Presse

Sie sind Journalist*in und suchen Expert*innen für ein Interview, Hintergrundgespräch oder als Studiogast? Kontaktieren Sie unser Presse- und Öffentlichkeitsteam. Gerne vermitteln wir die passenden Gesprächpartner*innen. Unsere Wissenschaftler*innen sind medienerfahren und können komplexe Zusammenhänge pointiert erklären.

Unsere Expert*innen und ihre Themen

Auf unserer Teamseite können Sie Personen gezielt nach thematischen und regionalen Expertisen recherchieren.

Zur Teamseite

Service

Laden Sie unser Logo und Infomaterialien über unsere Arbeit herunter.

Zum Download-Bereich

Kontakt

Ursula Grünenwald

Dr. Ursula Grünenwald

Referent*in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 069 - 959104-13
Mobil: 0163 - 7818460
E-Mail: presse(at)prif.org

PRIF Medienbeiträge


phoenix plus – Nicole Deitelhoff


Evangelisch.de (epd) – Sascha Hach


WELT.de – Nicole Deitelhoff (Paywall)


DER SPIEGEL – Nicole Deitelhoff & Christopher Daase (Paywall)

PRIF Pressemitteilungen


KI, 3D-Druck und Gentechnik: Technologische Trends, die Frieden und Sicherheit beeinflussen


Einladung zur Konferenz „The Excessive Use of Force“ in Gießen vom 30. Oktober bis 1. November 2024


Frankfurter Tagung „Extreme Rechte in Hessen. Analysen und Gegenstrategien“ verbindet wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Expertise


Politische Bildung stärken und vergessene Konflikte sichtbar machen: Heute wird der PRIF-Schulpreis für die besten Beiträge aus hessischen Schulen verliehen

Neue Impulse für Debatten um gesellschaftlichen Zusammenhalt

Stefan Kroll

Stefan Kroll tritt Leibniz-Hospitanz in Singapur an

Dynamiken der gesellschaft­lichen Fragmentierung und Polarisierung haben in den letzten Jahren zunehmend Be­achtung in akademischen Debatten wie auch der Politik gefunden. Während Einig­keit darin besteht, dass sich nicht nur Deutsch­land mit diesen Heraus­forderungen des gesellschaft­lichen Zusammen­halts konfrontiert sieht, werden inter­nationale Ansätze zum Verständnis und zur Problem­lösung oftmals nur sehr selektiv rezipiert. 

Um neue Impulse für die Diskussion zu gewinnen und den sozial­wissenschaft­lichen Austausch zu fördern, wird Stefan Kroll in den kommenden Monaten im Rahmen des Hospitations­programmes der Leibniz-Gemein­schaft und des Auswärtigen Amts die Deutsche Bot­schaft in Singapur besuchen. Der Schwer­punkt seines vom 15. Januar bis 15. April 2025 andauernden Aufent­halts liegt zum einen auf den Konzepten, die Wissen­schaft und Politik in Singapur zum Verständ­nis für und zur Förderung des gesell­schaftlichen Zusammen­halts entwickelt haben. Vor Ort erhält er die Gelegen­heit, sich intensiv mit den bisherigen Ansätzen auseinander­zusetzen und der Frage nach­zu­gehen, inwieweit diese mit der Debatte auch in Deutschland verbunden werden können. Dabei bringt er unter anderem Kennt­nisse ein, die PRIF bereits in einem Querschnitts­bereich seines aktuellen Forschungs­programms abdeckt.

In diesem Zusammen­hang soll zum anderen eine stärkere Vernetzung mit den Beteilig­ten initiiert werden. Dazu zählen unter anderem Akteure aus Wissen­schaft, Wissenschafts­politik und Wissenschafts­administration sowie der Wirtschaft der vielfältigen singapurischen Gesellschaft.

Das Wissenschafts­hospitations­programm der Leibniz-Gemein­schaft und des Auswärtigen Amts (kurz „Leibniz-AA-Programm“) ermöglicht seit 2013 leitenden Mitarbeiter*innen in der Wissenschafts­administration, der wissenschaftlichen Koordi­nierung und der Presse- und Öffentlichkeits­arbeit von Leibniz-Einrichtungen die Vertiefung von Netz­werken und das Sammeln inter­kultureller Erfahrungen. 

Downloads