Publications
The conjunction of systemic fundamental research and knowledge transfer is reflected in our publication strategy: peer-reviewed articles in international journals, edited volumes, monographs, as well as the PRIF Studies and Working Papers series target a scientific audience.
With the series PRIF Report, PRIF Spotlight, PRIF Blog and the Peace Report, published since 1987, our practice-oriented analyses of political issues, backgrounds and developments reach policy makers, society and the media.
PRIF Reports and PRIF Spotlights are subject to a systematic internal quality assessment by our research council. They are available online, free of charge. We support public access to our scientific publications online through Open Access.
Searched for: International Institutions
- Muddying the Waters
| 2023
Burck, Kristoffer (2023): Muddying the Waters. Official Russian Disinformation on Chemical and Biological Weapons, PRIF Spotlight, 3, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifspot2303 - Multilateralismus als Rahmenordnung: Zur Krise und Zukunft der multilateralen Weltordnung
| 2023
Christian, Ben; Coni-Zimmer, Melanie; Deitelhoff, Nicole; Dembinski, Matthias; Kroll, Stefan; Lesch, Max; Peters, Dirk (2023): Multilateralismus als Rahmenordnung: Zur Krise und Zukunft der multilateralen Weltordnung, PRIF Report, 2, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifrep2302
ISBN: 978-3-946459-86-6 - Prospects for Peace in Tigray
| 2022
Bethke, Felix S. (2022): Prospects for Peace in Tigray. An assessment of the peace agreement between the Ethiopian government and the TPLF, PRIF Spotlight, 12, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifspot2212 - Democracy on the Razor’s Edge
| 2022
Natal, Ariadne; Schreiber, Franziska (2022): Democracy on the Razor’s Edge. The 2022 Presidential Elections in Brazil, PRIF Spotlight, 9, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifspot2209 - A new Sino-Russian Entente?
| 2022
Abb, Pascal; Polianskii, Mikhail (2022): A new Sino-Russian Entente?. The limits of cooperation on Ukraine and beyond, PRIF Spotlight, 2, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifspot2202 - Eine militärisch autonome EU?
| 2021
Peters, Dirk (2021): Eine militärisch autonome EU?. Europäische Sicherheit und transatlantische Partnerschaft nach Afghanistan, PRIF Spotlight, 17, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifspot2117 - Civil War in Ethiopia
| 2021
Bethke, Felix S. (2021): Civil War in Ethiopia. The Instrumentalization and Politicization of Identity, PRIF Spotlight, 16, Frankfurt/M. - Afghanistan aufarbeiten
| 2021
Dembinski, Matthias; Gromes, Thorsten (2021): Afghanistan aufarbeiten. Den Einsatz nachträglich legitimieren oder Entscheidungshilfen für die Zukunft liefern?, PRIF Spotlight, 14, Frankfurt/M. - Die UN als globaler „Streitraum“. Zur Aktualität von Dag Hammarskjölds Erbe
| 2021
Christian, Ben; Deitelhoff, Nicole (2021): Die UN als globaler „Streitraum“. Zur Aktualität von Dag Hammarskjölds Erbe, PRIF Spotlight, 13, Frankfurt/M. - Sicherheitssektorreform und Gender
| 2021
Coni-Zimmer, Melanie; Schiffers, Sonja Katharina (2021): Sicherheitssektorreform und Gender. Von der Strategie zur ressortgemeinsamen und wertebasierten Umsetzung, PRIF Spotlight, 4, Frankfurt/M. - Mehr als Prävention
| 2021
Schlicht-Schmälzle, Raphaela; Kroll, Stefan; Theis, Désirée (2021): Mehr als Prävention. Politische Bildung und Extremismusprävention: Schnittmengen und Herausforderungen, PRIF Spotlight, 2, Frankfurt/M. - Breaking the vicious circle
| 2020
Polianskii, Mikhail; Wagner, Rebecca (2020): Breaking the vicious circle. Can the new Moldovan president Sandu succeed in balancing relations with the EU and Russia?, PRIF Spotlight, 19, Frankfurt/M. - Entspannungspolitik 2.0
| 2020
Dembinski, Matthias (2020): Entspannungspolitik 2.0. Rüstungskontrolle als der bessere Weg zur Reduzierung atomarer Risiken, PRIF Spotlight, 10, Frankfurt/M. - Evaluation in der Extremismusprävention
| 2020
Junk, Julian; Klöckner, Mona; Kroll, Stefan; Leimbach, Katharina; Schlicht-Schmälzle, Raphaela; Tultschinetski, Sina (2020): Evaluation in der Extremismusprävention. Chancen einer vielfältigen Landschaft nutzen, PRIF Spotlight, 8, Frankfurt/M. - Gewaltlos zu mehr Demokratie
| 2020
Bethke, Felix S. (2020): Gewaltlos zu mehr Demokratie. Wie friedliche Revolutionen nachhaltig demokratische Entwicklung stärken, PRIF Spotlight, 7, Frankfurt/M. - Russland und der Westen
| 2020
Dembinski, Matthias; Polianskii, Mikhail (2020): Russland und der Westen. Von der spannungsgeladenen Trennung zur Koexistenz?, PRIF Report, 2, Frankfurt/M. - Lost in transition?
