­mis­mus im ge­sell­schaft­lichen Kon­text wirkt. Sie können damit we­sent­liche An­halts­punkte für die häufig ar­ti­ku­lierte Frage nach den sicht­baren Er­folgen von Prä­ven­tion liefern. Gleich­zei­tig exis­tieren in der De­batte um die so­ge­nannte „evidenz­basierte“ Prä­ven­tion teil­weise über­zo­gene Er­war­tungen hin­sicht­lich der Leistungs­fähig­keit und Durch­führ­bar­keit von Wir­kungs­eva­lua­tionen. Das be­rechtigte In­teresse an be­last­baren Wirk­sam­keits­nach­weisen stößt bei der Pla­nung und Um­setz­ung von Eva­lu­ations­stu­dien im Bereich der De­ra­di­ka­li­sierung, Dis­tan­zierung und Prä­ven­tion von Ra­di­ka­li­sierung auf be­trächt­liche Heraus­for­der­ungen. Dieser Report geht auf einige dieser Schwierig­keiten ein und zeigt bei­spiel­haft ver­schiedene An­sätze dafür, wie sich Eva­lu­ationen im Rahmen re­a­lis­tischer Mö­glich­keiten um­setzen lassen. Die Idee einer „evidenz­ba­sierten“ Prä­ven­tion kann nur dann funk­tionieren, wenn der Eva­lua­tions­for­schung die Eigen­heiten, Wider­sprüche und Kon­tro­versen in Wissen­schaft und Praxis be­wusst sind und sie diese kritisch re­flek­tiert.

Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung


| 2018
Neumann, Peter; Winter, Charlie; Meleagrou-Hitchens, Alexander; Ranstorp, Magnus; Vidino, Lorenzo (2018): Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung, PRIF Report, 10, Frankfurt/M.

Welche Rolle spielen die Mög­lich­keiten des Inter­nets bei der Ra­di­ka­li­sierung von In­di­vi­duen und Gruppen? Dieser Re­port liefert eine Über­sicht über die be­ste­hende For­schung. Er geht der Frage nach, wie und warum ex­tre­mis­tische Or­ga­ni­sa­tionen und In­di­vi­duen das Inter­net ver­wenden. Darüber hinaus dis­ku­tiert er Mög­lich­keiten (und Grenzen), wie On­line-Ex­tre­mis­mus wirk­sam ent­ge­gen­ge­treten werden kann. Es zeigt sich unter anderem, dass die Nutz­ung von In­ter­net­an­ge­boten durch ex­tre­mis­tische Gruppen oft­mals eher laien­haft und her­kömm­lich ist. Dies sollte auch bei der Ent­wick­lung von Gegen­maß­nahmen be­achtet werden. Reine On­line-Gegen­maß­nahmen stoßen an Grenzen, da Off­line- und On­line-Ra­di­ka­li­sierung auf das engste ver­schränkt sind und nicht ge­trennt be­trachtet werden können. Um der Struk­tur und den Nutzungs­ge­wohn­heiten des Inter­nets ge­recht zu werden, be­darf es einer engen Inter­aktion zwischen öffent­lichen und privaten Ak­teuren in der Stra­te­gie­ent­wick­lung. Der öffent­liche Sek­tor sollte hier An­reize setzen und muss die Kon­se­quenzen von kritischen Maß­nahmen im Bereich der Zen­sur gründ­licher als bis­her ab­wägen.

Herausforderung Deradikalisierung: Einsichten aus Wissenschaft und Praxis


| 2018
Baaken, Till; Becker, Reiner; Bjørgo, Tore; Kiefer, Michael; Korn, Judy; Mücke, Thomas; Ruf, Maximilian; Walkenhorst, Dennis (2018): Herausforderung Deradikalisierung: Einsichten aus Wissenschaft und Praxis, PRIF Report, 9, Frankfurt/M.

Ver­glichen mit dem Themen­kom­plex „Ra­di­ka­li­sierung“ wurde „De­ra­di­ka­lisierung“ in der Wissen­schaft bis­her eher zweit­rangig be­handelt. Dieser Report ar­beitet sys­te­ma­tisch die zentralen Er­kennt­nisse aus der the­o­re­tischen Literatur und aus der De­ra­di­ka­lisierungs­praxis auf. Es zeigt sich, dass zentrale Akteure aus Praxis, Wissen­schaft, (Sicher­heits-)Be­hörden und Politik nicht nur unter­schied­liche De­fi­ni­tionen ver­wenden, es herrscht auch keine Einig­keit da­rüber, was De­ra­di­ka­lisierung (praktisch) zu be­deuten hat. Hinzu kommt, dass die Träger­land­schaft der Ex­tre­mis­mus­prä­ven­tion in Deutsch­land so divers ist wie das fö­de­rale System der Bundes­re­publik. Das in Deutsch­land be­steh­ende Hybrid­mo­dell aus staat­lichen und zivil­gesell­schaft­lichen Zu­stän­dig­keiten sowie die Viel­falt an An­sätzen und Pro­filen der Beratenden können, bei richtiger Ak­zen­tu­ierung, als Chance für die Arbeit ge­wertet werden. Der Report schließt mit ent­sprech­enden Hand­lungs­em­pfehlungen für Ent­scheidungs­trägerinnen und -träger.

Radikalisierung der Gesellschaft? Forschungsperspektiven und Handlungsoptionen


| 2018
Herschinger, Eva; Bozay, Kemal; Decker, Oliver; von Drachenfels, Magdalena; Joppke, Christian; Sinha, Klara (2018): Radikalisierung der Gesellschaft? Forschungsperspektiven und Handlungsoptionen, PRIF Report, 8, Frankfurt/M.

Wel­che Fakt­oren be­günstig­en eine gesamt­gesell­schaftliche Radi­kal­isier­ung? Es gibt wenige Ar­beiten in der inter­nat­ionalen und nat­ionalen Radi­kalisierungs­for­schung, deren Inter­esse direkt auf die gesell­schaftl­iche Ebene ge­richtet ist, und die dis­kutieren, welche Wir­kung radikal­isierte Grup­pen, Mi­lieus und Schich­ten auf die Gesamt­gesell­schaft und ihre poten­zielle Radikal­isierung haben. Dieser Report arbeitet die akt­uelle For­schung auf und dis­kutiert be­günstigen­de Fak­toren einer gesamt­gesell­schaft­lichen Ra­dikali­sierung. Gesell­schaft­liche Radi­kal­isierung ent­steht in dem Maße, in dem die Legi­timi­tät des politischen Sys­tems in Frage ge­stellt wird und eine Ab­kehr von herr­schen­den so­zialen Nor­men im po­litischen Um­gang, ins­beson­dere eine Ab­kehr von der Ab­lehnung po­litischer Ge­walt, statt­findet. Die Ra­di­kalisierung Ein­zelner, wie auch von Grup­pen, Mi­lieus oder Schi­chten kann gesamt­gesell­schaft­liches Ra­dikalisierungs­potenzial bergen. Dabei können gesell­schaftspolitische Veränderungen in Summe zu nachlassender gesellschaftlicher Kohäsion führen. Angesichts dieser Möglichkeit fordern die Autorinnen und Autoren gesell­schaftliche Re­silienz zu stär­ken sowie die öf­fent­liche De­batte zu zivi­lisieren.

Brückennarrative - Verbindende Elemente für die Radikalisierung von Gruppen


| 2018
Meiering, David; Dziri, Aziz; Foroutan, Naika; Teune, Simon; Lehnert, Esther; Abou Taam, Marwan (2018): Brückennarrative - Verbindende Elemente für die Radikalisierung von Gruppen, PRIF Report, 7, Frankfurt/M.

Ra­di­ka­le Grup­pen stel­len nicht nur die Sicher­heits­be­hörd­en, son­dern die ge­samte Gesel­lschaft vor en­orme Heraus­for­der­ungen. Die­ser Re­port ar­beit­et aus der be­steh­enden For­schung heraus, wie Ra­dikalisierungs­prozesse inner­halb und zwischen Grup­pen ab­laufen und welche Rol­le der­artige Grup­pen­pro­zesse im ge­samt­gesell­schaft­lichen Kontext spielen. Er fokus­siert ins­be­sondere auf die Schnitt­mengen be­stimmt­er ideol­ogischer Ele­mente unter­schied­licher radikaler Gruppen. Diese Gemein­sam­keiten werden im Re­port als Brücken­narrative be­zeichnet. Das erste dieser Na­rrative um­fasst Anti-Imperial­ismus, Anti-Modern­ismus und Anti-Universalis­mus und hat als ge­mein­samen Flucht­punkt den Anti­semitis­mus. Im zweiten Brücken­narrativ, dem Anti­feminis­mus, treffen sich völk­ische Nationalisten, christ­liche und islam­ische Funda­mental­isten und islam­istische Dschi­had­isten. Das drit­te Brücken­narrativ bildet die Vor­stellung, im (legi­timen) Wider­stand zu han­deln und da­durch Ge­walt zu recht­fertigen. Der Re­port legt dar, wie wichtig es ist, diese Na­rrative in der Prä­ventions­arbeit zu be­rück­sichtigen, das heißt, Maß­nahmen zu entwickeln, die das ge­meinsame ideo­logische Must­er ver­schieden­er ra­dikaler Grup­pen an­spre­chen.

Radikalisierung von Individuen: Ein Überblick über mögliche Erklärungsansätze


| 2018
Srowig, Fabian; Roth, Viktoria; Pisoiu, Daniela; Seewald, Katharina; Zick, Andreas (2018): Radikalisierung von Individuen: Ein Überblick über mögliche Erklärungsansätze, PRIF Report, 6, Frankfurt/M.

Warum ra­di­ka­lisieren sich In­di­vi­duen? Dieser Re­port gibt einen sys­te­ma­tischen Über­blick über den For­schungs­stand zu den Ur­sachen und Fol­gen der Ra­di­ka­li­sierung von In­di­vi­duen und be­schreibt wie diese in Wechsel­wir­kung und Inter­aktion mit anderen Personen, sozialen Gruppen sowie Or­ga­ni­sa­tionen oder In­sti­tu­tionen statt­finden. Die An­eig­nung ex­tre­mis­tischer Denk­muster sowie die Zu­ge­hörig­keit zu einer ex­tre­mis­tischen Gleich­altrigen­gruppe im Jugend­alter helfen bei der Be­frie­di­gung all­ge­meiner Be­dürf­nisse wie An­er­ken­nung und Gruppen­zu­ge­hörig­keit, aber auch bei der Re­duk­tion von Un­sicher­heiten und Iden­ti­täts­kon­flikten. Ideo­lo­gien bieten In­di­vi­duen nach­voll­zieh­bare Deu­tungs­muster und in­di­vi­duelle Handlungs­al­ter­na­tiven für spe­zi­fische Problem­lagen an. Der Report leitet aus seinen Er­kennt­nissen Vor­schläge für zu­künftige prä­ven­tive und thera­peu­tische Maß­nahmen ab.

Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs


| 2018
Abay Gaspar, Hande; Daase, Christopher; Deitelhoff, Nicole; Junk, Julian; Sold, Manjana (2018): Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs, PRIF Report, 5, Frankfurt/M.

Ra­di­ka­lität und Radi­ka­li­sierung werden heut­zu­tage als zentrale Kenn­zeichen der globalen po­li­tischen Krise an­ge­sehen. Das täuscht darüber hin­weg, wie ambi­va­lent der Begriff ist. Dieser Report plä­diert für ein weites Ver­ständ­nis von Radi­ka­li­sierung, um die ganze Band­breite von Radi­ka­li­sierungs­phä­no­menen in den Blick nehmen zu können: von der Ra­di­ka­lisierung ohne Gewalt über die Ra­di­ka­lisierung in die Gewalt bis hin zur Ra­di­ka­lisierung in der Gewalt. Damit trägt er den ver­schie­denen Fa­cet­ten des Ra­di­ka­lisierungs­begriffs stärker Rech­nung, denn Ra­di­ka­lität kann po­li­tisch durch­aus pro­duk­tiv sein. Ein breiter Ra­di­ka­lisierungs­begriff ver­schließt sich weder der Kritik an Be­schrän­kungen von Frei­heits­rechten noch der Be­för­derung von Stig­ma­ti­sierung und löst sich aus der schein­bar un­trenn­baren Ver­knüpf­ung mit un­mittel­baren Ge­fähr­dungs­lagen. Er öffnet den dis­kur­siven und re­gu­lativen Raum im Bereich der primären, sekundären und tertiären Prävention.

Frieden und Zwang: Das neue Forschungsprogramm der HSFK


| 2018
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) (2018): Frieden und Zwang: Das neue Forschungsprogramm der HSFK, PRIF Report, 4, Frankfurt/M.

Seit 2018 widmet sich die HSFK einem neuen Forschungs­programm. Für min­destens die kommenden fünf Jahre wird das ambi­va­lente Ver­hält­nis von Frieden und Zwang den Rahmen für einen wesent­lichen Teil der wissen­schaft­lichen Arbeit des Instituts bilden. For­schungs­vor­haben werden sich mit den Be­ding­ungen und Aus­prä­gungen, den Kon­se­quenzen und der Recht­fer­ti­gung von Zwang be­schäf­tigen. Im Zentrum steht dabei die Rolle von Zwang für die Durch­setzung (coercion to peace) sowie für die Auf­recht­er­haltung von Frieden (coercion in peace). Dieses Thema ist keines­wegs von bloß aka­de­mischer Rele­vanz. Durch die Analyse des komplexen Zu­sammen­spiels von Frieden und Zwang leistet die HSFK zu­gleich einen Bei­trag zum Ver­ständ­nis der aktuellen Krise der inter­nat­ionalen Ordnung und deren Aus­wirkungen auf inter­nat­ionale und inner­staat­liche Konflikte. Der vor­liegende Report skizziert das neue For­schungs­pro­gramm „Frieden und Zwang“. Er iden­ti­fi­ziert über­greifende Fragen, for­muliert kon­zep­tionelle Klar­stel­lungen und be­nennt wichtige ana­ly­tische Unter­schei­dungen sowie zentrale For­schungs­lücken und -themen.

Dealing With China in the South China Sea: Duterte Changing Course


| 2018
Kreuzer, Peter (2018): Dealing With China in the South China Sea: Duterte Changing Course, PRIF Report, 3, Frankfurt/M.

In 2013 the Philip­pines brought a case before the Per­manent Court of Arbi­tration (PCA) against China over ter­ritorial sove­reignty and mari­time rights in the South China Sea. Ad­mitted­ly, they were suc­ces­sful before the court, but in the after­math the ten­sions bet­ween both parties iten­si­fied drama­ti­cally - and no con­flict re­so­lution was in sight. Philip­pine President Duterte, in­au­gu­rated in 2016, as­sumed a new stance. He offered to ignore the court ruling for the time being, in­ten­si­fied eco­nomic re­lations and re-es­tab­lished bi­lateral com­muni­cation chan­nels.

Kreuzer pre­sents two les­sons learned in deal­ing with China: first, that ap­plying too much pres­sure through legal in­stru­ments may in­crease China's re­sis­tance and, second, that China's be­havior can be in­fluenced through strat­egies that re­spond po­sitively to the country's core needs and pre­di­ca­ments.

