Publikationen

Die Verbindung von syste­matischer Grund­lagen­forschung und Wissens­transfer spiegelt sich in unserer Pub­likations­strategie wider: Be­gut­achtete Artikel in inter­­nationalen Fach­zeit­schriften, Sammel­bände, Mono­grafien, unsere PRIF Studien und PRIF Working Paper wenden sich an ein wissen­schaft­liches Publikum.

Mit den Rei­hen PRIF Report, PRIF Spotlight, PRIF Blog und dem seit 1987 jähr­lich er­schei­nenden „Friedens­gutachten“ erreichen unsere praxis­orien­tierten Analy­sen politi­scher Ereig­nisse, Hinter­gründe und Entwickl­ungen die Politik, Gesell­schaft und Medien.

Die PRIF Reports und PRIF Spot­lights unter­liegen einer syste­matischen internen Qualitäts­sicherung durch unseren Forschungs­rat. Sie sind online kostenfrei verfügbar. Wir unter­stützen mit Open Access die freie Zugäng­lichkeit unserer wissen­schaftlichen Publikationen.

Publikationen kostenlos abonnieren 

Hausreihen

Gesuchte Kategorie: Buchkapitel

  • Die Verlockung des automatisierten Krieges
    | 2012
    Schörnig, Niklas (2012): Die Verlockung des automatisierten Krieges. Warum westliche Demokratien ein besonderes Interesse an militärischen Robotern haben, in: Marsiske, Hans-Arthur (eds), Kriegsmaschinen. Roboter im Militäreinsatz, Hannover: Telepolis, 189-200.
    Zur Publikation
  • Die Automatisierung des Krieges
    | 2012
    Schörnig, Niklas (2012): Die Automatisierung des Krieges. Eine kritische Bestandsaufnahme, in: Schmidt-Radefeldt, Roman/Meissler, Christine (eds), Automatisierung und Digitalisierung des Krieges. Drohnenkrieg und Cyberwar als Herausforderunen für Ethik, Völkerrecht und Sicherheitspolitik, Baden-Baden: Nomos, 33-59.
    Zur Publikation
  • Demokratieförderung als reflexive Politik
    | 2012
    Wolff, Jonas (2012): Demokratieförderung als reflexive Politik. Vergleichende Analyse, theoretische und praktische Implikationen, in: Wolff, Jonas/Spanger, Hans-Joachim/Puhle, Hans-Jürgen (eds), Zwischen Normen und Interessen. Demokratieförderung als internationale Politik. Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 20, Baden-Baden: Nomos, 289-336.
    Zur Publikation
  • La nueva Constitución de Bolivia
    | 2012
    Wolff, Jonas (2012): La nueva Constitución de Bolivia. Un comentario desde la teoría de la democracia, in: Ernst, Tanja/Schmalz, Stefan (eds), El primer gobierno de Evo Morales. Un balance retrospectivo, La Paz: Plural, 77-91.
  • Weniger Ungleichheit durch postliberale Demokratie?
    | 2012
    Wolff, Jonas (2012): Weniger Ungleichheit durch postliberale Demokratie?. Eine Analyse mit Blick auf Bolivien, in: Muno, Wolfgang/Lauth, Hans-Joachim/Kestler, Thomas (eds), Demokratie und soziale Entwicklung in Lateinamerika, Baden-Baden: Nomos, 111-137.
  • Organization & Coordination
    | 2012
    Junk, Julian (2012): Organization & Coordination, in: International Peace Institute (eds), The Management Handbook for UN Field Missions, New York: IPI, 9-30.
  • Am institutionellen Nullpunkt
    | 2012
    Weipert-Fenner, Irene (2012): Am institutionellen Nullpunkt. Über die politischen und verfassungsrechtlichen Probleme in Ägypten, in: Hensel, Alexander/Hiemann, Roland/Kallinich, Daniela/Lorenz, Robert/Rahlf, Katharina (eds), Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2012.
  • Security Cooperation
    | 2012
    Müller, Harald (2012): Security Cooperation, in: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (eds), Handbook of International Relations, London: SAGE Publications.
