Blick auf eine mit Graffiti bemalte Brückenstruktur, im Fokus stehen zwei gemalte Tauben

Forschung

Wir analysieren die Ursachen internationaler und innerstaatlicher Konflikte und suchen nach Wegen, sie zu lösen.

Als eines der führenden Friedens­forschungs­institute in Europa verbinden wir inter­disziplinäre Grundlagen­forschung mit dem Transfer von Wissen in Politik, Medien und Gesellschaft.

Eine große Demonstration "Gegen Rechts" in Frankfurt von oben fotografiert, viele Menschen stehen in der Stadt, mit Plakaten und Transparenten, an den Seiten sind die Hauswände zu sehen, im Hintergrund die Frankfurter Skyline

Dialog & Bildung

Wir setzen uns kritisch mit dem wissen­schaftlichen Mainstream und dem politischen Zeitgeist auseinander – und geben der akademischen und politischen Debatte national und international wichtige Impulse.

Für Ministerien, Parteien, NGOs, Unter­nehmen entwickeln wir Handlungs­optionen und stellen ihnen Hinter­grundwissen und Analysen zur Verfügung.

Im Fokus

Neues PRIF Spotlight von Franziska F. N. Schreiber diskutiert die Aufhebungen der EU-Wirtschaftssanktionen gegen Syrien
Nicole Deitelhoff ist neues Mitglied im Kooperationsnetzwerk #KeineMachtdemHass
Europas Weg zur sicherheitspolitischen Autonomie und die regionale Zusammenarbeit im Kaukasus – Konferenz in Tiflis
Engagement für Forschung und Wissensvermittlung zu Lateinamerika
KURI-Projektergebnisse als Sammelband erschienen
Dissertation von Linda Schlegel veröffentlicht
Die führenden Friedensforschungsinstitute haben das Friedensgutachten 2025 auf der Bundespressekonferenz vorgestellt
Technologie und Konflikt in einer sich verändernden geopolitischen Ordnung
Vortrag zu 25 Jahren UN-Sicherheitsratsagenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“
Neue Folge von PRIF Talk mit Markus Lederer (TraCe)

Neueste Publikationen

| 2025
Jakob, Una (2025): Chemical Weapons and Security Threats, in: Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) (eds), SIPRI Yearbook 2025, Oxford: Oxford University Press, 273-287.
Zur Publikation

| 2025
Brackmann, Maximilian; Blasse, Anja; Carvalho, Julio G.; Corbett, Cindi R.; Jakob, Una (2025): Assessing Readiness of International Investigations into Alleged Biological Weapons Use, Emerging Infectious Diseases, 31: 7.
Zur Publikation

| 2025
Schreiber, Franziska F. N. (2025): Lifting Sanctions, Holding the Line: Shaping EU Credibility in Post-Assad Syria, PRIF Spotlight: 5, Frankfurt/M. DOI: 10.48809/prifspot2505

| 2025
Schlegel, Linda (2025): Storytelling Against Extremism. Advancing Theory and Practice of Digital Narrative Campaigns against Extremism, Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-47813-1

| 2025
PrEval Monitor 2024: Strengthening Extremism Prevention, Democracy Promotion and Civic Education through Evaluation. Results and Recommendations from the PrEval Network: 1st Edition, Frankfurt/M. DOI: DOI: 10.48809/PrEvalMon24e
Zur Publikation

| 2025
Kopp, Rita Theresa (2025): Truth Spoken, Progress Delayed: Reflections on the Truth and Reconciliation Commission of Canada, PRIF Blog.
Zur Publikation

| 2025
Witt, Antonia; Fuhrmann, Larissa; von Boemcken, Marc; Kemmerling, Birgit; Makawi, Raga (2025): „Vergessene Konflikte“: der Krieg im Sudan, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (eds), Frieden retten! Friedensgutachten 2025, 43–63.

| 2025
Daase, Christopher; Debiel, Tobias; Deitelhoff, Nicole; Hoffberger-Pippan, Elisabeth; Kahl, Martin; Rinck, Patricia; Schröder, Ursula; Vüllers, Johannes (2025): Fokus: Vorsicht ansteckend! Die Zerstörung politischer Ordnung unter US-Präsident Trump, in: BICC - Bonn International Centre for Conflict Studies; IFSH - Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg; INEF - Institut für Entwicklung und Frieden, Universität Duisburg-Essen; PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (eds), Friedensgutachten 2025. Frieden retten, Bielefeld: Transcript, 25–40.
Zur Publikation

| 2025
Kurzwelly, Jonatan (2025): Personal Identity, in: Rapport, Nigel (eds), Anthropology’s Philosophy. How Anthropology Makes Concepts its Own: Palgrave Macmillan, 41–49. DOI: 10.1007/978-3-031-83819-4
Zur Publikation

| 2025
Kroll, Stefan (2025): Extrem rechts – Extrem jung: Radikalisierung in Deutschland und Singapur, PRIF Blog.
Zur Publikation

| 2025
Baumgart-Ochse, Claudia; Brockmeier-Large, Sarah; Hoffberger-Pippan, Elisabeth; Weipert-Fenner, Irene (2025): Kritik ohne Konsequenzen: Überfällige Schritte für eine friedenspolitische Rolle Deutschlands im Israel-Gaza Krieg, PRIF Blog.
Zur Publikation

| 2025
Gerasymchuk, Sergiy (2025): The Day After Tomorrow: The Emerging Political Disaster on the EU’s Eastern Borders, PRIF Blog.
Zur Publikation

Aktuelle Termine


10.00 Uhr
Kongress am Park, Gögginger Straße 10, 86159 Augsburg
RADIS beim 30. Deutschen Präventionstag


16.00 Uhr
Online
Keynote und Kamingespräch von und mit Nicole Deitelhoff


13.00 Uhr
Vertretung des Landes Hessen bei der EU, 21 Rue Montoyer, 1000 Brüssel


16.00 Uhr
PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Baseler Straße 27–31, 60329 Frankfurt a. M.
Book talk with Wendy Pearlman from Northwestern University at PRIF


17.30 Uhr
Augustanasaal, Im Annahof 4, 86150 Augsburg
Analysen und Empfehlungen für die deutsche und europäische Sicherheitspolitik


19.00 Uhr
Evangelische Akademie Frankfurt, Großer Saal
Europäische Sicherheit in Zeiten der Verunsicherung. Diskussion mit Nicole Deitelhoff und Christoph von Marschall