Presse

Sie sind Journalist*in und suchen Expert*innen für ein Interview, Hintergrund­gespräch oder als Studio­gast? Kontaktieren Sie unser Presse- und Öffentlichkeits­team. Gerne vermitteln wir die passenden Gesprächs­partner*innen. Unsere Wissen­schaftler*innen sind medien­erfahren und können komplexe Zusammen­hänge pointiert erklären.

Bleiben Sie infor­miert, abonnieren Sie den PRIF-Newsletter.

Unsere Expert*innen und ihre Themen

Auf unserer Teamseite können Sie Personen gezielt nach thematischen und regionalen Expertisen recherchieren.

Zur Teamseite

Service

Laden Sie unser Logo und Infomaterialien über unsere Arbeit herunter.

Zum Download-Bereich

Kontakt

Ursula Grünenwald

Dr. Ursula Grünenwald

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 069 - 959104-13
Mobil: 0163 - 7818460
E-Mail: presse(at)prif.org

PRIF Medienbeiträge


WDR – Larissa-Diana Fuhrmann


Tagesspiegel – Nicole Deitelhoff (Paywall)


hr Der Tag – Malte Göttsche


Frankfurter Rundschau – Malte Göttsche

PRIF Pressemitteilungen


Europäische Sicherheit braucht mehr als Waffen: Deutschlands führende Friedensforschungsinstitute legen Friedensgutachten 2025 vor


RADIS-Forschungsnetzwerk zieht nach vier Jahren Bilanz und legt Handlungsempfehlungen vor


Neue PRIF-Blogreihe zur Bundestagswahl 2025

Sascha Hach bei UGSPN-Konferenz

Fünf männliche Teilnehmer sitzen auf Stühlen vor einer Leinwand mit dem Konferenztitel „THE EUROPE IS …? LONG LIVE THE NEW EUROPE!

Podiumsdiskussion der UGSPN-Konferenz in Tiflis, Juni 2025

Europas Weg zur sicherheitspolitischen Autonomie und die regionale Zusammenarbeit im Kaukasus – Konferenz in Tiflis

Vom 12. bis 13. Juni 2025 fand in Tiflis, Georgien, die Kon­ferenz „The Europe is …? Long live the new Europe!“ statt, ver­anstaltet vom Security, Policy & Nationalism Research Center (UGSPN). Vor dem Hintergrund einer steigenden Anzahl auto­kratischer Regime und Angriffen auf demokratische Gesellschafts­formen war das Thema der Kon­ferenz die Zukunft der europäischen Idee und die damit verbundenen Herausforderungen. Auf der zweitägigen Konferenz diskutierten Expert*innen sowohl wirksame Stra­tegien zur Abwehr autoritärer Vor­stöße als auch die Herausforderungen, die sich aus der neuen US-ameri­kanischen Politik für euro­päische Sicherheit und Verteidigung ergeben.

Sascha Hach moderierte das Panel „Towards Security/Defence Autonomy“. Im Fokus stand die Notwendigkeit und mögliche Aus­gestaltung einer stärkeren euro­päischen Eigenständigkeit in Sicherheits­fragen angesichts wachsender Unsicherheiten und Veränderungen in der transatlantischen Kooperation. In weiteren Panels diskutierten die Wissen­schaftler*innen die EU-Erweiterungspolitik im Süd­kaukasus und Aussichten für Zusammenarbeit und Integration angesichts der fragilen Sicherheits­lage, die Zukunft und Entwicklung von Autokratien vor dem Hintergrund der politischen Entwicklungen in Georgien und die gesellschaftliche und institutionelle Widerstands­fähigkeit.

Weitere Informationen zur Konferenz enthält enthält die Konferenzwebseite.

Downloads