Presse

Sie sind Journalist*in und suchen Expert*innen für ein Interview, Hintergrund­gespräch oder als Studio­gast? Kontaktieren Sie unser Presse- und Öffentlichkeits­team. Gerne vermitteln wir die passenden Gesprächs­partner*innen. Unsere Wissen­schaftler*innen sind medien­erfahren und können komplexe Zusammen­hänge pointiert erklären.

Bleiben Sie infor­miert, abonnieren Sie den PRIF-Newsletter.

Unsere Expert*innen und ihre Themen

Auf unserer Teamseite können Sie Personen gezielt nach thematischen und regionalen Expertisen recherchieren.

Zur Teamseite

Service

Laden Sie unser Logo und Infomaterialien über unsere Arbeit herunter.

Zum Download-Bereich

Kontakt

Ursula Grünenwald

Dr. Ursula Grünenwald

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 069 - 959104-13
Mobil: 0163 - 7818460
E-Mail: presse(at)prif.org

PRIF Medienbeiträge


Deutsche Welle – Sascha Hach


3sat Kulturzeit – Nicole Deitelhoff


The Progressive Post (FEPS) – Jonas J. Driedger


Deutschlandfunk Kultur – Linda Schlegel


Frankfurter Rundschau – Lothar Brock & Hendrik Simon

PRIF Pressemitteilungen


Neue PRIF-Blogreihe zur Bundestagswahl 2025


KI, 3D-Druck und Gentechnik: Technologische Trends, die Frieden und Sicherheit beeinflussen


Einladung zur Konferenz „The Excessive Use of Force“ in Gießen vom 30. Oktober bis 1. November 2024

Vorbereitung zukünftiger Sicherheits­expert*innen inmitten globaler Spannungen

Vier Personen sitzen auf dem Panel, im Hintergrund eine Stellwand mit den Logos der beteiligten Organisationen.

PRIF und ACONA-Forschende organisieren TPNW Side Event in New York

Begleitend zum dritten Treffen der TPNW-Vertrags­staaten in New York veranstalteten PRIF und ACONA am 7. März 2025 im UN-Haupt­quartier eine Diskussion über die Ausbildung künftiger Rüstungs­kontroll­unterhändler*innen inmitten wachsender geo­politischer Rivalitäten und des militaristischen Nationalis­mus. Gemeinsam mit Vertreter*innen der Vertrags­staaten und Zivil­gesellschaft diskutierten die Wissen­schaft­ler*innen, was das ACONA-Weiterbildungs­programm trotz des Krieges in der Ukraine erreichen konnte und wie zukünftige Heraus­forderungen gemeistert werden können.

Für PRIF nahmen Sascha Hach und Timothée Hillier-Davis vom Programm­bereich Internationale Institutionen an der Veranstaltung teil. Zudem sprachen Dr. Cristian R. Wittmann (SEHLAC/ICAN/Uni­pampa) und ACONA ‘25 Fellow Aleksandra Zubenko (MA-Kandidatin im inter­nationalen Doppel­studiengang „Global Security, Nuclear Policy, and WMD Non­proliferation“) vor den etwa 40 Teilnehmer*innen. 

Durch das Zusammen­führen von Teilnehmer*innen aus verschiedenen geo­politischen „Lagern“ sowie aufstrebenden Enscheidungsträger*innen aus dem Globalen Süden zielt die Arms Control Negotiation Academy (ACONA) darauf ab, eine Patt­situation zu überwinden: Denn während der Vertrag über das Verbot von Nuklear­waffen (TPNW) wichtige Impulse für die Multi­lateralisierung von Rüstungs­kontrolle und Abrüstung gegeben hat, folgen die Kernwaffen­staaten und ihre Verbündeten weiterhin einem traditionellen Rüstungskontroll­verständnis und gingen bislang nicht auf das Kooperations­angebot ein. Angesichts der aktuellen Entwicklungen bedeutet dies eine Stagnation oder sogar eine weitere Erosion der nuklearen Ordnung und der zwischen­staatlichen Rüstungs­kontrolle – eine Heraus­forderung, der sich zukünftige Sicherheits­expert*innen und -prakti­ker*innen annehmen müssen.

PRIF ist mit Christopher Daase, Leiter des Programmbereichs Internationale Sicherheit, im ACONA Executive Board vertreten.

Downloads