Coercion and Peace


| 2018
Peace Research Institute Frankfurt (2018): Coercion and Peace. PRIF's New Research Program, PRIF Report, 2, Frankfurt/M.

PRIF’s new research program started in 2018. For at least the next five years the ambi­valent relation­ship of “Coercion and Peace” will provide the frame­work for a signifi­cant part of the research con­ducted at the institute. Different research groups will focus on the con­ditions, forms, effects and kinds of legiti­mation that character­ize coercion to peace as well as coercion in peace. The topic is not merely of aca­demic rele­vance. By studying the complex ways in which coercion and peace relate to each other, the re­searchers aim at shed­ding light on the current plight of the inter­national order and its conse­quences for inter­national and intra­state conflict. The present report out­lines the new research program. It identifies over­arching questions, crucial con­ceptual clari­fications, and impor­tant analytical dis­tinctions, as well as research gaps and research topics.

Eine Armee für die Europäische Union?


| 2018
Dembinski, Matthias; Peters, Dirk (2018): Eine Armee für die Europäische Union?. Europapolitische Konzeptionen und verteidigungspolitische Strukturen, PRIF Report, 1, Frankfurt/M.

Europa ist ein außer­ordentlich erfolg­reiches Friedens­projekt. Doch alle Seiten sind sich mittler­weile einig, dass in der Gemein­samen Sicherheits- und Verteidigungs­politik (GSVP) dringender Reform­bedarf besteht. Über die Richtung und das Ziel wird allerdings gestritten. Seit 2016 unternimmt die Europäische Union neue Versuche, in der GSVP handlungs­fähiger zu werden. Beobachter und Entscheidungs­träger beurteilen diese Initiativen höchst unterschiedlich. Matthias Dembinski und Dirk Peters ordnen die jüngsten Initiativen europa­politisch und friedens­politisch ein – von der „Globalen Strategie“ bis hin zur ständigen strukturierten Zusammen­arbeit (PESCO). Sie fragen, wie sich die euro­päische Sicher­heits- und Verteidigungs­politik ent­wickeln sollte und prüfen, in welche Richtung die be­stehenden Be­schlüsse weisen.

A Fresh Start of Conventional Arms Control in Europe Will Face Many Structural Problems


| 2017
Schmidt, Hans-Joachim (2017): A Fresh Start of Conventional Arms Control in Europe Will Face Many Structural Problems, PRIF Report, 151, Frankfurt/M.

With the illegal Russian annexation of the Ukrainian peninsula of Crimea and the destabilisation of eastern Ukraine in 2014, the previous cooperative European security order has broken down. This has led to a new confrontation with Russia, and the danger of a renewed arms race between NATO and Russia is increasing. In parallel, the existing conventional arms control regimes are at risk of further deterioriation. Hans-Joachim Schmidt addresses the various structural problems at the political and military level and discusses what steps could be undertaken in the short, medium and long term.

Pragmatism as Principle


| 2017
Zimmermann, Lisbeth (2017): Pragmatism as Principle. The Comeback of Hybrid Courts, PRIF Report, 150, Frankfurt/M.

At the turn of this cen­tury, a number of hy­brid courts were es­ta­blished to pro­secute the most severe crimes com­mit­ted in war­ring and post-conflict societies. It was hoped that the de­cisions would be viewed as more le­gi­ti­mate and the courts could be more ef­ficient through local inte­gration rather than the use of purely inter­national criminal courts. However, inter­ference by local elites, re­cur­rent fun­ding short­falls and a lack of owner­ship by inter­national actors quickly cooled en­thusiasm for hybrid criminal pro­se­cution. Since 2013, however, a new gen­eration of hybrid in­sti­tutions has been es­tablished. Lisbeth Zimmermann looks at what has been learned from the mis­takes of the first gen­eration, and what sig­ni­fi­cance hybrid courts could have in the future.

Preserve Past Achievements!


| 2017
Schörnig, Niklas (2017): Preserve Past Achievements!. Why Drones Should Stay within the Missile Technology Control Regime (for the Time Being), PRIF Report, 149, Frankfurt/M.

There are quite few relevant inter­national regimes con­trol­ling the sale and use of drones. The MTCR (Missile Tech­nology Control Regime), originally set up to re­gulate the pro­li­feration of Weapons of Mass Destruc­tion missile de­livery systems, is widely con­sidered the main in­stru­ment for limit­ing the pro­li­feration of UAVs (un­manned aerial vehicles). In 2017, the MTCR turned 30 and calls are being made for the MTCR to focus solely on “trad­itional” rockets, missiles and cruise missiles because in its current for­mu­lation it too strongly curbs the sale of UAVs. Schörnig warns against hollow­ing out the MTCR without re­placing it with a new and broader re­gime and re­commends safe­guarding the arms-control norms embedded within the MTCR.

Armed Conflict and Contested Memory


| 2017
Kohl, Christoph (2017): Armed Conflict and Contested Memory. A Plea for a Fresh Start in the Politics of Memory in Mozambique, PRIF Report, 148, Frankfurt/M.

In 2012, twenty years after the conclusion of the peace treaty, the armed conflict between the former civil war parties broke out again in Mozambique. In addition to political and economic imbalances, the root causes seem to lie in deep-seated conflicts over memory cultures between the respective supporters of the two civil war parties. In his report, Christoph Kohl shows how a lack of reckoning with the past from the perspective of the politcs of memory prevents successful, inclusive nation-building. He explains which instruments could be used to further process and negotiate the different strands of memory in order to initiate a lasting pacification of Mozambique.

Dr. Christoph Kohl is an associated fellow in the research department “Glocal Junctions” at PRIF. His research subjects include processes of nation-building and ethnicity in Africa as well as the transfer of norms in development cooperation.

The Kurdish Movement in Turkey


| 2017
O'Connor, Francis (2017): The Kurdish Movement in Turkey. Between Political Differentiation and Violent Confrontation, PRIF Report, 147, Frankfurt/M.

The last years of Turkish politics have been tumul­tuous, yet the re­emer­gence of the Kurdish crisis in Turkey has not garnered much inter­national political attention. The region has returned to open war with thou­sands of casualties and mass re­pres­sion of Kurdish politicians and activists. The little infor­ma­tion, which emerges from this deeply compli­cated political environ­ment, is often confusing for inter­national audiences. This report sheds some light on the con­tem­porary Kurdish move­ment by outlining the origins and political objectives of the main actors: the insti­tutional political parties and the insurgent move­ment, the PKK.

Northern Ireland: The End of the Story?


| 2017
Moltmann, Bernhard (2017): Northern Ireland: The End of the Story?. The Peace Process and the Brexit, PRIF Report, 146, Frankfurt/M.

The pros­pect of the United King­dom leav­ing the Euro­pean Union (EU) in 2019 casts a sha­dow on the al­ready un­stable peace in Northern Ireland, the British ex­clave in the north­east of the island of Ireland. This report out­lines the app­roach, frame­work cond­itions and course of the Northern Irish peace process – as well as the signs of its im­pending col­lapse. It also out­lines the challenges that a “Brexit” poses for continued peace­ful relations in Northern Ireland.

"Plural Peace" – Principles of a New Russia Policy


| 2017
Dembinski, Matthias; Spanger, Hans-Joachim (2017): "Plural Peace" – Principles of a New Russia Policy, PRIF Report, 145, Frankfurt/M.

Relations between Russia and the West have been in severe crisis since the annexation of the Crimea and there is a danger the situation could escalate. Was this crisis inevitable? The authors discuss explanations put forward by both sides for the current circumstances. To de-escalate the crisis, they are calling for a paradigm shift by the West and present the leitmotif for “Plural Peace”. They show that recognising the normative other is a prerequisite for constructive coexistence and focus on the long-term transformative force of the good example. The authors conclude with suggestions as to how the concept of “Plural Peace” could be implemented in political practice and how the West’s current crisis management might be transformed to permanently settle the conflict.

3D Printing and International Security


| 2017
Fey, Marco (2017): 3D Printing and International Security. Risks and Challenges of an Emerging Technology, PRIF Report, 144, Frankfurt/M.

3D printing – or additive manufacturing – is a challenging dual-use technology: One and the same device can print toys or guns. Marco Fey explains the basics of the technology, describes its current applications, and provides an overview of its global diffusion. He shows the potential of this emerging technology and analyzes its possible risks with respect to the pro­lif­eration of small arms, major weapon systems, and even weapons of mass destruction. He investigates how 3D printing might pose serious challenges to national and international security. The author discusses first proposals of risk mitigation through safeguards, export controls, cyber security, awareness raising, and industry self-regulation. 

The Quest for Social Justice in Tunisia. Socioeconomic protest and political democratization post 2011


| 2017
Vatthauer, Jan-Philipp; Weipert-Fenner, Irene (2017): The Quest for Social Justice in Tunisia. Socioeconomic protest and political democratization post 2011, PRIF Report, 143, Frankfurt/M.

The toppling of the Tunisian dictator in 2011 created hopes that the country's economy would improve that have not been fulfilled. Since 2015, ever bigger protests have been held to demand employment and better living conditions. Using qualitative and quantitative methods, Jan-Philipp Vatthauer and Irene Weipert-Fenner investigate who is using which form of protest to demand what. They clarify why civil society actors have not been able to mediate between politicians and protesters.
They argue that including protesters in social dialogue fora and reforming recruitment practices can help create social peace.

"If they resist, kill them all": Police Vigilantism in the Philippines


| 2016
Kreuzer, Peter (2016): "If they resist, kill them all": Police Vigilantism in the Philippines, PRIF Report, 142, Frankfurt/M.

Since the election of Rodrigo Duterte as president, the Philippines have been engulfed in a vicious campaign against drug-related crime. More than 1,500 suspects have been killed by police officers in so-called legitimate encounters. An analysis of past patterns of killings by police shows that there are widespread, if less conspicuous, antecedents to the current spate of police-perpetrated vigilante justice. In the past and now, the differences between provinces and regions are attributable to the attitudes of officials in power at the local level. The pressure exerted on local officials by the current national administration reduces their options for resisting the invitation to carry out acts of vigilante justice. The current patterns of strongman rule also exhibit disturbing similarities to the ones used by Ferdinand Marcos before the declaration of martial law in 1972 (and should be seen as an ominous portent of what lies ahead).

US Alliance Obligations in the Disputes in the East and South China Seas


| 2016
Kim, Tongfi (2016): US Alliance Obligations in the Disputes in the East and South China Seas. Issues of Applicability and Interpretations, PRIF Report, 141, Frankfurt/M.

Maritime and territorial disputes in Asia could trigger a military conflict between China and the United States. China has been quarreling with Japan and the Philippines over islands and islets in the East and South China Seas. Tokyo and Manila have alliance ties with Washington and the United States could be entangled in their allies’ conflict. Tongfi Kim describes the alliance agreements that could apply and assesses what the treaties say and how the involved actors interpret them. He discusses how the disputants and the United States understand the alliances and their applicability to the disputes.

Japan’s Policy towards the South China Sea – Applying “Proactive Peace Diplomacy”?


| 2016
Drifte, Reinhard (2016): Japan’s Policy towards the South China Sea – Applying “Proactive Peace Diplomacy”?, PRIF Report, 140, Frankfurt/M.

China’s reinforcements of its claims to most of the South China Sea (SCS) cause significant tensions in the region. As one of the top trading nations in Southeast Asia and as a security alliance partner of the US, Japan has become involved in the conflict. This report takes a closer look at Japan’s various interests in the SCS region and its multilateral and bilateral policies to pursue these interests. The author considers whether Japan’s proclaimed “proactive peace diplomacy” may contribute to a reduction of tensions or whether it will exacerbate the situation as the Chinese government is asserting.

Prof. Reinhard Drifte is an Emeritus Professor of Japanese Politics (University of Newcastle, UK), Associate Fellow at the Royal United Services Institute, London and has been Visiting Professor at various Japanese and French universities. His main research interests are Japan’s foreign and security policy, and security issues in Northeast Asia.

"The World Culture Entered Turkey"


| 2016
Mannitz, Sabine; Göğüş, Sezer İdil (2016): "The World Culture Entered Turkey". New Conflict Lines and the Challenges for Democratic Consolidation in Turkey, PRIF Report, 139, Frankfurt/M.

This report recapitulates the political developments that Turkey has gone through since the AKP took office in 2002, and which have changed the landscape of political identities. The AKP rule accounts for certain leaps forward in Turkey’s democratization process. A new civic consciousness has emerged and surfaced in the Gezi Park protest. The government's reactions were repressive and uncompromising: growing control of the media and disregard of fundamental rights made it to the international headlines and are cause for concern. However, Turkey is not necessarily heading towards ever greater authoritarianism. The segments of Turkish society that demand their rights to participation and freedom fuel the struggle for further democratization. European politics can back this process through cultural diplomacy and the accession criteria but needs to be a reliable negotiating partner to meet this end.

Civil-Military Relations in Thailand since the 2014 Coup


| 2015
Chambers, Paul (2015): Civil-Military Relations in Thailand since the 2014 Coup. The Tragedy of Security Sector "Deform", PRIF Report, 138, Frankfurt/M.
ISBN: 978-3-946459-04-0

This report investigates how Thailand has translated the global norms of security sector reform (SSR) into its own local setting. Paul Chambers offers a detailed overview of Thailand's security sector and its actors, assesses the military influence and analyzes the SSR attempts until the last putsch in 2014 and the efforts made since then. He shows that SSR approaches in Thailand do exist, but there is nothing about them which upholds the rule of law under elected civilian rule or the civilian monitoring of military institutions. He therefore names the attempts made "security sector deforms" instead of "reforms". Chambers argues that true SSR leading to institutionalized civilian control will only come to Thailand from within, when the current junta's image becomes increasingly tarnished, when traditional elite institutions reject supporting military rule, and when Thai people from all functional backgrounds unite to prioritize SSR and deny military coup plotters the chance to ever usurp power again.

Transformation of an Order through Reversal of a Norm-Hierarchy


| 2015
Scholz, Saskia; Wolf, Klaus Dieter (2015): Transformation of an Order through Reversal of a Norm-Hierarchy. The Protection of Intellectual Property and the Right ot Health, PRIF Report, No. 131.

For years the pharmaceutical industry succeeded in massively restricting the production of generic medicines and thus also impeding access to urgently needed treatments – particularly for people in the Third World. As justification, it cited the protection of intellectual property, detailed rules for which were laid down in the TRIPS agreement of 1994. However, rising states, working with civil-society allies, managed gradually to bring about an easing of patent-protection rights in favour of increased regard for the right to health, thus effecting a complete reversal in the norm hierarchy. The authors analyse this development and formulate a number of corresponding recommendations as to how changes in norms and orders might be successfully brought about in future.

Afghanistan and Central Asia in 2015


| 2015
Bell, Arvid (2015): Afghanistan and Central Asia in 2015. An Overview of Actors, Interests, and Relationships, PRIF Report.

Nach den Präsidentschaftswahlen 2014 in Afghanistan, betrachtet dieser Report die Interessen der wichtigsten Akteure in Afghanistan und Zentral-Asien. Er weist daraufhin, dass die bewaffneten Konflikte in Afghanistan stark mit der regionalen Politik verflochten sind und bietet einen Gesamtüberblick über die möglichen Verhandlungsräume in Afghanistan und Zentral-Asien. Im Sinne einer stabileren und kooperativeren Region arbeitet der Report Akteure, Interessen und Beziehungen heraus, die zu einem Friedens-Prozess beitragen könnten.

