Politische, kulturelle und sozioökonomische Bestimmungsfaktoren von Gewalt in fragmentierten Gesellschaften (am Beispiel von Lateinamerika sowie Süd- und Südostasien)
In einem beträchtlichen Teil der vielfach fragmentierten Gesellschaften Lateinamerikas und Süd- bzw. Südostasiens finden sich im 20. Jahrhundert Transformationsprozesse, durch die demokratische Teilhabe unterschiedlicher Grade und Formen eingeführt wurde. Trotz des demokratischen Versprechens zivilisierter, gewaltarmer Konfliktbearbeitung ging demokratische Teilhabe jedoch in vielen Fällen nicht mit Gewaltarmut einher.
In diesem Projekt wurden die unterschiedlichen Niveaus von physischer Gewalt in sozial bzw. ethnokulturell fragmentierten Gesellschaften mit einem zumindest semidemokratischem Niveau durch Rückbindung auf Spezifika der jeweiligen politischen, kulturellen und soziostrukturellen Formierung erklärt.
Kriterium der Fallauswahl war einerseits eine besonders hohe (Kolumbien, El Salvador, Guatemala, Mexiko, Sri Lanka, Philippinen, Indonesien). bzw. besonders niedrige Gewaltrate (Nicaragua, Costa Rica, Malaysia) und andererseits ein Mindestmaß an demokratischem Gehalt des jeweiligen politischen Regimes. Die gewaltarmen Fälle wurden als Kontrastfälle gewählt, die sie in anderer Hinsicht vielerlei strukturelle Similiaritäten zu den gewaltintensiven Fällen in der jeweiligen Region aufweisen.
Die zwei Teilprojekte zu den lateinamerikanischen und asiatischen Ländern wurden für jeweils drei Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
- Kreuzer, Peter
- Zinecker, Heidrun
- Weiberg-Salzmann, Mirjam
- Zwischen Bürgerkrieg und friedlicher Koexistenz | 2012
Kreuzer, Peter / Weiberg-Salzmann, Mirjam (2012): Zwischen Bürgerkrieg und friedlicher Koexistenz . Interethnische Konfliktbearbeitung in defekten Demokratien, in: Spanger, Hans-Joachim (Hg.), Der demokratische Unfrieden. Über das spannungsreiche Verhältnis zwischen Demokratie und innerer Gewalt, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 16, Baden-Baden: Nomos, 61-112, https://www.nomos-elibrary.de/(...).
- Details anzeigen
- Protracted Civil War in Mindanao | 2010
Kreuzer, Peter (2010): Protracted Civil War in Mindanao. Can civil society help cut the gordian knot?, in: Kasuya, Yuko/Quimpo, Nathan Gilbert (eds), The Politics of Change in the Philippines, Pasig City: Anvil Publishing.
- Details anzeigen
- Democracy and interethnic conflict in Malaysia and the Philippines | 2010
Kreuzer, Peter (2010): Democracy and interethnic conflict in Malaysia and the Philippines, in: Sani, Mohd Azizuddin Mohd/Nakamura, Rie/Taya, Shamsuddin L. (eds), Dynamic of Ethnic Relations in Southeast Asia, Cambridge, 159-188.
- Details anzeigen
- Kulturelle Muster in der Bearbeitung ethnischer Konflikte in den südlichen Philippinen und Ost-Malaysia | 2008
Peter Kreuzer, Kulturelle Muster in der Bearbeitung ethnischer Konflikte in den südlichen Philippinen und Ost-Malaysia, in: Bettina Gruber, Daniela Rippitsch, Karl Stuhlpfarrer, Werner Wintersteiner (Hgg.), Jahrbuch Friedenskultur 2008: Internationale Krisenherde und Konflikte, Klagenfurt/Celovec (Drava Verlag), 2008, S. 38-57.
