Presse

Sie sind Journalist*in und suchen Expert*innen für ein Interview, Hintergrund­gespräch oder als Studio­gast? Kontaktieren Sie unser Presse- und Öffentlichkeits­team. Gerne vermitteln wir die passenden Gesprächs­partner*innen. Unsere Wissen­schaftler*innen sind medien­erfahren und können komplexe Zusammen­hänge pointiert erklären.

Bleiben Sie infor­miert, abonnieren Sie den PRIF-Newsletter.

Unsere Expert*innen und ihre Themen

Auf unserer Teamseite können Sie Personen gezielt nach thematischen und regionalen Expertisen recherchieren.

Zur Teamseite

Service

Laden Sie unser Logo und Infomaterialien über unsere Arbeit herunter.

Zum Download-Bereich

Kontakt

Ursula Grünenwald

Dr. Ursula Grünenwald

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 069 - 959104-13
Mobil: 0163 - 7818460
E-Mail: presse(at)prif.org

PRIF Medienbeiträge


WDR – Larissa-Diana Fuhrmann


Tagesspiegel – Nicole Deitelhoff (Paywall)


hr Der Tag – Malte Göttsche


Frankfurter Rundschau – Malte Göttsche

PRIF Pressemitteilungen


Europäische Sicherheit braucht mehr als Waffen: Deutschlands führende Friedensforschungsinstitute legen Friedensgutachten 2025 vor


RADIS-Forschungsnetzwerk zieht nach vier Jahren Bilanz und legt Handlungsempfehlungen vor


Neue PRIF-Blogreihe zur Bundestagswahl 2025

Storytelling gegen Extremismus

Buchcover zeigt Titel Storytelling Against Extremism. Advancing Theory and Practice of Digital Narrative Campaigns against Extremism von Linda Schlegel. Darunter die Logos von PRIF und Springer VS

Dissertation von Linda Schlegel veröffentlicht

Sogenannte „Counter- and alternative narrative (CAN) campaigns”, also Kampagnen von Gegen­erzählungen, sind ein weit verbreitetes Mittel, um extremistischer Propaganda entgegen­zuwirken. Allerdings fehlt in der Diskussion um CAN bislang eine explizite Auseinander­setzung mit ihrer narrativen Qualität. Existierende Forschung zu narrativer Persuasion, also wie Geschichten Menschen dazu bringen können, ihre Überzeugungen zu ändern, wurde bisher nur unzureichend in CAN-Ansätzen berücksichtigt. 

Um diese Lücke zu schließen, macht Linda Schlegel in ihrem Buch „Storytelling Against Extremism“ die Forschung zu Story­telling und narrativer Persuasion für narrative Kampagnen in der Extremismus­prävention nutzbar. Die Autorin zeigt dabei, dass der oft kritisierte CAN-Ansatz dadurch erheblich verbessert werden kann. 

Das Buch „Storytelling Against Extremism. Advancing Theory and Practice of Digital Narrative Campaigns against Extremism” basiert auf der Dissertation von Linda Schlegel und wurde in der Reihe „Studien des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung“ bei Springer VS veröffentlicht. 

Downloads