Der PRIF Report weist in seinem Fazit drei mögliche Zukunftsszenarien auf und spricht Handlungsempfehlungen aus, um einen koordinierten Verhandlungsprozess zur Deeskalation des Krieges voranzutreiben.

Ten Years R2P – What Doesn‘t Kill a Norm Only Makes It Stronger?


| 2015
Hofmann, Gregor P. (2015): Ten Years R2P – What Doesn‘t Kill a Norm Only Makes It Stronger?. Contestation, Application and Institutionalization of International Atrocity Prevention and Response, PRIF Report, 133, Frankfurt/M.

Facing China


| 2015
Kreuzer, Peter (2015): Facing China. Crises or Peaceful Coexistence in the South China Sea, PRIF Report, 134, Frankfurt/M.
ISBN: 978-3-942532-91-4

Die letzten drei Jahrzehnte verweisen auf einen gewaltigen Anstieg der ökonomischen und militärischen Kapazitäten Chinas. Bis zu den späten 2000ern schien die Volksrepublik der Vorschrift Deng Xiaopings zu folgen, die internationale Situation zu beobachten, die eigene Position zu sichern und ein niedriges Profil zu bewahren. Seither ist die Anzahl und Härte unilateraler chinesischer Handlungen und Tätigkeiten stark angestiegen. Höhepunkt bildeten die künstlichen Landaufschüttungen im Südchinesischen Meer zur dauerhaften Durchsetzung der militärischen Präsenz, welche in zahlreichen Konflikten mit den Philippinen, dem Vietnam, Südkorea und Taiwan resultierten.Peter Kreuzer vergleicht die krisenanfällige Auseinandersetzung zwischen China und den Philippinen mit der eher harmonischen Auseinandersetzung zwischen China und Malaysia. Er zeigt auf, dass das Verhalten Chinas in territorialen Konflikten mitunter stark von der gegnerischen Anerkennung und Akzeptanz chinesischer Werte und Konzepte abhängig ist.

Setting the Model


| 2015
Kohl, Christoph (2015): Setting the Model. Reforming Policing in Guinea-Bissau, PRIF Report, No. 135.
ISBN: 978-3-942532-92-1

For the past decade, international donors have made efforts to reform the security sector in Guinea-Bissau – yet success has been elusive. Why have interna- tional reform concepts largely failed? By exploring reform attempts in the police sector, Christoph Kohl investigates the causes which led up to this situation. He identifies a number of problems concerning among others the communication or the course of action between the International Community and Bissau-Guinean institutions and gives advice on how to improve the solutions to security sector related issues.

Which Gets Protection – Belief or Believer?


| 2015
Baumgart-Ochse, Claudia (2015): Which Gets Protection – Belief or Believer?. The Organisation of Islamic Cooperation and the Campaign against the ‚Defamation of Religions‘, PRIF Report, 136, Frankfurt/M.

Die Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) bemühte sich seit Mitte der 1990er Jahre, den Schutz des Islams und der Muslime vor Diffamierung und Diskriminierung in der westlichen Welt mit einer Anti-Diffamierungsresolution als neue Norm in den Institutionen des UN-Systems zu verankern. Doch nach anfänglichem Zuspruch sank die Akzeptanz. Claudia Baumgart-Ochse rekonstruiert die OIC-Kampagne in den UN von 1999 bis 2011 und beleuchtet ihren politisch-historischen und menschenrechtlichen Kontext. Sie untersucht die Hintergründe und Normkonflikte, die die Etablierung der Norm in der Menschenrechtsgesetzgebung verhindert haben.

From Closing Space to Contested Spaces


| 2015
Wolff, Jonas; Poppe, Annika Elena (2015): From Closing Space to Contested Spaces. Re-assessing Current Conflicts over International Civil Society Support, PRIF Report, 137, Frankfurt/M.
ISBN: 978-3-942532-96-9

International civil society support is facing increasing restrictions in a growing number of countries around the world. Jonas Wolff and Annika E. Poppe analyze the political controversy over this phenomenon of “closing space”. In looking at the global debate in the UN Human Rights Council and at four cases (Ethiopia, India, Egypt, and Bolivia), they assess the normative claims brought forward in order to either justify or reject restrictions on external civil society support. The authors show that governments in the Global South have good reasons to be concerned about the foreign funding of domestic civil society groups and argue that a promising response to the spread of closing spaces cannot but include a serious engagement with these concerns.

Find an updated overview of worldwide legal foreign funding restrictions on Civil Society Organizations (CSOs) in 2019 below.

Assessing Contemporary Maritime Piracy in Southeast Asia


| 2014
Liss, Carolin (2014): Assessing Contemporary Maritime Piracy in Southeast Asia. Trends, Hotspots and Responses, PRIF Report, 125, Frankfurt/M.
ISBN: ISBN: 978-3-942532-69-3

In 2013 insular Southeast Asia was the region most prone to pirate attacks in theworld. Carolin Liss takes a close look at contemporary piracy in this region,examines the nature of pirate attacks and identifies recent piracy trends andhotspots. Has there been a shift or change in comparison to the last piracy boomin this region between the 1990s and the mid-2000s? And what could be done toensure piracy does not worsen, to protect those targeted by attacks in the futureand guarantee the safety of the region’s primary maritime shipping routes?Carolin Liss demonstrates that, unlike in waters such as the wider Gulf of Adenarea, there is no need for international warships or armed private security guardson ships in Southeast Asia. Instead, it is important to work out tailored responsesto the specific types of attacks as well as adopt broader measures which addressthe root causes of piracy.

The Reform of Guinea-Bissau's Security Sector


| 2014
Kohl, Christoph (2014): The Reform of Guinea-Bissau's Security Sector. Between Demand and Practice, PRIF Report.

Growing Up Rough: The Changing Politics of Justice at the International Criminal Court


| 2014
Fehl, Caroline (2014): Growing Up Rough: The Changing Politics of Justice at the International Criminal Court, PRIF Report, 127, Frankfurt/M.

Undermining Human Security


| 2014
Krahmann, Elke; Friesendorf, Cornelius (2014): Undermining Human Security. Private Security Companies, the APPF, Militias and Auxiliary Police in Afghanistan, PRIF Report.

The Fortunate Ones and the Ones Still Waiting


| 2014
Ottendörfer, Eva (2014): The Fortunate Ones and the Ones Still Waiting. Reparations for War Victims in Sierra Leone, PRIF Report, No. 129.

Institutional Justice as a Condition for the Regional Acceptance of Global Order


| 2014
Dembinski, Matthias; Peters, Dirk (2014): Institutional Justice as a Condition for the Regional Acceptance of Global Order. The African Union and the Protection of Civilians, PRIF Report, 130, Frankfurt/M.
ISBN: 978-3-942532-85-3

The international responsibility to protect and norms of international criminal justice are increasingly contested. These conflicts seem to be casting doubt on the possibilities for global governance. Are such liberal norms and rules only accepted in the political West? In order to examine the opportunities of global governance, this report investigates the influence of regional actors on the global order. When do regional security organizations contribute to fragmenting this global order and when do they strengthen it? The study finds that the acceptance of global norms and rules is primarily a matter of procedural justice. When regional actors recognize that they do not have a say in how global norms are implemented in their region, they will tend to reject these norms. The study concludes with recommendations for political practice.

Dr Matthias Dembinski is a project director and Dr Dirk Peters is a senior researcher in PRIF‘s research department "International Institutions".

Pakistan's rise to nuclear power and the contribution of German companies


| 2013
Ricke, Klaus-Peter (2013): Pakistan's rise to nuclear power and the contribution of German companies, PRIF Report, 118.

Deutsche Firmen leisteten in den 1970er bis 90er Jahren einen maßgeblichen Beitrag dazu, dass Pakistan in den Besitz der Atombombe kam. Unzureichend ausgestattete Behörden und fehlende rechtliche Handhabungen sorgten dafür, dass Proliferationshandlungen strafrechtlich nicht verfolgt werden konnten. U.a. durch Verbesserungen des Genehmigungs- und Strafrechts konnten diese Missstände Anfang der 1990er Jahre behoben werden. Doch die anstehende Novellierung des Außenwirtschaftsrechts könnte – abhängig vom Ausgang des Gesetzgebungsverfahrens – einen Rückschritt darstellen, da die Exportkontrollen dem niedrigeren Standard auf EU-Ebene angepasst werden sollen. Klaus Peter Ricke dokumentiert die Vorgänge der Vergangenheit anhand von Fallbeispielen und gibt Empfehlungen für die Verbesserung der Exportkontrollen.

Dieser PRIF Report ist die englische Übersetzung des HSFK Reports 4/2012.

Dr. Klaus Peter Ricke ist Gastforscher an der HSFK. Er war beim Zollkriminalamt in Köln von 1989 bis 2006 für die Überwachung der Telekommunikation und des Briefverkehrs zur Verhinderung von illegalen Ausfuhren sowie für die Durchführung strafrechtlicher Ermittlungen bei dem Verdacht von Verstößen gegen das Außenwirtschaftsgesetz und das Kriegswaffenkontrollgesetz zuständig.

Verified Transparency


| 2013
Schmidt, Hans-Joachim (2013): Verified Transparency. New conceptual ideas for conventional arms control in Europe, PRIF Report, 119.

Die konventionelle Rüstungskontrolle in Europa steht an einem Scheideweg. Sollte die Modernisierung des rechtlich bindenden Vertrags über Konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE-Vertrag) und des politisch bindenden Wiener Dokuments nicht gelingen, drohen diese Abkommen in den nächsten Jahren womöglich vollends an Bedeutung und Zugkraft zu verlieren. 

Hans-Joachim Schmidt stellt im PRIF Report Nr. 119 „Verified Transparency. New conceptual ideas for conventional arms control in Europe” die Vorzüge der konventionellen Rüstungskontrolle dar, analysiert die aktuelle Krise und gibt eine Reihe von konkreten Vorschlägen zur Modernisierung eben dieser.

Balanced Minimalism


| 2013
Becker-Jakob, Una (2013): Balanced Minimalism. The Biological Weapons Convention after its 7th Review Conference, PRIF Report, 120, Frankfurt/M.

Biological weapons have long been outlawed by the international community but existing measures to ensure their prohibition – most prominently through the Biological Weapons Convention (BWC) – suffer from shortcomings. Biotechnological and political developments pose additional challenges. The 7th BWC Review Conference, held in December 2011, provided the most recent opportunity to address these challenges. Una Becker-Jakob analyses the results and subsequent developments in the BWC regime, concluding that the current framework addresses relevant issues but leaves little room for immediate improvement. She argues that the BWC needs a number of short-term actions and a strategic dialogue to render it more effective and guarantee its distinct character as the only existing multilateral biological weapons disarmament forum.

Unruly Boots


| 2013
Chambers, Paul (2013): Unruly Boots. Military Power and Security Sector Reform Efforts in Thailand, PRIF Report, No. 121.

The Thai military has been the dominant security institution throughout Thailand´s history. The armed forces are in a power partnership with the king and play a major political role. Mostly, however, they are not accountable to civilian authorities. International efforts for a security sector reform have yet remained without result. Paul Chambers scrutinizes the causes and comes to the conclusion that without more democracy no security sector reform will succeed. Only Thailand itself could renew efforts at a security sector reform and to institutionalize civilian control. The only way open to international actors is to provide Thailand with help and advice.

Designing Elections in Conflict-prone Divided Societies: The Case of South Sudan


| 2013
Dreef, Sofie; Wagner, Wolfgang (2013): Designing Elections in Conflict-prone Divided Societies: The Case of South Sudan, PRIF Report.

Elections can contribute to peacebuilding by ensuring the representation of formerly excluded groups in parliament. When hurried and poorly designed, however, elections can also threaten the precarious peace in divided countries. This study focuses on the three main features of electoral design that crucially influence the success or failure of elections in conflict-prone divided societies: timing and sequencing, electoral administration, and electoral systems. It goes beyond purely scholarly debates and translates the general insights into specific policy recommendations for the parliamentary elections scheduled for 2015 in South Sudan; the first elections since the country torn by ethnopolitical conflict gained independence in 2011.

Development Cooperation or Competition?


| 2013
Bakalova, Evgeniya; Spanger, Hans-Joachim (2013): Development Cooperation or Competition?. Russia as a re-emerging donor, PRIF Report, 123, Frankfurt/M.

More than 20 years after the dissolution of the Soviet Union Russia returns to the stage of international development aid. In their study, Evgeniya Bakalova and Hans-Joachim Spanger present a detailed picture of the evolving field of Russian development policy and analyze its cooperative or competitive potential with regard to the Western-dominated international activities.  While Russia’s emerging development cooperation faces multiple dilemmas and currently finds itself at a crossroads, the country’s postulated non-ideological approach might provide fruitful ground for a productive exchange between the ‘traditional’ donor community and the ‘new’ donor.

Highly Enriched Uranium, a Dangerous Substance that Should Be Eliminated


| 2013
Schaper, Annette (2013): Highly Enriched Uranium, a Dangerous Substance that Should Be Eliminated, PRIF Report, 124, Frankfurt/M.

Um eine Atomwaffe herzustellen braucht man entweder hochangereichertes Uran oder Plutonium. Da jedoch hochangereichertes Uran leichter zu verarbeiten, zu schmuggeln und zu verbergen ist, ist es besonders bei Terrorristen sehr begehrt. Für eine Bombe werden nur wenige Kilogramm von den hunderten Tonnen bereits existierendem Uran benötigt. Im PRIF Report No. 124 "Highly Enriched Uranium, a Dangerous Substance that Should Be Eliminated" gibt Annette Schaper eine Einführung in die physikalischen Grundlagen von hochangereichertem Uran, erklärt warum es so gefährlich ist und gibt einen Überblick über Möglichkeiten, die Risiken der Verbreitung dieses Materials einzudämmen.

From Meltdown to Showdown?


| 2012
Humrich, Christoph; Wolf, Klaus Dieter (2012): From Meltdown to Showdown?. Challenges and options for governance in the Arctic, PRIF Report, No. 113.

Klimawandel, der Hunger nach Rohstoffen und geostrategische Interessen rücken die Frage nach der Aufteilung der Souveränitäts- und Nutzungsrechte in der Arktis seit einigen Jahren wieder in den Vordergrund. Auf der Suche nach einem zukunftsträchtigen politischen Ordnungsmodell für die arktische Region präsentieren Christoph Humrich und Klaus Dieter Wolf im PRIF Report No. 113 From Meltdown to Showdown? Challenges and options for governance in the Artic verschiedene Szenarien, wie arktisches Regieren in Zukunft aussehen könnte.

Sie votieren für das Modell eines integrierten Mehrebenenregierens und stellen Maßnahmen vor, wie es verwirklicht werden könnte.

