Presse

Sie sind Journalist*in und suchen Expert*innen für ein Interview, Hintergrundgespräch oder als Studiogast? Kontaktieren Sie unser Presse- und Öffentlichkeitsteam. Gerne vermitteln wir die passenden Gesprächpartner*innen. Unsere Wissenschaftler*innen sind medienerfahren und können komplexe Zusammenhänge pointiert erklären.

Unsere Expert*innen und ihre Themen

Auf unserer Teamseite können Sie Personen gezielt nach thematischen und regionalen Expertisen recherchieren.

Zur Teamseite

Service

Laden Sie unser Logo und Infomaterialien über unsere Arbeit herunter.

Zum Download-Bereich

Kontakt

Ursula Grünenwald

Dr. Ursula Grünenwald

Referent*in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 069 - 959104-13
Mobil: 0163 - 7818460
E-Mail: presse(at)prif.org

PRIF Medienbeiträge


phoenix plus – Nicole Deitelhoff


Evangelisch.de (epd) – Sascha Hach


WELT.de – Nicole Deitelhoff (Paywall)


DER SPIEGEL – Nicole Deitelhoff & Christopher Daase (Paywall)

PRIF Pressemitteilungen


KI, 3D-Druck und Gentechnik: Technologische Trends, die Frieden und Sicherheit beeinflussen


Einladung zur Konferenz „The Excessive Use of Force“ in Gießen vom 30. Oktober bis 1. November 2024


Frankfurter Tagung „Extreme Rechte in Hessen. Analysen und Gegenstrategien“ verbindet wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Expertise


Politische Bildung stärken und vergessene Konflikte sichtbar machen: Heute wird der PRIF-Schulpreis für die besten Beiträge aus hessischen Schulen verliehen

Der Anstieg von Polizeigewalt in Brasilien und auf den Philippinen (2016-2022)

Einschusslöcher in einer Wand/Bullet holes in a wall

© iStock 179084081 / Amit Erez (amite) | 2008

Neuer PRIF Report von Ariadne Natal und Peter Kreuzer diskutiert die Ursachen und Hintergründe

Welche Rolle spielen staat­liche Kontroll­insti­tutionen bei der Zu­nahme von Polizisten­morden in Bra­silien und auf den Philippinen zwi­schen 2016 und 2022? Der neue PRIF Report von Ariadne Natal und Peter Kreuzer zeigt auf, wie es radi­kalen Präsi­denten in beiden Ländern gelang, demo­kratische Institu­tionen zu schwächen, die eigentlich dafür zustän­dig sind, ordnungs­gemäße Ver­fahren und Rechts­staatlichkeit zu garan­tieren sowie die Exeku­tive zu kontrollieren – von der inter­nen Polizei­aufsicht bis hin zur Justiz und der Legis­lative. Sie zeigen auf, dass die Kon­trolle versagt, solange diese Institu­tionen nicht mit Perso­nen besetzt sind, die bereit sind, in Krisen­situa­tionen Wider­stand zu leisten, um die norma­tiven und recht­lichen Grund­lagen der demo­kratischen Ordnung aufrecht­zu­erhalten und so die demo­kratische Resi­lienz zu sichern. 

Dr. Ariadne Natal und Dr. Peter Kreuzer sind Senior Researcher im Programmbereich Innerstaatliche Konflikte. Ariadne Natal forscht zu sind Brasilien, polizeilicher Legitimität und Gewaltausübung sowie Vigilantismus, Peter Kreuzers Forschungsschwerpunkte sind politische Gewalt auf den Philippinen und maritime Konflikte im Südchinesischen Meer.

Download (pdf): Natal, Ariadne/Kreuzer, Peter (2024): Violent Mandates: Presidential Power, Institutional Failure, and the Rise of Police Killings in Brazil and the Philippines, PRIF Report 6/2024. Frankfurt/M.

Downloads