- Details anzeigen
- Ein Blick auf die Mikro-Ebene des komplexen Gewaltsystems im muslimischen Süden der Philippinen | 2008
Peter Kreuzer, Ein Blick auf die Mikro-Ebene des komplexen Gewaltsystems im Muslimischen Süden der Philippinen, in: Fritz Schulze, Holger Warnk (Hg.), Religion und Identität: Muslime und Nicht-Muslime in Südostasien, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2008, S. 185-204.
- Details anzeigen
- Gewalt im Gleichgewichtssystem | 2008
Heidrun Zinecker, Gewalt im Gleichgewichtssystem - der Fall Honduras, HSFK-Report Nr. 1/2008, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Voices From Moro Land | 2007
Peter Kreuzer/ Rainer Werning, Voices from Moro Land. Perspectives from Stakeholders and Observers on the Conflict in the Southern Philippines, Petaling Jaya (Gerakbudaya) 2007.
- Details anzeigen
- The Seemingly Never-Ending Zig-Zag Path From War To Peace | 2007
Peter Kreuzer/ Rainer Werning, The seemingly never-ending zig-zag path from war to peace: renouncing pacification in favor of peace-building. An Introductory Essay, in: Peter Kreuzer/ Rainer Werning, Voices from Moro Land. Perspectives from Stakeholders and Observers on the Conflict in the Southern Philippines, Petaling Jaya (Gerakbudaya) 2007.
- Details anzeigen
- From Exodus to Exitus | 2007
Heidrun Zinecker, From Exodus to Exitus. Causes of post-war violence in El Salvador, PRIF Report No. 80, Frankfurt/M., 2007.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Regime-Hybridity and violent civil societies in fragmented societies – conceptual considerations | 2007
Heidrun Zinecker, Regime-Hybridity and violent civil societies in fragmented societies – conceptual considerations, Cornell Occasional Paper No. 30-5, January 2007.
- Details anzeigen
- Zwischen Bürgerkrieg und friedlicher Koexistenz | 2007
Peter Kreuzer/Mirjam Weiberg, Zwischen Bürgerkrieg und friedlicher Koexistenz. Interethnische Konfliktbearbeitung in den Philippinen, Sri Lanka und Malaysia, Bielefeld (transcript), 2007.
- Details anzeigen
- Zur Konstruktion und Perzeption von Sicherheit in Bürgerkriegen | 2006
Mirjam Weiberg, Zur Konstruktion und Perzeption von Sicherheit in Bürgerkriegen. Die neuere Entwicklung in Sri Lanka, HSFK-Report Nr. 5/2006, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Gewalt im Frieden | 2006
Heidrun Zinecker, Gewalt im Frieden. Formen und Ursachen der Nachkriegsgewalt in Guatemala, HSFK-Report Nr. 8/2006, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Lernen Guerrillas? | 2006
Heidrun Zinecker, Lernen Guerrillas? Die Beispiele FARC und ELN in Kolumbien. In: Lateinamerika. Analysen 15, H. 3, 2006, S. 31 - 75.
- Details anzeigen
- Krise in Zentralamerika? | 2006
Heidrun Zinecker, Krise in Zentralamerika? In: Andreas Boeckh/Rainer Öhlschläger (Hg.), Krisenregionen in Lateinamerika. Hamburg: Beiträge zur Lateinamerikaforschung, 2006, S. 129 - 174.
- Details anzeigen
- Managing ethnic divisions in the Philippines and Malaysia | 2006
Peter Kreuzer, Managing ethnic divisions in the Philippines and Malaysia, Cornell Occasional Paper No. 30-4, December 2006.
- Details anzeigen
- Political Clans and Violence in the Southern Philippines | 2005
Peter Kreuzer, Political Clans and Violence in the Southern Philippines, PRIF Report No. 71, Frankfurt/M., 2005.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Framing Violence: Nation- and State-Building | 2005
Peter Kreuzer/Mirjam Weiberg, Framing Violence: Nation- and State-Building. Asian Perspectives, PRIF Report No. 72, Frankfurt/M., 2005.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Aceh: Nach der Flutwelle neue Hoffnung auf den Frieden? | 2005
Peter Kreuzer, Aceh: Nach der Flutwelle neue Hoffnung auf den Frieden?, in: Ulrich Ratsch, Reinhard Mutz, Bruno Schoch, Corinna Hauswedell, Christoph Weller (Hg.), Friedensgutachten, Münster (LIT Verlag), 2005, S. 115-124.