Mafia-style Domination: The Philippine Province of Pampanga


| 2012
Kreuzer, Peter (2012): Mafia-style Domination: The Philippine Province of Pampanga, PRIF Report, 114, Frankfurt/M.
ISBN: 978-942532-43-3

The present study investigates provincial politics in Pampanga, an economically highly developed province in the Philippines. The local mode of domination closely resembles practices employed by the classical Mafia of Sicily and Calabria. “Mafia” in this report does not refer to criminal organization but to how a territory and its population is dominated. The analyses of the economic foundations of domination as well as the respective roles of patronage, violence and extralegal practices reveal the similarity of the classical model to the Philippine case. The study shows that electoral democracy may provide an ideal setting for Mafia-style domination.

Towards Effective Security Governance in Africa


| 2012
Dembinski, Matthias; Krempel, Jörg; Schott, Berenike (2012): Towards Effective Security Governance in Africa. African and European actors in peacekeeping and peacebuilding: partners or competitors?, PRIF Report, 115, Frankfurt/M.
ISBN: 978-3-942532-45-7

Obwohl sich die Aussichten für die Friedenssicherung und Friedenskonsolidierung in Afrika seit dem Ende des Ost-West-Konflikts erheblich verbessert haben, bleibt die Schaffung der Voraussetzungen für einen dauerhaften Frieden dennoch eine Herausforderung. Während die gemeinsame ideologische Grundlage des liberalen Friedens und starke regionale Sicherheitsorganisationen (RSO) großes Potential aufweisen, bleibt deren Wirksamkeit lediglich eine Hoffnung.Diese Arbeit analysiert die Politik und die Maßnahmen der Afrikanischen Union (AU) und der Europäischen Union (EU) sowie einige ihrer Mitgliedsstaaten in Bezug auf zwei globale Normen: a) Schutz von Zivilpersonen (POC) als eine Aufgabe der friedenserhaltenden Operationen und b) Reform des Sicherheitssektors (SSR). Damit soll ein Beitrag zur Debatte über die Wirksamkeit der Friedenssicherung / Friedenskonsolidierung auf dem afrikanischen Kontinent geleistet werden.Anhand der Beispiele Darfur, Tschad, Sierra Leone und Simbabwe stellt der Bericht fest, dass eine ähnliche Interpretation von Doktrinen vielversprechend ist und als ein Indikator für ein System der globalen Security Governance auf Basis starker und vernetzter RSOs gewertet werden könnte, welches sowohl effektiv als auch legitim ist. Allerdings bleibt diese Auslegung von Doktrinen fragil und bedeutet nicht immer eine entsprechend effektive Umsetzung auf lokaler Ebene. Dies liegt in drei Spannungsfeldern begründet, die die Untersuchung ebenfalls identifiziert.

A Thirsty Dragon


| 2012
Causevic, Amar (2012): A Thirsty Dragon. Rising Chinese Crude Oil Demand and Prospects for Multilateral Energy Security Cooperation, PRIF Report, 116.

Mit dem Ende der Ära Mao Tse-Tung und der Einführung des "Sozialismus chinesischer Prägung" öffnete sich das Reich der Mitte wirtschaftlich und, wenn auch weniger, politisch. Die Folge: China war 2011 der zweitgrößte Autoimporteur weltweit und im Jahr zuvor der zweitgrößte Energiekonsument. In den letzten 20 Jahren verdoppelte sich das Verlangen nach Energie in der aufstrebenden Volkswirtschaft. Doch fossile Energieträger wie Erdöl sind rar in China und das Land muss sich im Ausland mit dem schwarzen Gold versorgen.

Im PRIF Report No. 116 "A Thirsty Dragon: Rising Chinese Crude Oil Demand and Prospects for Multilateral Energy Security Cooperation" argumentiert Amar Causevic, das Engagement Chinas im Energiesektor muss nicht im Konflikt enden, sondern bietet auch Chancen zur Kooperation. Zwei Szenarien seien möglich: In einem negativen Fall verschärfe sich der Konflikt um die Ressource zu einer militärischen Auseinandersetzung. Schon jetzt habe China seine Marine im indischen Ozean verstärkt, die USA und Indien könnten antworten. Aber es gibt auch Aussichten für eine positive Entwicklung: Das zweite Szenario sieht gute Chancen für eine multilaterale Energiekooperation. Zum einen hätten die Staaten als Konsumenten gemeinsame Interessen an koordinierter Versorgungspolitik, darüber hinaus gebe die Interdependenz der Volkswirtschaften Anreize zur Konfliktvermeidung. Causevic fordert zur engeren Kooperation die Aufnahme Chinas in internationale Organisationen, wie die International Energy Agency der OECD.

Amar Causevic ist in seinem zweiten Jahr Masterkandidat an der John Hopkins Universität in Washington D.C. Sein akademischer Schwerpunkt liegt auf Energie- und Umweltpolitik und natürlichen Ressourcen. Von Juni bis Oktober 2012 war er Gastforscher am Programmbereich I "Sicherheits- und Weltordnungpolitik von Staaten".

Mafia-style Domination in the Philippines: Comparing Provinces


| 2012
Kreuzer, Peter (2012): Mafia-style Domination in the Philippines: Comparing Provinces, PRIF Report, 117, Frankfurt/M.

Die vorliegende Studie vergleicht die Herrschaftsstrukturen in drei verschiedenen Regionen der Philippinen: Der Provinzen Pampanga, Negros Occidental und der Autonomous Region in Muslim Mindanao (ARMM).

Peter Kreuzer entwickelt in PRIF Report No. 117 "Mafia-style Domination in the Philippines: Comparing Provinces" ein Modell der oligarchie-basierten, mafia-artigen Herrschaftsausübung, welches die Kernelemente von Patronage, Korruption, illegalem Handel und Gewalt umfasst und veranschaulicht damit die jeweiligen sozialen Praktiken in den einzelnen Regionen.

Die Chance für eine Veränderung sieht der Autor pessimistisch: So lange die Mitglieder der etablierten Machteliten wiedergewählt würden und auf Klientelismus basierte Beziehungsgeflechte politische Entscheidungen beeinflussen, bleibe die herausgearbeitete Form der mafia-artigen Herrschaftsausübung bestehen. Selbst die Abschwächung der kriminellen Ebene, durch einen stärkeren Fokus auf mehr Rechtstaatlichkeit und der damit verbundenen Stärkung der staatlichen Sicherheitskräfte sowie der Justizgewalt, könne hier nicht ausreichend sein.

Militarized versus Civilian Policing


| 2011
Friesendorf, Cornelius; Krempel, Jörg (2011): Militarized versus Civilian Policing. Problems of Reforming the Afghan National Police, PRIF Report, No. 102.

Re-engaging Latin America's Left? US relations with Bolivia and Ecuador from Bush to Obama


| 2011
Wolff, Jonas (2011): Re-engaging Latin America's Left? US relations with Bolivia and Ecuador from Bush to Obama, PRIF Report, 103, Frankfurt/M.
ISBN: 978-3-942532-20-4

When he took office, Obama promised to launch “a new chapter of engagement” with Latin America. Jonas Wolff examines the evolution of US relations with Bolivia and Ecuador during both the second Bush presidency and the first years of the Obama Administration. Surprisingly, he discerns no remarkable differences between the two policies. On the one hand, the Bush Administration reacted less confrontationally than anticipated to the election of left-wing political leaders Morales and Correa. On the other hand, Obama largely continued the pragmatic policies of the later Bush years. The present study searches for motives and identifies the limits inherent in contemporary US policies toward Latin America.

The Contested 'Parliamentarisation' of EU Foreign and Security Policy


| 2011
Herranz-Surrallés, Anna (2011): The Contested 'Parliamentarisation' of EU Foreign and Security Policy. The role of the European Parliament following the introduction of the Treaty of Lisbon, PRIF Report, No. 104.

Violence as a Means of Control and Domination in the Southern Philippines


| 2011
Kreuzer, Peter (2011): Violence as a Means of Control and Domination in the Southern Philippines. How violence is used to consolidate power in the Southern Phillipines, PRIF Report, 105, Frankfurt/M.

The level of violence exerted in order to safeguard control and domination is alarmingly high in the Muslim regions of the Southern Philippines. Numerous studies and reports of local politics and society hold the civil war, American colonialism and Philippine internal imperialism responsible for this phenomenon.

Despite fundamental changes of the political and economic framework during previous centuries, these ancient patterns of violence have remained a crucial cornerstone of the power of the ruling elite up to today. Thus, reducing violence will only be possible if reformist Muslims and Muslim researchers face up to their own violent roots.

Peter Kreuzer's investigation shows that current practices can be traced back to former centuries and identified as an essential part of social order and practices of control and domination rooted in pre-Islamic times.

Promoting or Demoting Democracy Abroad?


| 2011
Karakas, Cemal (2011): Promoting or Demoting Democracy Abroad?. US and German reactions to the rise of political Islam in Turkey, PRIF Report, No. 106.

Libya and the Future of the Responsibility to Protect


| 2011
Dembinski, Matthias; Reinold, Theresa (2011): Libya and the Future of the Responsibility to Protect. African and European Perspectives, PRIF Report, 107, Frankfurt/M.

UN Security Council Resolution 1973 and the ensuing NATO-led operation in Libya indicate, on the one hand, that the idea of humanitarian invention is still alive. In fact, it was the first instance in which the Security Council authorized the use of force against the will of the acting government of a functioning state. On the other hand, the international reaction to these events shows that the meaning of the underlying concept of a responsibility to protect (R2P) remains contested. This report discusses the impact of the Libya intervention on the perceptions held by regional actors – the European Union and African Union – toward the concept of R2P. The authors warn that these events might reinforce existing normative frictions and argue that the EU should act according to the principle of local ownership.

Democracy, the Armed Forces and Military Deployment


| 2011
Müller, Harald; Fey, Marco; Mannitz, Sabine; Schörnig, Niklas (2011): Democracy, the Armed Forces and Military Deployment. The 'Second Social Contract' is on the Line, PRIF Report, 108, Frankfurt/M.

The increasing number of troop deployments by democratic states after the end of the Cold War has subjected the 'second social contract' – the (in most cases unwritten) agreement regulating relations between society, government and the armed forces – to new stresses.

The authors of this report set out to name the causes and subsequent dangers of this development, urging for future deployment decisions to be more thoroughly and carefully considered. If the democratic responsibility for military deployments is not taken seriously, the gap grows between the armed forces and civilian society.

This PRIF report was already published in HSFK- Report Nr. 10/2010 (Demokratie, Streitkräfte und militärische Einsätze: Der "zweite Gesellschaftsvertrag" steht auf dem Spiel)

A Treaty on Fissile Material:


| 2011
Schaper, Annette (2011): A Treaty on Fissile Material:. Just Cutoff or More?, PRIF Report, 109, Frankfurt/M.

Im Fissile Material Cutoff Treaty (FM(C)T) soll die Menge von spaltbarem Material für Atomwaffen begrenzt oder reduziert werden. Von der Abrüstungskonferenz, Conference of Disarmament, wurde nun erwartet, dass ein solcher Vertrag ausgehandelt werde. Aber die Fronten sind seit 1996 verhärtet. Da sämtliche Entscheidungen im Konsens getroffen werden müssen, war ein Auftakt zu den Verhandlungen unmöglich.

In diesem Report beschreibt Annette Schaper die Bedeutung eines FM (C) T, seine wichtigsten Elemente und die Hauptstreitpunkte. Abschließend diskutiert Sie die Perspektiven eines möglichen Fortschritts und gibt Anregungen, wie die Verhandlungen aus der Sackgasse zu führen sind.

Nairobi Burning


| 2011
Jacobs, Andreas (2011): Nairobi Burning. Kenya's post-election violence from the perspective of the urban poor, PRIF Report, No. 110.

Die nächsten Wahlen werden in Kenia voraussichtlich im Dezember 2012 stattfinden. Bereits jetzt wirft der Gedanke an die Abstimmung seinen unheilvollen Schatten auf das Land. Werden diese Wahlen erneut von einer Eskalation der Gewalt wie im Jahr 2007 begleitet?

Mit dem Fokus auf Nairobi, dem urbanen Herzen der kenianischen Politik, analysiert Andreas Jacobs die entscheidenden Merkmale und die Dynamik der kenianischen Gewalt nach den Wahlen aus der Pespektive der armen Stadtbevölkerung. Mit dem Ziel, eine Lehre aus der Vergangenheit zu ziehen, empfiehlt er, dass die inländischen als auch die internationalen Akteure die Bildung einer inter-ethnische Allianz, zu welcher Kenias wichtigste antagonistische Gruppen gehören, fördern sollten.

In Bezug auf die Mikroebene verweist Jacobs auf die komplexe Natur der Gewalt in den Slums und warnt vor einer repressiven Polizeitaktik. Außerdem betont er, dass die sicheren Versorgungskorridore in den verarmten Gebieten Kenias unter allen Umständen offen gehalten werden müssen.

The European Union Peacebuilding Approach: Governance and Practices of the Instrument of Stability


| 2011
Natorski, Michal (2011): The European Union Peacebuilding Approach: Governance and Practices of the Instrument of Stability, PRIF Report, No. 111.

Domination in Negros Occidental


| 2011
Kreuzer, Peter (2011): Domination in Negros Occidental. Variants on a Ruling Oligarchy, PRIF Report, 112, Frankfurt/M.

Seit den Anfängen der Hazienda-Wirtschaft vor 150 Jahren haben sich örtliche Oligarchen in Negros Occidental, einer Provinz auf den Philippinen, als oberste ökonomische Instanz etabliert und stellen die politisch, sozial und kulturell dominante Macht in der Region dar. Doch obwohl die Kernelemente dieser Macht ökonomische Kontrolle, Herrschaft durch Gesetze und politische Ämter sind, greifen sie regelmäßig auch auf Einschüchterungen und Gewalt zurück.

Aufgrund der dominanten Position der Oligarchie in der lokalen und nationalen Politik ist jede Strategie zu ihrer politischen Entmachtung zum Scheitern verurteilt. Reformansätze sollten daher eine Zähmung dieser Oligarchen durch einen Wechsel weg von einer Herrschaft durch Gesetze hin zu einer Herrschaft des Gesetzes anstreben, der auch die Oligarchen selbst unterworfen sind. Angesichts der sozialen Praktiken, die diese Elite gewissermaßen über das Gesetz erheben, gerät bereits dieser Ansatz zu einer fast übermenschlichen Aufgabe.

Im PRIF-Report Nr. 112 Domination in Negros Occidental: Variants on a Ruling Oligarchy beleuchtet Peter Kreuzer kritisch die Strukturen, die die Oligarchie in Negros Occidental ermöglichen. Ausgehend von dieser Analyse kommt er zu dem Ergebnis, dass nur die stabile Implementierung einer funktionierenden Strafverfolgung, die unabhängig von politischer Einmischung operiert, eine Lösung für diese Probleme darstellt, auch wenn dabei die Oligarchie selbst erhalten bleibt.

Democratic Security Sector Governance in Serbia


| 2010
Ejdus, Filip (2010): Democratic Security Sector Governance in Serbia, PRIF Report, No. 94.
ISBN: 978-3-942532-04-4

Serbia’s democracy celebrated its tenth anniversary in October 2010. Filip Ejdus takes this jubilee as an opportunity to consider the level of democratization achieved. For this purpose he studies the extent to which the process of democratic reform has influenced security sector governance as this is the key to the consolidation of democracy. He specifies the factors that have hampered democratic development, appreciates the achievements and names the remaining challenges. He concludes that there is still a lot to be done. Although the formal mechanisms of democratic security sector governance are largely in place, consolidation is still inadequate in practice.