    Zur Publikation
  • Die Konkordanzdemokratie als Instrument der Friedenskonsolidierung
    | 2012
    Gromes, Thorsten (2012): Die Konkordanzdemokratie als Instrument der Friedenskonsolidierung, in: Köppl, Stefan/Kranenpohl, Uwe (eds), Konkordanzdemokratie. Ein Demokratietyp der Vergangenheit?, Baden Baden: Nomos, 355-369.
    Zur Publikation
  • Ecuador
    | 2012
    Wolff, Jonas (2012): Ecuador. Zum Umgang mit der "Bürgerrevolution" des Rafael Correa, in: Wolff, Jonas/Spanger, Hans-Joachim/Puhle, Hans-Jürgen (eds), Zwischen Normen und Interessen. Demokratieförderung als internationale Politik. Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 20, Baden-Baden: Nomos, 125-152.
    Zur Publikation
  • Demokratischer Frieden nach außen und innen? Der Forschungsstand zum Civil Democratic Peace
    | 2012
    Spanger, Hans-Joachim; Schesterinina, Anastasia (2012): Demokratischer Frieden nach außen und innen? Der Forschungsstand zum Civil Democratic Peace, in: Spanger, Hans-Joachim (eds), Der demokratische Unfrieden. Über das spannungsreiche Verhältnis zwischen Demokratie und innerer Gewalt. Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 16, Baden- Baden: Nomos, 9-34.
    ISBN: 978-3-8329-7050-5
  • Die Fallstudien der HSFK und ihre Charakteristika
    | 2012
    Spanger, Hans-Joachim (2012): Die Fallstudien der HSFK und ihre Charakteristika, in: Spanger, Hans-Joachim (eds), Der demokratische Unfrieden. Über das spannungsreiche Verhältnis zwischen Demokratie und innerer Gewalt. Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 16, Baden- Baden: Nomos, 35-60.
    ISBN: 978-3-8329-7050-5
    Zur Publikation
  • Zwischen Bürgerkrieg und friedlicher Koexistenz. Interethnische Konfliktbearbeitung in defekten Demokratien
    | 2012
    Kreuzer, Peter; Weiberg-Salzmann, Mirjam (2012): Zwischen Bürgerkrieg und friedlicher Koexistenz. Interethnische Konfliktbearbeitung in defekten Demokratien, in: Spanger, Hans-Joachim (eds), Der demokratische Unfrieden. Über das spannungsreiche Verhältnis zwischen Demokratie und innerer Gewalt, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 16, Baden-Baden: Nomos, 61-112.
    Zur Publikation
  • Die politische Ökonomie des inneren Demokratischen Friedens in Argentinien und Ecuador
    | 2012
    Wolff, Jonas (2012): Die politische Ökonomie des inneren Demokratischen Friedens in Argentinien und Ecuador, in: Spanger, Hans-Joachim (eds), Der demokratische Unfrieden. Über das spannungsreiche Verhältnis zwischen Demokratie und innerer Gewalt. Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 16, Baden-Baden: Nomos, 113-148.
  • Gefahren der Demokratisierung in Nachbürgerkriegsgesellschaften
    | 2012
    Gromes, Thorsten (2012): Gefahren der Demokratisierung in Nachbürgerkriegsgesellschaften, in: Spanger, Hans-Joachim (eds), Der demokratische Unfrieden. Über das spannungsreiche Verhältnis zwischen Demokratie und innerer Gewalt, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 16, Baden-Baden: Nomos, 179-218.
  • Die Ambivalenz des Civil Democratic Peace: die Befunde
    | 2012
    Spanger, Hans-Joachim (2012): Die Ambivalenz des Civil Democratic Peace: die Befunde, in: Spanger, Hans-Joachim (eds), Der demokratische Unfrieden. Über das spannungsreiche Verhältnis zwischen Demokratie und innerer Gewalt, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd 16, Baden-Baden: Nomos, 219-235.
  • The promise of military transparency:
    | 2012
    Fikenscher, Sven-Eric; Golob, Lina; Kubbig, Bernd W.; Weidlich, Christian; Flamm, Patrick (2012): The promise of military transparency:. building on East-West experiences and the UN Register of Conventional Arms.