| 2020
Polianskii, Mikhail; Rogova, Vera (2020): Lost in transition?. Putin's strategy for 2024, PRIF Spotlight, 1, Frankfurt/M. - Deutschland im UN-Sicherheitsrat 2019–2020
| 2019
Christian, Ben; Coni-Zimmer, Melanie (2019): Deutschland im UN-Sicherheitsrat 2019–2020. Eine Halbzeitbilanz, PRIF Report, 6, Frankfurt/M. - Verhaltene Feierlaune
| 2019
Dembinski, Matthias; Kroll, Stefan (2019): Verhaltene Feierlaune. 70 Jahre nach ihrer Gründung ringt die NATO um ihre Zukunft, PRIF Spotlight, 12, Frankfurt/M. - Deutschland im UN-Sicherheitsrat
| 2019
Coni-Zimmer, Melanie; Peez, Anton (2019): Deutschland im UN-Sicherheitsrat. Arria-Formel-Sitzungen als Instrument der Krisenbewältigung und -prävention, PRIF Spotlight, 8, Frankfurt/M. - Vertrauen ist gut, Kontrolle schwierig
| 2019
Koll, Alexander (2019): Vertrauen ist gut, Kontrolle schwierig. Die US-Militärbasis Ramstein und die umstrittenen amerikanischen Kampfdrohneneinsätze, PRIF Spotlight, 7, Frankfurt/M. - Nach vorn, um nicht zurückzufallen
| 2018
Deitelhoff, Nicole; Dembinski, Matthias; Peters, Dirk (2018): Nach vorn, um nicht zurückzufallen. Deutsch-französische Initiativen zur Zukunft der EU-Außen- und Sicherheitspolitik, PRIF Spotlight, 6, Frankfurt/M. - Aus dem Herzen der Finsternis: Kritisches Lesen und wirkliches Zuhören der konstruktivistischen Normenforschung
| 2013
Deitelhoff, Nicole; Zimmermann, Lisbeth (2013): Aus dem Herzen der Finsternis: Kritisches Lesen und wirkliches Zuhören der konstruktivistischen Normenforschung. Eine Replik auf Stephan Engelkamp, Katharina Glaab und Judith Renner, Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 20: 1, 61–74.
Publication - Rechtfertigungsnarrative in politischen Verhandlungsprozessen
| 2012
Deitelhoff, Nicole (2012): Rechtfertigungsnarrative in politischen Verhandlungsprozessen. Viel Lärm um nichts? Ein Kommentar., in: Fahrmeir, Andreas (eds), Rechtfertigungsnarrative. Zur Begründung normativer Ordnung durch Erzählungen, Normative Orders Bd. 7, Frankfurt/M.: Campus, 101-116. - Corporate Security Responsibility
| 2010
Wolf, Klaus Dieter; Deitelhoff, Nicole (2010): Corporate Security Responsibility. A Conceptual Framework for Comparative Research, in: Wolf, Klaus Dieter; Deitelhoff, Nicole (eds). - Wann beginnt der (Demokratische) Frieden?
| 2009
Zimmermann, Lisbeth (2009): Wann beginnt der (Demokratische) Frieden?. Regimewechsel, Instabilitäten, Integration und deren Einfluss auf den Konflikt zwischen Ecuador und Peru, Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 16: 1, 39–73.