Whither to, Obama?


| 2010
Poppe, Annika Elena (2010): Whither to, Obama?. U.S. Democracy Promotion after the Cold War, PRIF Report, 96, Frankfurt/M.
ISBN: 978-3-942532-07-5

Democracy promotion is an issue at the heart of U.S. national identity and no U.S. president can afford to ignore or disregard it completely. Nevertheless, there has been considerable debate over how recent presidencies have addressed this issue. In this PRIF Report Annika E. Poppe assesses Obama and his most recent predecessors, Clinton and Bush, in terms of their democracy promotion policies and examines the future prospects of such policy. She concludes that the Obama administration is more sober and pragmatic in assessing democracy promotion’s chances and seems to be pursuing a new foreign policy valuing partnership and engagement - even with authoritarian governments - over normative dogmatism and unilateralism.

Dieser Artikel ist auch als deutsche Version erschienen in HSFK-Report Nr. 02/2011.

Binding Non-State Armed Groups to International Humanitarian Law


| 2010
Herr, Stefanie (2010): Binding Non-State Armed Groups to International Humanitarian Law. Geneva Call and the Ban of Anti-personnel Mines: Lessons from Sudan, PRIF Report, No. 95.
ISBN: 978-3-942532-05-1

The non-governmental organization Geneva Call is making history with its success. As a civil society initiative it has succeeded in becoming a norm setter and persuaded non-state armed groups to sign an agreement to eliminate and combat anti-personnel mines. What convinces non-state armed groups to bind themselves voluntarily to humanitarian norms? Using the example of one of the signatories from the Sudan, Stefanie Herr analyzes the factors which were decisive for the acceptance of the norm and thus works out suggestions for how the international community should deal with non-state armed groups.

Nuclear Transparency and Registers of Nuclear Weapons and Fissile Materials


| 2010
Müller, Harald; Schaper, Annette (2010): Nuclear Transparency and Registers of Nuclear Weapons and Fissile Materials, PRIF Report, 97, Frankfurt/M.
ISBN: 978-3-942532-13-6

Nuclear disarmament is a laborious process that extends over decades. It can only succeed if all participants have a growing sense of confidence that the zero condition can be reached and verified without any uncertainty. A high degree of transparency is needed in order to place this confidence on a firm foundation. The present report calls for the step-by-step introduction of a comprehensive register of fissile material and nuclear weapons which constantly accompanies the disarmament process. Specific proposals are made for how to realize the first step, where such a register could be negotiated, and by whom it could be supervised.

Keeping Space Safe


| 2010
Mutschler, Max M. (2010): Keeping Space Safe. Towards a long-term strategy to arms control in space, PRIF Report.
ISBN: 978-3-942532-14-3

The Roo and the Dragon


| 2010
Schörnig, Niklas (2010): The Roo and the Dragon. Australia's foreign policy towards China during the Rudd era, PRIF Report, 99, Frankfurt/M.
ISBN: 978-3-942532-15-0

Robot Warriors


| 2010
Schörnig, Niklas (2010): Robot Warriors. Why the Western investment into military robots might backfire, PRIF Report, 100, Frankfurt/M.
ISBN: 978-3-942532-16-7

The EU and Belarus Engaged - No Wedding in Sight


| 2010
Rácz, András (2010): The EU and Belarus Engaged - No Wedding in Sight, PRIF Report, No. 101.
ISBN: 978-3-942532-17-4

"Natural Friends"?


| 2009
Müller, Harald; Schmidt, Andreas (2009): "Natural Friends"?. Relations between the United States and India after 2001, PRIF Report, No. 87.
ISBN: 978-3-937829-82-1

Auf den ersten Blick scheint nichts naheliegender zu sein als ein enges Bündnis zwischen den USA und Indien. Die mächtigste und die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt verbinden dieselben Gegner (China, islamistischer Terrorismus), gleiche Werte und ähnliche wirtschaftliche Interessen.

So zögerte Indien nach den Anschlägen vom 11. September 2001 nicht, den USA seine volle Unterstützung im Anti-Terror-Kampf zuzusagen. In der Folge intensivierten beide Länder ihre bilateralen Beziehungen auch auf anderen Gebieten. Perfekte Freundschaft?

Harald Müller und Andreas Schmidt zeigen in ihrem Report die Grenzen dieser Freundschaft auf. Nach ihrer gründliche Analyse kommen sie zu dem Schluss, dass es beträchtliche Differenzen über die Gestaltung der internationalen Ordnung gibt. Anders als für die USA haben Völkerrecht und internationale Organisation für Indien unbedingte Priorität und gelten nicht als Behinderung, sondern als Stütze der eigenen Souveränität. So distanzierte sich Indien nachdrücklich vom Irak-Krieg der USA und zeigte damit deutlich, dass es nicht bereit ist, sich vorbehaltlos an die USA zu binden.

Mit dieser Wertschätzung von Völkerrecht und Vereinten Nationen liegt Indien deutlich näher an der Politik Berlins als an der jüngeren Politik der USA und könnte damit in Zukunft auch für Deutschland ein interessanter Verbündeter werden, wenn es darum geht, sich gelegentlich gegen den großen Bruder in Washington durchzusetzen.

Der PRIF Report ist als HSFK-Report 8/2008 bereits auf Deutsch (pdf-Datei) erschienen.

Private Security Companies and the State Monopoly on Violence


| 2009
Krahmann, Elke (2009): Private Security Companies and the State Monopoly on Violence. A Case of Norm Change?, PRIF Report, No. 88.

Military Confidence Building and Arms Control in Unresolved Territorial Conflicts


| 2009
Schmidt, Hans-Joachim (2009): Military Confidence Building and Arms Control in Unresolved Territorial Conflicts, PRIF Report.

Der Augustkrieg in Georgien 2008 zeigte, dass die ungeregelten Territorialkonflikte in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion nach wie vor ein Sicherheitsrisiko für die betroffenen Staaten und für Europa sind.

Da eine politische Regelung der Statuskonflikte in absehbarer Zukunft nicht zu erwarten ist, geht Hans-Joachim Schmidt in seinem Report der Frage nach, welchen Beitrag militärische Vertrauensbildung und Rüstungskontrolle leisten können, um dort weitere Kriege zu verhindern und die Stabilität in der Region zu verbessern.

Als Voraussetzung für weitergehende kooperative Maßnahmen plädiert er eindringlich für die baldige Inkraftsetzung des angepassten KSE-Vertrags, um Transparenz und Vertrauen in dieser Region und in Europa zu fördern. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass militärische Muskelspiele und Unilateralismus die Lösung der Souveränitätskonflikte um keinen Schritt weiterbringen.

Ein nur auf die Stabilisierung der Region zugeschnittener Rüstungskontrollansatz hat keine Realisierungschancen, weil er von wichtigen Akteuren abgelehnt wird. Daher schlägt der Autor eine Reihe von zusätzlichen Maßnahmen der Vertrauensbildung und Rüstungskontrolle im Rahmen des KSE-Regimes und des Wiener Dokumentes für Vertrauens- und Sicherheitsbildende Maßnahmen vor. Sie können zugleich die politische Regelung der Territorialkonflikte unterstützen.

Der PRIF Report ist als HSFK-Report 6/2009 bereits auf Deutsch (pdf-Datei) erschienen.

China in the South Pacific


| 2009
Seib, Roland (2009): China in the South Pacific. No New Hegemon on the Horizon, PRIF Report, No. 90.

Während die westlichen Staaten in den letzten Jahren ihre Aktivitäten  im südpazifischen Raum kontinuierlich verringert haben, hat China seine diplomatische Präsenz und die Entwicklungszusammenarbeit beständig erweitert.

Roland Seib sucht zunächst nach den Gründen für dieses verstärkte Engagement und macht zwei maßgebliche Faktoren aus: Zum einen galt es, zumindest in früheren Jahren, eine weitere Ausdehnung Taiwans zu verhindern und sich der Solidarität insbesondere der  Entwicklungsstaaten bei Abstimmungen in internationalen Organisationen zu versichern.

Der andere Faktor ist wirtschaftlicher Natur. China nutzt die südpazifischen Staaten geschickt zur eigenen Versorgung mit Rohstoffen sowie zur Sicherung von Absatzmärkten. Roland Seib überprüft den Nutzen der chinesischen Entwicklungskooperation für die Staaten und benennt heikle Folgen.

Anzeichen dafür, dass China in absehbarer Zeit zu einer Bedrohung für die Sicherheitsarchitektur des südpazifischen Raums werden könnte, findet der Autor allerdings nicht. Die China Threat-Debatte entbehrt, zumindest in dieser Region, jeder soliden Grundlage und lässt die präventive militärische Aufrüstung der USA und Australiens in dieser Region in fragwürdigem Licht erscheinen.

Der PRIF-Report ist bereits als HSFK-Report Nr. 09/2009 (pdf-Format) auf Deutsch erschienen.

Between Impositions and Promises


| 2009
Gromes, Thorsten (2009): Between Impositions and Promises. Democracy in Macedonia, PRIF Report, No. 91.

Die Demokratisierung von ethnisch gespaltenen Nachbürgerkriegsgesellschaften gilt bisweilen als aussichtsloses Unterfangen. Dagegen kommt der makedonische Friedensprozess einer Erfolgsgeschichte gleich.

Der Angriff der albanischen Nationalen Befreiungsarmee UÇK auf die makedonischen Sicherheitskräfte 2001 lief relativ glimpflich ab; die anfänglichen sezessionistischen Ziele der UÇK wichen schnell Forderungen, die Albaner mit den Makedoniern gleichzustellen.

Der bewaffnete Konflikt endete mit dem Ohrid-Abkommen, das eine umfassende Reform der staatlichen Institutionen versprach und größtenteils umgesetzt wurde, trotz der Skepsis der Makedonier.

Kann Makedonien als Modell für andere Nachbürgerkriegsgesellschaften dienen? Thorsten Gromes bezweifelt das und benennt die besonderen Bedingungen, die hier zum Erfolg beitrugen.

Zudem macht er einige Demokratiedefizite aus: Gewalt und Unregelmäßigkeiten bei den Parlamentswahlen, Boykotte von Parlamentssitzungen, die prekäre Unabhängigkeit der Richter. Dazu blockiert der Namensstreit mit Griechenland die euro-atlantische Integration Makedoniens.

Der Report empfiehlt der deutschen und internationalen Politik, die politische Führung Makedoniens immer wieder zu Mäßigung, etwa im Namensstreit mit Griechenland, sowie zum entschiedenen Vorgehen gegen politische Gewalt zu ermahnen. Zudem gilt es, die Regierung Griechenlands zu einer moderateren Position zu drängen.

Der PRIF-Report ist bereits als HSFK-Report 08/2009 (pdf-Format) auf Deutsch erschienen.

Between Morality and Military Interests


| 2009
Wisotzki, Simone (2009): Between Morality and Military Interests. Norm Setting in Humanitarian Arms Control, PRIF Report, No. 92.

Das Anti-Personenminenverbot von 1997, das Kleinwaffenaktionsprogramm von 2001 und die Streubombenkonvention von 2008 weisen auf einen Formenwandel in der Rüstungskontrolle hin. Alle drei Regime fokussieren stärker die menschliche Sicherheit und vertreten sicherheits- wie entwicklungspolitische Ziele.

Die entscheidenden Initiatoren waren Nichtregierungsorganisationen, transnationale Kampagnen und Klein- und Mittelmächte, die, vereint durch überkulturelle Gerechtigkeitsvorstellungen, zu Normunternehmern wurden. Sie förderten neue Verhandlungsformen und konfrontierten die bestehende politische Verhandlungskultur mit einem diplomatischen Miteinander.

Simone Wisotzki ermittelt die Indikatoren des Formenwandels, stellt die Gründe dar und  benennt die Probleme, wenn globale Ziele der humanitären Rüstungskontrolle mit nationalstaatlichen Sicherheitsinteressen kollidieren.

Sie verweist auf die Herausforderungen, die nach wie vor zu bewältigen sind, etwa die fehlenden globalen Normen zur Begrenzung des staatlichen Waffenhandels in Kriegs- und Krisengebiete, und fordert eindringlich, weitere Normentwicklung in der humanitären Rüstungskontrolle zu  unterstützen.

Dieser PRIF Report liegt auch als HSFK-Report Nr. 07/2009 (pdf) auf Deutsch vor.

Philippine Governance


| 2009
Kreuzer, Peter (2009): Philippine Governance. Merging Politics and Crime, PRIF Report, No. 93.

In Doubt for the Monarchy


| 2008
Wurm, Iris (2008): In Doubt for the Monarchy. Autocratic Modernization in Saudi-Arabia, PRIF Report, 81.
ISBN: 978-3-937829-67-8

Anfang 2008 machte Präsident Bush auf seiner Friedensstifter-Reise in den Nahen Osten auch in Saudi-Arabien Station, das seitdem der Iran politisch eingedämmt werden soll wieder in den Fokus der USA gerückt ist. Heute ist das Königreich erneut Lieblings­verbündeter der Supermacht in dieser Region, doch das Verhältnis war seit dem 11. September 2001 wechselvoll.

Besonders die Entwicklung innerhalb des Wüstenkönigreichs in diesem Zeitraum war interessant zu beobachten. Als bekannt wurde, dass erhebliche saudische Finanzmittel an Al-Qaida geflossen waren, rückten die USA zunächst vom langjährigen Verbündeten ab. Auch der Umstand, dass es sich um ein autokratisches Regime handelt, missfiel zunehmend. Zugleich wuchs innenpolitisch die Kritik an den Monarchen, denn Saudi-Arabien wurde selbst zur Zielscheibe terroristischer Anschläge, und Untertanen forderten mehr Partizipationsrechte. Unter diesem außen- und innenpolitischen Druck leitete die Königsfamilie Reformen ein, die ihren vorläufigen Höhepunkt im Frühjahr 2005 fanden, als zum ersten Mal in der Geschichte des Landes gewählt wurde.

Iris Wurm beleuchtet die Reformprozesse in Saudi-Arabien und stellt fest, dass es sich um eine autokratische Modernisierung handelt, die in erste Line dazu dient, interner und externer Kritik zu begegnen. Diese hätte dauerhaft zu einer Destabilisierung des Regimes geführt, sodass die sanfte Liberalisierung zwar den Forderungen entgegen kommt, dabei aber den Erhalt der Macht gewährleistet. Trotz dieses Kalküls gelangt Iris Wurm zu einem vorsichtig optimistischen Urteil über die Modernisierung Saudi-Arabiens. Denn aus der Sicht des saudischen Volkes, das bisher kaum Partizipationsmöglichkeiten hatte, sind die Entwicklungen bereits beachtlich – und sie zeigen, dass zumindest kleine Schritte möglich sind.

Dieser PRIF Report ist als HSFK-Report 13/2007 auch auf Deutsch (pdf-Datei) erschienen.