  • Caps and bans: limiting, reducing, and prohibiting missiles and missile defence
    | 2012
    Senn, Martin; Altmann, Jürgen; Kubbig, Bernd W.; Scheffran, Jürgen; Schmidt, Hans-Joachim; Shulga, Oleg (2012): Caps and bans: limiting, reducing, and prohibiting missiles and missile defence, in: Kubbig, Bernd W.; Fikenscher, Sven-Eric (eds), Arms Control and Missile Proliferation in the Middle East, Oxon and New York: Routledge.
  • Politik und Recht der privaten Sicherheit
    | 2012
    Deitelhoff, Nicole; Fischer-Lescano, Andreas (2012): Politik und Recht der privaten Sicherheit, in: Mayer, Peter /Fischer-Lescano, Andreas (eds), Recht und Politik globaler Sicherheit: Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze, Frankfurt/M.: Campus, 43-78.
  • Rechtfertigungsnarrative in politischen Verhandlungsprozessen
    | 2012
    Deitelhoff, Nicole (2012): Rechtfertigungsnarrative in politischen Verhandlungsprozessen. Viel Lärm um nichts? Ein Kommentar., in: Fahrmeir, Andreas (eds), Rechtfertigungsnarrative. Zur Begründung normativer Ordnung durch Erzählungen, Normative Orders Bd. 7, Frankfurt/M.: Campus, 101-116.
  • The Conceptual Politics of Democracy Promotion in Bolivia
    | 2012
    Wolff, Jonas (2012): The Conceptual Politics of Democracy Promotion in Bolivia, in: Hobson, Chirstopher/Kurki, Milja (eds), The Conceptual Politics of Democracy Promotion, London/New York: Routledge, 119-130.
  • CSR aus Perspektive der Governance-Forschung
    | 2012
    Coni-Zimmer, Melanie (2012): CSR aus Perspektive der Governance-Forschung, in: Schneider, Andreas/Schmidpeter, René (eds), Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis, Berlin: Springer, Gabler, 709-730.
  • Theoretische Grundlagen zur Analyse internationaler Organisationen
    | 2012
    Peters, Dirk (2012): Theoretische Grundlagen zur Analyse internationaler Organisationen, in: Freistein, Katja/Leininger, Julia (eds), Handbuch Internationale Organisationen. Theoretische Grundlagen und Akteure, München: Oldenbourg, 3-27.
  • Demokratie in Bewegung
    | 2012
    Wolff, Jonas (2012): Demokratie in Bewegung. Neue soziale Bewegungen und die umkämpfte Demokratisierung der Demokratie in Argentinien, Bolivien und Ecuador, in: Burchardt, Hans-Jürgen/Öhlschläger, Rainer (eds), Soziale Bewegungen und Demokratie in Lateinamerika. Ein ambivalentes Verhältnis, Baden-Baden: Nomos, 77-91.
    Zur Publikation
  • Europäische und deutsche Osteuropapolitik
    | 2012
    Spanger, Hans-Joachim (2012): Europäische und deutsche Osteuropapolitik, in: Reiter, Erich (eds), Entwicklungsszenarien in Osteuropa - mit Schwerpunkt Ukraine, Wien: Böhlau, 111-128.
  • The Swiss Citizen-Soldier. A Contested Tradition
    | 2012
    Mannitz, Sabine (2012): The Swiss Citizen-Soldier. A Contested Tradition, in: Mannitz, Sabine (eds), Democratic Civil-Military Relations. Soldiering in 21st Century Europe, London: Routledge, 25-44.
    Zur Publikation
  • Conceptualizations of the Democratic Soldier in 21st Century Europe. Competing Norms and Practical Tensions
    | 2012
    Mannitz, Sabine (2012): Conceptualizations of the Democratic Soldier in 21st Century Europe. Competing Norms and Practical Tensions, in: Mannitz, Sabine (eds), Democratic Civil-Military Relations. Soldiering in 21st Century Europe, London: Routledge, 3-22.
