Presse

Sie sind Journalist*in und suchen Expert*innen für ein Interview, Hintergrund­gespräch oder als Studio­gast? Kontaktieren Sie unser Presse- und Öffentlichkeits­team. Gerne vermitteln wir die passenden Gesprächs­partner*innen. Unsere Wissen­schaftler*innen sind medien­erfahren und können komplexe Zusammen­hänge pointiert erklären.

Bleiben Sie infor­miert, abonnieren Sie den PRIF-Newsletter.

Unsere Expert*innen und ihre Themen

Auf unserer Teamseite können Sie Personen gezielt nach thematischen und regionalen Expertisen recherchieren.

Zur Teamseite

Service

Laden Sie unser Logo und Infomaterialien über unsere Arbeit herunter.

Zum Download-Bereich

Kontakt

Ursula Grünenwald

Dr. Ursula Grünenwald

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 069 - 959104-13
Mobil: 0163 - 7818460
E-Mail: presse(at)prif.org

PRIF Medienbeiträge


WDR – Larissa-Diana Fuhrmann


Tagesspiegel – Nicole Deitelhoff (Paywall)


hr Der Tag – Malte Göttsche


Frankfurter Rundschau – Malte Göttsche

PRIF Pressemitteilungen


Europäische Sicherheit braucht mehr als Waffen: Deutschlands führende Friedensforschungsinstitute legen Friedensgutachten 2025 vor


RADIS-Forschungsnetzwerk zieht nach vier Jahren Bilanz und legt Handlungsempfehlungen vor


Neue PRIF-Blogreihe zur Bundestagswahl 2025

Mit wissenschaftlicher Expertise gegen Hass im Netz

Nicole Deitelhoff

Nicole Deitelhoff ist neues Mitglied im Kooperationsnetzwerk #KeineMachtdemHass

Die Zentral­stelle zur Bekämpfung von Internetkriminalität (ZIT) hat Nicole Deitelhoff am Donnerstag, 12. Juni 2025 in das hessische Kooperations­netzwerk #KeineMachtdemHass aufgenommen. Das Gre­mium stimmte dem Vorschlag des hessischen Justiz­ministers Christian Heinz während eines Treffens des Kooperationsnetzwerkes zu.  

Nicole Deitelhoff wird als wissenschaftliche Partnerin ihre fachliche Expertise zum Netzwerk beitragen. Sowohl als Friedens- und Konfliktforscherin als auch als Co-Sprecherin des Frankfurter Standorts des Forschungs­instituts gesellschaftlicher Zusammenhalt beschäftigt sie sich mit Krisen von Institutionen, Normen und der Welt­ordnung sowie der Frage, wie der gesellschaftliche Zusammenhalt durch Konflikte, Desinformation und Hass erodiert.  

Das Netz­werk #KeineMachtdemHass besteht aus unterschiedlichen Akteuren der Justiz, Zivilgesellschaft, Medien und Wissen­schaft wie dem Hessischen Rundfunk, der Universität Kassel oder der zivilgesell­schaftlichen Organisation HateAid. Ziel des Netzwerks ist die Bekämpfung von Hass und Hetze im Netz, beispielsweise durch die MeldeHelden-App, welche Bürger*innen eine niedrig­schwellige Möglichkeit bietet, Hetze zu melden. 

Mehr Informationen zum Kooperationsnetzwerk sind in der Pressemitteilung zu lesen.

Downloads