Der Einsatz von biologischen Waffen ist umfassend verboten. Selbst bloße Behauptungen, dass solche Waffen eingesetzt wurden, können schwerwiegende Folgen für die internationale Sicherheit, die globale Gesundheit und den gesellschaftlichen Frieden haben. Solche Anschuldigungen müssen daher unabhängig und wissenschaftlich fundiert untersucht werden. Gegenwärtig gibt es dafür nur einen einzigen internationalen Mechanismus, nämlich den UN-Generalsekretärsmechanismus zur Untersuchung des mutmaßlichen Einsatzes chemischer und biologischer Waffen (UNSGM). Im neuen PRIF Report 7/2024 „Investigation of Alleged Use of Biological Weapons – Strengthening the UN Secretary-General's Mechanism“ beschreiben die Autor*innen Una Jakob, Stefan Kloth und Ines Mergler die Funktionsweise des UNSGM. Darüber hinaus skizzieren sie aktuelle Herausforderungen für den UNSGM und zeigen mögliche Ansätze auf, ihn zu stärken.
Dr. Una Jakob ist Senior Researcher und Leiterin der PRIF-Forschungsgruppe Biologische und chemische Abrüstung und Sicherheit. Dr. Stefan Kloth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz des Robert-Koch-Instituts, wo er ein Projekt zur Stärkung des UNSGM durch gezielte Trainings und praktische Übungen leitet. Ines Mergler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz des Robert Koch-Instituts und arbeitet in einem Projekt zur Stärkung der UNSGM mit.
Der englischsprachige PRIF Report steht als Download (PDF) zur Verfügung.