Between Ground Zero and Square One


| 2008
Spanger, Hans-Joachim (2008): Between Ground Zero and Square One. How George W. Bush failed on Russia, PRIF Report, 82.
ISBN: 978-3-937829-68-5

Die Beziehungen zwischen Washington und Moskau sind am Ende der Amtszeit von George W. Bush wieder dort angelangt, wo sie einst gestartet waren: im „Kalten Krieg“. Die Raketenabwehr, das Kosovo und die Demokratie in Russland sind nur einige der Themen, bei denen beide Seiten scheinbar unüberbrückbare Differenzen aufweisen. Der Report untersucht, wie es dazu kam. Er zeigt auf, wie die Chance einer umfassenden Verständigung nach dem 11. September von den USA verspielt wurde, weil Russland zwar im „Globalen Krieg gegen den Terror“ willkommen geheißen, aber nicht sonderlich ernst genommen wurde. Und er dokumentiert, wie George W. Bush ziellos zwischen den amerikanischen Interessen an einer Kooperation mit Russland und einer den amerikanischen Werten geschuldeten Abgrenzung von Russland schwankt.

Dieser PRIF Report ist bereits als HSFK-Report 9/2007 auf Deutsch (pdf-Datei) erschienen.

Violence in a Homeostatic System – The Case of Honduras


| 2008
Zinecker, Heidrun (2008): Violence in a Homeostatic System – The Case of Honduras, PRIF Report, No. 83.
ISBN: 978-3-937829-69-2

Honduras gehört mittlerweile neben El Salvador und Guatemala zu den gewaltintensiven Ländern Lateinamerikas. Doch was sind die Ursachen dieser Gewaltexplosion in einem Land, das bis Ende der 70er Jahre von einem relativen Gleichgewichtssystem geprägt war?

Paradoxerweise funktioniert der Staat trotz der Ohnmacht des staatlichen Sicherheitssektors. Heidrun Zinecker zeigt, dass ein neues Gleichgewichtssystem entstanden ist, in dem der Staat nicht trotz, sondern wegen des schwachen Sicherheitssektors und des hohen Aufkommens nichtstaatlicher Gewalt funktioniert, da diese primär krimineller und nicht politischer Natur ist.

Das erfordert einen komplexen Lösungsansatz. Die Autorin empfiehlt eine integrative Gewalteinhegungsstrategie, die das gesamte System im Auge behält. Das heißt eine Strategie, die ökonomische (Stärkung der Mittelklasse und der Investitionsgüterproduktion) und politische (Förderung von Inklusion und Partizipationsmöglichkeiten) Faktoren neben der Stärkung des staatlichen Sicherheitssektors berücksichtigt.

Sie schließt mit der brisanten These, dass es ein Irrglaube ist, es müsse zunächst Armut ausgeräumt werden, um erst dann Gewalt einhegen zu können. Nicht nur Krieg und Terrorismus, sondern auch Gewaltkriminalität bewirkt hohe Gewaltraten und stellt zudem ein kontinenteübergreifendes Sicherheitsrisiko dar.

Der PRIF Report ist bereits als HSFK-Report Nr. 1/2008 auf Deutsch (pdf-Datei) erschienen.

Bad Guys, Good Guys, or Something in between?


| 2008
Feil, Moira; Fischer, Susanne; Haidvogl, Andreas; Coni-Zimmer, Melanie (2008): Bad Guys, Good Guys, or Something in between?. Corporate Governance contributions in zones of violent conflict, PRIF Report.
ISBN: 978-3-937829-72-2

Farewell Non-Alignment?


| 2008
Rauch, Carsten (2008): Farewell Non-Alignment?. Constancy and change of foreign policy in post-colonial India, PRIF Report.
ISBN: 978-3-937829-73-9

Indien wächst und wächst – Wirtschaftsmacht, Nuklearmacht, Militärmacht und vermutlich in der Mitte des Jahrtausends bevölkerungsreichstes Land der Welt. Kein Zweifel: Indien ist auf dem Weg zur zukünftigen Weltmacht. Das macht es als politischen Verbündeten zunehmend interessanter. Doch wo steht Indien als bekennender blockfreier Staat? Und noch wichtiger: Wo wird es in Zukunft seine Verbündeten suchen?

Seit seiner Unabhängigkeit 1947 bekannte sich Indien zu den Prinzipien der Blockfreiheit, die Indiens erster Premierminister Nehru entwickelte. Neutralität, Nichteinmischung, friedliche Koexistenz und der Verzicht auf jegliche Angriffshandlungen sollten zu Axiomen des außenpolitischen Handelns werden.

Seit Ende des Kalten Krieges scheint allerdings das Konzept der Blockfreiheit mehr und mehr in den Hintergrund gedrängt zu werden und einer völligen Neuorientierung Platz zu machen. Ist es hier zu einem radikalen Bruch gekommen?

Carsten Rauch überprüft die indische Außenpolitik seit der Unabhängigkeit auf die Einhaltung der Kriterien der Blockfreiheit und fördert zutage, dass von Anfang an von diesem Ideal immer wieder abgewichen wurde. Selbst Nehru sah es stets als übergeordnetes Ziel, Indiens Unabhängigkeit zu bewahren und seine Einflussmöglichkeiten zu steigern.

Der Autor zeigt, dass Indien bei der Gestaltung der Weltordnung zunehmend Gewicht bekommen wird und empfiehlt Europa und Deutschland, die Beziehungen zu Indien schnellstens zu intensivieren, denn Indien wird sich als Global Player mit neuem Selbstbewusstsein alle Optionen offen halten und nicht zwangsläufig Europa als den besten aller möglichen Verbündeten ansehen.

Der PRIF Report ist bereits als HSFK-Report Nr. 4/2008 auf Deutsch (pdf-Datei) erschienen.

After the Caucasian War: Engaging, not Containing, Russia


| 2008
Dembinski, Matthias; Schmidt, Hans-Joachim; Schoch, Bruno; Spanger, Hans-Joachim (2008): After the Caucasian War: Engaging, not Containing, Russia, PRIF Report, No. 86.
ISBN: 978-3-937829-78-4

Während der Warenaustausch zwischen Russland und dem Westen in den letzten Jahren immer neue Rekordmarken erreichte, wurde der sicherheitspolitische Dialog zunehmend eisiger. Die Osterweiterung der NATO, das mangelnde Engagement der NATO beim Thema Rüstungskontrolle und die Anerkennung des Kosovo wurden von Russland immer schärfer kommentiert.Vorläufiger Höhepunkt dieser neuen Entfremdung war der Krieg im Kaukasus. Ohne lange Umstände und ohne sich um Völkerrecht oder Proteste zu scheren,  erkannte Russland Abchasien und Südossetien an und machte damit unmissverständlich klar, dass es sich nicht länger mit einer Nebenrolle auf der sicherheitspolitischen Bühne Europas begnügen würde.Droht ein neuer Kalter Krieg? Ist Frieden ohne Russland möglich? Waren alle Annäherungsbeteuerungen nach 1989 nur hohle Phrasen? Die Autoren suchen nach Lösungen für die Krise und nach Wegen zu einer europäischen Friedensordnung.Nach einer gründlichen Analyse der Standpunkte Russlands, der EU und der USA zur Kaukasus-Krise diskutieren sie eine Reihe von Instrumenten, um einen konstruktiven Dialog wieder in Gang zu setzen. Als Bausteine hierfür empfehlen die Autoren die Wiederbelebung der Rüstungskontrolle, den Ausbau der europäischen Institutionen und die multilaterale Regelung der Konflikte im Kaukasus. Eine weitere Osterweiterung der NATO lehnen sie ab.Die Autoren plädieren für einen paneuropäischen Annäherungsprozess. Eindringlich warnen sie vor den Gefahren einer erneuten Politik der Einflusssphären und zeigen, dass Sicherheit in Europa ohne Russland nicht möglich ist.Der Report ist bereits als HSFK-Report 6/2008 auf Deutsch (pdf-Datei) erschienen.

Turkey: Islam and Laicism Between the Interests of State, Politics, and Society


| 2007
Karakas, Cemal (2007): Turkey: Islam and Laicism Between the Interests of State, Politics, and Society, PRIF Report, No. 78.
ISBN: 978-3-937829-49-4

Mehr als eine Million Menschen protestierten Ende April 2007 in der Türkei gegen die Präsidentschaftsambitionen des amtierenden Außenministers Abdullah Gül von der religiös-konservativen Gerechtigkeits- und Entwicklungspartei (AKP). Sie befürchten im Falle seiner Wahl eine massive Islamisierung von Staat, Politik und Gesellschaft, welche das Ende der republikanisch-laizistischen Grundordnung des Landes nach sich ziehen könnte, die Staatsgründer Kemal Atatürk eingeführt hatte. Das kemalistische Militär drohte offen mit Putsch im Falle einer erfolgreichen Wahl Güls. Premierminister Recep Tayyip Erdogan lenkte ein und verkündete Neuwahlen. Damit ist die Krise zwar kurzfristig entschärft, doch folgende Frage bleibt virulent: Welche Rolle soll der Islam in Staat, Politik und Gesellschaft spielen?

Das ambivalente Verhältnis von Islam und Laizismus in der Türkei untersucht Cemal Karakas in seinem vorliegenden Report. Dabei analysiert er die De-Säkularisierungsprozesse und die Politisierung des Islams in der Türkei und geht der Frage nach, inwieweit von der regierenden AKP eine Gefahr für die republikanische Grundordnung ausgeht.

Karakas kommt zu dem Ergebnis, dass Staat, Politik und Gesellschaft in der Türkei mehrheitlich säkularisiert sind und dass von der AKP keine „islamistische Gefahr“ ausgeht. Vielmehr stellt er fest, dass das kemalistische Laizismusverständnis dogmatisch und undemokratisch ist und plädiert dafür, dieses zu reformieren. Dieser PRIF Report ist bereits als HSFK-Report 1/2007 auf Deutsch (pdf-Datei) erschienen.

Light at the End of the Tunnel?


| 2007
Becker, Una (2007): Light at the End of the Tunnel?. The Sixth Review Conference of the Biological Weapons Convention, PRIF Report, No. 79.
ISBN: 978-3-937829-52-4

Die Sechste Überprüfungskonferenz des Biowaffen-Übereinkommens (BWÜ) ging im Dezember 2006 mit einer einvernehmlichen Schlusserklärung zu Ende. Dies gelang zum ersten Mal innerhalb der zehn vorangegangenen Jahre; und nach einer beinahe gescheiterten Überprüfungskonferenz im Jahr 2001 war dieser Erfolg nicht selbstverständlich.

Tatsächlich wurden mehrere nützliche Ergebnisse erzielt. Sie betreffen jedoch Probleme, die zwar alle Staaten angehen, die aber jenseits der eigentlichen zwischenstaatlichen Beziehungen liegen. Aus einer klassischen Perspektive der Rüstungskontrolle fällt die Bilanz daher ein wenig nüchterner aus. Sinn von Rüstungskontrolle ist es, zwischenstaatliche Beziehungen zu stabilisieren, Aufrüstung zu verhindern und Vertrauen zu bilden. Auf der Konferenz wurden aber einige heikle Themen, die in dieser Richtung wirken könnten, ganz ausgespart, um nicht den Fortschritt auf anderen Gebieten zu gefährden. Deshalb kann das Regime (noch) nicht als wirklich stabil und belastbar angesehen werden.

Wie trotz der noch nicht gelösten Konflikte das Regime weiter gestärkt werden und Maßnahmen im Rahmen bereits erzielter Verhandlungsergebnisse in Gang gesetzt werden können, zeigt Una Becker in diesem Report ebenso auf wie die Möglichkeiten, die sich in den kommenden Verhandlungen der Jahre 2007 bis 2011 bieten.

Dieser PRIF Report ist auch als HSFK-Report 5/2007 auf Deutsch (pdf-Datei) erhältlich.

From Exodus to Exitus


| 2007
Zinecker, Heidrun (2007): From Exodus to Exitus. Causes of post-war violence in El Salvador, PRIF Report, 80.
ISBN: 978-3-937829-64-7

El Salvador hat die höchste Gewaltrate Zentralamerikas. Zwar liegt das Ende des Bürgerkriegs bereits 15 Jahre zurück, doch danach ging die Gewaltrate nicht zurück. Vielmehr wies sie einen sinusartigen Verlauf auf – sie stieg zunächst stark an, um dann für kurze Zeit abzunehmen und schließlich seit 2003 wieder beträchtlich zuzunehmen. Dafür identifiziert Heidrun Zinecker zwei Ursachen:

Die eine sind die zugleich repressiven und defizitären staatlichen Institutionen, insbesondere die Polizei und die Justiz. Dies führt zu einer hohen Straflosigkeit, sodass Schuldige nicht verurteilt werden. Dagegen sitzen Unschuldige in den Gefängnissen ein. Die Defizite des Sicherheitssektors erklären die „Buckel“ der Sinuskurve.

Das generell hohe Gewaltaufkommen erklärt sich dagegen durch die sog. remesas, Renten, die ausgewanderte Salvadorianer an ihre Familien nach Hause schicken – meist aus den USA. Auf diese Weise wird Arbeit im Inland stark entwertet und stattdessen wird der Zugang zum Markt über Gewalt angestrebt.

Damit besitzt – in Verbindung mit den remesas – der Exodus der Salvadorianer einen höheren Erklärungswert für den massenhaften unnatürlichen Exitus als die Defizite der staatlichen Institutionen. Exodus sowie Exitus sind Zeichen einer perversen Globalisierung von neuer Rente und Gewalt. Es handelt sich dabei um eine lose-lose-Situation, denn am Ende werden die durch die remesas zufließenden Finanzen von den Kosten der Gewalt aufgefressen.

Dieser PRIF Report ist auch als HSFK-Report 3/2007 auf Deutsch (pdf-Datei) erhältlich.

Europe’s New Neighborhood on the Verge of War


| 2006
Jawad, Pamela (2006): Europe’s New Neighborhood on the Verge of War. What role for the EU in Georgia?, PRIF Report, No. 74.

Der Europäischen Union (EU) ist an einer „verantwortungsvoll regierten“ und friedlichen Nachbarschaft gelegen – so steht es im Rahmenpapier der Europäischen Nachbarschaftspolitik. Doch an ihren östlichen Grenzen spitzt sich der Konflikt zwischen Georgien und Russland erneut zu, im September und Oktober 2006 stand er gar an der Schwelle zu einem Krieg.

Auch der jüngsten Krise lagen die Sezessionskonflikte zwischen Georgien und seinen im Norden gelegenen Regionen Südossetien und Abchasien zugrunde. Georgien besteht darauf, seine territoriale Integrität zu wahren, während Russland die beiden abtrünnigen Gebiete unterstützt. Bislang legte Georgien vor allem auf die Unterstützung der USA Wert. Nachdem diese jedoch einen „Deal“ mit Russland ausgehandelt und sich als Schutzmacht Georgiens etwas zurückgezogen haben, hat sich Georgiens Präsident Michail Saakaschwili auf seiner Suche nach westlichen Verbündeten stärker der EU zugewandt.

