Gewalt und politische Ordnung in Kolumbien seit dem Friedensabkommen: Eine Analyse der Morde an sozialen Aktivist*innen
Seit der Unterzeichnung des Friedensabkommens zwischen der kolumbianischen Regierung und den Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia (FARC) Ende 2016 weisen die meisten Indikatoren auf einen Rückgang der Gewalt hin. Im Gegensatz zu diesem allgemeinen Trend hat allerdings eine Gewaltform deutlich zugenommen: die Ermordung sozialer Aktivist*innen. Ins Visier geraten insbesondere Vertreterinnen und Vertreter lokaler Bürgerkomitees (Juntas de Acción Comunal), indigener, afrokolumbianischer und bäuerlicher Vereinigungen sowie sozialer Bewegungen und Organisationen, die sich für Menschenrechte, Landreform oder Umweltbelange engagieren. Diese Form der gezielten Gewalt richtet sich also genau gegen jene Menschen, die sich vor allem auf lokaler Ebene für die Belange und Rechte benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen und konkret für die Implementierung der im Friedensabkommen von 2016 vorgesehenen Reformen einsetzen.
Die aktuelle Welle der Morde an sozialen Führungspersönlichkeiten in Kolumbien wird häufig auf die Präsenz bewaffneter nichtstaatlicher Akteure und deren Kampf um die Kontrolle illegaler Wirtschaftszweige zurückgeführt. Dieses Projekt zielt hingegen darauf ab, die explizit politische Logik hinter diesem beunruhigenden Phänomen zu analysieren. Konkret geht es der Frage nach, ob und wie der Modus Operandi lokaler autoritärer Ordnungen in den peripheren Regionen Kolumbiens diese Art von gezielter Gewalt gegen Zivilisten prägt. Methodisch stützt sich das Projekt auf statistische Analysen, Qualitative Comparative Analysis (QCA) und qualitative Fallstudien.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Universität ICESI in Cali, Kolumbien, im Rahmen des Instituto Colombo-Alemán para la Paz (CAPAZ) durchgeführt. Es wird von CAPAZ und der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kolumbien (FESCOL) finanziell unterstützt. Außerhalb des PRIF umfasst das Projektteam Juan Albarracín (University of Notre Dame, Vereinigte Staaten), Juan Pablo Milanese und Inge H. Valencia (beide ICESI University, Kolumbien). Die Ergebnisse des Projekts werden sowohl in akademischen Studien als auch in politikorientierten Publikationen veröffentlicht.
- Local Competitive Authoritarianism and Post-Conflict Violence. An Analysis of the Assassination of Social Leaders in Colombia | 2022
Albarracín, Juan / Milanese, Juan Pablo / Valencia, Inge Helena / Wolff, Jonas (2022): Local Competitive Authoritarianism and Post-Conflict Violence. An Analysis of the Assassination of Social Leaders in Colombia, in: International Interactions, DOI: 10.1080/03050629.2023.2142218.
- Details anzeigen
- Pathways of post-conflict violence in Colombia | 2022
Albarracín, Juan / Milanese, Juan Pablo / Corredor-Garcia, Juan / Valencia, Inge Helena / Wolff, Jonas (2022): Pathways of post-conflict violence in Colombia, in: Small Wars & Insurgencies, DOI: 10.1080/09592318.2022.2114244.
- Details anzeigen
- La lógica política del asesinato de líderes sociales en Colombia | 2022
Albarracín, Juan / Wolff, Jonas (2022): La lógica política del asesinato de líderes sociales en Colombia, El Espectador // Colombia + 20, 29.1.2022.
- Details anzeigen
- Desmantelando autoritarismos competitivos locales | 2021
Corredor-Garcia, Juan / Wolff, Jonas / Albarracín, Juan / Milanese, Juan Pablo / Valencia, Inge Helena (2021): Desmantelando autoritarismos competitivos locales, in: Friedrich-Ebert-Stiftung Colombia (FESCOL) (ed.), Análisis, http://library.fes.de/pdf-files/bueros/kolumbien/17627.pdf.
- Details anzeigen
- Violencia y participación electoral en el posconflicto | 2020
Albarracín, Juan / Milanese, Juan Pablo / Valencia, Inge Helena / Wolff, Jonas (2020): Violencia y participación electoral en el posconflicto, Bogotá: Friedrich-Ebert-Stiftung, www.library.fes.de/(...).
- Details anzeigen
- La lógica política de los asesinatos de líderes sociales | 2020
Albarracín, Juan / Milanese, Juan Pablo / Valencia, Inge Helena / Navarro, Margarita / Wolff, Jonas (2020): La lógica política de los asesinatos de líderes sociales. Autoritarismo competitivo local y violencia en el posacuerdo, Bogotá: Friedrich-Ebert-Stiftung, www.library.fes.de/(...).
- Details anzeigen
- The Political Logic of Violence | 2020
Albarracín, Juan / Milanese, Juan Pablo / Valencia, Inge Helena / Wolff, Jonas (2020): The Political Logic of Violence. The assassination of social leaders in the context of authoritarian local orders in Colombia, PRIF Spotlight 15/2020, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Die politische Logik der Gewalt | 2020
Albarracín, Juan / Milanese, Juan Pablo / Valencia, Inge Helena / Wolff, Jonas (2020): Die politische Logik der Gewalt. Zur Ermordung sozialer Aktivist*innen im Kontext autoritärer lokaler Ordnungen in Kolumbien, PRIF Spotlight 14/2020, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
Partner

https://www.icesi.edu.co/en/
Förderer

https://colombia.fes.de/

https://www.instituto-capaz.org/