Publication - Die Effektivität von Public-Private Partnerships
| 2007
Huckel, Carmen; Rieth, Lothar; Coni-Zimmer, Melanie (2007): Die Effektivität von Public-Private Partnerships, in: Hasenclever, Andreas; Wolf, Klaus Dieter; Zürn, Michael (eds), Macht und Ohnmacht internationaler Institutionen, Frankfurt/New York: Campus Verlag, 115–144. - Public Private Partnerships in der Entwicklungszusammenarbeit
| 2007
Rieth, Lothar; Coni-Zimmer, Melanie (2007): Public Private Partnerships in der Entwicklungszusammenarbeit. Wirkungen und Lessons Learnt am Beispiel des GTZ/AVE Projektes, in: Rieth, Lothar; Coni-Zimmer, Melanie (eds), 2, 217-235. - Was vom Tage übrig blieb
| 2007
Deitelhoff, Nicole (2007): Was vom Tage übrig blieb. Inseln der Überzeugung im vermachteten Alltagsgeschäft internationalen Regierens, in: Niesen, Peter; Herborth, Benjamin (eds), Anarchie der kommunikativen Freiheit. Jürgen Habermas und die Theorie der Internationalen Politik, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 26–56. - The Discursive Construction of Legal Norms and Institutions
| 2007
Deitelhoff, Nicole (2007): The Discursive Construction of Legal Norms and Institutions. Law and Politics in Negotiations on the International Criminal Court, CLPE research paper series: Osgood Hall Law School. - The UN Global Compact in Sub-Saharan Africa
| 2007
Coni-Zimmer, Melanie; Rieth, Lothar; Hamann, Ralph; Hanks, Jon (2007): The UN Global Compact in Sub-Saharan Africa. Decentralisation and Effectiveness, The Journal of Corporate Citizenship: 28, 99–112. - Sicherheits- und Verteidigungspolitik als Gegenstand der Policy- und Governance-Forschung
| 2007
Geis, Anna; Deitelhoff, Nicole (2007): Sicherheits- und Verteidigungspolitik als Gegenstand der Policy- und Governance-Forschung, in: Janning, Frank; Toens, Katrin (eds), Die Zukunft der Policy-Forschung , Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 279–296. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90774-1 - Vom diplomatischen Club zum außenpolitischen Regieren in Netzwerken?
| 2007
Dembinski, Matthias (2007): Vom diplomatischen Club zum außenpolitischen Regieren in Netzwerken?. Der Einfluss gesellschaftlicher Akteure auf die EU-Außenpolitik, in: Jopp, Mathias; Schlotter; Peter (eds), Kollektive Außenpolitik - Die europäische Union als internationaler Akteur, Baden-Baden: Nomos, 91–119. - Zur Erweiterung verdammt?
| 2007
Dembinski, Matthias (2007): Zur Erweiterung verdammt?. Die Türkeipolitik der Europäischen Union, in: Jopp, Mathias; Schlotter, Peter (eds), Kollektive Außenpolitik - Die europäische Union als internationaler Akteur, Baden-Baden: Nomos, 315–352. - Transatlantic Cooperation or Discord
| 2007
Dembinski, Matthias (2007): Transatlantic Cooperation or Discord. The United States, the European Union and Nuclear Non-Proliferation, in: Eder, Franz; Mangott, Gerhard; Senn, Martin (eds), Transatlantic Discord. Combating Terrorism and Proliferation, Preventing Crisis, Baden-Baden : Nomos, 31–61. - Europe and the UNIFIL II Mission
| 2007
Dembinski, Matthias (2007): Europe and the UNIFIL II Mission. Stumbling into the Conflict Zone of the Middle East, CFSP Forum, Jg. 5, 1–5. - Im Schatten der „Festung Europa“?
| 2007
Zimmermann, Lisbeth; Davenport, Thomas; Hansen, Claus Bech; Mahling, Madlena (2007): Im Schatten der „Festung Europa“?. Der Einfluss der EU auf die Regulation von Transitmigration in der Ukraine, in: Studienkolleg zu Berlin (eds), Projekt Junges Europa 3, Saarbrücken: Wehrhahn Verlag, 53–84. - Militarisierung Europas oder Europäisierung des Militärs?