Vor dem aktuellen Hintergrund geht Pamela Jawad der Frage nach, ob die EU ihr Image als „ehrliche Maklerin“ ohne traditionelle Interessen in Bezug auf die Region nutzen sollte, um in diesen Konflikten zu vermitteln. Da in der Region bereits die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und die Vereinten Nationen mit Friedensmissionen tätig sind, analysiert die Autorin, welche weiteren Felder sich für das Engagement der EU anbieten. Dabei stellt sie fest, dass die bisherigen Bereiche und Instrumente der EU bereits die richtigen sind. Vor allem die Abordnung eines EU-Sondergesandten für den Südkaukasus und die Europäische Nachbarschaftspolitik sind bei effektiver und konsequenterer Umsetzung durchaus geeignete Instrumente, den Frieden zu befördern.

Dieser PRIF Report ist auch als HSFK-Report 7/2006 auf Deutsch (pdf-Datei) erhältlich.

Peace on the Korean Peninsula


| 2006
Schmidt, Hans-Joachim (2006): Peace on the Korean Peninsula. What can the EU contribute to the Six-party process?, PRIF Report, No. 75.

Nuclear Weapons Research and Modernization Without Nuclear Testing


| 2006
Franceschini, Giorgio; Schaper, Annette (2006): Nuclear Weapons Research and Modernization Without Nuclear Testing. The CTBT in danger?, PRIF Report, 77.
ISBN: ISBN-10: 3-937829-47-4; ISBN-13: 978-3-937829-47-0

Violence in Peace


| 2006
Zinecker, Heidrun (2006): Violence in Peace. Forms and causes of postwar violence in Guatemala, PRIF Report, 76.
ISBN: ISBN-10: 3-937829-46-6, ISBN-13: 978-3-937829-46-3

Am 29. Dezember jährt sich das guatemaltekische Friedensabkommen zwischen Staat und der linksgerichteten Guerrilla URNG zum zehnten Mal. Doch die Gewalt im Land hat seitdem keineswegs ab-, sondern zugenommen, wie unterschiedliche Statistiken zu Mord und Totschlag belegen. Heidrun Zinecker untersucht die Formen und Ursachen dieser Gewalt im Frieden und stellt fest, dass es sich nicht um eine Fortführung der Kriegsgewalt mit anderen Mitteln handelt, sondern um eine Nachkriegsgewalt, die hauptsächlich krimineller und weniger politischer Natur ist.

Bei den Ursachen dieser Gewalt unterscheidet die Autorin zwischen Möglichkeits- und Verhinderungsstrukturen. Möglichkeitsstrukturen bilden einen Nährboden für Gewalt, der vor allem aus einer unvollendeten Demokratisierung und einem ebenfalls unvollendeten Übergang von der sog. Rentenökonomie zur Marktwirtschaft entsteht. Verhinderungsstrukturen dagegen erreichen, dass Gewaltkriminalität trotz vorhandener Möglichkeitsstrukturen nicht zum Ausbruch kommt. Wenn sie jedoch fehlen oder schlecht funktionieren, verstärken sie die Möglichkeitsstrukturen zusätzlich. Im Falle Guatemalas fehlen tatsächlich wichtige Verhinderungsstrukturen: Vor allem im Sicherheitssektor, also bei Polizei und Justiz, gibt es erhebliche Defizite, und auch das demokratische Engagement der Zivilgesellschaft zur Gewaltvorbeugung reicht nicht aus.

Heidrun Zinecker stützt ihre Studie auf rund 50 Interviews, die sie im März 2006 in Guatemala mit Akademikern, Politikern, Polizei- und Justizangehörigen, Maya-Priestern, Aktivisten von Nichtregierungsorganisationen und sogar Gewalttätern im Strafvollzug geführt hat. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass auch in von hoher Armut gekennzeichneten Gesellschaften Gewalt eingehegt werden kann. Dies kann geschehen, indem Investitionen in die verarbeitende Industrie getätigt werden, somit Arbeit gestärkt, und dafür gesorgt wird, dass der Sicherheitssektor funktioniert.

Dieser PRIF Report ist bereits als HSFK-Report 8/2006 auf Deutsch (pdf-Datei) erschienen.

Political Clans and Violence in the Southern Philippines


| 2005
Kreuzer, Peter (2005): Political Clans and Violence in the Southern Philippines, PRIF Report, No. 71.

Seit über 30 Jahren führt eine muslimische Guerilla im Süden der Philippinen einen Sezessionskrieg. Keiner der wiederholten Versuche, einen Frieden herzustellen, fruchtete bislang. Die Gründe hierfür sind vielfältig und liegen nicht nur auf der nationalpolitischen Ebene zwischen Regierung und Guerilla. Vielmehr belegt der Autor, dass die Verquickung von lokalen Claninteressen mit Kriminalität und dem Kampf um politische Unabhängigkeit die anhaltende Gewalt in der Region verursachen. Deshalb ist es kaum möglich, die Gewaltakteure trennscharf zu identifizieren.

Diese Annäherungsweise an das Problem der Gewalt im Süden der Philippinen unterscheidet sich deutlich von der bisher gängigen These. Während bislang der Kampf um Unabhängigkeit als zentrale Gewaltursache gesehen wurde, untersucht Peter Kreuzer die Rolle der Clans sowie die Mikrodynamiken der Gewalt und ihren Einfluss auf das gesamte Gewaltsystem. Dabei wird offenkundig, dass politische Gewalt fundamental unterschiedliche Gesichter haben kann. Selbst bewaffnete Zusammenstöße zwischen Militär und Guerilla sind oft nur Maske für Rivalitäten zwischen konkurrierenden Clans.

Eine besondere Stärke dieses Reports liegt in der außerordentlichen Fülle und Qualität des empirischen Materials, das hier ausgewertet wurde. Eine Reihe von Interviews aus dem Sommer 2004 mit Akteuren aus der Region gewähren neue Einblicke in die komplexen Konfliktlagen zwischen den vielfältigen konkurrierenden Interessengruppen. Die dadurch neu gewonnenen Erkenntnisse bilden den Ausgangspunkt für eine Diskussion möglicher Wege aus der Gewalt.

Der PRIF Report is bereits als HSFK-Report 1/2005 auf Deutsch (pdf-Datei) erschienen.

Framing Violence: Nation- and State-Building


| 2005
Kreuzer, Peter; Weiberg-Salzmann, Mirjam (2005): Framing Violence: Nation- and State-Building. Asian Perspectives, PRIF Report, No. 72.

Democratic Consolidation in Georgia after the „Rose Revolution“?


| 2005
Jawad, Pamela (2005): Democratic Consolidation in Georgia after the „Rose Revolution“?, PRIF Report, No. 73.

Looking for a Demarcation between Nuclear Transparency and Nuclear Secrecy


| 2004
Schaper, Annette (2004): Looking for a Demarcation between Nuclear Transparency and Nuclear Secrecy, PRIF Report, No. 68.

Ein „Abstract“ liegt in englischer Sparche vor.

US Nuclear Policy after the Cold War


| 2004
Müller, Harald; Schaper, Annette (2004): US Nuclear Policy after the Cold War, PRIF Report, No. 69.

Gemeinhin wird der 11. September als Stichtag und Begründung für zunehmenden Unilateralismus der USA genannt: ein Staat, der sich gegen weitere terroristische Angriffe schützen muss, kann sich nicht durch „Zauderer“ binden lassen, sondern muss sich seinen „Handlungsspielraum“ bewahren. Abkommen und Verträge zur Abrüstung und Rüstungskontrolle werden als Hindernis wahrgenommen, wenn es darum geht, sich gegen seine Feinde zu wappnen.

Harald Müller und Annette Schaper stellen dagegen eine Abkehr vom Multilateralismus schon viel früher fest. Nach dem Ende des Kalten Kriegs war zu erwarten, dass der Wegfall der großen, totalitären Gefahr, die von der Sowjetunion ausging, die Strategie der Abschreckung überflüssig macht. Zumal in demokratischen Gesellschaften Nuklearwaffen als Mittel der Massenvernichtung auf breite Ablehnung stoßen müssten. Die tatsächliche Entwicklung der Nuklearpolitik wird durch die Amtszeiten der beiden Präsidenten namens Bush und Präsident Clintons nachgezeichnet und es zeigt sich, dass das Arsenal größer, einsatzbereiter und aufwuchsfähiger ist als je zuvor.

Hierfür gibt es zwei Ursachen: Zum einen verharrt die Politik in den im Ost-West-Konflikt entwickelten Denkkonzepten, zum anderen ist die begrenzte und abnehmende öffentliche Debatte im Untersuchungszeitraum auffallend. Eine kritische Öffentlichkeit ist jedoch unbedingt notwendig, um der Eigendynamik des nuklearen Sektors Schranken zu setzen.

Dieser PRIF Report liegt auch als HSFK-Report 3/2003 auf Deutsch (pdf-Datei) vor.

Doctrine and Practice of Preventive War


| 2004
Joetze, Günter (2004): Doctrine and Practice of Preventive War. Its Impact on European Security, PRIF Report, No. 70.

Terrorism using biological and nuclear weapons


| 2003
Kelle, Alexander; Schaper, Annette (2003): Terrorism using biological and nuclear weapons. A critical analysis of risks after 11 September 2001, PRIF Report, No. 64.

The Role of the EU in the Non-Proliferation of Nuclear Weapons


| 2003
Portela, Clara (2003): The Role of the EU in the Non-Proliferation of Nuclear Weapons. The Way to Thessaloniki and Beyond, PRIF Report, No. 65.

Poverty Reduction through Democratisation?


| 2003
Spanger, Hans-Joachim; Wolff, Jonas (2003): Poverty Reduction through Democratisation?. PRSP: Challenges of a New Development Assistance Strategy, PRIF Report, No. 66.

PRSP (Poverty Reduction Strategy Papers) – so lautet die neueste entwicklungspolitische Formel der Armutsbekämpfung. Mit dem Konzept erhoben IWF und Weltbank 1999 die Prinzipien nationaler ownership und gesellschaftlicher Partizipation zu den zentralen Grundlagen ihrer Arbeit. Die Empfängerländer selbst sind für die Erstellung ihrer Armutsbekämpfungsstrategien zuständig, und dies unter Mitwirkung „der Zivilgesellschaft“ und insbesondere „der Armen“. Grundsätzlich hat mit PRSP die Demokratisierung als entwicklungspolitisches Paradigma Eingang in die Programmatik von IWF und Weltbank gefunden. Nach der Reichweite dieses Wandels fragt der vorliegende Report.

Tatsächlich weist das Konzept weit reichende Chancen auf, die jedoch in der Umsetzung an enge Grenzen stoßen. Ownership bricht sich an der weiterhin dominanten Rolle von IWF und Weltbank, Partizipation zeigt sich als von den jeweiligen Regierungen gesteuerte Konsultation und die „große Wirtschaftspolitik“ wird weitgehend aus den Diskussionen ausgeklammert. Die Inkonsistenzen, Widersprüche und Begrenzungen in der PRSP-Umsetzung gehen dabei soweit, dass sie durchaus geeignet sind, das Konzept selbst in Frage zu stellen, wie die Autoren in einer allgemeinen Zwischenbilanz der Initiative sowie anhand von zwei Fallstudien zu Bolivien und Tansania aufzeigen.

Aus ihrer Analyse leiten Hans-Joachim Spanger und Jonas Wolff Empfehlungen ab. So sollten nicht IWF und Weltbank, sondern ein Runder Tisch der Geber über die Annahme der PRSP entscheiden. Auch die Auflagenpolitik bedarf einer gründlichen Erneuerung. Der Report plädiert für auf das Notwendigste begrenzte, länderspezifisch ausgelegte und verstärkt an Prozessen orientierte Konditionen. Dies würde eine Abkehr von harten makroökonomischen Vorgaben bedeuten. An die bilateralen Geber – und namentlich an die deutsche Regierung – richtet sich die Aufforderung, sich mit ihrer Entwicklungszusammenarbeit in die nationalen Armutsstrategien einzuordnen.

Dieser PRIF Report ist auch als HSFK-Report 6/2003 auf Deutsch (pdf-Datei) verfügbar.

Arrogance of Power – Arrogance of Impotence


| 2003
Krell, Gert (2003): Arrogance of Power – Arrogance of Impotence. The Iraq Conflict, US „Weltpolitik“, and Transatlantic Relations, PRIF Report, No. 67.

Der Konflikt um eine militärische Intervention im Irak spitzt sich zu, ein Waffengang wird immer wahrscheinlicher. Die Einschätzungen, ob sich diejenigen isolieren, die eine Beteiligung ablehnen, oder diejenigen, die den Einsatz unter allen Umständen durchführen wollen, stehen sich kontrovers gegenüber und entsprechen in der Regel dem jeweiligen "politischen Lager" der Urteilenden. Jenseits dieser tagesaktuellen Auseinandersetzung beleuchtet der Autor, wie es tatsächlich um die transatlantischen Beziehungen bestellt ist und welche Konsequenzen die derzeitigen politischen Strategien – nicht nur in der Irak-Frage – auf Dauer haben werden.

Gert Krell untersucht, welche Interessen hinter dem Kurs der US-Administration seit Bush sen. stehen und warum die USA das Primat der Handlungsfreiheit soviel höher schätzen als internationale Regeln, Verträge und Bündnisse. Auf der anderen Seite hinterfragt er sehr differenziert, warum europäische Staaten sich selbst als "soft power" sehen, während den USA die Rolle als "hard power" und Beschützer "der westlichen Welt" zufällt. Dass diese Aufgabenteilung auch für europäische Staaten bequem ist, zeigt sich im Umgang mit dem Irak-Konflikt. Ebenfalls entlarvend stellt sich die Tatsache dar, dass eine gemeinsame europäische Position bis heute nicht gefunden wurde und dass eine über die Ablehnung militärischer Mittel hinausgehende Alternative nicht angeboten wird.

Für die Zukunft sollten sich Akteure auf beiden Seiten des Atlantiks überlegen, wie das Verhältnis zwischen Weltmacht und ihren Verbündeten auf Dauer aussehen kann, aber auch, wie innenpolitisch eine Ordnung herzustellen ist, die keiner externen Feindbilder mehr bedarf.

Dieser PRIF Report liegt auch als HSFK-Report 1/2003 auf Deutsch (pdf-Datei) vor.

Demarcation versus Cooperation


| 2002
Spanger, Hans-Joachim (2002): Demarcation versus Cooperation. Peculiarities of Western Democracy Promotion in Russia, PRIF Report, No. 61.

Confidence and/or Control?


| 2002
Schmidt, Hans-Joachim (2002): Confidence and/or Control?. Seeking a new relationship between North and South Korea, PRIF Report, No. 62.

In Nordostasien ist der Ost-West-Konflikt auch im 21. Jahrhundert noch nicht beendet, denn nach fast einem halben Jahrhundert befinden sich Nord- und Südkorea formal immer noch im Krieg, da 1953 nur ein Waffenstillstand geschlossen wurde. Doch während sich Südkorea in den vergangenen 50 Jahren zu einer der wirtschaftlich fortschrittlichsten sowie stabilsten Demokratien Asiens entwickelt hat, gehört das kommunistische Nordkorea zu den ärmsten Ländern, hält sich aber die fünftgrößte Armee der Welt. Um der Gefahr einer militärischen Eskalation zwischen den beiden hochgerüsteten antagonistischen Gesellschaftssystemen entgegenzuwirken, verfolgt der südkoreanische Präsident Kim Dae-jung seit 1998 mit seiner "Sonnenscheinpolitik" eine auf Reformen und Vertrauens-bildung ausgerichtete Entspannungspolitik, die von der Clinton-Administration maßgeblich gefördert wurde.

