Presse

Sie sind Journalist*in und suchen Expert*innen für ein Interview, Hintergrund­gespräch oder als Studio­gast? Kontaktieren Sie unser Presse- und Öffentlichkeits­team. Gerne vermitteln wir die passenden Gesprächs­partner*innen. Unsere Wissen­schaftler*innen sind medien­erfahren und können komplexe Zusammen­hänge pointiert erklären.

Bleiben Sie infor­miert, abonnieren Sie den PRIF-Newsletter.

Unsere Expert*innen und ihre Themen

Auf unserer Teamseite können Sie Personen gezielt nach thematischen und regionalen Expertisen recherchieren.

Zur Teamseite

Service

Laden Sie unser Logo und Infomaterialien über unsere Arbeit herunter.

Zum Download-Bereich

Kontakt

Ursula Grünenwald

Dr. Ursula Grünenwald

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 069 - 959104-13
Mobil: 0163 - 7818460
E-Mail: presse(at)prif.org

PRIF Medienbeiträge


20 minuten — Claudia Baumgart-Ochse


Tagesspiegel — Elisabeth Hoffberger-Pippan (Paywall)


Financial Times – Sarah Brockmeier-Large (Paywall)

PRIF Pressemitteilungen


Europäische Sicherheit braucht mehr als Waffen: Deutschlands führende Friedensforschungsinstitute legen Friedensgutachten 2025 vor


RADIS-Forschungsnetzwerk zieht nach vier Jahren Bilanz und legt Handlungsempfehlungen vor


Neue PRIF-Blogreihe zur Bundestagswahl 2025

Empfehlungen zur Stärkung der Prävention

Cover PrEval Monitor 2024: Titel in grüner Shrift auf weißem Hintergrund, darunter ein Bild von einer Fläche von grünen Säulen, die unterschiedlich hoch sind

PrEval Monitor präsentiert Ergebnisse aus zwei Jahren Forschung zu Evaluation in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung

Vorhandene Ressourcen ausbauen, Aus­tausch fördern und neue Unterstützungs­strukturen schaffen: das sind drei zentrale Erkennt­nisse aus zwei Jahren For­schung und Aus­tausch im Rahmen des PrEval-Projekts. Gemein­sam haben die PrEval-Partner*innen aus Wissen­schaft und Fach­praxis Kapazitäten und Bedarfe zu Eva­luation und Qualitäts­sicherung in den Handlungs­feldern der Extremismus­prävention, Demokratie­förderung und politischen Bildung erhoben und ana­lysiert. Die Ergeb­nisse und daraus resul­tierenden Empfeh­lungen präsen­tiert das Netz­werk nun im PrEval Monitor. Dort finden sich jedoch nicht nur Erkennt­nisse und Empfeh­lungen aus den einzelnen Teil­projekten, sondern auch konkrete Vor­schläge für Formate und Instru­mente, mit denen Eva­luation und Qualitäts­sicherung gestärkt und weiter­entwickelt werden können.

Eine zen­trale Rolle spielt dabei der Dia­log zwischen den betei­ligten Akteuren: Dieser ist nicht nur fester Bestand­teil der Forschung und Projekt­arbeit, sondern steht auch bei der Vor­stellung des Monitors am PrEval Fach­tag 2024 im Mittel­punkt. Am 14. und 15. Novem­ber stellt der Verbund in Berlin seine Ergeb­nisse vor und über­gibt den PrEval Monitor an Juliane Seifert, Staats­sekretärin im Bundes­ministerium des Innern und für Heimat (BMI).

Die Veran­staltung steht allen Inte­ressierten offen. Eine Anmel­dung ist noch bis zum 8.11. möglich. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, aber trotz­dem mitdis­kutieren möchte, kann den gesamten Fachtag im Live­stream über die PrEval-Web­site verfolgen. Dort findet sich auch der PrEval Monitor zum Down­load (Open Access).

Über PrEval

PrEval – Zukunfts­werkstätten ist ein Forschungs- und Transfer­projekt, das Formate und Strukturen zur Stärkung von Evaluation und Qualitäts­sicherung in der Extremismus­prävention, Demokratie­förderung und politischen Bildung in Deutsch­land weiterent­wickelt und neu gestaltet.

PrEval ist ein offenes Netz­werk und lädt jede:n zur gemein­samen Diskussion in Zukunfts­werkstätten rund um Bedarfe nach Unterstützungs­angeboten, Wissens­netzwerken und Evaluations­datenbanken ein.

Das Vorhaben wird vom Bundes­ministerium des Innern und für Heimat (BMI) mit einer Lauf­zeit von Okto­ber 2022 bis Sep­tember 2025 gefördert.

Downloads