| 2006
Dembinski, Matthias; Wagner, Wolfgang (2006): Militarisierung Europas oder Europäisierung des Militärs?, in: Mutz, Reinhard; Schoch, Bruno; Hauswedell, Corinna; Hippler, Jochen; Ratsch, Ulrich (eds), Friedensgutachten 2006, Münster: LIT, 256–265. - Zu(m) Recht überzeugt - Die Errichtung des Internationalen Strafgerichtshofs im Spannungsfeld zwischen Recht und Politik
| 2006
Deitelhoff, Nicole (2006): Zu(m) Recht überzeugt - Die Errichtung des Internationalen Strafgerichtshofs im Spannungsfeld zwischen Recht und Politik, in: Becker, Michael; Zimmerling, Ruth (eds), Politik und Recht, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 36, Wiesbaden: VS Verlag, 449–477. - Überzeugung in der Politik
| 2006
Deitelhoff, Nicole (2006): Überzeugung in der Politik. Grundzüge einer Diskurstheorie internationalen Regierens, Frankfurt/M: Suhrkamp. - Theoretical Paradise - Empirically Lost?
| 2005
Deitelhoff, Nicole; Müller, Harald (2005): Theoretical Paradise - Empirically Lost?. Arguing with Habermas, Review of International Studies, special section "Habermas and IR-Theory", 31, 167–179. - Die Europäische Union
| 2005
Holzinger, Katharina; Knill, Christoph; Rittberger, Berthold; Schimmelfennig, Frank; Wagner, Wolfgang; Peters, Dirk (2005): Die Europäische Union. Theorien und Analysekonzepte, Paderborn: Schöningh/UTB. - Abschied von der Zivilmacht Europa?
| 2005
Dembinski, Matthias (2005): Abschied von der Zivilmacht Europa?, in: Budzinski, Manfred (eds), Europa: Zivil- oder Militärmacht? Die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU, Bad Boll: Edition Akademie, 11–25. - Politische Kultur und Identität in den transatlantischen Beziehungen
| 2005
Dembinski, Matthias (2005): Politische Kultur und Identität in den transatlantischen Beziehungen, in: Debski, Slawomir; Jaskulowski, Tytus (eds), Deutschland – Polen. Kollektive Identitäten und Sicherheitskriterien in den transatlantischen Beziehungen, Warschau: PISM, 109–126. - Still Hanging Together? Reflections on the Harmonious Past, Crisis-ridden Present and Uncertain Future of the Transatlantic Relationship
| 2005
Dembinski, Matthias (2005): Still Hanging Together? Reflections on the Harmonious Past, Crisis-ridden Present and Uncertain Future of the Transatlantic Relationship, in: Evangelista, Matthew; Parsi, Vittorio Emanuele (eds), Partners or Rivals? European-American Relations after Iraq, Mailand: V&P, 61–83. - Die Beziehungen zwischen NATO und EU von „Berlin“ zu „Berlin plus“: Konzepte und Konfliktlinien
| 2005
Dembinski, Matthias (2005): Die Beziehungen zwischen NATO und EU von „Berlin“ zu „Berlin plus“: Konzepte und Konfliktlinien, in: Varwick, Johannes (eds), Die Beziehungen zwischen NATO und EU. Partnerschaft, Konkurrenz, Rivalität?, Opladen: Verlag Barbara Budrich, 61–80. - Towards an Executive Peace?
| 2004
Dembinski, Matthias; Hasenclever, Andreas; Wagner, Wolfgang (2004): Towards an Executive Peace?, International Politics, 41: 4, 543–564. - Unternehmen der Rohstoffindustrie
| 2004
Rieth, Lothar; Coni-Zimmer, Melanie (2004): Unternehmen der Rohstoffindustrie. Grenzen und Möglichkeiten der Konfliktprävention, Die Friedens-Warte, 79: 1–2, 75–101. - Der Irak-Krieg als Bewährungsprobe der gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik
| 2004
Dembinski, Matthias (2004): Der Irak-Krieg als Bewährungsprobe der gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Positionen und Perspektiven, in: Ehrhardt, Hans-Georg; Schmitt, Burkard (eds), Die Sicherheitspolitik der EU in Werden. Bedrohungen, Aktivitäten, Fähigkeiten, Baden-Baden: Nomos, 91–105. - Quo vadis NATO?
| 2004
Dembinski, Matthias (2004): Quo vadis NATO?. Von der kollektiven Verteidigungsorganisation zur offenen Sicherheitsgemeinschaft oder zum Bruch?, in: Ferdowsi, Mir A. (eds), Sicherheit und Frieden zu Beginn des 21. Jahrhunderts, München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 365–387.