Mit dem Amtsantritt von George W. Bush kam diese Annäherung jedoch zum Stillstand, und so diskutiert der Autor nicht zuletzt angesichts der von Bush definierten "Achse des Bösen" die Möglichkeiten eines sowohl von den USA wie auch von Nordkorea akzeptierten Dialog- und Verhandlungsansatzes. Darüber hinaus prüft er die Instrumente für eine wirkungsvolle militärische Vertrauensbildung. Weitere Aspekte der Untersuchung sind die Position der Europäischen Union sowie die Rolle Deutschlands. Für die EU gilt es, gemeinsam mit Japan, China und Russland den begonnenen Dialog nachhaltig zu unterstützen. Die wiedervereinigte Bundesrepublik ist für beide Teile Koreas von ebenso großem wirtschaftlichen wie politischen Interesse, was eine gute Basis für einen trilateralen Diskussionsprozess zur Überwindung des Misstrauens und der Konfrontation bildet.

Dieser PRIF Report ist auch als HSFK-Report 3/2002 auf Deutsch (pdf-Datei) erschienen.

Applying theories of ethno-cultural conflict and conflict resolution to collective violence in Indonesia


| 2002
Kreuzer, Peter (2002): Applying theories of ethno-cultural conflict and conflict resolution to collective violence in Indonesia, PRIF Report, No. 63.

A Case for Justice?


| 2001
Moltmann, Bernhard (2001): A Case for Justice?. Reflections on the Foundations and Perspectives of the German Arms Export Politics, PRIF Report, No. 60.
ISBN: 3-933293-54-5

From Confrontation to Integration


| 2001
Aklaev, Airat (2001): From Confrontation to Integration. The Evolution of Ethnopolitics in the Baltic States, PRIF Report, No. 59.
ISBN: 3-933293-47-2

Principles of the Verification for a Future Fissile Material Cutoff Treaty (FMCT)


| 2001
Schaper, Annette (2001): Principles of the Verification for a Future Fissile Material Cutoff Treaty (FMCT), PRIF Report, No. 58.
ISBN: 3-933293-43-X

The American Physical Society’s Directed Energy Weapons Study


| 2001
Kubbig, Bernd W. (2001): The American Physical Society’s Directed Energy Weapons Study. Genesis, Influence on the Strategic Defense Initiative, and Lessons for Renewed APS Involvement during the George W. Bush Administration, PRIF Report.

Positioning Europe as a Credible Actor in the „Ballistic Missile Defense Game“


| 2000
Kubbig, Bernd W. (2000): Positioning Europe as a Credible Actor in the „Ballistic Missile Defense Game“. Concepts and Recommendations, PRIF Report, No. 56.
ISBN: 3-933293-36-7

Nuclear Weapons and German Interests


| 2000
Müller, Harald (2000): Nuclear Weapons and German Interests. An Attempt at Redefinition, PRIF Report, No. 55.
ISBN: 3-933293-30-8

Switzerland – a Model for Solving Nationality Conflicts?


| 2000
Schoch, Bruno (2000): Switzerland – a Model for Solving Nationality Conflicts?, PRIF Report, No. 54.
ISBN: 3-933293-26-X

Unilateralism as Sole Foreign-Policy Strategy?


| 2000
Kubbig, Bernd W.; Dembinski, Matthias; Kelle, Alexander (2000): Unilateralism as Sole Foreign-Policy Strategy?. American Policy toward the UN, NATO and the OPCW in the Clinton Era, PRIF Report, No. 57.
ISBN: 3-933293-38-3

Free Trade + Democratization = Development?


| 1999
Schlotter, Peter (1999): Free Trade + Democratization = Development?. The European Union's Maghreb Policy, PRIF Report, No. 52.
ISBN: 3-933293-15-4

A Nuclear Weapons Free World - Can it Be Verified?


| 1999
Frank, Katja; Schaper, Annette (1999): A Nuclear Weapons Free World - Can it Be Verified?, PRIF Report, No. 53.
ISBN: 3-933293-21-9

The Nuclear Weapons Register - a Good Idea Whose Time Has Come


| 1998
Müller, Harald (1998): The Nuclear Weapons Register - a Good Idea Whose Time Has Come, PRIF Report, No. 51.
ISBN: 3-933293-04-9

Security in a Nuclear Weapons Free World


| 1998
Kelle, Alexander (1998): Security in a Nuclear Weapons Free World. How to Cope With the Nuclear, Biological and Chemical Weapons Threat, PRIF Report, No. 50.
ISBN: 3-933293-030

"Talk to them? No way!"


| 1998
Büttner, Christian; Kronenberger, Elke; Stahl, Elisabeth (1998): "Talk to them? No way!". Models of Dispute Settlement in Multicultural Urban Societies, PRIF Report, No. 49.
ISBN: 3-933293-00-6

A Treaty on the Cutoff of Fissile Material for Nuclear Weapons


| 1997
Schaper, Annette (1997): A Treaty on the Cutoff of Fissile Material for Nuclear Weapons. What to Cover? How to Verify?, PRIF Report, No. 48.
ISBN: 3-928965-93-X

Unilateral Strains on Transatlantic Relations


| 1997
Gerke, Kinka (1997): Unilateral Strains on Transatlantic Relations. US Sanctions Against Those Who Trade with Cuba, Iran and Libya, and Their Effects on the World Trade Regime, PRIF Report, No. 47.
ISBN: 3-928965-89-1

Communicators in the Cold War: The Pugwash Conferences, the US-Soviet Study Group and the ABM Treaty


| 1996
Kubbig, Bernd W. (1996): Communicators in the Cold War: The Pugwash Conferences, the US-Soviet Study Group and the ABM Treaty. Natural Scientists as Political Actors. Historical Success and Lessons for the Future, PRIF Report, No. 44.
ISBN: 3-928965-78-6

NATO and Arms Control: Alliance Enlargement and the CFE Treaty


| 1996
Schmidt, Hans-Joachim (1996): NATO and Arms Control: Alliance Enlargement and the CFE Treaty, PRIF Report, No. 42.
ISBN: 3-928965-73-5

Nuclear Disarmament: With what End in View?


| 1996
Müller, Harald; Kelle, Alexander; Frank, Katja; Meier, Sylvia; Schaper, Annette (1996): Nuclear Disarmament: With what End in View?. The International Discourse about Nuclear Arms Control and the Vision of a Nuclear-Weapon-Free-World, PRIF Report, No. 46.
ISBN: 3-928965-82-4

Still a Chance for Negotiated Peace


| 1996
von Groll, Götz; Meyer, Berthold (1996): Still a Chance for Negotiated Peace. Applying the Lessons of the CSCE with a View to a Conference on Security and Co-operation in the Middle East, PRIF Report, No. 45.
ISBN: 3-928965-81-6

The New Russia: Inheritance and Perspectives


| 1996
Kokoshin, Andrei A. (1996): The New Russia: Inheritance and Perspectives, PRIF Report, No. 43.
ISBN: 3-928965-74-3

NATO-Enlargement: Path to Unity or to New Division of Europe


| 1995
Meyer, Berthold (1995): NATO-Enlargement: Path to Unity or to New Division of Europe, PRIF Report, No. 38.
ISBN: 3-928965-57-3

Russian Defence Conversion and Arms Exportation


| 1995
Kogan, Yevgeni (1995): Russian Defence Conversion and Arms Exportation, PRIF Report, No. 41.
ISBN: 3-928965-51-4

United Divided: The European at the NPT Extension Conference


| 1995
Fischer, David; Müller, Harald (1995): United Divided: The European at the NPT Extension Conference, PRIF Report, No. 40.
ISBN: 3-928965-63-8

TV and the Protection of Young People in Europe: TV Violence without Frontiers?


| 1995
Büttner, Christian; von Gottberg, Joachim (1995): TV and the Protection of Young People in Europe: TV Violence without Frontiers?, PRIF Report, No. 39.
ISBN: 3-928965-60-3

Are Democracies Peaceful? Not quite yet


| 1995
Czempiel, Ernst-Otto (1995): Are Democracies Peaceful? Not quite yet, PRIF Report, No. 37.
ISBN: 3-928965-56-5

Germany and the Institutions of Collective Security in Europe


| 1994
McKenzie, Mary M. (1994): Germany and the Institutions of Collective Security in Europe, PRIF Report, No. 36.
ISBN: 3-928965-46-8

The Strategic Implications of European Integration


| 1994
Jopp, Mathias (1994): The Strategic Implications of European Integration, PRIF Report, No. 35.
ISBN: 3-928965-44-1

Where is Russia Going? Foreign and Defence Policies in a New Era


| 1994
Karaganov, Sergei (1994): Where is Russia Going? Foreign and Defence Policies in a New Era, PRIF Report, No. 34.
ISBN: 3-928965-41-7

NATO and Nonproliferation


| 1994
Dembinski, Matthias; Kelle, Alexander; Müller, Harald (1994): NATO and Nonproliferation. A Critical Appraisal, PRIF Report, No. 33.
ISBN: 3-928965-39-5

From Black Sheep to White Angel?


| 1993
Müller, Harald; Dembinski, Matthias; Kelle, Alexander; Schaper, Annette (1993): From Black Sheep to White Angel?. The New German Export Control Policy, PRIF Report, No. 32.
ISBN: 3-928965-33-6

Security, Development and Cooperation in Southern Africa: The Midgard Conference


| 1993
Spanger, Hans-Joachim; Vale, Peter (1993): Security, Development and Cooperation in Southern Africa: The Midgard Conference, PRIF Report, No. 31.
ISBN: 3-928965-30-1

The Semiotics of Struggle: Gender Representations in the Natal Violence


| 1993
Hassim, Shireen; Stiebel, Lindy (1993): The Semiotics of Struggle: Gender Representations in the Natal Violence, PRIF Report, No. 30.
ISBN: 3-928965-27-1

CFE and the CIS: The Difficult Road to Ratification


| 1993
Dunay, Pál (1993): CFE and the CIS: The Difficult Road to Ratification, PRIF Report, No. 29.
ISBN: 3-928965-23-9

To Strassbourg or to Sarajevo?


| 1992
Schoch, Bruno (1992): To Strassbourg or to Sarajevo?. On Nationalism in the Postcommunist Transitional Societies, PRIF Report, No. 28.

The United States, Japan, and Asia: New Constellation but Old Politics


| 1992
Czempiel, Ernst-Otto (1992): The United States, Japan, and Asia: New Constellation but Old Politics, PRIF Report, No. 27.

Sovietology, Peace Research and Gender Studies


| 1992
Holden, Gerald (1992): Sovietology, Peace Research and Gender Studies. Historical Disciplines and the Possibility of Integration, PRIF Report, No. 26.

The Military Strategic Emancipation of Poland


| 1992
Prystrom, Janusz (1992): The Military Strategic Emancipation of Poland, PRIF Report, No. 25.

The CFE Treaty


| 1992
Dunay, Pál (1992): The CFE Treaty. History, Achievments and Shortcomings, PRIF Report, No. 24.

A Treaty in Trouble


| 1991
Müller, Harald; Fischer, David (1991): A Treaty in Trouble. Europe and the NPT after the Fourth Review Conference, PRIF Report, No. 17.

Searching for Peace after the Cold War


| 1991
Krell, Gert (1991): Searching for Peace after the Cold War. Conceptual and Practical Problems of a New European Peace Order, PRIF Report, No. 19-20.

Germany and the East-West Economic Relations


| 1991
Rode, Reinhard (1991): Germany and the East-West Economic Relations, PRIF Report, No. 18.

The Road to the Coup


| 1991
Holden, Gerald (1991): The Road to the Coup. Civil-Military Relations in the Soviet Crisis, PRIF Report, No. 23.

NATO-Command and Control Between High-Tech Warfare and Arms Controls


| 1991
Scheffran, Jürgen (1991): NATO-Command and Control Between High-Tech Warfare and Arms Controls, PRIF Report, No. 22.

Germany: World Economic Power or Overburdened Eurohegemon?


| 1991
Rode, Reinhard (1991): Germany: World Economic Power or Overburdened Eurohegemon?, PRIF Report, No. 21.

The End of an Alliance


| 1991
Holden, Gerald (1991): The End of an Alliance. Soviet Policy and the Warsaw Pact, 1989-90, PRIF Report, No. 16.

After the Scandals


| 1990
Müller, Harald (1990): After the Scandals. West German Nonproliferation Policy, PRIF Report, No. 9.

Europe without Tactical Nuclear Forces?


| 1990
Dembinski, Matthias (1990): Europe without Tactical Nuclear Forces?. Reflections on the Concept of Minimized Extended Deterrence, PRIF Report, No. 15.

Germany and the Bomb


| 1990
Müller, Harald; Kötter, Wolfgang (1990): Germany and the Bomb. Nuclear Policies in the Two German States, and the United Germany's Nonproliferation Commitments, PRIF Report, No. 14.

Regime Analysis and the CSCE Process


| 1990
Ropers, Norbert; Schlotter, Peter (1990): Regime Analysis and the CSCE Process, PRIF Report, No. 13.

European Security in the 1990s


| 1990
Friedens- und Konfliktforschung, Hessische Stiftung (1990): European Security in the 1990s, PRIF Report, No. 11-12.

The Federal Republic of Germany and Arms Control


| 1990
Krell, Gert (1990): The Federal Republic of Germany and Arms Control, PRIF Report, No. 10.

On the Future of Europe, East Europe and Central Europe


| 1989
Jahn, Egbert (1989): On the Future of Europe, East Europe and Central Europe, PRIF Report, No. 8.

No End to Modernization?


| 1989
Dembinski, Matthias; Jopp, Mathias; Krell, Gert; Kubbig, Bernd W.; Meyer, Berthold; Müller, Harald; Schlotter, Peter; Schmidt, Hans-Joachim; Wilzewski, Jürgen (1989): No End to Modernization?. Short-range Missile "Modernization" and the Deficiencies in the NATO Security Debate, PRIF Report, No. 6-7.

The SDI Memorandum of Understanding between Bonn and Washington


| 1989
Kubbig, Bernd W. (1989): The SDI Memorandum of Understanding between Bonn and Washington. A Review of the First Three Years, PRIF Report, No. 5.

France, Great Britain and West Germany


| 1988
Brock, Lothar; Jopp, Mathias; Meyer, Berthold; Ropers, Norbert; Schlotter, Peter (1988): France, Great Britain and West Germany. Dissenting Promoters of Security Cooperation in Western Europe, PRIF Report, No. 4.

Zero Option


| 1988
Risse-Kappen, Thomas (1988): Zero Option. The Global Elimination of Ground-Launched Intermediate-Range Missiles. A Political Assessment, PRIF Report, No. 2.

Ostpolitik Dimensions of West German Security Policy


| 1988
Krell, Gert (1988): Ostpolitik Dimensions of West German Security Policy, PRIF Report, No. 1.

SDI for Europe?


| 1988
Altmann, Jürgen (1988): SDI for Europe?. Technical Aspects of Anti-Tactical Ballistic Missile Defenses, PRIF Report, No. 3.