    Zur Publikation
  • Limiting conventional arms to promote military security
    | 2012
    Schmidt, Hans-Joachim (2012): Limiting conventional arms to promote military security. the case of conventional arms control in Europe, in: Stockholm International Peace Research Institute (eds), SIPRI Yearbook 2012. Armaments, Disarmament and International Security, Oxford, New York: Oxford University Press, 442–452.
  • Transformation stress
    | 2012
    Müller, Harald (2012): Transformation stress. democratic soldiers between ideals and mission impossible, in: Mannitz, Sabine (eds), Democratic Civil–Military Relations. Soldiering in 21st Century Europe, New York: Routledge, 271-291.
    Zur Publikation
  • Could War Return to Nagorno-Karabakh
    | 2012
    Schmidt, Hans-Joachim (2012): Could War Return to Nagorno-Karabakh, in: IFSH (eds), OSCE Yearbook 2011, Baden-Baden, 167–180.
  • Terror (Terrorismus)
    | 2011
    Daase, Christopher (2011): Terror (Terrorismus), in: Hartmann, Martin/Offe, Clau (eds), Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch, München: C.H.Beck, 317–320.
  • Frieden (Sicherheit)
    | 2011
    Daase, Christopher (2011): Frieden (Sicherheit), in: Hartmann, Martin/Offe, Claus (eds), Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch, München: C.H.Beck, 188–192.
  • Die Stadt im Neoliberalismus. Von der Produktion einer Ideologie zur Perspektive dagegen
    | 2011
    Mullis, Daniel (2011): Die Stadt im Neoliberalismus. Von der Produktion einer Ideologie zur Perspektive dagegen, in: Holm, Andrej/Lederer, Klaus/Naumann, Matthias (eds), Linke Metropolenpolitik. Erfahrungen und Perspektiven am Beispiel Berlin, Münster: Westfälisches Dampfboot, 14–33.
  • Vom Afrika-Archiv zum Frobenius-Institut
    | 2011
    Lünser, Nils; Ruppel, Samantha; Weist, Lino; Vogel, Vanessa (2011): Vom Afrika-Archiv zum Frobenius-Institut, in: Jebens, Holger (eds), Herbarium der Kultur: ethnographische Objekte und Bilder aus den Archiven des Frobenius-Instituts, Frankfurt: Universität Frankfurt Frobenius-Institut, 27–30.
  • Just Peace Governance - Auf dem Weg zu einem neuen Forschungsprogramm
    | 2011
    Daase, Christopher (2011): Just Peace Governance - Auf dem Weg zu einem neuen Forschungsprogramm, in: Baumgart-Ochse, Claudia/Schörnig, Niklas/Wisotzki, Simone/Wolff, Jonas (eds), Auf dem Weg zu Just Peace Governance. Beiträge zum Auftakt des neuen Forschungsprogramms der HSFK, Baden-Baden: Nomos-Gesellschaft, 17–26.
  • Business in Zones of Conflict:
    | 2011
    Deitelhoff, Nicole; Wolf, Klaus Dieter (2011): Business in Zones of Conflict:. An Emergent Corporate Security Responsibility?, in: Voiculescu, Aurora/Yanacopulos, Helen (eds), The Business of Human Rights. A Rights-based Approach to Corporate Responsibility, London/ New York: Zed Books, 166-187.
  • Challenges to Democracy Promotion.
    | 2011
    Wolff, Jonas (2011): Challenges to Democracy Promotion.. The Case of Bolivia, Carnegie Paper, Washington: Carnegie Endowment for International Peace.
    Zur Publikation
  • Stand der Friedens- und Konfliktforschung
    | 2011
    Schlotter, Peter; Wisotzki, Simone (2011): Stand der Friedens- und Konfliktforschung. Zur Einführung, in: Schlotter, Peter/Wisotzki, Simone (eds), Friedens- und Konfliktforschung, Baden-Baden: Nomos, 9-45.
    Zur Publikation
  • Geschlechterperspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung
    | 2011
    Wisotzki, Simone (2011): Geschlechterperspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung, in: Schlotter, Peter/Wisotzki, Simone (eds), Friedens- und Konfliktforschung, Baden-Baden: Nomos, 282-311.
