Studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung des Projekts „Chinesische Anpassung an Konfliktrisiken in der Ära der Belt-and-Road-Initiative“

Bewerbungsfrist: 31. März 2025

für bis zu 10​ Stunden pro Woche, befristet auf ein Jahr

Im Programmbereich IV Inner­staatliche Konflikte suchen wir zur Unter­stützung des Projekts „Chinesische Anpassung an Konfliktrisiken in der Ära der Belt-and-Road-Initiative“ zum nächst­möglichen Zeit­punkt

Eine studen­tische Hilfs­kraft (m/w/d), 40 Stunden/Monat (auf Wunsch ist ein geringerer Stunden­umfang möglich, mindestens 20 Stunden/Monat), befristet auf ein Jahr ge­mäß § 6 Wiss­ZeitVG i. V. m. § 82 HHG, mit einer Stunden­vergütung von 14,59 €.

Zum Aufgaben­spektrum gehören ins­besondere: 

  • eigen­verantwortliche Recherchen zum Um­gang chine­sischer Akteure mit Konflikt­risiken im Ausland
  • Beschaffung und Bearbeitung chinesisch­sprachiger Texte; u.a. Risiko­einschätzungen, staatliche Vor­schriften und diplo­matische Kommuniqués
  • Hilfe bei der Organisation von Feldforschungsaufenthalten in China
  • Unter­stützung bei Veran­staltungen (Work­shops, Kon­ferenzen, etc.)

Ihr Profil:

  • Sie sind an einer deutschen Hoch­schule einge­schrieben und befinden sich aktuell in einem Master­studiengang im Bereich Friedens- und Konflikt­forschung/Inter­nationale Be­ziehungen, China-Studien oder Politik­wissenschaft​ ​
  • Vorkennt­nisse im Bereich chinesischer Außen- und Sicherheits­politik und/oder Unternehmens­aktivitäten in Konflikt­regionen
  • Sehr gute Chinesisch­kenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Team­fähigkeit
  • Verantwortungs­bewusstsein
  • präzises und selbst­ständiges Arbeiten

Es erwarten Sie: 

  • Einbindung in For­schung und Wissens­transfer
  • inter­nationale und nationale Kontakte im Themen­feld
  • ein moti­viertes und inter­national vernetztes Team

PRIF ist Träger des Total-E-Quality-Prädi­kats, mit dem Bemühungen um die Schaffung und die nach­haltige Verankerung von Chancen­gleichheit ausge­zeichnet werden. Wir möchten ungleiche Repräsen­tanzen in den Besoldungs­gruppen abbauen und die Verein­barkeit von Beruf und Familie fördern. Schwer­behinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevor­zugt berück­sichtigt.  

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungs­unterlagen (Anschreiben, Lebens­lauf ohne Foto, Bildungs- und Arbeits­zeugnisse, Arbeitsprobe, z.B. Hausarbeit) mit einem Betreff, der sich aus Ihrem Namen zusammen­setzt (Bsp.: Maria_Muster­mann), gebündelt in einem PDF-Doku­ment bis zum ​31.03.2025​ per E-Mail an cornelia.hess(at)prif.org. Bewerbungs­kosten können leider nicht über­nommen werden.