- Details anzeigen
- Politische Clans und Gewalt im Süden der Philippinen | 2005
Peter Kreuzer, Politische Clans und Gewalt im Süden der Philippinen, HSFK-Report Nr. 1/2005, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Drogenökonomie und Gewalt | 2004
Heidrun Zinecker, Drogenökonomie und Gewalt. Das Beispiel Kolumbien, HSFK-Report Nr. 5/2004, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Sechs Thesen zum Verhältnis von Guerilla und Terrorismus in Kolumbien | 2003
Heidrun Zinecker, Sechs Thesen zum Verhältnis von Guerilla und Terrorismus in Kolumbien. In: J. Calließ. (Hg.), Zivile Konfliktbearbeitung im Schatten des Terrors. Loccumer Protokolle Nr. 58/02, Rehburg/Loccum 2003, S. 259 - 272.
- Details anzeigen
- Wie im Westen so im Süden | 2003
Heidrun Zinecker, Wie im Westen so im Süden, HSFK-Standpunkte, Nr. 1/2003, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Kolumbien – Plädoyer für eine Repolitisierung | 2003
Heidrun Zinecker, Kolumbien – Plädoyer für eine Repolitisierung, in: Corinna Hauswedell, Christoph Weller, Ulrich Ratsch, Reinhard Mutz und Bruno Schoch (Hg.): Friedensgutachten, Münster (LIT Verlag), 2003, S. 220 - 228.
- Details anzeigen
- El Salvador und Kolumbien – gute versus schlechte strukturelle Voraussetzungen für eine Friedenslösung | 2003
Heidrun Zinecker, El Salvador und Kolumbien – gute versus schlechte strukturelle Voraussetzungen für eine Friedenslösung. In: G. Drekonja-Kornat/ W. Feichtinger/P. Hazdra (Hg.), Kolumbien zwischen Krieg und Frieden. Wien 2003, S. 45 - 70.
- Details anzeigen
- Die Rebellion der Muslime im Süden der Philippinen | 2003
Peter Kreuzer, Die Rebellion der Muslime im Süden der Philippinen, HSFK-Report Nr. 7/2003, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Friedensprozess ohne Ende – am Ende ohne Frieden? | 2003
Mirjam Weiberg, Friedensprozess ohne Ende – am Ende ohne Frieden? Zur Verhandlung des Bürgerkrieges auf Sri Lanka, HSFK-Report Nr. 8/2003, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Regimewechsel ohne Pfadwechsel? – die unvollendeten Transitionen in Kolumbien und El Salvador | 2002
Heidrun Zinecker, Regimewechsel ohne Pfadwechsel? – die unvollendeten Transitionen in Kolumbien und El Salvador, in: P. Bendel/A. Croissant/F.W. Rüb (Hg.), Zwischen Demokratie und Diktatur. Zur Konzeption und Empirie demokratischer Grauzonen. Opladen (Verlag Leske + Budrich), 2002, S. 261-282.
- Details anzeigen
- Kolumbien – Wie viel Demokratisierung braucht der Frieden? | 2002
Heidrun Zinecker, Kolumbien – Wie viel Demokratisierung braucht der Frieden?, HSFK-Report Nr. 2/2002, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Applying theories of ethno-cultural conflict and conflict resolution to collective violence in Indonesia | 2002
Peter Kreuzer, Applying theories of ethno-cultural conflict and conflict resolution to collective violence in Indonesia, PRIF Report No. 63, Frankfurt/M., 2002.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
Förderer

www.dfg.de