    Zur Publikation
  • Krieg in der Arktis?
    | 2011
    Humrich, Christoph; Wolf, Klaus Dieter (2011): Krieg in der Arktis?. Konfliktszenarien auf dem Prüfstand, in: Sapper, Manfred; Weichsel, Volker; Humrich, Christoph (eds), Logbuch Arktis. Der Raum, die Interessen und das Recht, Berlin, 225–241.
  • Demokratie, Frieden und Krieg
    | 2011
    Geis, Anna; Wolff, Jonas (2011): Demokratie, Frieden und Krieg. Der "Demokratische Frieden" in der deutschsprachigen Friedensforschung, in: Schlotter, Peter/Wisotzki, Simone (eds), Friedens- und Konfliktforschung, Baden-Baden: Nomos, 112-138.
  • Frieden und Rüstungskontrolle/Abrüstung
    | 2011
    Müller, Harald; Rosert, Elvira (2011): Frieden und Rüstungskontrolle/Abrüstung, in: Gießmann, Hans J./Rinke, Bernhard (eds), Handbuch Frieden, Wiesbaden: VS Verlag, 529-540.
    Zur Publikation
  • EU and Nuclear Non-Proliferation and Disarmament Nuclear Disarmament
    | 2011
    Müller, Harald (2011): EU and Nuclear Non-Proliferation and Disarmament Nuclear Disarmament. India - E.U. Perspectives, in: Raghavan, V.R. (eds), Nuclear Disarmament: India- E.U. Perspectives, New Delhi: VIJ Books India PVT, 27-49.
  • Habermas meets role theory:
    | 2011
    Müller, Harald (2011): Habermas meets role theory:. communicative action as role playing?, in: Harnisch, Sebastian/Frank, Cornelia/Maull, Hanns W. (eds), Role Theory in International Relations, London/ New York: Rouledge, 55-73.
    Zur Publikation
  • Durch Demokratisierung zum stabilen Frieden?
    | 2011
    Gromes, Thorsten (2011): Durch Demokratisierung zum stabilen Frieden?. Bosnien und Herzegowina nach dem Krieg, in: Meyer, Berthold (eds), Konfliktregelung und Friedensstrategien. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag, 387-402.
  • Demokratie in Lateinamerika.
    | 2011
    Wolff, Jonas (2011): Demokratie in Lateinamerika.. Eine Erfolgsgeschichte mit Schattenseiten, in: Bundeszentrale für politische Bildung (eds), Lateinamerika verstehen lernen. Zwölf Bausteine für Unterricht und Projektarbeit, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 95-122.
  • Von der ‚nationalen Sicherheit‘ zum ‚demokratischen Frieden‘ und weiter voran?
    | 2011
    Brock, Lothar (2011): Von der ‚nationalen Sicherheit‘ zum ‚demokratischen Frieden‘ und weiter voran?. Sicherheitsagenden und die Reproduktion von Unsicherheit in Lateinamerika, in: Burchardt, Hans-Jürgen; Öhlschläger, Rainer; Wehr, Ingrid (eds), Lateinamerika: Ein (un)sicherer Kontinent?, Studien zu Lateinamerika, 11, Baden-Baden: Nomos, 33–59. DOI: 10.5771/9783845230207
  • Frieden und Demokratie
    | 2011
    Brock, Lothar (2011): Frieden und Demokratie, in: Gießmann, Hans J.; Rinke, Bernhard (eds), Handbuch Frieden, Wiesbaden: VS Verlag, 281–293.
  • Between Divergence and Convergence:
    | 2011
    Brock, Lothar (2011): Between Divergence and Convergence:. The State in Peacebuilding, in: Goetschel, Laurent (eds), The Politics of Peace: From Ideology to Pragmatism?, Münster: Lit, 61–78.
  • Staatenordnung und Weltgesellschaft.
    | 2011
    Brock, Lothar (2011): Staatenordnung und Weltgesellschaft.. Wie weiter mit der Überwindung staatenzentrierter Ansätze in den Internationalen Beziehungen, in: Tobias ten Brink (eds), Globale Rivalitäten. Staat und Staatensystem im globalen Kapitalismus, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 45–65.